DE2603005C3 - Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische Entwickler - Google Patents

Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische Entwickler

Info

Publication number
DE2603005C3
DE2603005C3 DE19762603005 DE2603005A DE2603005C3 DE 2603005 C3 DE2603005 C3 DE 2603005C3 DE 19762603005 DE19762603005 DE 19762603005 DE 2603005 A DE2603005 A DE 2603005A DE 2603005 C3 DE2603005 C3 DE 2603005C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
weight
resin
particles
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762603005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603005A1 (de
DE2603005B2 (de
Inventor
Hideki Urawa Harada
Yasuki Mori
Hirosada Morishita
Akio Mukoh
Koji Kumagaya Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE2603005A1 publication Critical patent/DE2603005A1/de
Publication of DE2603005B2 publication Critical patent/DE2603005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603005C3 publication Critical patent/DE2603005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08764Polyureas; Polyurethanes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08737Polymers derived from conjugated dienes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08753Epoxyresins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08775Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • G03G9/08779Natural rubber
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08797Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their physical properties, e.g. viscosity, solubility, melting temperature, softening temperature, glass transition temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

mit
oder
R. x
H oder CH3,
OR2, COOR2, OH, OCOCH3
CONH2, CN
R., = H oder CH3.
Ri = C„H2n + l-Gruppe (« = I —18),
CH2CH2OH, CH2CH2OC4H9
oder
CH2CH - CH2
2. Toner nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Harz (a) zumindest ein Wachs und/oder ein Polyäthylen enthält.
3. Toner nach Anspruch I oder 2, dadurch dadurch gekennzeichnet,
daß die feinen magnetischen Partikel Magnetit aufweisen und
daß die feinen clektrischleitenden Partikel Ruß aufweisen.
4. Toner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
b) 2—50 Gew.-°/o der zweiten Harzkomponente des Bindemittelgemisches.
5. ToncF nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch einen weiteren Zusatz von 0.1—5 Gew.-% Trockenschmiermittel.
6. Toner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenschmiermittel Kieselsäure bzw. Siliziumdioxid ist.
Die Erfindung betrifft einen druckfixierbaren Tonei für elektrostatographische Entwickler nach dem Ober begriff des Patentanspruchs 1.
Der Begriff »elektrostatograpbischer Entwickler« umfaßt dabei Entwickler, die sowohl in elektrophoto graphischen Verfahren verwendet werden, als aucl solche, bei denen das latente Bild auf rein elektrostati sehe Weise gebildet wird.
Es ist bereits ein Tonergemisch aus zwei unterschied liehen Tonern bekannt (DE-OS 15 97 807), deren einei z. B. eine positive Ladung gegenüber einem Trägermaterial und deren anderer eine negat've Ladunj gegenüber dem Trägermaterial erfordert Das verwendete Trägermaterial besteht dabei aus Teilchen bzw Körnern anorganischer Materialien wie feinen Glasoder Quarzkugeln oder feinen Partikeln aus Metal sowie Kristallen anorganischer Salze. Den positiver Tonern können auch Wachse und niedrigschmelzendt organische Verbindungen zugesetzt werden. Da: Tonergemisch selbst hat einen aliphatischen Anteil mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen, was einem Molekulargewicht von 86—352 entspricht, und ein Farbmittel, wobei der aliphatische Anteil zwischen 80 und 98 Gew.-°/o und der Anteil des Farbmittels zwischen 2 und 2OGew.-°/o liegt
In der US-PS 22 97 691 ist ein elektrophotographisches Kopierverfahren beschrieben, bei dem ein der Vorlage entsprechendes elektrostatisches Ladungsbild erzeugt werden kann, das anschließend durch Ablagerung feinverteilten pulverisierten Toners auf dem Ladungsbild entwickelt wird, das seinerseits dann aul ein Bildempfangsmaterial wie Papier übertragen werden kann. Das übertragene Bild kann im Anschluß daran auf dem Bildempfangsmaterial z. B. durch Erwärmen dauerhaft fixiert werden. Alternativ dazu kann das Tonerbild an die photoleitende Schicht fixiert werden, wenn der Schritt der Übertragung des Tonerbilds wegfallen soll.
Zu solchen Tonern gehört der Toner der eingangs genannten Art. Da der Entwickler keine Trägerpartikel enthält, ist die Qualität des entwickelten Bilds über lange Zeiten sehr stabil, wodurch die Entwicklungseinrichtungen entsprechender Kopiergeräte vereinfacht werden können.
Bei herkömmlichen Herstellungsverfahren für derartige Toner (vgl. z. B. DE-OS 24 31 200) wird folgerdermaßcn vorgegangen:
Zunächst werden Kunststoff-Bindemittel und magnetische Partikel bei einer Temperatur gemischt, bei der das Kunststoff-Bindemittel schmilzt, worauf das resultierende Gemisch nach dem Abkühlen pulverisiert wird und die resultierenden Partikel in einem Heißluftstrom (von z. B. 505-537°C bzw. 480-5950C) dispergiert und dadurch zu einer kugclartigcn Gestalt sphäroidisiert werden; die sphäroidisiertcn Teilchen werden anschließend mit elektrisch leitenden Partikeln gemischt, worauf die resultierenden Gemische wiederum in einem Heißluftstrom (von z.B. 383"C bzw. 370-430"C) dispergiert werden, so daß die elektrisch leitenden Partikel in der Oberflächenschicht der sphäroidisieren Toner-Teilchen eingebettet werden; die Teilchen werden schließlich' hinsichtlich einer geeignelcn Teilchengröße klassiert bzw. gesiebt.
Dabei wird für das Kunststoff-Bindemittel ein Gemisch aus einem mikrokristallinen Wachs oder Polyäthylen mit einem thermoplastischen Kunstharz, wie z. H. Polystyrol, Polybutylmcthacrylat oder Epoxydharze, verwendet, während für die magnetischen Partikel Magnetit. Bariumferrit. Nickelzinkferrit.
Chromoxicl und Nickeloxid und für die elektrisch leitenden Partikel sehr gut leitender Kohlenstoff wie Ruß vorgesehen ist (vgl. DE-OS 24 31 200),
Für den bekannten Toner (DE-OS 24 31 200) werden aber keine bestimmten Werte für Molekulargewicht, Druckabhängigkeit und Kristallinität im Hinblick auf das mikrokristalline Wachs gegeben; es wird vielmehr lediglich darauf verwiesen, daß das ebenfalls verwendete Polyäthylen je nach seiner Herstellungsart nicht kristallin oder kristallin sein kann. ι ο
Das Verhältnis zwischen Bindemittel und magnetischer Komponente beträgt beim bekannten Toner 40 :60, während ober die elektrisch leitenden Teilchen keine Angaben gemacht werden.
Zwar mögen zwischen dem Deformationsdruck und dem Molekulargewicht bestimmte Zusammenhänge bestehen; allgemein gültige Aussagen hierüber sind aber nicht vorhanden (vgl. »Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie«, 1960, Bd. II, Seite32; »Chemie und Technologie der Kunststoffe«, herausgegeben von Honwink und Stavermann, 1963, Bd. !!,Seiten !51 — !52; »Kunststoff-Handbuch«, Bd. IV — Polyolefine — herausgegeben von Vieweg et al., 1969, Seiten 249-254).
Bei der Wärmefixierung wird das Tonerbild allgemein 2 > auf eine Temperatur erhitzt, bei der der Toner schmilzt und auf das Bildempfangsmaterial fließt, um ein gutes Haftvermögen zu erzielen. Die Wärmefixierung erfordert allerdings eine Heizvorrichtung mit relativ langer Aufheizzeit, bevor ein gutes Fixieren des Toners m möglich ist. Eine Verrichtung zur Vermeidung von Brandgefahren ist dann unerläßlich.
Zur Vermeidung der mit dem Wärmefixieren verbundenen Nachteile kann eine Druckfixierung angewandt werden. Zur Druckfixierung wurden bereits r, einige Arten in Mikrokapseln verkapselter Toner angewandt. Mikroverkapselte Toner weisen allerdings folgende Nachteile auf: Die Hersteilung in Mikrokapseln eingeschlossener Toner ist aus der Sicht der Herstellungstechnologie außerordentlich empfindlich ao und aufwendig und verlangt komplizierte Produktionseinrichtungen.
Die Bilddichte einer mit einem mikrogekapselten Toner entwickelten Kopie ist ferner vergleichsweise niedrig. 4-,
In jüngster Zeit wurden verschiedene Arten von Tonern zur Druckfixierung angegeben. Es erwies sich jedoch auch bei diesen Tonern als außerordentlich schwierig, den Forderungen vollständig zu genügen, daß die Tonerpartikel einerseits im Tonerbehälter nicht -,<> aufgrund der in einem Kopiergerät erzeugten Wärme miteinander agglomerieren und andererseits zugleich leicht unter vergleichsweise niedrigem Fixierdruck eine gute Fixierung auf der Oberfläche des Bildcmpfangsmaterials ergeben. ->■>
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen druckfixicrbarcn Toner der eingangs genannten Art zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder zu schaffen, der bei hoher Dichte des entwickelten Bilds gute Fixiereigenschaften gegenüber dem Bildempfangs- ωι mntcriiii aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs I.
Für den crfindiinsgcmiißcn Toner sind folgende t,-. Vorteile anzuführen:
(I) Ein kristallines Harz, das plastisch deformierbar ist und die Eigenschaft eines scharfen und abrupten Abbruchs bei einem geringfügig über dem Fließpunkt liegenden Druck aufweist, hat die günstigsten Eigenschaften für einen druckfixierbaren Toner, da ein Toner, der dieses kristalline Harz enthält, durch geeigneten Fixierdruck zur Herstellung des Kontakts mit den benachbarten Tonern leicht zerdrückt und plattgedrückt werden kann. Dabei zeigt sich, daß der Durchmesser des flachgedrückten Toners mehr als fünfmal größer ist als der ursprüngliche Partikeldurchmesser und die Kontaktfläche des Toners mit dem Bildempfangsmaterial ebenfalls entsprechend vergrößert wird.
(2) Sowohl die Bilddichte als auch das Haftvermögen des Toners sind damit erheblich besser als bei herkömmlichen Tonern, was auch anwendungstechnische Vorteile mit sich bringt.
(3) Die harzartige Zusammensetzung im Bindemittelgemisch oder Kunststoff-Bindemittel ergibt und steuert zugleich verschiedene günstige Tonereigenschaften wie das Haftvermögen, die triboelektrischen Eigenschaften, die dielektrischen Eigenschaften sowie die geringeren hygroskopischen Eigenschaften.
Der Gehalt an kristallinem Harz im Kunststoff-Bindemittel beträgt also 50—98 Gew.-%. Wenn die Menge weniger als 30 Gew.-% beträgt, ist die plastische Deformierbarkeit des Toners zur Erzielung eines geeigneten druckfixierbareir Toners nicht mehr ausreichend. Wenn der Anteil des kristallinen Harzes über 98 Gew.-% beträgt, genügt das Haftvermögen des Toners den gestellten Anforderungen nicht mehr.
Der Anteil des Bindemittelgemisches im Toner beträgt also 30—95 Gew.-%. Wenn die Menge weniger als 30% beträgt, sind die plastische Deformierbarkeit oder das Haftvermögen für eine Druckfixierung nicht mehr ausreichend. Bei einer Menge über 95% ist die Dichte der Kopie aufgrund des niedrigen Gehalts an Farbmaterial nur sehr niedrig.
Der entwicklungsgemäße Toner hat ferner magnetische Partikel, die insbesondere zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder mit üblichen Auftragvorrichtungen für Toner mit magnetischer Walze nach dem sog. Magnetbürstenverfahren dienen.
Der Gehalt an magnetischen Partikeln beträgt 2—70 Gew.-%. Wenn die magnetischen Partikel zu mehr als 70 Gew.-% vorliegen, sind die plastische Deformierbarkeit, das Haftvermögen oder die Bilddichte für eine Druckfixierung nicht ausreichend. Wenn der Gehalt andererseits weniger als 1 Gew.-% beträgt, weist der Toner keine günstigen magnetischen Eigenschaften mehr auf. Zu den magnetischen Partikeln gehören beispielsweise magnetische Granate wie Yttrium-Eisen-Granat (YEG) oder (Y1Ca)1(Fe1V)5O12.
Der erfindungsgemäße Toner enthält ferner noch elektrisch leitende Partikel, wie z. B. Zinnoxid (SnO2) oder Indiumoxid (ln>Oi). Der Gehalt an elektrisch leitenden Partikeln beträgt I —40 Gew.-%. Wenn die Menge über 40% liegt, können keine günstige plastische Deformierbarkeit, Haftvermögen oder Bilddichte mehr erzielt werden.
Ein Toner mit weniger als 1% elektrisch leitenden Partikeln zeigt andererseits einen zum Sammeln der elektrischen Ladung auf der Oberfläche des Toners von einer Elektrode, wie z. B. einer aus einem leitenden Material hergestellten Aufbringvorrichtung, zu hohen Widerstand, auch wenn das zu entwickelnde latente Bild geladen ist.
Der erfindungsgemäße Toner kann ferner neben den obenerwähnten Materialien Trockenschmiermittel ent-
halten, wodurch die Fließfähigkeit des Toners in der magnetischen Entwicklungsvorrichtung verbessert wird. Der Gehalt an Trockenschmiermittel beträgt vorzugsweise 0,1 —5 Gew,-%, Bei einem Gehalt unter 0,1 Gew,-% wird die Fließfähigkeit des Toners nicht wirksam verbessert. Wenn die Menge andererseits über 5 Gew.-% beträgt, sind die plastische Deformierbarkeit, das Haftvermögen oder die Dichte der Kopie nicht mehr ausreichend.
Vorteilhafte Trockenschmiermittel sind Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid.
Das Farbmaterial, eine der Komponenten des Toners, wird unter Farbstoffen, Pigmenten, magnetischen Farbpartikeln und elektrisch leitenden Farbpartikeln ausgewählt Zu den magnetischen Farbpartikeln gehören beispielsweise magnetische Metallpulver, magnetische Legierungspulver sowie magnetische Oxide wie Magnetite, MnZn-Ferrite, Ba-Ferrite oder Chromoxid. Unter ihnen sind einige Ferrite als dunkelgefärbte magnetische Partikel bevorzugt. Zu den elektrisch leitenden Farbpartikeln gehören beispielsweise Kohlenstoff bzw. Ruß, Metallpulver sowie Lerierunfcspulver. Feine Rußpartikel sind als elektrisch leitende schwarze Partikel bevorzugt.
Das kristalline Harz, das eine Komponente des Bindemittelgemisches darstellt, besitzt eine Erweichungstemperatur oder einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur, vorzugsweise zwischen 50 und 2000C. Es ist ferner günstig, wenn das kristalline Harz unterhalb seiner Erweichungstemperatur oder seines Schmelzpunktes plastisch deformierbar ist. Es ist von großer Bedeutung, daß das kristalline Harz unter einem Druck von 3—300 kg/cm2 plastisch deformierbar ist und sein Fließpunkt zwischen 3 und 300 kg/cm2 liegt, wenn eine entsprechende Testprobe von 1 cm2 · 1 cm im Dehnungsmeßgerät geprüft wird. Ein kristallines Harz mit einer Erweichungstemperatur oder einem Schmelzpunkt über 2000C wird normalerweise bei einem Druck oberhalb 300 kg/cm2 deformiert, wobei ein derartiger Druck für eine Druckfixierung zu hoch ist, während ein kristallines Harz mit einer Erweichungs- oder Schmelztemperatur unterhalb 200C für Toner nicht geeignet ist, da es überlicherweise zur Agglomeration und zum Verlust der Lagerfähigkeit neigt.
Zu den bevorzugten kristallinen Harzen gehören Polyäthylen, Copolymere wie Äthylen-Vinylacetat-Copolymere (Vinylacetat < 40 Gew.-%), Wachse wie Paraffinwachs, mikrokristalline Wachse, Carnaubawachs und Bienenwachs und Polyoxyäthylene. Beispiele für kristalline Harze mit Molekulargewichten von 500—10 000 sind folgende Handelsprodukte:
A C-Polyäthylen,
Evaflex-40,150.220,250,360 und 560, Mobil wax Ceraese Nr. 2305 und 19OY, sowie Sumitate DB-10, HC-IO. KC-10. MB-11 und RB-11.
Die andere Komponente des Bindemittelgemisches, die unter den Tcrpenharzen, Urethanharzen, Harnstoffharzen, Gummi. Epoxyharzen sowie Vinylpolymeren ausgewählt ist. führt zu einem außerordentlich günstigen Haftvermögen, Zu diesen Harzen gehören beispielsweise
Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol.
Polyacrylate, Polymethacrylat.
Polyvinylbutyral, lonomcr,
Polymcthylmcthacrylat. Polybutylmethacrylat.
Polyslearylmcthacrylat.
Vinylacetat-IsoüJlylmcthacrylal-Copolymcre.
Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere,
isobutylmethacrylat-Glycidylmeihacrylat-Copolymere.Styrol-Butadien-Copolymere,
Styrol-Isobutylmethacrylat-Butoxyäthylmethacrylat-Copolymere und
Vinyltoluol-Butylacrylat-N.N-Dimethylaminoäthylacrylat-Copolymere.
Beispiele für geeignete, handelsüblich erhältliche Epoxyharze sind
dieAralditeB,F,Nr.5533,
EpikoteNr.562,828,1001,
Cardlite,
C-S Epoxy Resin,
Bond.
Beispiele für geeignete, handelsüblich erhältliche Harnstoffharze sind
Polyfix und Esdin, Instarbon.
Beispiele für geeignete Urethanhrrze sind
Saibinoi und U-flex u. dgl.
Zu den Gummit gehören Chloroprengummi, Nitrilgummi, Styrol-Butadien-Gummi sowie Naturgummi.
Zur Verbesserung des Haftvermögens sowie des Glanzes des Kunststoff-Bindemittels sind Vinylacetatharze, Epoxyharze, Harnstoffharze sowie Urethanharze geeignet
Da das Kunststoff-Bindemittel gutes Haftvermögen
jo und gute plastische Deformierbarkeii besitzt, ist der erfindungsgemäße Toner, der eine homogene Struktur aufweist, für die entsprechenden Verwendungszwecke ebenso geeignet wie Toner mit Mikrokapselstruktur.
Der erfindungsgemäße homogene Toner kann dabei auf wesentlich einfachere und billigere Weise als Pulver in Mikrokapseln nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
Bei der Herstellung des Toners wird ein trockenes Pulvergemisch entsprechender Zusammensetzung nach irgendeinem der herkömmlichen Verfahren erzeugt, beispielsweise durch Mischen des trockenen Kunststoff-Bindemittels und fester Füllstoffe, Schmelzen und Rühren des Gemisches, Abkühlenlassen und anschließendes Mahlen und Klassieren auf die entsprechende
4-, Teilchengröße. Das klassierte Pulver kann vorteilhaft für den Toner verwendet werden. Die klassierten Pulver können durch Erwärmen, beispielsweise in einem Warmluftstrom, sphäroidisiert werden. Die sphäroidisierten Pulver bestehen im wesentlichen aus kugelförmi-
-,(i gen Partikeln und sind üblicherweise von hoher Fließfähigkeit. Hin alternatives Verfahren zur Herstellung im wesentlichen kugelförmiger Pulverteüchen besteht in der Sprühtrocknung, die auch zur Herstellung r.,ik:Ogekapselter Pulver geeignet ist. Wenn eine hohe
υ Flächendichte des Trockenschmiermittels erwünscht ist, werden das Trockenschmiermittel und das sphäroidisierte Pulver zunächst in einem herkömmlichen Mischer gemischt und anschließend, beispielsweise in einem Warmluftstrom, zur Einbettung des Schmiermittels in
mi der Oberflächenschicht der kugelförmigen Teilchen erwärmt.
Der mittlere Durchmesser des erfindungsgemäßen Toners ist Ι —ΙΟΟμπι. Zur Erzielung besonders klarer und definierter Bilder liegt der Durchmesser bei
hi 1—50 μιτι.
Mit dem crfindungsgcmäßcn Toner lassen sich elektrostatische latente Bilder nach herkömmlichen Kaskaden-Ent wick lungs verfahren ausgezeichnet ent-
wickeln. Ein anderes geeignetes Verfahren ist das Magnetbürstenverfahren. Das entwickelte Bild läßt sich anschließend durch Durckfixierung unter einem geeigneten Druck gut fixieren. Das Haftvermögen, die Bilddichte sowie andere Fixiereigenschaften des fixier- > ten Bildes sind dabei besser als bei herkömmlichen Tonern. Das druckfixierte Bild kann zur Verbesserung der Fixierung erwärmt werden. Die dabei erforderliche Erwärmung ist allerdings erheblich geringer als die für die herkömmliche Wärmefixierung erforderliche Erwärmung.
Der erfindungsgemäße Toner bricht abrupt und kollabiert darauf bei einem Druck, der gerade etwas über der Streck- bzw. Fließgrenze liegt, und liefert entsprechend eine gute Fixierung unter geeignetem π Fixierdruck.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
B e i s ρ i e I I
Ein Gemisch von 6,5 Teilen Polyäthylen (Schmelzpunkt 104-108°C, Fließgrenze 61,0 kg/cm2). 20 Gew.-Teilen Äthylen-Äthylenacetat, Vinylacetat-Copolymer. 8 Gew.-Teilen eines Polystyrols niederen Molekulargewichts sowie 7 Teilen Ruß wurde in einem erwärmten :=, Mischer gemischt und anschließend abgekühlt. Das Gemisch wurde zu einem feinen Pulver zerkleinert und klassiert. Die Teilchengröße des klassierten Pulvers lag unter 30 μίτι. Anschließend wurden 5 Gew.-% des resultierenden feinen Pulvers mit 95 Gew.-% feinem so Eisenpulver (Teilchengröße 0,074—0,0485 mm) als Trägerpartikeln gemischt.
Damit wurde ein elektrostatisches latentes Bild nach einem herkömmlichen elektrophotographischen Verfahren entwickelt und das entwickelte Bild anschließend j-, durch eine Druckwalze bei 40 kg/cm (Druckkraft zwischen den Walzen pro Längeneinheit) auf dem Bildempfangsmaterial fixiert. Die Fixiereigenschaften des Toners auf dem Papier v/aren gut. Das Haftvermögen des Toners auf dem Bildempfangsmaterial wurde durch Aufbringen eines Standard-Haftklebebands auf
und Abreiöen davon ermittelt. Anschließend wurden die Dichte des Bilds Db (fixiertes Bild) und D (Dichte nach dem Abziehen des Klebebands) gemessen und der Wert des Verhältnisses D/Do berechnet.
Der Wert DZDn betrug 0,81 und war damit besser als der Wert von Bildern, die mit denselbem Toner durch Anwendung von Wärme fixiert worden waren.
Beispiel 2
50
Ein Gemisch von 40 Gew.-Teilen eines mikrokristallinen Wachses (Schmelzpunkt 108° C, Fließgrenze 40 kg/ cm2). 5 Gew.-Teile eines Bisphenol-Epoxyharzes und 55 Gew.-Teile eines magnetischen Pulvers (Magnetit, Teilchengröße 0,4-5,5 μπι) wurde in einem Sprühtrockner sphäroidisiert Es wurden feine, kugelförmige Partikel mit einer Teilchengröße von 3—100 μπι erhalten. Durch Zugabe und Aufbringen von 4 Gew.-Teilen feiner Kohlenstoffpartikel auf der Oberfläehe der sprühgetrockneten Partikel wurde der Toner erhalten.
Der Toner wurde auf der magnetischen Walze in einer herkömmlichen Toner-Auftragvorrichtung aufgebracht Anschließend wurde ein elektrostatisches latentes Bild entsprechend einem herkömmlichen elektrophotographischen Verfahren entwickelt Das entwickelte Bild wurde durch Hindurchschicken des Bildempfangsmaterials durch eine Druckwalzenvorrich tung bei einem Druck von 70 kg/cm bei 40° C auf diesen fixiert. Das insgesamt schwarze Muster war wirklich schwarz wiedergegeben, der Da-Wert betrug 1,8. Da; Haftvermögen des fixierten Bildes war so gut, daß dei fixierte Toner mit einem Gummi-Radiergummi niclr entfernt werden konnte.
Zu Vergleichszwecken wurde ein Toner gleichei Zusammensetzung hergestellt, der ein lediglich au; Epoxyharz bestehendes Kunststoff-Bindemittel enthielt Der Toner wurde in derselben Weise geprüft.
Das entwickelte Bild auf dem Bildempfangsmateria konnte nach dem Durchschicken durch die Druckwal zenvorrichtung bei 100 kg/cm nicht gut auf dem Papiei fixiert werden. Ein total schwarzes Muster (Da = 1,2 wurde nicht so gut wiedergegeben wie mit derr erfindungsgemäßen Toner.
B e 1 b μ 1 e ! 3
Ein Gemisch aus 20 Gew.-Teilen eines Wachse; (Schmelzpunkt 77°C, Fließgrenze 3,3 kg/cm2), 55 Gew. Teile eines Vinylacetat-Äthylen-Copolymeren, 5 Gew. Teile Kolophonium sowie 10 Gew.-Teile Ruß wurde hergestellt und daraus in derselben Weise wie ir Beispiel 1 ein feines Pulver erzeugt. Das resultierendf feine Pulver wurde in einer Menge von 3 Gew.-% mit 9/ Gew.-% Glaskugeln (Teilchengröße 0,15 mm) al· Trägerpartikeln gemischt.
Damit wurde ein elektrostatisches latentes Bile entsprechend einem Kaskaden-Entwicklungsverfahrer entwickelt, worauf das entwickelte Bild auf den Bildempfangsmaterial durch Hindurchleiten durch ein< Druckwalzenvorrichtung bei 70 kg/cm und 1O0C fixier wurde. Das fixierte Bild war sehr definiert und klar unc besaß gute Fixiereigenschaften. Die Eigenschaften de: Toners änderten sich nach 6monatiger Aufbewahrung ir einem Polyäthylenbehälter nicht.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 40 Gew.-Teilen eines Polyoxyäthy lens (Molekulargewicht 500, Fließgrenze 76 kg/cm2), 2(
Gew.-Tciicll CHICS Äuiyia<-i yiai-Amjricii-v-OpOijiViciuii
10 Gew.-Teilen eines Polyterpenharzes und 10 Gew. Teilen Kupfer-Phthaloxyanin wurde hergestellt unc daraus in derselben Weise wie in Beispiel 3 ein Tonei erzeugt.
Mit diesem Toner wurde ein latentes Bild nacr demselben Verfahren wie in Beispiel 3 entwickelt. Da; entwickelte Bild auf dem Bildempfangsmaterial wurdf anschließend durch Hindurchschicken durch eint Druckwalzenvorrichtung bei 50 kg/cm fixiert Da: fixierte Bild war blau und klar und besaß gut« Fixiereigenschaften.
Beispiel 5
Anstelle des Polyäthylens von Beispiel 1 wurden zwe verschiedene Wachsarten (Fließgrenze 175 kg/cm2 unc Fließgrenze 97 kg/cm) verwendet Damit wurder anschließend zwei verschiedene Toner hergestellt di< die jeweiligen Wachse enthielten. Die Formulierung war dieselbe wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, da£ anstelle des Polyäthylens das entsprechende Wachs eingesetzt wurde.
Die beiden Pulver wurden auf ihre Eigenschafter untersucht Das entwickelte Bild wurde durch Hindurchschicken durch eine Druckwalzenvorrichtung be 80 kg/cm fixiert Das fixierte Bild war klar und definieri und besaß ausgezeichnete Fixiereigenschaften.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    K Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische Entwickler
    aus einer farbgebenden Komponente,
    aus feinen magnetischen Partikeln,
    aus feinen elektrischleitenden Partikeln und
    aus einem Bindemittelgemisch aus zwei unterschiedlichen Harzkomponenten,
    gekennzeichnet durch
    2—70 Gew.-% feine magnetische Partikel,
    durch 1 —40 Gew.-% feine elektrischleitende Partikel und
    durch 30—95 Gew.-% Bindemittelgemisch aus
    a) 50—98 Gew.-% unter einem Druck von 3—300kp/cm2 plastisch deformierbarem kristallinem Harz mit einem Molekulargewicht von 500—10 000 als erster Harzkomponente sowie
    b) 2—70 Gew.-% der zweiten Harzkomponente aus Terpenharz, Urethanharz, Harnstoffharz, Gummi, Epoxyharz oder Vinylpolymer, hergestellt durch Polymerisation zumindest eines Vinylmonomers der allgemeinen Formel
    CH2=C-R1
DE19762603005 1975-01-29 1976-01-27 Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische Entwickler Expired DE2603005C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50011277A JPS5187042A (de) 1975-01-29 1975-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603005A1 DE2603005A1 (de) 1976-08-05
DE2603005B2 DE2603005B2 (de) 1979-11-22
DE2603005C3 true DE2603005C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=11773480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603005 Expired DE2603005C3 (de) 1975-01-29 1976-01-27 Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische Entwickler

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5187042A (de)
DE (1) DE2603005C3 (de)
GB (1) GB1540729A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52119231A (en) * 1976-03-31 1977-10-06 Hitachi Metals Ltd Fixing toner composition for electrostatic charge pattern
JPS53132352A (en) * 1977-04-22 1978-11-18 Sharp Corp Electrophotographic copier
DE2821422A1 (de) * 1977-05-17 1978-12-14 Mita Industrial Co Ltd Entwickler fuer elektrostatische bilder und verfahren zu deren herstellung
JPS5845021B2 (ja) * 1977-06-08 1983-10-06 キヤノン株式会社 圧力定着性トナ−
JPS542741A (en) * 1977-06-08 1979-01-10 Canon Inc Pressure fixing toner
JPS5428142A (en) * 1977-08-05 1979-03-02 Mita Industrial Co Ltd One component type electrophotographic developer
JPS5454039A (en) * 1977-10-07 1979-04-27 Hitachi Metals Ltd Magnetic toner
JPS5459938A (en) * 1977-10-20 1979-05-15 Hitachi Metals Ltd Xerographic toner
JPS54139543A (en) * 1978-03-28 1979-10-30 Hitachi Metals Ltd Magnetic toner
GB2031601B (en) * 1978-07-18 1982-09-15 Canon Kk Pressure fixable electrostatographic capsule toner
DK153337C (da) * 1979-04-11 1988-11-14 Platonec Aps Fremgangsmaade til toer sensibilisering af en isolerende overflade
JPS56101150A (en) * 1980-01-16 1981-08-13 Mita Ind Co Ltd One-component magnetic developer for developing and transferring positive charge image
JPS5821282A (ja) * 1981-07-30 1983-02-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 圧力定着方法
EP1077394A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-21 Zimmer, Michael Verfahren zur Übertragung von Tonern und Toner mit vulkanisierbaren Kautschuk- und/oder Gummiwerkstoffen
JP3794264B2 (ja) * 2000-12-12 2006-07-05 富士ゼロックス株式会社 電子写真用現像剤および画像形成方法
JP6845647B2 (ja) * 2016-09-28 2021-03-24 キヤノン株式会社 トナーおよびトナーの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775326A (en) * 1972-04-17 1973-11-27 Addressograph Multigraph Pressure fixable electroscopic printing powder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5187042A (de) 1976-07-30
DE2603005A1 (de) 1976-08-05
DE2603005B2 (de) 1979-11-22
GB1540729A (en) 1979-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603005C3 (de) Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische Entwickler
DE68924884T2 (de) Tonerzusammensetzungen.
DE3543302C2 (de) Tonermaterial zum Entwickeln von Ladungsbildern und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE3739217C2 (de)
DE3027121A1 (de) Verfahren zum fixieren mittels einer schmelzwalze
DE2630564A1 (de) Tonerpulver fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
DE3428433A1 (de) Entwickler und bilderzeugungsverfahren
DE2606998A1 (de) Magnetisches entwicklerpulver zur entwicklung elektrostatischer latenter bilder und dessen herstellungsverfahren
DE2834309C2 (de)
DE3208635C2 (de) Elektrofotografischer Entwickler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2815093A1 (de) Entwickler fuer elektrostatische bilder
DE2431200A1 (de) Druckfixierbares entwicklerpulver und seine verwendung zur herstellung elektrophotographischer bilder
DE3315154A1 (de) Uebertragbarer entwickler fuer die elektrophotographie
DE68927485T2 (de) Entwickler für latente elektrostatische Bilder
DE2908652A1 (de) Druckfixierbarer toner
DE2725963A1 (de) Entwickler fuer latente elektrostatische bilder sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE2730379A1 (de) Druckfixierbares tonerpulver
DE2929118C2 (de) Druckfixierbarer Kapseltoner
DE2104554A1 (de) Elektrostatographisches Entwicklungs Pulver sowie dessen Verwendung
DE3004152A1 (de) Magnetischer entwickler und verfahren zu dessen herstellung
DE2046915B2 (de) Toner für einen elektrophotographischen Entwickler
DE3051020C2 (de)
DE3586390T2 (de) Abschmutzenverhuetungsverfahren in elektrophotographie.
DE2606936B2 (de) Kugelförmige Toner-Teilchen für elektrostatographische Entwickler
DE69026424T2 (de) Magnetischer Toner für die Entwicklung elektronischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee