DE2602750A1 - Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2602750A1
DE2602750A1 DE19762602750 DE2602750A DE2602750A1 DE 2602750 A1 DE2602750 A1 DE 2602750A1 DE 19762602750 DE19762602750 DE 19762602750 DE 2602750 A DE2602750 A DE 2602750A DE 2602750 A1 DE2602750 A1 DE 2602750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
hydrogen
substituted
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602750C2 (de
Inventor
Fritz Dr Fleck
Juerg Dr Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2602750A1 publication Critical patent/DE2602750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602750C2 publication Critical patent/DE2602750C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/50Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic non-condensed
    • C07C15/52Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic non-condensed containing a group with formula
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/10Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/42Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/60Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/141Bis styryl dyes containing two radicals C6H5-CH=CH-
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners

Description

Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind als optische Aufheller verwendbare 4,4'-Divinylstilbenderivate, die an den Benzolkernen und an den beiden Vinylgruppen durch nicht chromophore Substituenten substituiert sein können, wobei die β-Kohlenstoffatome der beiden Vinylgruppen je mindestens einen Substituenten, höchstens aber je einen Substituenten 2. Ordnung tragen. Als Substituenten kommen solche in Frage, die die Aufhellereigenschaften nicht beeinträchtigen, wie z.B. im folgenden beschrieben. Insbesondere sind Stilbenverbindungen der Formel
CII=CH-
C = C
/R4
R,
(D
609834/1 01 5
2 - Case 150-3703
R und R jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls nicht chromophor substituiertes Alkyl oder Alkenyl oder einen nicht chromophoren Substituent 2. Ordnung,
R und R jeweils Wasserstoff oder gegebenenfalls nicht chromophor substituiertes Alkyl oder Alkenyl,
R_ und R, jeweils Wasserstoff, Alkyl, Carboxyl oder 3 ο
eine nicht chromophore veresterte Carboxylgruppe,
oder Rn zusammen mit R_ bzw. R_ zusammen mit R^ eine 2. .3 t» b
Alkylenbrücke,
R und R jeweils Wasserstoff oder einen nicht chromopho-
/ O
ren Substituenten,
oder, wenn R_ in 3-Stellung bzw. R in 3'-Stellung ist,
/ O
R zusammen mit R bzw. R zusammen mit R eine Alkylenbrücke
bedeuten, wobei höchstens eines der Symbole R und R und höchstens eines der Symbole R. und R Wasserstoff bedeuten, Gegenstand der Erfindung.
Die im Molekül vokommenden Substituenten sind im allgemeinen solche wie sie im Gebiet der optischen Aufheller üblich sind.
Die im Molekül· vorkommenden Alkylreste enthalten vorteilhaft 1-6 Kohlenstoffatome wobei die linearen und insbesondere die niedrigeren Vertreter, insbesondere Aethyl und Methyl, bevorzugt sind. Die im Molekül vorkommenden Alkenylreste enthalten vorteilhaft 2-4, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatome (Allyl und Vinyl). Sind die Alkylreste substituiert, so können sie z.B. Hydroxy-,Hydroxyalkoxy-, Alkoxy? Alkoxyalkoxy-*-, Mono- oder Dialkylamino- oder Alkoxycarbonylgruppen, ferner eine SuIfo-
609834/1015
- 3 - Case 150-3703
gruppe, Halogen (F, Cl) oder einen gegebenenfalls nicht chromophor substituierten Phenylring oder ein Epoxysauerstoffatom tragen.Die Alkoxyreste enthalten z.B.1-4 Kohlenstoff atome, wovon insbesondere Aethoxy und Methoxy bevorzugt sind. Die substituierten Alkyl und Alkoxyreste enthalten vorteilhaft 2-6 Kohlenstoffatome und können linear oder verzweigt sein^ vorzugsweise enthalten sie 2-4 Kohlenstoffatome und die hydroxy- bzw. alkoxysubstituierten Alkoxyreste sind vorteilhaft Abkömmlinge der entsprechenden Epoxyde, so sind z.B. die Alkylenbrückenglieder vorzugsweise Aethylen, Propylen-1,2 oder Butylen-1,2 oder -2,3 wovon jedoch Aethylen bevorzugt ist.
Nicht chromophore Substituenten 2. Ordnung (elektronenanziehend) sind hier z.B. Acylreste organischer nicht chromophorer Carbon- oder Sulfonsäuren, die Nitrilgruppe, die Carboxy- und die Sulfogruppe und funktioneile Derivate davon, wie z.B. die Ester- und Amidgruppen.
Weitere nicht chromophore Substituenten sind z.B. gegebenenfalls nicht chromophor substituierte Phenylreste wie z.B. gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, CN, eine Carbon- oder Sulfonsäuregruppe bzw. eine Ester-oder Amidgruppe oder noch durch einen Acylrest substituiertes Phenyl.
Die im Molekül vorkommenden Estergruppen insbesondere die veresterten Carboxygruppen sind z.B. Cycloalkyl- (vorteilhaft gegebenenfalls alkylsubstituiertes Cyclohexyl) oder vorzugsweise Alkylestergruppen, wobei Alkyl gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy, Alkoxyalkoxy oder Hydroxyalkoxy substituiert sein kann, oder noch gegebenenfalls substituierte Phenylester-oder 7Phenylalkylestergruppen,
609834/1015
- 4 - Case 150-3703
wobei Phenyl wie oben angeführt substituiert sein kann. Die im Molekül vorkommenden Ainidgruppen können substituiert oder vorzugsweise unsubstituiert sein, wobei substituierte Amidgruppen z.B. Alkyl-, Hydroxyalkyl-, SuI-foalkyl-, Alkoxyalkyl-, Hydroxyalkoxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl oder gegebenenfalls einen gegebenenfalls stibstituierten Phenyl- oder Phenylalkylrest oder einen Cycloalkylrest enthalten; vorzugsweise sind die Amidgruppen Carbonsäureamidgruppen. Die im Molekül vorkommenden Acylreste sind z.B. Reste von Carbon- oder vorzugsweise Sulfonsäuren, z.B. gegebenenfalls phenyl-, alkoxy- oder alkoxyalkoxysubstituierten Alkansulfonsäuren oder von gegebenenfalls substituieren Naphthalin- oder Benzolsulfonsäuren wobei der Benzolrest gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert sein kann und der Naphthalinrest sulfoniert oder vorzugsweise unsubstituiert ist.
Bevorzugte Bedeutungen der Symbole R bzw. R^ sind R bzw. Rj. d.h. Wasserstoff oder gegebenenfalls durch C, -Alkoxy oder C, .-Alkoxycarbonyl substituiertes C^_ -Alkyl, wovon C .-Alkyl (vorteilhaft Methyl) und insbesondere Wasserstoff besonders bevorzugt sind.
Bevorzugte Bedeutungen der Symbole R bzw. R. sind R__ bzw. R1- d.h. Wasserstoff oder gegebenenfalls durch C .-Alkoxy oder C, .-Alkoxycarbonyl substituiertes C -Alkyl, C .-Alkenyl, Cyan, Trifluormethyl oder eine der Gruppen
A
-COOR"1, SO M oder -SO N^ ,wovon C -Al-
609834/1015
- 5 - Case 150-3703
kenyl und insbesondere die Substituenten 2.Ordnung vorteilhaft -CN, -CONR1R", -COOR"1, SO2NR1R" und R -SO3- und R -CO-, insbesondere -CN, -COOR1", und R -SO - besonders bevorzugt sind?
wobei mindestens eines von R und R und mindestens eines von R . und R ^ nicht Wasserstoff ist.
R bedeutet Methyl, gegebenenfalls durch C .-
-Alkoxy oder C 4-Alkoxy-C2_g-alkoxy substituiertes C„_g-Alkyl oder einen Rest der Formel
B))eCH_h
2 n-
oder Naphthyl oder SuIfonaphthyl, wovon Methyl, gegebenenfalls durch C^4-AIkOXy oder C .-Alkoxy-C ,-alkoxy substituiertes C3-6" -Alkyl, der Rest der Formel
und.. Naphthyl insbesondere gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl und unsubstituiertes C. -Alkyl (vor-
1—6
zugsweise C .-Alkyl und vor allem Methyl) bevorzugt sind;
R1 bedeutet Wasserstoff, Methyl, gegebenenfalls
durch Hydroxy., C -Alkoxy, C3-6~Hydr oxy alkoxy, -SO3M oder Mono- oder Di-(C1-4-Alkyl)- -amino substituiertes C2_6~Alkyl, gegebenenfalls methyl- oder äthylsubstituiertes Cyclohexyl oder einen Rest der Formel
2 η—1
wovon Methyl, gegebenenfalls durch Hydroxy substxtuxertes C3-4-A]JCyI und vor allem Was-
609834/1015
- G - Case 150-3703
serstoff bevorzugt sind;
R" bedeutet Wasserstoff, Methyl oder gegebenen
falls durch Hydroxy, C 4~Alkoxy oder C-,- -Hydroxyalkoxy substituiertes C ,-alkyl, wovon Methyl, gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes C -Alkyl und insbesondere Wasserstoff bevorzugt sind?
Vorzugsweise haben R! und R" die gleiche Bedeutung.
R"' bedeutet M, Methyl, gegebenenfalls durch Hydroxy ,.-C _ .-Alkoxy,, C -Alkoxy-C ·,-alkoxy oder C0 -Hydroxyalkoxy substituiertes C ,- -Alkyl, gegebenenfalls methyl—und/oder äthyl substituiertes Cyclohexyl oder einen Rest der Formel
oder -CH0-CH - CH0
2 \/ 2
wovon Methyl oder gegebenenfalls durch Hydroxy, C -Alkoxy,C 4~Alkoxy-C - alkoxy oder C„ --Hydroxyalkoxy substituiertes C„ -Alkyl, insbesondere C ,-Alkyl (vorzugsweise C .-Alkyl und vor allem Methyl und Aethyl) bevorzugt ist.
m bedeutet 1 oder 2, vorzugsweise 1,
η und ρ bedeuten jeweils 1, 2 oder 3, vorzugsweise
2 oder insbesondere 1
und M bedeutet Wasserstoff oder ein bei anionischen optischen Aufhellern übliches nicht chromophores Kation.
Die aromatischen Ringe A, B und D sind gegebenenfalls durch C -Alkyl und/oder Halogen mono- oder disubstituiert und die aromatischen Ringe B und D sind gegebenenfalls durch C --Alkyl und/oder Halogen trisubstituiert und/oder durch ^--Alkoxy mono- oder disubstituiert und/oder mono-
609834/1015
- 7 - Case 150-3703
sulfoniert wenn η und ρ jeweils die Zahl 1 bedeuten. Der Ring B1 ist gegebenenfalls durch Halogen, C --Alkyl und/ oder C -Alkoxy substituiert. Vorzugsweise sind die erwähnten Ringe unsubstituiert oder tragen höchstens 3 Substituenten.
Bevorzugte Bedeutungen der Symbole R0 und R^ sind R_ _
3 6 Io
bzw. R d.h. Wasserstoff, C ,-Alkyl oder -COOR"1 , wo-
J-O - JL — D
von Wasserstoff und C .-Alkyl, insbesondere Wasserstoff und Methyl bevorzugt sind.
Bevorzugte Bedeutungen der Symbole R„ und R sind R^„ bzw. R8 d.h. Wasserstoff, C --Alkyl, Cyan, -CON^11 , SON(^,, . -SO - (C -Alkyl) , -COOR" ' , oder -SO3M, wobei diese Reste sich vorzugsweise in den Stellungen 2 bzw. 21 des Stilbengerüstes befinden, vorteilhaft steht R„ bzw. R0 für Wasserstoff oder -SO M, vorzugsweise Wasser-
O -J
stoff.
Bilden R„ und R bzw. R und R zusammen eine Alkylenbrücke, so ist diese vorteilhaft ein Propylen-1,3 oder Butylen-1,4.
Bilden ein 3-ständiges R zusammen mit R_ bzw. ein 31-
-ständiges R0 zusammen mit Rc eine Alkylenbrücke, so ist ο ο
diese vorteilhaft ein Methylen oder ein Aethylen»
M steht vorteilhaft für Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder für ein gegebenenfalls substituiertes Ammoniumkation, z.B. Mono-, Di- oder Tri-(C., 4-Alkyl)- oder (C .-alkanol-)ammonium, wie z.B. Mono-, Di- oder Triäthanol- oder -isopropanolammonium, vorzugsweise Wasserstoff oder Natrium. .
609834/1Q 1 5
- 8 - Case 150-3703
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche der Formel
R.
CH=CH
(I1)
worin die Symbole R.. bis R die oben angeführte Beil JLo
deutung haben,
oder R, „ zusammen mit R_ _ bzw. R.,. zusammen mit 12 13 15
R._ Propylen- 1,3 oder Butylen-1,4
Ib
oder R _ zusammen mit einem 3-ständigen R _ bzw. R15 zusammen mit einem 3'-ständigen R10 -CH- oder -CH-CH-
Xo Δ Δ Δ
bedeuten können.
Weiter bevorzugte Verbindungen der. Formel (I) sind solche der Formel
CH = CH 1 ( ^— η - r./ 24
worin R und R34 jeweils C 4-Alkenyl, -CN, -CONR1R",
-COOR" ' , R -SO.- oder R -CO-x 2 χ
und
R , R , R und R , jeweils Wasserstoff oder C .-Alkyl
bedeuten, wobei vorteilhaft mindestens eines der Symbole R und R3 und mindestens eines der Symbole R?t- und R36 vorzugsweise alle vier dieser Symbole Wasserstoff bedeuten.
In den obigen Formeln (I), (I1) und (I") stehen R.f R , R , R , R bzw. R vorzugsweise für entsprechende Substituenten 2.Ordnung wie oben aufgezählt.
609834/1015
·■ 3 - Case 150-3703
Besonders bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen entsprechen der Formel
C=CH-R34 (I1")
R-CH=C—(O)— CH=CH
worin R und R jeweils -CN, -COOR"1 oder -SO-R und R und R jeweils Wasserstoff oder C .-Alkyl bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I111) sind solche der Formel
CH=CH—(C j)— C=CH-R44 (I1"1)
R.,
46
worin R _ und R jeweils -CN oder vorzugsweise -COOR""
oder -SO2RJ",
R und R _ jeweils Wasserstoff oder Methyl, R"" Methyl oder gegebenenfalls durch Hydroxy, C -Alkoxy, C,_.-Alkoxy-C -alkoxy oder C~ ,-Hydroxyalkoxy substituier-
Ζ~Ό
tes C0 ,-Alkyl, vorzugsweise unsubstituiertes C .-Alkyl,
und R"" C_ ,-Alkyl oder gegebenenfalls durch Ha-
logen-(vorzugsweise Chlor) C -Alkyl oder C -Alkoxy substitu-
609834/1015
Case 150-3703
bedeuten.
iertes Phenyl,insbesondere unsubstituiertes C .-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor-, Methyl- oder Methoxy monosubstituiertes Phenyl
Vorzugsweise bedeuten R^0, R-,-/ R.-, und R.^ Wasserstoff.
jj jo 4 J 4b
Unter den Verbindungen der Formeln (I), (I1), (I")/ (I'"11) und (I"") sind ausserdem die symmetrischen Verbindungen bevorzugt d.h. die Verbindungen der Formeln
(Ibis)
CH=
(I'bis)
(I"«bis)
609834/1015
Case 150-3703
und
R41-CH=O
(I""bis)
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemassen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein in ß-Stellung der Vinylgruppe substituiertes Styrol, das in p-Stellung eine Gruppe -CH X trägt, mit einem in ß-Stellung der VLnylgruppe substituierten Styrol das in p-Stellung eine Gruppe -CH=O oder ein funktionelles Derivat davon trägt, umsetzt, insbesondere dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) eine Verbindung der Formel
(II)
mit einem Aldehyd der Formel
O=CH-
(III)
oder einem funktioneilen Derivat davon umsetzt, worin X Wasserstoff, oder einen Rest der Formel -COOM, -ZnBr, -ZnCl, -MgBr,-MgCl,
609834/1015
Case 150-3703
-Pi
-O Aryl
*O Aryl
0 Alkyl
Alkyl
-Pi
=0
Alkyl Alkyl
O Aryl 'Aryl
oder
-P (Aryl)
Anion
und Anion ein einwertiges farbloses Anion bedeutet,
oder dass man zur Herstellung von symmetrischen erfindungsgemässen Verbindungen
b) ein in ß-Stellung der Vinylgruppe substituiertes Styrol, das in p-Stellung eine Halogenmethylgruppe trägt, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, umsetzt, und insbesondere zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ibis) eino Verbindung der Formel
(IV)
mit einer Verbindung der Formel
(V)
809834/1015
- 13 - Case 150-3703
worin X- und Y Halogen (z.B. Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor) bedeuten, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, vorzugsweise eines Alkalialkoholates umsetzt,
oder dass man zur Herstellung von erfindungsgemässen symmetrischen Verbindungen die am Stilbengerüst keine weiteren Substituenten tragen,
c) in den ß-Stellungen der Vinylgruppen substituierte 4,4'-Divinylbenzoine, die am Benzoingerüst weiter unsubstituiert sind und keine Estergruppen enthalten und worin die im Molekül gegebenenfalls vorhandenen Carboxy- und/oder Sulfogruppen in Form deren Alkalimetallsalze vorliegen, auf reduktivem Wege/ gegebenenfalls unter Einschaltung der Veresterung der gegebenenfalls vorhandenen Carboxy- bzw. Sulfogruppen, in die entsprechenden Stilbenverbindungen überführt, insbesondere dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ibis) worin R7 Wasserstoff bedeutet, eine aus einer Verbindung der Formel
CH=O (VI)
worin R1 und Rl die für R1 bzw. R- angeführten Bedeu-
1 3 -L J
tungenmit Ausnahme von Estergruppen, haben und die im Molekül vorhandenen Carboxy- oder Sulfogruppen in Form der entsprechenden Alkalimetallsalze vorliegen, in Gegenwart von Cyanidionen herstellbare Verbindung der Formel
609834/1016
Case 150-3703
(VII)
auf reduktivem Wege gegebenenfalls unter Einschaltung der Veresterung von gegebenenfalls vorhandenen Carboxy- bzw. Sulfogruppen in die entsprechende Stilbenverbindung überführt,
oder dass man zur Herstellung von erfindungsgeraässen
Verbindungen, worin der substituierte Vinylrest nicht Teil eines Ringsystems ist,
d) eine Stilbenverbindung die in den Stellungen 4 und 4' je eine aktivierte gegebenenfalls substituierte Methylengruppe (-CHZ - bzw. -CHZ-) oder eine reaktionsfähige Carbonylgruppe oder ein funktionelles Derivat solch einer Carbonylgruppe trägt, mit einer reaktionsfähigen Carbonylverbindung oder einem funktionellen Derivat davon, bzw. mit einer eine aktivierte gegebenenfalls substituierte Methylengruppe enthaltenden Verbindung umsetzt,insbesondere dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) worin R nicht Alkylenbrückenglieder mit R oder R , und
R nicht Alkylenbrückenglieder mit R oder R bilden, i> 6o
eine Verbindung der Formel
CH=CH
(VIII)
609834/1015
~ 15 ~
Case 150-3703
mit. einer Verbindung der Formel
(IX)
und einer Verbindung der Formel '4V
(X)
umsetzt, worin das eine der Symbole X und Y bzw.X.und Y eine Carbonylgruppe oder ein funktxonelles Derivat der Carbonylgruppe, und das andere eine Gruppe der Formel
(a) bzw.
(b)
oder der Formel C=P(Aryl) (c)
Z und Z Wasserstoff oder einen Rest der Formel -ZnBr, -ZnCl, -MgBr, -MgCl,
O-Aryl
-P = O
-Alkyl -O-Alkyl
-Aryl
-Alkyl lkyl
oder
-P^ (Aryl)
Anion
609834/1015
Case 150-3703
und Anion ein einwertiges farbloses Anion bedeuten, V7obei mindestens einer der an die Reste (a) bzw. (b) gebundenen Substituenten eine elektronenanziehende Gruppe (Substituent 2. Ordnung) ist, wenn Z bzw. Z nicht für[-P (Aryl) I steht,
oder dass man zur Herstellung von symmetrischen erfindungsgemässen Verbindungen die keine Carbonsaurearylestergruppen enthalten
e) den Fumarsäurediester eines in ß-Stellung des Vinylrestes substituierten p-Hydroxystyrolsdas keine weitere Carbonsaurearylestergruppen enthält, und insbesondere, zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ibis) die keine Carbonsaurearylestergruppen enthalten, eine Verbindung der Formel
0-C-CH=CH-C-
(χι)
R3 und R keine Carbonsaure
worin die Reste R1, R
arylestergruppen sind oder enthalten, durch Erhitzen in die entsprechende Stilbenverbindung überführt.
Ferner können geeignete Substituenten gegebenenfalls auf an sich bekannte Weise in andere übergeführt werden.
Die Umsetzungen a) bis e) erfolgen auf an sich bekannte Weise; die Umsetzungen a) und d) erfolgen z.B. in Analogie zu den bekannten Reaktionen von Wittig, Horner,
609834/1015
- 17 - Case 150-3703
2802750
Grignard, Reformatski, Perkin, Knoevenagel und Döbner bzw. Döbner und Cope und Claisen (vergl. Adams: Organic Reactions), u.s.w.
Die Umsetzung a) bzw. d) erfolgt z.B. zweckmässig unter Luftausschluss, nötigenfalls in Gegenwart eines geeigneten Hilfsmittels wie z.B. Borsäure; Zinkchlorid, Arylsulfonsäuren. Alkali- oder Erdalkalisalze von Arylsulfonamiden, Essigsäureanhydrid,- Alkaliacetate, Piperidin, Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Alkali- oder Erdalkalialkoholate z.B. bei Temperaturen von 0-2000C, vorzugsweise von 20-1600C. Funktionelle Derivate der Carbony!gruppe sind z.B. ein Acetal, ein Oxim, ein Hydrazon, oder ein Anil. Wenn im Umsetzungsprodukt der Umsetzungen a) bzw. d) ein von Wasserstoff verschiedener Rest X1 bzw. Z oder Z vorhanden ist, so wird dieser auf geeignete. Weise z.B. durch Verseifen entfernt und durch Wasserstoff ersetzt.
Bei der Umsetzung b) wird, z.B. analog Gilch [J.Polymer. Sei. A4 S. 1337-49 (1966)], vorzugsweise die Chlormethylverbindung (X und Y = Chlor) in Dimethylsulfoxidlösung mit Kalium-tertiär-butylat in der Kälte zu entsprechenden Verbindungen der Formel (Ibis) kondensiert.
Bei der Umsetzung c) wird z.B. nach der an sich ebenfalls bekannten Benzoinkondensation [siehe Organic Reactions £ S-. 269 (1948)] vorzugsweise in alkoholisch-wässriger Lösung in Gegenwart von Kalium- oder Natrium-cyanid das Benzoin der Formel (VII) hergestellt. Dieses kann dann z.B. analog Organic Synthesis Coll. Vol. Ill S. 786
609834/1015
- 18 - Case 150-3703
mit amalgamiertem Zink direkt zum Stilben (Ibis) reduziert (vergl. Organic Synthesis CV. Ill S. 786) oder mit SnCl oder Zinkstaub in das entsprechende Desoxybenzoin -[siehe Wheeler et. al. J. org. Chem. 3JD S. 1473-1477 (1965)] und letzteres/gegebenenfalls nach Einschaltung einer Veresterung von gegebenenfalls vorhandenen Carboxy bzv7. Sulfogruppen, mittels Aluminiumisopropylat nach Drefahl [Journal für prakt. Chemie 2j), S. 67 (1973)] in das entsprechende Stilben (Ibis) übergeführt v/erden. Die Herstellung der Stubenverbindungen aus den Benzoinverbindungen kann aber auch analog Fieser [J. Org. Chem. 27, 2247 (1962)] erfolgen z.B. durch Umsatz mit Thionylchlorid dann mit Natriumborhydrid und schliesslich mit Zinkstaub.
Besondere Ausführungsweisen der Verfahrensvariante d) bestehen darin, dass man Verbindungen der Formel (I) worin R und R. die Carboxygruppe bzw. eine Carbonsäureestergruppe, R„ und R_ Wasserstoff und R_, und R^ Wasserstoff <£ ο ab
oder Alkyl bedeuten, dadurch herstellt, dass man den entsprechenden Aldehyd bzw. das Keton der Formel (VIII) z.B. nach Bedingungen der Knoevenagel-Döbner Reaktion mit Malonsäure, z.B. in Pyridin und Piperidin umsetzt, wobei unter Decarboxylierung die Monocarbonsäure entsteht, wonach gegebenenfalls anschliessend diese auf übliche Weise zu den entsprechenden Estern verestert werden kann, oder dass man zur Herstellung dieser Ester direkt mit Malonsäuremonoalkylester umsetzt oder dass man zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen worin R und R die Cyangruppe bedeuten, den entsprechen Aldehyd bzw. das Keton der Formel (VIII) mit Cyanessigsäure umsetzt- (vorzugsweise
609834/1Q15
- 19 - Case 150-3703
in Gegenwart von Aitunoniumacetat und Eisessig, in Benzol, Toluol oder Xylol als Schleppmittel und unter gleichzeitiger Wasserentfernung während der Reaktion), wonach die erhaltene Monocyanverbindung durch Umsetzung auf übliche Weise mit einem entsprechenden Alkohol und mit Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff (Gas) zum entsprechenden Ester umgesetzt werden kann. Die Carbonsäureester der Formel (I) vor allem die niedrigen Alkylester können aber auch in andere Carbonsäureester der Formel (I) umgeestert werden.
Die Verbindungen der Formel (VIII)
worin X bzw. X für eine Carbonylgruppe stehen, lassen sich z.B. sehr leicht mit Brom- oder Chlorzinkessigester nach Reformatski z.B. im Benzol oder Aether und anschliessende Wasserabspaltung oder nach Perkin z.B. mit Kaliumoder Natriumacetat und Essigsäure und anschliessende Veresterung oder nach Horner mit einem Dialkoxyphosphoniumalky!carbonsäureester z.B. in Gegenwart von einem Alkalimetallalkoholat oder von Aetzalkali z.B. in Dimethylformamid, Alkohol oder Wasser oder noch nach Claisen mit aliphatischen Carbonsäureestern, die mindestens eine Methylengruppe im Acylrest enthalten, in Gegenwart von Alkalimetallen, vorzugsweise Natrium, zu entsprechenden Verbindungen der Formel (I) umsetzen.
Die Bedingungen des Verfahrens e) lehnen sich zweckmässig an die von S.M. Spatz im J. org. Chem. 2£, 4158-61 (1961) beschriebenen Herstellungsweisen an.
Die als Ausgangsprodukte benötigten Verbindungen der Formeln (II) bis (XI) sind nach bekannten Methoden bzw. analog zu bekannten Methoden herstellbar. Die Herstellung von Diformylstilben ist z.B. in B. 91, 1274-80 (1958) be-
609834/1Q1S
- 20 - Case 150-3703
schrieben und analog können auch weitere Aldehyde der Formel (VIII) hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (II) worin X nicht Wasserstoff ist, können z.B. durch Seitenkettenhalogenierung der entsprechenden Methylderivate (X =H) und weitere Umsetzung z.B. zur entsprechenden metallorganischen Verbindung oder Phosphorverbindung hergestellt werden.
Die p-Formylzimtsäure kann bekanntlich aus Terephthalaldehyd und Malonsäure z.B. nach J. Am. Chem. Soc. 71 r 2479 (1949) und deren Ester z.B. nach B. 34_, 2784 (1901) hergestellt v/erden. Auf analoge Weise kann man auch andere Verbindungen der Formel (III) herstellen, worin Rr
und R„ Wasserstoff bedeuten und R eine elektronenanziehende Gruppe ist.
Die wie beschrieben hergestellten Verbindungen der Formel (I) können, sofern nötig, auf übliche Weise gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) und besonders diejenigen der" Formeln (I1) bis (I11") fluoreszieren und sind insbesondere optische Aufheller, die für das optische Aufhellen von geeigneten natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien verwendbar sind.
Die Verbindungen der Formel (I) die -COOM-Gruppen enthalten fluoreszieren stark, sind allerdings vor allem als Zwischenprdukte für die Herstellung der entsprechenden Carbonsäureester geeignet. Die sulfogruppenhaltigen Verbindungen der Formel (I) sind als anionische optische Aufheller verwendbar und sind z.B. für das optische Aufhellen von mit anionischen optischen
60983Λ/1 0 1 S
- 21 - Case 150-3703
Aufhellernaufhellbaren Substraten geeignet, insbesondere von natürlicher oder regenerierter Zellulose, von natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen. Die Verbindungen der Formel (I) welche keine SuIfogruppen und vorzugsweise auch keine -COOM-Gruppen enthalten, sind insbesondere für das optische Aufhellen von halbsynthetischen oder vollsynthetischen Hochpolymeren geeignet, insbesondere von Polyestern, Polyamiden, Polyurethanen, Polypropylen oder Zelluloseestern und, besonders wenn sie möglichst basische Aminogruppen enthalten, von Polyacrylnitril; das aufzuhellende Material kann in beliebiger Form vorliegen, z.B. in Form von Fasermaterial, z.B. von Fäden, Filamenten, Geweben, Gewirken
oder auch Halbfertig oder
Fertigwaren. Das optische Aufhellen kann nach beliebigen dem aufzuhellenden Substrat angepassten Verfahren durchgeführt werden z.B. nach dem Ausziehverfahren oder auch nach Tauch- oder Klotzverfahren mit anschliessender Fixierung z.B. mit gesättigtem Dampf oder unter HT-Bedingungen oder nach dem Thermosolverfahren. So kann man z.B. mit nicht sulfogruppenhaltigen erfindungsgemässen optischen Aufhellern Fasermaterial und insbesondere Textilmaterialien aus wässriger Dispersion aufhellen, wobei die wässrige Dispersion gewünschtenfalls bzw. nötigenfalls v/eitere Hilfsmittel enthalten kann, wie z.B. Carrier, Verdickungsmittel, Dispergiermittel u.s.w.
Die nicht sulfogruppenhaltigen Verbindungen der Formel (I) können auch zum optischen Aufhellen von Kunststoffen in der Masse eingesetzt werden z.B. durch Zugabe in Kunststoffschmelzen oder Kunstofflösungen oder zu Monomeren bzw. Vorpolymerisaten.
809834/101S
- 22 - Case !50-3703
Bei der Aufhellung von Polyester, vorzugsweise aus Polyglycolterephthalat, in der Masse, können die Aufheller der Formel (I) z,B. im Aufpuderverfahren angewendet werden, insbesondere aber durch Einbringen in die Masse vor oder während der Polykondensation. Insbesondere Verbindungen der Formel (I"1) worin R bzw. R CN oder COOR1" bedeuten, können dabei in die Polyesterkette einkondensiert werden, was sich insbesondere auf Wasch- und Lichtechtheit günstig auswirkt.
Die Konzentration des optischen Aufhellers, bezogen auf das aufzuhellende Substrat, kann in den technisch allgemein üblichen Grenzen variieren, z.B. zwischen 0,001 und 0,5%, vorzugsweise 0,01 und 0,2%, je nach aufzuhellendem Material und angewendetem Aufhellungsverfahren.
Die erfindungsgemässen optischen Aufheller insbesondere diejenigen der Formeln (I") bis (I11") haben eine gute Lager- und Temperaturbeständigkeit und es können damit optische Aufhellungen von rot- bis blaustichiger Nuance mit hohem Maximalweiss und guten Allgemeinechtheiten erreicht werden.
Die nichtsulfogruppenhaltigen Verbindungen der Formel (I) ziehen auch schon ohne Carrierzusatz auf Polyesterfasern gut auf.
Die erf indungsgemässen optischen Aufheller zeichnen sich ausserdem durch deren Anwendungsbreite aus.
Die blaustichig fluoreszierenden optischen Aufheller der Formel (I), insbesondere diejenigen worin R„, R_, R- und
R_ und vorzugsweise auch R_ und R Wasserstoff bedeuten, 6 /o
und zweckmässig mindestens eines der Symbole R-, und R vorzugsweise aber beide für elektronen anziehende Gruppen, insbesondere für nicht wasserlöslich machende elektrohenanziehende Grup-
6098 34/ 1 0 1 S
- 23 - Case 150-3703
pen , stehen, die sich durch eine starke blaueFluores-.zenznuance auszeichnen, sind besonders auch für die Anwendung in Kombination mit ähnlich verwendbaren, geeigneten, ausgesprochen rotstichigen Aufhellern z.B. solchen der Naphthalimid- oder Bisbenzoxazoiyläthylenreihe wie z.B. in den französischen Patenten I1146"161, I1168'227 und l'344f883, in den deutschen Offenlegungsschriften 2'147'706 und 2'231'609 und in der japanischen Patentanmeldungspublikation No. 71-05596 beschrieben, geeignet, mit welchen eine synergistische Wirkung eintritt, wodurch sehr brillante Aufhelleffekte mit hohem Maximalweiss erhältlich sind. So sind auch solche Aufhellerkombinationen, insbesondere solche die aus 5-90% vorzugsweise 5-50% eines erfindungsgemässen blaustichigen Aufhellers und aus 95-10% vorzugsweise 95-50% eines rotstichigen Aufhellers bestehen, Gegenstand der Erfindung. Die Anwendungsmöglichkeiten solcher Kombinationen entsprechen den oben angeführten.
Mit den erfindungsgemässen optischen Aufhellern sowie mit den obigen Aufhellerkombinationen die keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten, können auch, unter Verwendung üblicher Dispergiermittel und gegebenenfalls weiterer Hilfsmittel, wässrige Dispersionen hergestellt werden, zweckmässig solche die 5-20% Aufheller enthalten.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile sofern nicht anders angegeben Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, die Schmelzpunkte und Siedepunkte sind unkorrigiert und die Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen wie g zu ml.
e 0 9 8 3 Λ / ί 0 1 δ
Case 150-2703
Beispiel 1
CH=CH-COOCH.
(D
118 Teile Stilben-4,4' -dialdehyd [siehe Chem. Ber. 91., 1276 (1958)3 und 150 Teile wasserfreie Malonsäure v/erden in 500 Teilen trockenem Pyridin und 1 Teil Piperidin unter Rühren während 16 Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 3000 Teile Wasser ausgetragen, die Carbonsäure (2) abgenutscht, mit verdünnter Salzsäure, Wasser und Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 143 Teile= 95,5% der Theorie
CH=CH-COOH
(2)
100 Teile der Säure (2) werden in 300 Teilen Thionylchlorid 3 Stunden am Rückfluss gekocht. Unter starker SO- und HCl-entwicklung geht die Säure in Lösung.
Der Ueberschuss des Thionylchlorides wird abdestilliert, am Schluss im Vakuum. Der Rückstand des Dicarbonsäurechlorides (3)
809834/101S
Case lbO-3703
=CH-
CH=CH-CO Cl
wird in
2000 Teilen absolutem Methylalkohol bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung am Rückfluss gekocht. Der in der Kälte ausgeschiedene Methyleiter (1) wird abfiltriert und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Fp 268-270°, grünschillernde gelbe Blättchen. Die Lösungen fluoreszieren intensiv blauviolett.
Beispiel 2
CH=CH-COOC2H5
(4)
100-Teile Stilben-4,4'-dialdehyd werden mit 150 Teilen Malonsäuremonoäthylester und 500 Teilen trockenem Pyridin und 0,5 Teilen Piperidin unter Rühren am Rückfluss erhitzt bis im Dünnschichtchromatogramm der Aldehyd verschwunden ist. Reinigung durch Umkristallisieren aus zwischen 150 und 180° siedendem Kohlenwasserstoffgemisch; Fp. 240-249°.
Beispiel 3
CH=CH-COO-CH-ZQ
(5)
100 Teile des Methylesters (1) werden in 1000 Teilen
609834/1015
Case 150-3703
Benzylalkohol, in welchem 5 Teile Natrium gelöst worden waren, in einer Destillationsapparatur unter Abdestillieren von Methanol, bis zum Verschwinden des Ausgangsproduktes im Dünnschichtchromatogramm,auf 160-180° erhitzt. Der Benzylester (5) wird aus o-Dichlorbenzol
umkristallisiert, grüngelbe Blättchen.
Beispiel 4
CH=CH-COOCH-Ch CH2
(6)
Erhitzt man, analog wie im Beispiel 3 angegeben,100 Teile des Methylesters (1) mit 1000 Teilen Glycidol und 5 Teilen Natrium, so erhält man den Glycidolester (6), grünlichgelbe Blättchen.
Beispiel 5
CH=CH-COO-CH2-CH2-O-Ch2-CH3
(7)
100 Teile Stilben-4,4'-dialdehyd v/erden in 1700 Teilen Dimethylformamid in der Wärme gelöst. Zu der erkalteten Lösung fügt man 330 Teile Aethoxyäthoxycarbonylmethyldiäthylphosphonat der Formel (8)
609834/1015
- 27 - Case 150-3703
<?C2H5
O = P - CH2-COO-C2H4-O-C2H5 (8)
0-C2H5
hinzu und tropft unter kräftigem Rühren eine Lösung von 24 Teilen Natrium in 300 Teilen wasserfreiem Aethylenglycolinonoäthyläther bei Raumtemperatur ein. Aus der roten Lösung beginnt sofort der Ester (7) auszukristallisieren. Nach 5-stündigem Rühren bei 20-30° neutralisiert man die Mischung durch Zugabe von Essigsäure auf pH 7, fügt 500 Teile Wasser hinzu und nutscht die Fällung ab. Die getrocknete Verbindung (7) schmilzt nach 2 maliger Umkristallisation aus Chlorbenzol bei 257-r259°, grünschillernde gelbe Blättchen. Die Lösungen in Chlorbenzol fluoreszieren intensiv violett blau. Das als Zwischenprodukt benötigte Phosphonat (8) wird wie folgt hergestellt:
250 Teile Monochloressigsäure werden durch Erhitzen in 1500 Teilen Aethylenglykolmonoäthylather unter Durchleiten von trockenem Chlorwasserstoff verestert. Der Ester siedet bei 12 Torr bei 87-91°. 330 Teile des vorstehenden Chl'oressigsäureesters v/erden mit 400 Teilen Triäthy lphosph.it allmählich gegen 140° bis zur Beendigung der Aethylchloridentwicklung erhitzt und im Vakuum destilliert.Kp 168-172°. Ausbeute: 440 Teile = 89% der Theorie.
Aus dem Methoxyäthylester der Chloressigsäure wird analog der Methoxyäthylester(9) erhalten.
609834/1015
Beispiel 6
Case 150-3703
CH=CH-COOR
Analog den in den Beispielen 1-5 beschriebenen Arbeitsweisen v/erden auch die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ester hergestellt.
Die Ester werden aus Chlorbenzol oder aus bei 150-180° siedendem Kohlenwasserstoffgemisch umkristallisiert.
/erbin-
lung
analog
Beisp.
R Fluoreszenz
in Chlorbenzol
(4) 5 -CH2-CH3 violettblau
(7) 3 -CH2-CH2-O-CH2 -CH3 do.
(9) 3 -CH2-CH2-O-CH3 do.
(11)
(12)
5
5
2
-CH0-CH0-CH
CH-CH3 3
CH3
-CH2-CH2-CH2-CH3
do.
do.
do.
(13) 5 -(CH2J4-CH3 do.
(14) 1 -(ty do.
(15) 5 -C2H4-O-C2H4-O- C2H5 do.
(16) 3 -C2H4-O-C2H4-O-CH3 do.
609834/1015
- 29 - Case 150-3703
Beispiel 7
In 600 Teile alkoholfreien Essigsäureäthylester trägt man unter Eiskühlung 20 Teile pulverisiertes Natrium und 100 Teile Stilben-4,4'-dialdehyd ein, rührt die Mischung während 16 Stunden bei Raumtemperatur, neutralisiert mit Eisessig, versetzt mit 600 Teilen Wasser, filtriert den gebildeten Ester (4) ab und reinigt diesen durch Umkristallisieren aus Toluol.
Beispiel 8
= =CH—( Γ ) )— CH=CH-C=N (17)
100 Teile Stilben-4,4'-dialdehyd und 200 Teile Cyanmethyldiäthylphosphonat (18)
?C2H5
O= P - CH-C=N (18)
OC2H5
werden in 1500 Teilen Dimethylformamid gelöst und unter Rühren bei 20-30° mit einer Lösung von 24 Teilen Natrium in 300 Teilen absolutem Alkohol tropfenweise versetzt. Nach 16-stündigem Stehen der Lösung neutralisiert man diese mit Eisessig, fällt die Cyanverbindung (17) mit 1500 Teilen Wasser aus und kristallisiert diese aus Butylalkohol um. Das Phosphonat (18) wird durch Erhitzen von 400 Teilen Cl-Acetonitril mit 1000
609834/1015
- 30 - Case 150-3703
2S02750
und Destillation im Vakuum erhalten Kp 152-155°,
Teilen Triäthylphosphit während 5 Stunden auf 100° und Destillation im V1
farblose Flüssigkeit.
Beispiel 9
—H=CH-/0/— CH=CH-SO2-CH2-CH3
(19) 2
Verwendet man im Beispiel 8 anstelle von 200 Teilen. Cyanmethyldiäthylphosphonat (18) 340 Teile Aethylsulfonylmethyl-diäthylphophonat (20)
?C2H5
O=P- CH-SO-CH-CH (20)
1 2. 2. 2* ό
OC2H5
und verfährt sonst gleich, so erhält man das SuIfon
(19) in guter Ausbeute. Die Verbindung fluoresziert intensiv violettblau und eignet sich besonders als Polyester-Einspinnaufheller.
Die Herstellung des Diäthylsulfonylmethylphosphonat
(20) ist in Zh.Obshch. Khim. 22,2360 (1957) beschrieben.
Beispiel 10
Analog wie im vorstehenden Beispiel werden die Aufheller 21-29 der Formel
609834/1015
Case 15C--37C3
CH=CH-X (21-32)
durch Umsatz der Phosphonate
O=
?C2H5
P- C
OC2H5
nach
der Horner-Variante der Wittigreaktion [siehe Chem. Ber. 9_5,. 581(1962)] bereitet, siehe auch Synthesis 1975, (4), 278.
Aufheller
Fluoreszenz in Chlorbenzol
(21) (22) (23) (24) (25)
(26) (27
(28) (29) (30)
(31) (32)
SO2-CH3
-Cl -CH,
-CO-NH, -CO-N=
-CH -CH„
-CO-NH-(CH2) -Ν: -CO-NH-(CH2J3-N:
-CH
CO-NH-O
CH3" SO Ha
CO-N-CH -CH -SO Na
-CO-N'
-OH violett-blau do. do. do. do,
do. do.
do. do. do.
do. do.
609834/1015
- 32 - Case, j.50-3703
Die Aufheller (30) bis (32) sowie (26) bis (29) entstehen aus dem Säurechlorid (3) von Beispiel 1 oder einem Ester wie (1) oder (4) durch Erhitzen mit Ammoniak bzw. den entsprechenden Aminen.
Die sulfogruppenhaltigen Aufheller (30) und (31) sind Polyamidaufheller, die Verbindungen (28) und (29) geeignete Polyacrylnitrilaufheller.
Beispiel 11
183 Teile nach Chem. Ber. 9JL, 1278 (1958) hergestelltes 4,4'-Bis-Brommethylstilben werden mit 216 Teilen Triäthylphosphit allmählich in einer Rührapparatur mit absteigendem Kühler unter Abdestillieren des sich bildenden Aethylbromides auf 150° aufgeheizt und der Ueberschuss Triäthylphosphit im partiellen Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 3000 Teilen Dimethylformamid aufgenommen ,eine Lösung von 29 Teilen Natrium in 500 Teilen absolutem Aethanol und anschliessend 140 Teile Glyoxylsäureäthylester in .140 Teilen abs. Aethylalkohol langsam eingetropft. Die Mischung wird 20 Stunden gerührt, mit Eisessig auf pH 7 neutralisiert und der Ester (4) durch Verdünnen mit 3000 Teilen Wasser ausgefällt, abgenutscht mit Wasser und Alkohol gewaschen und getrocknet. Der Aufheller ist mit dem nach Beispiel 2 synthetisierten identisch.
Dieselbe Verbindung kann auch durch Erhitzen von 100 Teilen des Aufhellers (17) in 2000 Teilen mit Chlorwasserstoff gesättigtem absoluten Alkohol während 10 Stunden
609834/1015
am Rückfluss erhalten werden Beispiel 12
Cace 150-3703
CH=CH-CH,
(33)
118 Teile Stilben-4,4'-dialdehyd (Beispiel 1) und 482 Teile nach Wittig [Ann. der Chem. 606, 1 (1957)] hergestelltes Triphenyläthylphosphoniumbromid werden zusammen in 2000 Teilen Dimethylformamid in der Wärme gelöst und in die erkaltete Mischung die Lösung von 28 Teilen Natrium in 600 Teilen absolutem Aethylalkohol langsam zugetropft. Man rührt 5 Stunden bei 60°, giesst das Reaktionsgemisch in kaltes Wasser, filtriert die entstandene Fällung ab,wäscht und trocknet den Filtrationsrückstand und isoliert das Olefin (33) daraus durch Extraktion mit Aether, in welchem das entstandene Triphenylphosphinoxid unlöslich ist. (33) löst sich in Chlorbenzol mit violetter Fluoreszenz.
Verwendet man anstelle von 482 Teilen Triphenyläthylphosphoniumbromid 500 Teile Triphenyl-allylphosphoniumbromid [Chem. Ber.jT7, 1229 (1954)] oder Triphenyl-methallylphosphoniumbromid, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise die Aufheller (34) und (35) .
CH=CH-CH=CH,
(34)
609834/1015
Case. 150-3703
CII=CH-C
/CH3
CH,
(35)
welche in Chlorbenzol eine intensive blaue Fluoreszenz aufweisen.
Beispiel 13
118 Teile Stilbendialdehyd-(4,4') werden in 5000 Teilen kochendem Toluol in Stickstoffatmosphäre 14 Stunden mit 350 Teilen der nach HeIv. Chimica Acta 40, 1247 (1957) hergestellten Verbindung der Formel (36)
P=CH-COOC2H5
(36)
am Rückfluss gekocht. Aus der eingeengten Reaktionsmischung kristallisiert in der Kälte ein Gemisch des Esters der Formel (4) mit Triphenylphosphinoxid aus, aus welchem der Aufheller (4) durch Extraktion mit Aether isoliert wird.
'Ersetzt man das Phosphoran (36) durch das in Chem. Ber. 9_4, 578 (1961) beschriebenen Phosphoran der Formel (37)
609834/1015
- 35- - Case 150-3703
(37)
dann erhält man bei sonst gleichen Bedingungen die Verbindung der Formel (17) von Beispiel 8.
Beispiel 14
H5C2OOC-CH=CH—SXJ)— CH=CH-< (J)— CH=CH-COOCH3 (38)
135 Teile durch Bromieren von p-Methylzimtsäureäthylester mit Bromsiiccinimid in Tetrachlorkohlenstoff hergestellter p-Brommethylzimtsäureäthylester wird in einer Destillations-Apparatur mit 100 Teilen Triäthylphosphit auf 100-120° erwärmt, wobei Aethylbromid abdestilliert. Er wird dann noch 2 Stunden nacherhitzt und der Ueberschuss Triäthylphosphit im partiellen Vakuum abdestilliert. Der Rückstand des Phosphonates der Formel (39)
?C2H5
H C -0OC-CH=CH—((J)—CH-P=O (39)
V7ird in einer Rührapparatur in 2000 Teilen Dimethylformamid gelöst, mit 95 Teilen p-Formylzimtsäuremethylester [siehe Chem. Ber. _3_4, 2784 (1901)] versetzt. Zu der Lösung tropft man bei 20-30° langsam eine Lösung von 14 Teilen Natrium in 200 Teilen Methylalkohol ein
609834/1015
- 36 - Case 150-2703
2S02750
und rührt die Mischung während 16 Stunden nach. Die Fällung der Verbindung (38) wird durch Zugabe von 2000 Teilen Wasser vervollständigt, das Produkt abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen, im Vakuum getrocknet und aus Kohlenwasserstoffgemisch vom Siedepunkt 150-18 0° umkristallisiert. Grünschillernde gelbe Blättchen, die sich in den meisten Lösungsmitteln mit intensiv violettblauer Fluoreszenz Lösen.
Analog wird aus 100 Teilen p-Formylzimtsäureäthylester die Verbindung X4) von Beispiel 2 erhalten.
Beispiel 15
112 Teile durch Chlorieren in Gegenwart von Benzylperoxid in Tetrachlorkohlenstoff von p-Methylzimtsäureäthylester mit N-Chlorsuccinimid hergestellter p-Chlormethylzimtsäuremethylester wird bei Raumtemperatur unter Rühren langsam in kleinen Portionen in die Lösung von 55 Teilen Kalium-tert-butylat in 1500 Teilen Dimethylsulfoxid eingetragen. Die Mischung wird bis zum Verschwinden der roten Färbung gerührt und in Wasser ausgetragen. Aus der Fällung wird die Verbindung der Formel (4) durch Umkristal!isation isoliert.
Beispiel 16
99 Teile des Na-salzes der p-Formy!zimtsäure werden mit 1000 Teilen Alkohol und 44 Teilen Kaliumcyanid in 1000 Teilen Wasser während 5 Stunden am Rückfluss erhitzt, in Wasser und Salzsäure bei pH 2-3 ausgefällt und abgenutscht. Die rohe Benzoin-4,4'-diacrylsäure wird
609834/1015
Case I50-37C3
in 5000 Teilen Eisessig mit 150 Teilen Zinn-II-chlorid und 750 Teilen konzentrierter Salzsäure 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Die ausgefällte Desoxybenzoindiacrylsäure wird abfiltriert, getrocknet und durch Erhitzen in 250 Teilen Thionylchlorid in das Säurechlorid und dieses durch 2-stündiges Kochen in 1200 Teilen Isopropylalkohol in den Isopropylester übergeführt. Der kalt abfiltrierte und getrocknete Ester wird dann mit 80 Teilen Aluminium-iso-propylat innig gemischt und unter Abdestillieren von Aceton auf 180-200° und danach auf 250° erhitzt bis im Dünnschichtchromatogramm der Desoxybenzoinester verschwunden ist. Der erhaltene Ester ist mit Verbindung (.11) von Beispiel 6 identisch.
Beispiel 17
Analog dem Beispiel 5 können die Aufheller der unten stehenden Tabelle hergestellt werden:
Aufheller Rl R2 E3 Fluoreszenz
40 -COOC2H5 -CH3 H violett
41 -CN -CH3 H violett
42 -COOCH . TT -CH^ blau-violett
43 -CN -H -CH3 blau-violett
44 -CO-CH H H blau-violett
. 45 -CO-CH -CH3 H blau-violett
609834/101 5
- 38 - Case 150-3703
Verwendungsbeispiel A
Ein Gewebe aus Polyäthylenglycolterephthalat wird im Flottenverhältnis 1:40 mit 0,2% der Verbindung (1) von Beispiel 1 in Form einer wässrigen Dispersion, die mit Hilfe eines Dispergiermittels auf Basis von Dinaphthylmethandisulfonsäure in einer Sandmühle hergestellt wird, während 30 Minuten bei Kochtemperatur behandelt. Das so behandelte Gewebe zeigt nach dem Spülen und Trocknen gegenüber einer entsprechenden Blindprobe einen brillanten, neutralen bis blaustichigen Weisston. Eine ähnliche Aufhellung erhält man, wenn man die Verbindung (4) von Beispiel 2 oder die Verbindung (7) oder (9) bis (16) von Beispiel 6 in derselben Weise anwendet.
Setzt man dem Bad 2g pro Liter Trichlorbenzol als Carrier zu, so erhält man bei sonst gleicher Behandlung einen noch deutlich besseren Weisseffekt.
Verwendet man anstelle der Verbindung (4) ein Gemisch von 50 % Bis-[5-methylbenzoxazolyl]-äthylen und 50% der Verbindung (4) so resultiert eine brillante neutrale Aufhellung, die wesentlich heller ist als mit der gleichen Menge des Bisbenzoxazolaufheilers, allein.
Verwendungsbeispiel B
Zu 100 ml Wasser werden 0,6 ml Essigsäure 4%ig und 0,06g Oleylsulfonat gegeben. Vom Aufheller (1) des Beispiels 1 wirdeine Lösung hergestellt, indem man Ig in 1000 ml Aethylenglycolmonoäthylather löst. Von dieser Stammlösung gibt man 6 ml zu der oben beschriebenen
609834/101 5
- 39 - Case 150-3703
wässrigen Lösung, welche auf 60° erwärmt wird. Dann gibt man ein 3 g schweres Triacetat-Twillgewebe in die Lösung. Man steigert die Temperatur innert 10 Minuten auf 95-98° und belässt das Gewebe 30 Minuten bei dieser Temperatur. Hierauf wird es gespült und getrocknet.Das so behandelte Gewebe ist deutlich heller als das Ausgangsmaterial .
Mit den Aufhellern (4) bis (16) wird ein ähnlicher Aufhellungseffekt erzielt. Ebenso wird ein Polyamid-Stapel Gewebe von den Aufhellern 26, 27, 30-33 bei gleicher Arbeitsweise deutlich aufgehellt.
Verweridungsbeispiel C
Ein 15 g schweres Polyäthylenglycolterephthalat-Gewebe wird in ein Behandlungsbad gegeben, welches in 297 g Wasser, 3 g einer 10%igen Dispersion des Aufhellers (11) vom Beispiel 6 auf Basis von dioctylphenyldecaglycolätheroxyessigsaurem Natrium enthält, in einer Druckapparatur während 60 Minuten auf 130° erhitzt, kalt gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe ist bedeutend heller als das unbehandelte Ausgangsmaterial. Mit einer Dispersion des Aufhellers (6) von Beispiel 4 wird auf einem Polypropylen Gewebe eine ähnliche Weissgradverbesserung erreicht.
Verwendungsbeispiel D
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur am Foulard mit ,einer wässrigen Dispersion, behandelt, die im Liter 0,5 g der Verbindung (7)
609834/1015
- 40 - case 150-3703
von Beispiel 6 sowie Ig eines Anlagerungsproduktes aus etwa 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol enthält. Es wird auf 80% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht, 30 Minuten bei 60° getrocknet und anschliessend einer Wärmebehandlung während 1 Minute bei 200° unterworfen. Das derart behandelte Material hat ein schön blaustichiges/wesentlich weisseres Aussehen als das unbehandelte Material. Verwendet man anstelle von Polyestergewebe, ein Mischgewebe von Polyester mit Baumwolle (50:50) und anstelle der Verbindung (7) die Verbindung (10) von Beispiel 6, so erhält man ebenfalls ein deutlich weisseres Material als das nicht behandelte Gewebe. Verwendet man anstelle von 0,5 g (7), 0,05g (7) und 0,35g 4,5-Diäthoxynaphthalsäuremethylimid, erhält man eine sehr brillante neutrale Aufhellung die deutlichweisser erscheint als mit dem Naphthalimidaufheller allein.
Verwendungsbeispiel E
Teile Polyestergewebe werden in einer Mischung aus Volumenteilen Trichloräthylen und 250 Volumenteilen Chlorbenzol, worin 0,2 Teile der nach Beispiel 5 erhältlichen Aufhellers(7)- gelöst sind, kurz umgezogen. Das überschüssige Lösungsmittel wird abgeschleudert (ca. 100% Lösungsmittelaufnahme) und das Gewebe bei im Vakuum getrocknet, sowie anschliessend 15 Minuten mit Wasserdampf von 120-130° behandelt. Das Polyestergewebe zeigt danach einen höheren Weissgrad als ein vergleichsweise ohne Zusatz des Aufhellers der Chemischreinigung unterzogenen Gewebe. Mit der Verbindung (17) von Beispiel 8 wird eine ähnliche Verbesserung des Weissgrades erzielt.
609834/101 5
- 41 - Case 150-37U3
Verwendungsbeispiel F
Zu 100 ml Wasser werden 0,2 ml Ameisensäure 85% und 0,06 g Dioctylphenyldecaglycoläther gegeben. Vom Aufheller (28) des Beispiels 10 fügt man 30 ml einer 0,l%igen Lösung in Aethylenglycolmonoäthyläther hinzu, erwärmt das Bad auf 60° und gibt 3 g eines PoIyacrylnitrilgewebes ein. Man steigert die'Temperatur auf 100° und belässt das Gewebe 45 Minuten bei dieser Temperatur. Es wird hierauf gespült und getrocknet. Das so behandelte Gev/ebe zeigt gegenüber dem unbehandelten ein deutlich weisseres und brillanteres Aussehen. Mit der Verbindung (29) von Beispiel 10 wird ein ähnlicher Aufhelleffekt erreicht.
Verwendungsbeispiel G
200 Teile Polyäthylenglycolterephthalat v/erden in einem Behälter in einer Stickstoffatmosphäre bei 280° geschmolzen und mit 0,04 Teilen der Verbindung (17), (19), (21) oder(24) versetzt. Das Aufhellungsmittel schmilzt bei dieser Temperatur und wird in den Polyester eingerührt, bis eine homogene Lösung entsteht. Hierauf werden 4 Teile Titandioxyd als Mattierungsmittel zugesetzt und die ganze Masse nochmals gerührt, bis ein homogenes Gemisch erhalten wird. Das letzte wird dann durch eine Spinndüse gedrückt und der erzeugte Faden zuerst durch Wasserstrahl gekühlt und dann gestreckt und auf Spulen in üblicher Weise aufgewiekelt.
Aus diesen Faserstoffen hergestellte Erzeugnisse besitzen
609834/1015
-.42 - Case 150-3703
einen wesentlich weisseren Farbton, als nach demselben Verfahren, aber ohne Zusatz des Aufhellungsmittels hergestellte.
Verwendet man anstelle der Verbindungen (17), (19), (21) oder (24) eine andere der Verbindungen von Beispiel 6, so erhält man ähnliche Weisseffekte.
Verwendungsbeispiel H
100 Teile einer Polyvinylchloridmasse, welche aus 65 Teilen Polyvinylchlorid, 35 Teilen eines Weichmachers, z.B. DioctyTphthäLat und 2 % bezogen auf das Polymere, eines Stabilisators besteht, werden mit 0,05 Teilen der nach den Beispielen 1, 2, 3 oder 6 erhältlichen Aufheller vermischt, 10 Minuten bei 150-160° auf dem Walzwerk verarbeitet und zu Folien ausgezogen. Zur Herstellung von undurchsichtigen Folien werden der Masse vor der Verarbeitung 2,5 % Titandioxid zugemischt. Die so erzeugten Folien besitzen ein verbessertes Aussehen gegenüber solchen, die vergleichsweise ohne Aufheller hergestellt- wurden.
609834/1015

Claims (15)

Patentansprüche
1. Als optische Aufheller verwendbare 4,4 '-Divinylstilbenderivate, die an den Benzolkernen und an den beiden Vinylgruppen durch nicht chromophore Substituenten substituiert sein können, wobei die ß-Kohlenstoffatome der beiden Vinylgruppen je mindestens einen Substituenten, höchstens aber je einen Substituenten
2. Ordnung tragen.
2. Verbindungen gemäss" Anspruch 1 der Formel
C = C
(D
worin
R und R. jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls chromo-
phor substituiertes Alkyl oder Alkenyl oder
einen nicht chromophoren Substituenten 2.
Ordnung,
R und R1- jeweils Wasserstoff oder gegebenenfalls
nicht chromophor substituiertes Alkyl oder
Alkenyl,
R0 und R, jeweils Wasserstoff, Carboxyl oder eine i b
nicht chromophore veresterte Carboxylgruppe,
609834/1016
- 44 - Oase 150-3703
oder R0 zusammen mit R bzw. R1. zusammen mit R^ 3 5 6
eine Alkylenbrücke,
R_ und Rn jeweils Wasserstoff oder einen nicht·chromophoren Substituenten,
oder, wenn R in 3-Stellung bzw. R in 3'-Stellung ist, / ο
R_ zusammen mit R_ bzw. Rn zusammen mit R / Zo 5
eine Alkylenbrücke
bedeuten, wobei höchstens eines der Symbole R und R2 und höchstens eines der Symbole R. und R Wasserstoff bedeuten·.
3. Verbindungen gemäss Anspruch 2, der Formel
R18
CH=CH
worin
R1 und R. jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls durch C, ^-Alkoxy, oder·C1_4-Alkoxycarbonyl substituiertes C -Alkyl, C0_,-Alkenyl,_Cyan,
Trifluormethyl oder eine der Gruppen
(A)) (CH_-3 , R -SO.-, R -CO-, -CO-
dy 2 m χ 2 χ
-COOR"', SO M oder -SO N ,
3 λ XR"
und R1,_ jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls durch C -Alkoxy oder C -Alkoxycarbonyl substituiertes C ,-Alkyl
609834/1015
- 45 - Case 150-3703
R und R4 jeweils Wasserstoff, C -Alkyl oder COOR"1,
, „ und Rn n jeweils Wasserstoff, C_ ,.-Alkyl, Cyan , 1/ Io 1-b
, SO2N^; , -SO2- (C1-4 -COOR"' oder -SO Mr
R Methyl, gegebenenfalls durch C .-Alkyoxy
oder C .-Alkoxy-Co -alkoxy substituier-
χ—4 Ζ~Ό
tes C0 ,-Alkyl oder einen Rest der For-2-6 / \.
me 1 ( (β) /—tCH „ ■) -
\Vw^/ ζ η—ι
oder Naphthyl oder SuIfonaphthyl, R1 Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls
durch Hydroxy, C1 .-Alkoxy, C0 ,-Hydroxy-
_L~4 Z~ ο
alkoxy, -SO M oder Mono- oder Di-(C ^-Alkyl) -amino substituiertes C -Alkyl, gegebenenfalls methyl- oder äthylsubstituiertes Cyclohexyl oder einen Rest der Formel
2'n-l
R" -Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls
durch Hydroxy, C .-Alkoxy oder'C ,-Hydroxyalkoxy substituiertes C_ -Alkyl,
R"1 M, Methyl, gegebeiienfalls durch Hydroxy,
C -Alkoxy,C -Alkoxy-C ,-alkoxy oder C -Hydroxyalkoxy substituiertes C -Alkyl,
Λ~~ ο 2. *** ο
gegebenenfalls methyl-und/oder äthylsubstituiertes Cyclohexyl oder einen Rest der Formel
oder -CHn-CH - CH0 2 \^ 2
m 1 oder 2,
η und ρ jeweils 1, 2 oder 3,
und M Wasserstoff oder ein bei anionischen optischen Aufhellern übliches, nicht chromophores Kation
bedeuten, wobei
609834/101S
Case 150-3703
R. zusammen mit R1 _ bzw. Rn ,_ zusammen mit R, ,_ Prony-12 IJ Ib 16 J
len-1,3 oder Butylen-1,4 oder R zusammen mit einem 3-ständigen R bzw. R zusammen mit einem 3'-stän-
diaen R.o -CH- oder -CH0-CH-bedeuten können. • " ld 2 2 2
4. Verbindungen cemäss Anspruch 3, der Formel
21
23
CH=CH
C = C
.R .
T?
25
26
worin R und R34 jeweils C2_4~Alkenyl, -CN, -CONR'R",
-COOR1", R -SO0- oderR -CO-x 2 χ
und
R , R , R und R fi jeweils Wasserstoff oder C, 4~
-Älkyl
bedeuten, viobei vorzugsweise mindestens eines der Symbole R und R und mindestens eines der Symbole
R0_ und R0^ Wasserstoff bedeuten. 2b Zb
5. Verbindungen gemäss Anspruch 4, der Formel
R31-CH=C —(O/ CH=CH
C=CH-R
34
33
36
worin R und R jev/eils -CN, -COOR"1 oder -SO-R und R und R jeweils Wasserstoff oder C 4~Alkyl bedeuten.
6. Verbindungen gemäss Anspruch 5, der Formel
R41-CH=C R
CH=CH
C=CH-R
44
43
46
609834/101 5
- 47 - Car~-o 150-3703 ' /
worin R und R jeweils -CN oder vorzugsweise
-COOR"" oder -SO.R"",
2 χ
R43 und Rg jeweils Wasserstoff oder Methyl, R"" Methyl oder gegebenenfalls durch Hydroxy, C .-Alkoxy, C .-Al-
koxy-C c -alkoxy oder C„ -Hydroxy-Ζ~ό 2.~ό
alkoxy substituiertes C -Alkyl, vorzugsweise unsubstituiertes C^-Alkyl,
und R"" C --Alkyl oder gegebenenfalls durch Ha-
logen (vorzugsweise Chlor), C --Alkyl
oder C -Alkoxy substituiertes Phenyl, JL—ο
insbesondere unsubstituiertes C .-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Methyl- oder Methoxy monosubstituiertes Phenyl
bedeuten.
7. Aufhellungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es als optischen Aufheller eine Verbindung gemäss Anspruch enthält oder aus einer solchen besteht.
8. Aufhellungsmittelkombination enthaltend bzw. bestehend aus einem blaustichigen optischen Aufheller gemäss Anspruch 1 und einem rotstichigen optischen Aufheller.
9. Aufhellungsmittelkombination gemäss Patentanspruch 8,
609834/1015
- 48 - Case 150-3703
worin die blaustichigen Aufheller solche der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1, worin R„, R_ , R_, R_, R_ und R_ Wasserstpff.bedeuten und die rotstichigen Aufheller solche der Naphthalimid- oder Bisbenzoxazolyläthylenreihe sind.
10. Aufhellungsmittelkombination gemäss Patentansprüchen 8 und 9, bestehend aus 5-90% eines blaustichigen Aufhellers und aus 95-10% eines rotstichigen Aufhellers.
11. Verfahren zum optischen Aufheller von natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Substraten, dadurch gekennzeichnet,dass man optische Aufhellungsmittel gemäss Patentanspruch 7, bzw. Aufhellungsmittelkombinationen gemäss Patentansprüchen 8 bis 10 einsetzt.
12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man sulfogruppenfreie und vorzugsweise auch · carboxygruppenfreie Aufheller einsetzt.
13. Verfahren gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyester optisch aufhellt.
14. Die gemäss Patentansprüchen 11 bis 13 optisch aufgehellten Substrate.
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man
609834/1015
- 49 - Case 150-3703
26Q2750
a) ein in ß-Stellung der Vinylgruppe substituiertesStyrol, das in p-Stellung eine Gruppe -CH X trägt, mit einem in ß-Steilung der Vinylgruppe substituierten Styrol das in p-Stellung eine Gruppe -CH=O oder ein funktionelles Derivat davon trägt, umsetzt, insbesondere dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) eine Verbindung der Formel
(II)
mit einem Aldehyd der Formel
o=CH—(( H)-C=C; * (in)
oder einem funktionellen Derivat davon umsetzt, wo-Wasserstoff, oder einen Rest der -COOM, -ZnBr7-ZnCl, -MgBr,-MgCl,
rin X Wasserstoff, oder einen Rest der Formel
^-0 Aryl ^O Alkyl
-Pc=O , -P=O
0 Aryl 0 Alkyl
^_0 Alkyl ^-0 Aryl
-P^=O t _p^==c0
Alkyl Aryl
609834/101 5
Case 150-3703
oder
-P (Aryl)
Anion
Θ .
und Anion ein einwertiges farbloses Anion bedeutet,
oder dass man zur Herstellung von symmetrischen erfinduiicjsgeraässen Verbindungen
b) ein in ß-Stellung der Vinylgruppe substituiertes Styrol, das in p-Stellung eine Halogenmethylgruppe trägt, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, umsetzt, und insbesondere zur Herstellung von Verbindungen der Formel
l\
C=C-
CH=
(Ibis)
eine Verbindung der Formel
l\
R,
C=C-
R3
CH2X2
(IV)
mit einer Verbindung der Formel
Y2-CH2-
(V)
B 0 -J ii 3 4 / 1 0 1 5
- 51 - Case 150-3733
worin X und Y Halogen (z.B. Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor) bedeuten, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, vorzugsweise eines Alkalialkoholates umsetzt,
oder dass man zur Herstellung von erfindungsgemässen symmetrischen Verbindungen die am Stilbengerüst keine weiteren Substituenten tragen,
c) in den ß-Stellungen der Vinylgruppen substituierte 4,4'-Divinylbenzoine, die am Benzoingerüst weiter unsubstituiert sind und keine Estergruppen enthalten und worin die im Molekül gegebenenfalls vorhandenen Carboxy- und/oder Sulfogruppen in Form deren Alkalimetallsalze vorliegen, auf reduktivem Wege/ gegebenenfalls unter Einschaltung der Veresterung der gegebenenfalls vorhandenen Carboxy- bzw. Sulfogruppen, in die entsprechenden S tuben verbindungen überführt, insbesondere dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ibis) worin R_ Wasserstoff bedeutet, eine aus einer Verbindung der Formel
CH=O (VI)
worin R^ und R^ die für R1 bzw. R3 angeführten Bedeutungen mit Ausnahme von Estergruppen, haben und die im Molekül vorhandenen Carboxy- oder Sulfogruppen in Form der entsprechenden Alkalimetallsalze vorliegen, in Gegenwart von Cyanidionen herstellbare Verbindung der Formel
609834/ 1015
Case 150-3703
'>■
C-C
(VII)
auf reduktivent-Wege gegebenenfalls unter Einschaltung der Veresterung von gegebenenfalls vorhandenen Carboxy- bzv/. Sulfogruppen in die entsprechen" de Stilbenverbindung überführt,
oder dass rnan zur Herstellung von erfindungsgemässen Verbindungen, worin der substituierte Vinylrest nicht Teil eines Ringsysteins ist,
d) eine Stilbenverbindung die in den Stellungen 4 und 4' je eine aktivierte gegebenenfalls substituierte Methylengruppe (-CHZ - bzw. -CHZ-) oder eine reaktionsfähige Carbonylgruppe oder ein funktionelles Derivat solch einer Carbonylgruppe trägt, mit einer reaktionsfähigen Carbonylverbindung oder einem funktioneilen Derivat davon, bzv;. mit einer eine aktivierte gegebenenfalls substituierte Methylengruppe enthaltenden Verbindung umsetzt,insbesondere dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) worin R nicht· Alkylenbrückenglieder" mit R oder R , und R nicht Alkylenbrückenglieder mit R- oder R_ bilden, eine Verbindung der Formel
CH=CH
(VIII)
609834/1015
Case 150-37C3
mit einer Verbindung der Formel
und einer Verbindung der Formel
(ix) (X)
umsetzt, worin das eine der Symbole X und Y bzw.X.und Y eine Carbonylgruppe oder ein funktionelles Derivat der Carbonylgruppe, und das andere eine Gruppe der Formel
CH-Z
(a) bzw. Z-CH
(b)
oder der Formel C=P(Aryl) (c)
O-Aryl
Z und Z Wasserstoff oder einen Rest der Formel -ZnBr, -ZnCl, -MgBr, -MgCl,
-P =
Aryl
-Alkyl
0 oder
-Alkyl
Anion
60983A/101 5
_ 54 - Case 150-3703
und Anion ein einwertiges farbloses Anion bedeuten, wobei mindestens einer der an die Reste (a) bzw. (b) gebundenen Substituenten eine elektronenanziehende Gruppe (Substituent 2. Ordnung) ist, wenn Z bzw. Z
nicht fürt- P (Aryl) I steht,
oder dass man zur Herstellung von symmetrischen erfindungsgemässen Verbindungen die keine Carbonsäurearylestergruppen enthalten
e) den Fumarsäurediester eines in ß-Stellung des Vinylrestes substituierten p-Hydroxystyrolsdas keine v/eitere Carbons aurearylestergruppen enthält, und insbesondere, zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ibis) die keine Carbonsäurearylestergrxippen enthalten, eine Verbindung der Formel
R.
i\
0-C-CH=CH-C-O— O
C=C
R.
(XI)
worin die Reste R , R , R und R keine Carbonsäure™ ary!estergruppen sind oder enthalten, durch Erhitzen in die entsprechende Stilbenverbindung überführt.
Weitere Ausbindurig der Verfahr ens Variante d) gemäss Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (I), worin R und R. die Carboxygruppe bzw.eine Carbonsäureestergruppe,R und
R,- Wasserstoff und R_ und b a
Wasserstoff oder Al-
kyl bedeuten, dadurch herstellt, dass man den entsprechenden Aldehyd bzw. das Keton der Formel (VIII)
609834/1015
Case 150-3703
mit Malonsäure umsetzt, wobei unter Decarboxylierung die Monocarbonsäure entsteht, wonach gegebenenfalls anschliessend diese auf übliche Weise zu den entsprechenden Estern verestert werden kann, oder dass man zur Herstellung dieser Ester direkt mit Malonsäuremonoalkylester umsetzt oder dass man zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen, worin R und R die Cyangruppe bedeuten, den entsprechenden Aldehyd bzw. das Keton der Formel (VIII) mit Cyanessigsäure umsetzt, wonach die erhaltende Monocyanverbindung durch Umsetzung auf übliche Weise mit einem entsprechenden Alkohol und mit Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff (Gas) zum entsprechenden Ester umgesetzt werden kann.
SANDOZ-PATENT-GMBH
3700/XD/DB
609834/1015
DE19762602750 1975-02-05 1976-01-26 Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung Granted DE2602750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147475A CH603513A5 (de) 1975-02-05 1975-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602750A1 true DE2602750A1 (de) 1976-08-19
DE2602750C2 DE2602750C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=4211325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602750 Granted DE2602750A1 (de) 1975-02-05 1976-01-26 Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4108887A (de)
JP (1) JPS625945B2 (de)
BE (1) BE838244A (de)
BR (1) BR7600702A (de)
CA (1) CA1084061A (de)
CH (1) CH603513A5 (de)
DE (1) DE2602750A1 (de)
ES (1) ES444913A1 (de)
FR (1) FR2332968A1 (de)
GB (1) GB1536480A (de)
HK (1) HK7280A (de)
IT (1) IT1055128B (de)
KE (1) KE3012A (de)
MY (1) MY8000185A (de)
NL (1) NL175744C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031796A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-08 Ciba-Geigy Ag 4-Heterocyclyl-4'-vinyl-stilbene
EP0062005A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Styrol- und/oder Stilbenderivaten
EP0062608A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag 4-Halogenstilbenderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0156770A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 Ciba-Geigy Ag Stilbenderivate
EP0240461A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Ciba-Geigy Ag Mischungen von optischen Aufhellern
EP0242335A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-21 Ciba-Geigy Ag Mischungen von optischen Aufhellern
WO1997004004A1 (en) * 1995-07-17 1997-02-06 Peptide Therapeutics Limited CYSTEINE PROTEASE INHIBITORS FOR USE IN TREATMENT OF IgE MEDIATED ALLERGIC DISEASES

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3164697D1 (en) * 1980-05-13 1984-08-16 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of vinyl-stilbene compounds
DE3160641D1 (en) 1980-05-13 1983-08-25 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of benzene or naphthalene alkenyl carboxylic acid derivatives
EP0041043B1 (de) * 1980-05-13 1983-11-09 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzol- oder -naphthalin-derivaten
US4299910A (en) * 1980-11-24 1981-11-10 Rca Corporation Water-based photoresists using stilbene compounds as crosslinking agents
CH656379A5 (de) * 1981-06-12 1986-06-30 Ciba Geigy Ag Stilbenverbindungen.
US4780558A (en) * 1985-02-15 1988-10-25 Ciba-Geigy Corporation Sulfone compounds
JPS6411867A (en) * 1987-07-07 1989-01-17 Toshiba Corp Printer
WO2001010810A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Ciba Specialty Chemicals Holding, Inc. A process for the preparation of divinyl stilbene compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059291A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-08 Basf Ag Styrylfarbstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476747A (en) * 1965-10-20 1969-11-04 Eastman Kodak Co Manufacture of 1,2-bis(aryl)ethylenes
US3458506A (en) * 1967-10-31 1969-07-29 Eastman Kodak Co Fluorescent benzazole compounds containing cyanovinylene groups

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059291A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-08 Basf Ag Styrylfarbstoffe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berichte, Bd. 93, 1960, Nr. 4, S. 1003 *
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Versuchsbericht eingegangen am 14.07.87

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031796A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-08 Ciba-Geigy Ag 4-Heterocyclyl-4'-vinyl-stilbene
EP0031796A3 (en) * 1979-12-21 1981-09-30 Ciba-Geigy Ag 4-heterocyclyl-4'-vinyl-stilbenes
EP0062005A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Styrol- und/oder Stilbenderivaten
EP0062608A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag 4-Halogenstilbenderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0156770A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 Ciba-Geigy Ag Stilbenderivate
EP0240461A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Ciba-Geigy Ag Mischungen von optischen Aufhellern
EP0242335A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-21 Ciba-Geigy Ag Mischungen von optischen Aufhellern
WO1997004004A1 (en) * 1995-07-17 1997-02-06 Peptide Therapeutics Limited CYSTEINE PROTEASE INHIBITORS FOR USE IN TREATMENT OF IgE MEDIATED ALLERGIC DISEASES
US6034066A (en) * 1995-07-17 2000-03-07 Peptide Therapeutics Limited Cysteine protease inhibitors for use in treatment of IGE mediated allergic diseases

Also Published As

Publication number Publication date
IT1055128B (it) 1981-12-21
NL7600965A (nl) 1976-08-09
HK7280A (en) 1980-03-14
CA1084061A (en) 1980-08-19
BE838244A (fr) 1976-08-03
US4108887A (en) 1978-08-22
FR2332968A1 (fr) 1977-06-24
FR2332968B1 (de) 1979-08-24
CH603513A5 (de) 1978-08-15
BR7600702A (pt) 1976-08-31
JPS51103128A (de) 1976-09-11
NL175744C (nl) 1984-12-17
NL175744B (nl) 1984-07-16
MY8000185A (en) 1980-12-31
KE3012A (en) 1980-02-01
DE2602750C2 (de) 1989-03-09
ES444913A1 (es) 1977-04-16
JPS625945B2 (de) 1987-02-07
GB1536480A (en) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602750A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2721084A1 (de) Mischungen von optischen aufhellern
DE2704825C3 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1298074B (de) Optische Aufhellmittel
DE2939916A1 (de) Quaternierte, verbrueckte benzimidazolyl-benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH634077A5 (de) Kationische aufheller.
DE2647179A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2852531A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
EP0081125B1 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Massefärben
DE2921641C2 (de)
EP0017621A1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2159469B2 (de) Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
DE2821116A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
AT392494B (de) Verwendung von neuen polyheterocyclischen thieno(2,3-b)-verbindungen als optische aufheller
DE2217269A1 (de) Pyrazolinverbindungen als optische Aufheller
DE3003540A1 (de) Benzoxazolylstilbene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE1569606A1 (de) Basische Farbstoffe
CH647774A5 (en) Organic compounds and preparation and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer