DE2602291A1 - Abschussvorrichtung fuer knallkoerper, signal- und leuchtraketen - Google Patents

Abschussvorrichtung fuer knallkoerper, signal- und leuchtraketen

Info

Publication number
DE2602291A1
DE2602291A1 DE19762602291 DE2602291A DE2602291A1 DE 2602291 A1 DE2602291 A1 DE 2602291A1 DE 19762602291 DE19762602291 DE 19762602291 DE 2602291 A DE2602291 A DE 2602291A DE 2602291 A1 DE2602291 A1 DE 2602291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
rockets
launching device
detonators
firecrackers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602291
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Kovac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762602291 priority Critical patent/DE2602291A1/de
Publication of DE2602291A1 publication Critical patent/DE2602291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/02Signal pistols, e.g. Very pistols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/06Cap-firing pistols, e.g. toy pistols
    • F41C3/10Cap-firing pistols, e.g. toy pistols with rotatable cap carrier, e.g. drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/20Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having holder or support other than casing, e.g. whirler or spike support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Abschußvorrichtung für Knallkörper, Signal- und
  • Leuchtraketen.
  • Die Erfindung betrifft eine Abschußvorrichtung für Knallkörper usw. zum gleichzeitigen Abfeuern von mehreren Patronen oder Raketen. Diese Abschußvorrichtung ist vorteilhaft zum Abfeuern von Feuerwerkskörpern an den bekannten Gelegenheiten zu verwenden.
  • Die Abschußvorrichtung bietet eine intensive Feuerkraft und Wirkung. Gleichzeitig können z.B. Leuchtraketen und Knallkörper abgefeuert werden. Die Vorrichtung ist problemlos zu handhaben.
  • Knallpatronen, Signal- und Leuchtraketen werden bekannterweise aus Gas- und Startpistolen und auch7 aus Schreckschußpistolen abgefeuert. Als Zündglied werden Platzpatronen 6mm oder 9mm verwendet. Es kann nur jeweils 1 Schuß ausgelöst werden. Pistolen oder Revolver dieser Art sind im einschlägigen Bandel zu erstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimale Wirkung in Verbindung von Knallkörpern und Leuchtraketen zu erzielen, die für sici oder durcheinander sbgechossen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst1 daß eine Scheibe mit 6 Aufnahmen verwendet wird und eine weitere Scheibe mit 48 Aufnahmen für Platspatronen - 8 x 6 Patronen - drehbar montiert ist-. Dadurch kann 8 mal ein wirksames Feuerwerk erzielt werden.
  • Eine weitere Scheibe hat 6 Bolzen mit einer Art Schneide, welche die Randzünder-Platzpatronen zUnden und damit die Knallkörper oder Raketen zum Abschuß bringen. Die Betätigung erfolgt durch das Eindrücken eines Segels, wobei dieser mit einem drehbaren Ring gesichert werden kann.
  • Aufgrund der sinnvollen Anordnung ist die haltende und auslösende Hand durch den großen aller geschütst, es besteht also ein zusätzlicher Unfallschutz. Der Sicherungsring'verhindert ein unbeabsichtigtes Auslösen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, hier mit 6 Aufnahmen, ist in der zeichnung dargestellt und nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen Fig. 1 die Abschußvorricktung mit 6 Aufnahmen in gespanntem Zustand. Der Sichetungsring sperrt den Auslbsebügel.
  • Fig. 2 Teilansicht der Abschußvorrichtung im entspannten bzw. abgeschossenen Zustand.
  • Fig. 3 die Draufsicht mit Teilschnitt, in der rechten Hälfte ist die drehbare Aufnahme für die 48 PlaZzpatronen zu sehen.
  • Auf der Scheibe 1, die mit dem Knebel 2 auf dem BoS-zen 3 verdrehsicher gehalten ist, sind 6 auswechselbare Aufnahmen 4 für die Knallpatronen bzw. Raketen eingeschraubt. Darunter ist, mit der Scheibe 1 drehbar und federnd verbunden, Aufnahmeteller 5 für 48 Platzpatronen mit Gbgenscheibe 6 montiert. Durch leichtes Herunterdrücken und gleichzeitigem Merdrehen um eine Eeilung-sind 6 neue Platzpatronen wieder schußbereit unter den Aufnahmen. Zum neuen Boestücken mit Platzpatronen wird der EnebC1 2 gelöst und das ganze System abgehoben. Der Aufnahmeteller 5 mit Gegenscheibe 6 ist nun leicht abzunehmen und kann, nach Auswerfen der abgeschossenen, mit neuen Platzpatronen gefüllt werden.
  • Auf dem Haltegriff ist die etwas größere Scheibe 7 mit einer Art: Schlagbolzen 8 befestigt. Im Haltegriff ist der Bolzen 3 geführt- und die Feder 9 eingesetzt. Am unteren Teil des Bolzens 3 befindet sich ein Einstich, dadurch stütz sich dieser Bolzen auf dem Auslösebügel 10 ab. Die Nase des Sicherungsrings 11 verhindert das Auslösen. Wenn nun die Nase des Sicherungsrings aus dem Bereich des Auslösebügels gedreht- wird, kann dieser-eingeschoben werden. Der Bolzen 3 wird freigegeben, die Feder 9 entspannt sich, die Aufnahmen 4 mit den Platzpatronen fallen auf die Schlagbolzen 8 und die Knallkörper bzw. die Raketen werden gezündet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: T. Abschußvorrichtung für Knallkörper, Signal- und Leuchtrake ten, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Ausführung, mehrere z.F. 3,6,8,12 usw. Hnallkörper, Signal-oder Leuchttraketen, auch durcheinander abgeschossen werden können.
  2. 2. Abschußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrfaches an Platzpatronen oder ZUndhütchen gegenüber absuschießender Knallkörper vorhanden ist.
  3. 3. Abschußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch Niederdrücken und leichtes Drehen des Aufnahme tellers neue Platzpatronen unter den Aufnahmen für die KnallkUrper oder Raketen befinden.
  4. 4. Abschußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen für die Knallkörper oder Raketen gegen andere Größen ausgewechselt werden können.
  5. 5. Abschußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ganze System, also Seschoßaufnahmen mit Aufnahmen für die Platzpatronen ausgewechselt werden können.
  6. 6. Abschußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen einrastenden Ring mit einer Nase das unbeabsichtigte Auslösen abgesichert ist.
  7. 7. Abschußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die haltende und abschließende Hand durch eine große Scheibe vollkommen geschützt ist.
DE19762602291 1976-01-22 1976-01-22 Abschussvorrichtung fuer knallkoerper, signal- und leuchtraketen Pending DE2602291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602291 DE2602291A1 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Abschussvorrichtung fuer knallkoerper, signal- und leuchtraketen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602291 DE2602291A1 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Abschussvorrichtung fuer knallkoerper, signal- und leuchtraketen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602291A1 true DE2602291A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5967999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602291 Pending DE2602291A1 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Abschussvorrichtung fuer knallkoerper, signal- und leuchtraketen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602291A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471572A1 (fr) * 1979-12-06 1981-06-19 Roehm Gmbh Dispositif additionnel pour armes a repetition aptes au tir de cartouches a blanc
EP0756150A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Alain Gac Festverzierungskarussel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471572A1 (fr) * 1979-12-06 1981-06-19 Roehm Gmbh Dispositif additionnel pour armes a repetition aptes au tir de cartouches a blanc
EP0756150A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Alain Gac Festverzierungskarussel
FR2737291A1 (fr) * 1995-07-28 1997-01-31 Gac Alain Louis Manege pyrotechnique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430998A1 (de) Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer
DE2602291A1 (de) Abschussvorrichtung fuer knallkoerper, signal- und leuchtraketen
EP0775287B1 (de) Nebelwurfkörper
DE727060C (de) Startvorrichtung fuer Raketen
EP1370825B1 (de) Zünder mit sicherungsvorrichtung für ein aus einem rohr mit drall abzuschiessendes geschoss
DE1094621B (de) Raketeneinrichtung zum Auswerfen einer Leine, insbesondere fuer Seenotrettungszwecke
DE925093C (de) Abschussrohr fuer Stockgranaten
DE568991C (de) Wurfgranate
DE441353C (de) Zuender fuer Fallgeschosse
EP0255578A2 (de) Reizstoff- oder nebelerzeugende Munition
DE687242C (de) Von einem Stock abzuschiessende Stielhandgranate
DE606333C (de) Spielzeuggranate
DE1254509B (de) Handsignal
DE1578113C3 (de) Feststoffrakete für Prüf- und Übungszwecke
DE676067C (de) Selbstanzeigender Alarmschussapparat
DE668011C (de) Geschoss zur Flugzeugbekaempfung
DE19930045A1 (de) Sicherungselement insbesondere für Zünder die ohne nur mit sehr geringem Drall verschossen werden
DE569910C (de) Sicherung fuer mechanische Uhrwerkszuender
DE531858C (de) Leuchtgeschoss mit Zuend-, Verzoegerungs- und Leuchtfuellung
DE437724C (de) Rueckstossverstaerker fuer Selbstlader
DE380226C (de) Bodenzeitzuender mit Zuendung durch den Abschuss
DE1910790B3 (de) Handfeuerwaffe und Munition hierfür
AT209766B (de) Visiervorrichtung für Gewehrgranaten
DE691844C (de) Spielzeug in Gestalt einer Kanone, eines Maschinengewehrs o. dgl.
DE363436C (de) Schreckschusspistole

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal