DE2603207C3 - Einstückiges Hebelsystem - Google Patents

Einstückiges Hebelsystem

Info

Publication number
DE2603207C3
DE2603207C3 DE19762603207 DE2603207A DE2603207C3 DE 2603207 C3 DE2603207 C3 DE 2603207C3 DE 19762603207 DE19762603207 DE 19762603207 DE 2603207 A DE2603207 A DE 2603207A DE 2603207 C3 DE2603207 C3 DE 2603207C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
lever system
stop lugs
joint zones
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762603207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603207A1 (de
DE2603207B2 (de
Inventor
Rudi 2940 Wilhelmshaven Konrad
Horst 2930 Varel Martens
Reinhold 2941 Heidmuehle Orzessek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19762603207 priority Critical patent/DE2603207C3/de
Publication of DE2603207A1 publication Critical patent/DE2603207A1/de
Publication of DE2603207B2 publication Critical patent/DE2603207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603207C3 publication Critical patent/DE2603207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H51/00Levers of gearing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Hebelsystem der in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art
Hebelsysteme, die in einem Kunststoffspritzarbeitsgang zu einer homogenen Getriebekette ausgeformt werden, und deren Gelenkzonen durch verengte Querschnittsbereiche (z. B. Filmscharniere) zwischen den einzelnen Funktionsgliedern gebildet werden, sind allgemein bekannt Mit der DE-AS 12 68 922 ist ein aus Hebeln und Lenkern bestehendes Hebelsystem bekanntgeworden, daß Bestandteil eines Anzeigemechanismus für ein Funkempfangsgerät ist. Derart einstückig ausgebildete Hebelsysteme haben sich einerseits in der Praxis bewährt, insbesondere dann, wenn von Funktionsglied zu Funktionsglied nur verhältnismäßig kleine Winkelwege übertragen zu werden brauchen, wobei der besondere Vorteil jedoch in dem geringen Herstellungspreis und in einer einfachen Montagemöglichkeit zu sehen ist Andererseits haben diese einstückigen Hebelsysteme jedoch noch einen wesentlichen Nachteil, der sich daraus ergibt, daß sie erst in ihrem montierten Zustand z. B. auf Gestellbolzen und zwischen Endanschlägen an einem Gestellteil eine gegen Beschädigungen sichere Lage erhalten. Solche Endanschläge dienen dabei dem Zweck, daß die Funktionsglieder maximal nur für eine so große gegenseitige Relativbewegung verstellbar sind, daß es an deren Gelenkzonen nicht zu Materialschädigungen durch z. B. zu starkes Einknicken oder durch Scherbeanspruchungen kommen kann.
Es hat sich nun herausgestellt daß die häufigsten Materialschädigungen an elastischen Bereichen von Kunststoffteilen jedoch bereits dann entstehen, wenn sich diese noch nicht in ihrem montierten Zustand befinden, d. h. in der Zeit zwischen dem Herstellungsarbeitsgang und der Montage, z. B. beim Transport zwischen den Herstellungs , Lager- und Montageorten, oder während der Montagetätigkeit selbst. Diese Materialschädigungen, die je nach dem verwendeten Kunststoffmaterial z.B. als sogenannte Weißbrüche oder als Oberflächenrisse auftreten können, sind häufig kaum sichtbar und wirken sich deshalb erst nach einer unbestimmten Anzahl von Verstellbewegungen durch endgültigen Bruch der elastischen Gelenkzonen aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einstückiges Hebelsystem /:u schaffen, dessen Gelenkzonen gegen eine übermäßige Beanspruchung auch im
ίο nichtmontierten Zustand geschützt sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel und deren Anordnung.
Durch die Anordnung von Anschlagnasen an den einzelnen Funktionsgliedern, die den Gelenkzonen in den möglichen Auslenkrichtungen derart zugeordnet sind, daß diese gegenseitig nicht über einen konstruktiv vorgegebenen Verstellbereich hinaus verstellt werden können, wird zusätzlich zu dem sich aus der Aufgabenstellung ergebenden Vorteil noch der wesentliche Effekt erzielt, daß die einzelnen Funktionsteile des gesamten Hebelsystems selbsttätig stets in einer der endgültigen Montagelagen annähernd entsprechenden Stellung gehalten werdevi, was die Montagearbeiten wesentlich erleichtert
Einzelheiten, die den Gegenstand der Erfindung vorteilhaft weiterbilden, ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele
des erfindungsgemäßen Hebelsystems dargestellt, die nachfolgend beschrieben sind. Es zeigt
F i g. 1 ein Anwendungsbeispiel des einstückigen Hebelsystems zum Einstellen eines Zeilenschaltwählgliedes an Büromaschinen imit Anschlagnasen, die eine Schwenkbewegung der einzelnen Funktionsglieder zueinander begrenzen, und
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzliche Stütznasen vorgesehen sind, die eine Auslenkbewegung der Gelenkzonen in der Scherrichtung begrenzen.
Wie die Fig. 1 zeigt ist ein aus Funktionsteilen 1, 2 und 3 bestehendes, in einem Kunststoff spritzverfahren einstückig hergestelltes Hebelsystem Bestandteil der Zeilenschaltvorrichtung einer Büromaschine. Die Funktionsteile 1 bis 3 sind über Gelenkzonen 4 und 5 miteinander homogen verbunden, die aus verengten Querschnittsbereichen, z. B. aus sogenannten Filmscharnieren bestehen. Das Funktionsteil 1 stellt eine Steuerkulisse für eine Zeile nschaltklinke 6 dar, die über eine Stange 7 von einem nicht dargestellten Antriebsglied betätigbar ist und die einerseits über eine Steuernase 8 mit dem Funktionsteil 1 und andererseits über eine Schaltnase 9 mit einem Zeilenschaltrad 10 zusammenarbeitet das mit dem Funktionsteil 1 auf einer gemeinsamen Achse 11 verschwenkbar gelagert ist
Das Funktionsteil 2 besteht aus einer Koppel, über die die Funktionsteile 1 und 3 miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei das Funktionsteil 3 die Funktion eines manuell betätigbaren, auf einem Gestellbolzen 12 gelagerten Steuerhebels erfüllt. Das Funktionsteil 3 weist eine konzentrisch zu dem Gestellbolzen 12 verlaufende Rastverzahnung 13 auf, an deren beiden Enden je ein Begrenztingsanschlag 14 bzw. 15 vorgesehen ist. Diese Begrenzungsanschläge 14 und 15
μ arbeiten als Endanschläge für den Gesamtverstellbereich des Hebelsystems mit Rastnasen 16 zusammen, die auch mit: der Rastverzahnung 13 zusammenarbeiten.
Den in den dargestellten Ausführungsbeispielen als
Filmscharniere ausgebildeten Gelenkzonen 4 und S sind beidseitig und paarweise Anschlagnasen 17 und 18 zugeordnet, die an den Funktionsgliedern 1 und 2 bzw. 2 und 3 vorgesehen sind und die als Vorsprünge 19 und 19a parallel zu den Gelenkzonen 4 und 5 verlaufen. Die Anschlagnasen 17 und 18 sind an beiden Seiten der Gelenkzonen 4 und 5 vorgesehen, so daß Auslenkbewegungen nach beiden Richtungen hin begrenzt werden können. Der Abstand zwischen den Anschlagnasen 17 und 18 ist mindestens so groß, daß die von den Begrenzungsanschlägen 14 und 15 des Funktionsgliedes 3 vorgegebenen Verstellbereiche des Hebelsystems im montierten Zustand ungehindert erreichbar sind. Im noch nicht montierten oder demontierten Zustand des Hebelsystems wird die Endbegrenzung der Auslenkbewegung der Funktionsglieder 1 bis 3 zueinander von den Anschlagnasen 17 und 18 übernommen.
In der F i g. 2 ist eine Gelenkzone 20 dargestellt, die ebenfalls parallel zwischen Anschlagnasen 21 und 22 bildenden beidseitig und paarweise vorgesehenen Vorsprüngen 23 bzw. 24 verläuft und die zwei Funktionsglieder 25 und 26 homogen und gelenkig miteinander verbindet Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das eine Funktionsglied 26 zwei zusätzliche Stütznasen 27 auf, die an den Anschlagnasen 24 stirnseitig angeformt sind und die die Vorspränge 23 des anderen F""ictionsgliedes 25 zwischen sich einschließen. Die sich gegenüberliegenden Körperkanten 28 und 29 der Stütznasen 27 bzw. der Vorsprünge 23 weisen eine kreisbogenartige Form auf, deren Mittelpunkt im Bereich dir Mitte der Gelenkzone 20 liegt. Zwischen den Körperkanten 28 und 29 ist ein Luftspalt 30 vorgesehen, der ein bestimmtes Spiel für eine geringe seitliche Auslenkung der Gelenkzone 20 quer zu deren Längsrichtung (Scherrichtung) vorgibt, der aber auch
ίο fertigungsbedingt ist Die Stütznasen 27 weisen eine solche Länge auf, daß bei einer maximalen Schwenkbewegung der beiden Funktionsglieder 25 und 26 zueinander eine Überdeckung der Vorsprünge 23 erhalten bleibt Hierdurch können die Auslenkbewegungen der Gelenkzone 20 auch in der Scherrichtung sicher begrenzt werden.
Das einstückig ausgebildete Hebelsystem ist über seinen gesamten Bereich (auch an den Gelenkzonen) in seiner Materialstärke wesentlich breiter ausgebildet, als die Gelenkzonen 4, 5, 20 in ihrer Biegerichtung stark sind. Hierdurch ergibt sich für das Hebelsystem quer zu dessen Wirkungsrichtung eine ausreichende Stabilität Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, erforderlichenfalls an den einzelnen Funktionsgliedern seitliche Stütznasen anzuformen oder die Gelenkzonen breiter auszubilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einstöckiges Hebelsystem aus Kunststoff, dessen einzelne Funktionsglieder über Gelenkzonen miteinander verbunden sind, die aus verengten Querschnittsbereichen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Funktionsgliedern (1, 2, 3; 25, 26) den Gelenkzonen (4, 5; 20) in den möglichen Auslenkrichtungen benachbarte Anschlagnasen (17,18; 21,22) angeformt sind, die sich derart gegenüberliegen, daß der Verstellbereich zwischen den Funktionsgliedern begrenzbar ist
2. Hebelsystem zur Betätigung in einer einzigen Ebene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnaseu (17, 18; 21, 22) den als sogenannte Filmscharniere ausgebildeten Gelenkzonen (4,5; 20) beidseitig und paarweise zugeordnet sind und aus gegenüber denselben parallel verlaufenden Vorsprüngen (19, l<tajbestehen.
3. Hebelsystem nach den Ansprachen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anschlagnasen (22) des einen Funktionsgliedes (26) stimseitig je eine zusätzliche Stütznase (27) angeformt ist, die die Anschlagnasen (23, 27) des anderen Funktionsgliedes (25) quer zur Längsrichtung der filmscharnierartigen Gelenkzone (20) unter Berücksichtigung eines Fertigungsspiels zwischen sich einschließen.
DE19762603207 1976-01-29 1976-01-29 Einstückiges Hebelsystem Expired DE2603207C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603207 DE2603207C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Einstückiges Hebelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603207 DE2603207C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Einstückiges Hebelsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603207A1 DE2603207A1 (de) 1977-08-11
DE2603207B2 DE2603207B2 (de) 1977-12-29
DE2603207C3 true DE2603207C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5968471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603207 Expired DE2603207C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Einstückiges Hebelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603207C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346655C1 (de) * 1983-12-23 1985-01-24 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung
DE3346656C1 (de) * 1983-12-23 1988-12-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung
DE3346657C1 (de) * 1983-12-23 1985-01-24 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schwinghebelantrieb fuer elektrische Kleingeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603207A1 (de) 1977-08-11
DE2603207B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729588C1 (de) Brillengestell mit elastisch verformbarem Sattelsteg
DE3235224C2 (de)
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE3406352C1 (de) Staufoerderkette
DE1809410C3 (de) Platten für Plattenbandförderer
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE3936418C1 (de)
DE2603207C3 (de) Einstückiges Hebelsystem
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0317767B1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3842585A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP0042492A1 (de) Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
DE1944026C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE10056991C1 (de) Verbindung einer Antriebswelle mit der Messerkörpernabe für Unterwassergranulatoren
DE2126255A1 (de) Gliederkette
DD234046A5 (de) Gleisweiche
DE2310144B2 (de) Energiefuehrungskette aus kunststoff
EP0603559B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE2950554C2 (de) Steinsicherung für Drehpflüge
DE815461C (de) Symmetrische mechanische Zusammendrueckvorrichtung fuer Radbremsen, insbesondere von Fahrraedern
DE2159663B2 (de) Gelenkverbindung
DE1961956A1 (de) Spiel- oder Modellfahrzeug
DE19532825C2 (de) Schere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee