DE2601305C3 - Pedalsteuerung, insbesondere für Hubkarren - Google Patents

Pedalsteuerung, insbesondere für Hubkarren

Info

Publication number
DE2601305C3
DE2601305C3 DE19762601305 DE2601305A DE2601305C3 DE 2601305 C3 DE2601305 C3 DE 2601305C3 DE 19762601305 DE19762601305 DE 19762601305 DE 2601305 A DE2601305 A DE 2601305A DE 2601305 C3 DE2601305 C3 DE 2601305C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
pedals
central
foot
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762601305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601305A1 (de
DE2601305B2 (de
Inventor
Mario Mailand Guaita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAT CARRELLI ELEVATORI SpA TURIN IT
Original Assignee
FIAT CARRELLI ELEVATORI SpA TURIN IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAT CARRELLI ELEVATORI SpA TURIN IT filed Critical FIAT CARRELLI ELEVATORI SpA TURIN IT
Publication of DE2601305A1 publication Critical patent/DE2601305A1/de
Publication of DE2601305B2 publication Critical patent/DE2601305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601305C3 publication Critical patent/DE2601305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/36Mounting units comprising an assembly of two or more pedals, e.g. for facilitating mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pedalsteuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-AS 12 32 481 ist eine Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der zwei auf eine gemeinsame Welle wirkende Pedale ein Mittelpedal zwischen sich einschließen. Das Mittelpedal dient als Fußrastoder -ruhefläche und ist stationär, d. h. unbeweglich, festgelegt, und zwar annähernd in der Ebene, in der sich die Trittplatten der beiden seitlichen Pedale im nichtbetätigten Zustand befinden. Dadurch hat der Fahrer die Möglichkeit, den für die Betätigung der beiden seitliehen Pedale bereitgehaltenen Fuß auf dem Mittelpedal abzustellen. Wie in dieser Entgegenhaltung beschrieben wurde, soll durch das Bereitstellen einer Ruheflüche für den Betätigungsfuß sichergestellt werden, daß dieser nicht ständig auf einem der beiden Pedale verbleibt und dort einen unwillkürlichen Druck ausübt bzw. daß der Fuß am Fahrzeugboden vor den Pedalen abgestellt wird und unter Umständen eine zu lange Zeitspanne vergeht, bis die Betätigung eines der Pedale erfolgen kann. Bei der Betätigung eines der Pedale muß der Fuß das Mittelpedal zur Gänze verlassen, da es dem Fahrer nur mit Verrenkungen möglich wäre, sich mit einem Teil des Fußes am Mittelpedal abzustützen und mit dem anderen Teil des Fußes ein Pedal zu bedienen. Die bekannte Pedalanordnung gestattet kein sehr feinfühliges Betätigen der Pedale, wie es beispielsweise beim Bedienen der Steuerorgane eines Hubkarrens in der Regel erforderlich ist, da dessen Fahrbewegungen bzw. die Bewegungen seiner Hubglieder sehr exakt und über kleinste Wege dosiert werden müssen. Es sind die Trittflächen der Pedale in einer solchen Höhe oberhalb des Fahrzeugbodens angeordnet, daß der betätigende Fuß mit der Ferse d^ίauf ruht, wenn er mit der Spitze das Pedal niederdrückt. Bei aufrechter Sitzposition, wie sie bei Hubkarren ausschließlich anzutreffen ist, ist eine derartige Betätigung der Pedale dann jedoch erschwert da die Fersen nicht mehr auf den Fahrzeugboden kommen, sondern die Betätigung der Pedale mit frei schwebenden Füßen allein durch die Wadenmuskulatur und Oberschenkelmuskulatur erfolgen müßte. Daß eine derartige Haltung nicht nur sehr ermüdend ist, sondern auch keine feinfühlige Dosierung der einzelnen Steuerbewegungen zuläßt, liegt auf der Hand.
Bei der aus der DE-AS 18 17 849 und aus der Zeitschrift »Fördern und Heben«, 19, 1969. Nr. 2, Seite 93, bekannten Pedalsteuerung sind die beiden außenliegenden und auf einer gemeinsamen Pedalachse schwenkbaren Pedale über einen Mechanismus derart zwangsgekoppelt, daß eine Belegung des einen Pedals zwangsweise jeweils eine gegenläufige Bewegung des anderen Pedals bewirkt. Das dritte und zwischen den beiden außenlicgenden Pedalen liegende Mittelpedal ist mit einer Trittplatte der gleichen Größe wie die beiden außenliegenden Pedale ausgestattet und ebenfalls auf der Pedalachse schwenkbar. Das Mittelpedal besitzt einen /.weiteiligen Pedalhebel, dessen beide Teile über ein Knickgelenk abknickbar miteinander verbunden sind. Der auf der Pedalachse schwenkbare Teil des Niiitelpcdalhebels besitzt einen starren Anschlag, der — in Niedertretrichtung aller Pedale gesehen — von oben über die Hebel der beiden außenliegenden Pedale greift. Zwischen den beiden Hebelteilen sind ferner starre Anschläge vorgesehen, die in der gestreckten Stellung der beiden Hebelteile aneinander liegen. Eine Feder dient nicht zum Zurückholen des Mittelpedals, sondern ausschließlich zum Durchstrecken der beiden Hebelteile. Mit dem abknickbaren Hebelteii ist ferner über einen Lenker eine Zugriange verbunden, die mit Elementen des Fahrzeuges in Wirkungsverbindung steht. In d<_i Ausgangsstellung dieser Pedalsteuerung liegen die Trittplatten der beiden außenliegenden Pedale auf der gleichen Höhe. Der Anschlag des Mittelpedals liegt oberseitig auf den Hebeln beider Außenpedale auf, so daß sich auch die Trittplatte des Mittelpedals in der gleichen Höhe befindet, wie die Trittplatten der Außenpedale. Das Kniegelenk des dritten Pedales ist gestreckt. Bei Niedertreten eines der beiden Außenpedale führt das jeweils nicht getretene Pedal eine gegensinnige Bewegung aus, d. h. das Pedal wird angehoben. Über den auf dem Hebel dieses sich hebenden Pedals aufliegenden Anschlag wird auch das gestreckte Mittelpedal angehoben. Wenn nun von tier Bedienungsperson das angehobene, außenliegcndc Pedal niedergetreten wird, folgt das gestreckte Mittelpe-
b5 dal — allerdings nur durch Schwerkraftwirkung — dieser Bewegung, bis das entgegengesetzt hochgehobene, außenliegende Pedal mit seinem Hebel von unten gegen den Anschlag des Mittelpedales gelangt und dieses wie-
26 Ol 305
der mitnimmt, wobei das niedergetretene Pedal sich dann alleine bewegen läßt. Jeweils ein außenliegendes Pedal wird mit einem Fuß betätigt. Da dem rechts liegenden Pedal das Mittelpedal zugeordnet ist, kann die Bedienungsperson mit dem rechten Fuß zusätzlich auch das Mittelpedal betätigen. Normalerweise wird durch Niedertreten des jeweils höher liegenden, äußeren Pedals das andere, niedergetretene Pedal zurückgeholt Für diese Funktion kann auch das Mittelpedai benutzt werden, da dieses beim Niedertreten durch den auf dem Hebel des jeweils höherstehenden Pedals aufliegenden Anschlag, dieses Pedal niederdrückt und dadurch das niedergetretene Pedal zurückholt Das Kniegelenk im Hebel des Mittelpedals gestattet es weiterhin, durch starkes Drücken auf die Trittplatte des Mittelpedals die Kraft der Streckfeder zu überwinden und einen Betätigungsimpuls in das Element des Fahrzeuges einzuleiten. Bei dieser Betätigung bleibt der auf der gemeinsamen Pedalachse gelagerte Hebelteil der Mittelpedals in der Stellung, die ihm durch das höherliegende, äußere Pedal aufgezwungen wird, auf dem ja sein Anschlag ruht. Wie die Abbildung 2 aus »Fördern und Heben« zei.ct, befindet sich zwischen dem Mittelpedal und dem links liegenden, äußeren Pedal die Lenksäule, so daß das Mittelpedal keinesfalls als Fußstütze für den linken Fuß dienen kann. Aber auch als Fußstütze für den rechten Fuß ist das Mittelpedal denkbar ungeeignet, da bei einem zu starken Druck dann ungewollt ein Steuerimpuls des Fahrzeugs erzeugt wird. Zudem lassen die Zeichnungen eindeutig erkennen, daß die Trittplatten der Pedale so klein sind, daß sie allenfalls Platz für die Fußspitzen bieten, jedoch nicht für die gesamte Fußsohle. Das Mittelpedal ist auch von seiner Bestimmung her keine Fußstütze, sondern ein zusätzliches Bedienungsorgan, mit dem das Fahrzeug steuerbar ist. In seiner Wirkung auf die beiden außenliegenden Pedale ist das Mittelpedal stets nur mit einem der beiden Pedale betätigbar, und nicht allein für sich. Zudem kann die Bedienungsperson nicht den Fuß auf dem Mitte'pedal lassen und allein durch seitliche.» Versetzen auch das rechte äußere Pedal betätigen, sondern es muß der Fuß stets umgesetzt werden. Bei der Betätigung dieser Pedalanordnung müssen beide Füße benutzt werden, wobei der rechte Fuß ständig umzusetzen ist, was der Bedienungsperson besondere Konzentration abverlangt, die zu einer verhältnismäßig raschen Ermüdung führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pedalsteuerung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie von der Bedienungsperson einfach und ermüdungsfrei gehandhabt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Ausbildung der Pedalsteuerung führt zu einer bequemen Handhabung durch die Bedienungsperson. Sie läßt eine feinfühlige Dosierung der Pedalbewegungcn zu. Dadurch, daß die Bedienungsperson nur jeweils die Fußspitze nach rechts oder nach links auf dem Mittelpedai zu verschieben braucht, um das gewünschte Pedal zu erreichen und zu betätigen, während die Ferse auf dem Mittelpedal ruht, folgt beim Niedertreten des äußeren Pedals der übrige Teil des Fußes der Bewegung und bleibt dabei auf dem Mittelpedal in seiner Lage unverändert ruhen, da das Mittelpedal dem niedergetretenen Pedal zwangsweise folgt. Die Fußspitze, die bei einer so ausgeglichenem Lagerung des Fußes mit geringem Kraftaufwand sehr vorsichtige Bewegungen auch über sehr kleine Hubwege auszuführen vermag, kann das Pedal über dessen gesamten Bewegungsbereich gleichmäßig exakt beaufschlagen. Ein Wechsel von einem Pedal auf das andere läßt sich sehr schnell durch einfaches Drehen des Fußes auf der abgestützten Ferse erreichen, so daß auch im Gefahrenfall ein mehrfaches wechselseitiges Betätigen der Pedale einfach ist Die Pedalsteuerung läßt sich ohne weiteres mit nur einem Fuß feinfühlig betätigen. Das Freigeben eines niedergetretenen, außenliegenden Pedals ist rasch möglich, da der Fuß nicht davon abgehoben werden muß, sondern nur seitwärts wegzudrehen ist Das niedergetretene Pedal schnellt dann zurück, unabhängig davon, ob auch das Mittelpedal zurückweicht oder der Fuß noch darauf steht und es hält Wenn der oder die auf dem Mittelpedal stehenden Füße ungewollt einen starken Druck ausüben, der die Kraft der Rückholfeder überwindet, wird zwar das Mittelpeda! niedergetreten; die äußeren Pedale bleiben davon jedoch unbeeinflußt. Primärorgane sind die beiden außenliegenden Pedale, deren Niedertreten jeweils zu einer Bewegung des Mittelpedals führt, während das Mittelpedal Sekundäreren ist, das nur zum Abstützen des Fußes dient und eigenständig ohne Beeinflussung der außenliegenden Pedale niedergetreten werden kann.
Weitere, zweckmäßige Ausführungsformen des Erfindungsgegsnstandes sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Pedalsteuerung gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Pedalsteuerung in Richtung des Pfeiles A gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 die Pedalsteuerung gemäß F i g. 1 und 2 in Vorderansicht.
In der Zeichnung sind mit 1 und 2 die Pedale für den Vorwärtsgang und für den Rückwärtsgang sowie mit 3 und 4 die entsprechenden Druckplatten für die Fuüspitze der Bedienungsperson bezeichnet.
W:? in F i g. 3 gestrichelt eingezeichnet ist, sind an den Unterseiten der Druckplatten 3 und 4 in den Bereichen 7 und 8 die abgewinkelten Enden zweier Betätigungshebel 5 und 6 angeschweißt. Die Betätigungshebel 5 und 6 sind an ihrem anderen Ende mit einem Befestigungselement 10 bzw. 11 verschweißt, welches Bohrungen 12 und 13 mit im wesentlichen vertikalen Achsen und Bohrungen 14 und 15 mit im wesentlichen horizontaler Achse aufweisen.
Zwischen dem Pedal 1 für den Vorwärtsgang und dem Pedal 2 für den Rückwärtsgang ist ein Mittelpedal 16 angeordnet, welches aus einer im wesentlichen trapezförmigen Platte 17 besteht, an deren Unterseite im Bereich aer beiden oberen Ecken je eine winkelförmige Auflage 18 und 20 angeschweißt ist. Das untere Ende des Mittelpedals 16 ist als abgewinkelte Kante 21 ausgebildet, in deren Bereich an der Unterseite der Platte 17 zwei Laschen 22 und 23 angeschweißt sind.
Für die Halterung der Pedal-Einrichtung sind eine Platte 24 mit zwei Bohrungen 25 und 26 für je eine Befestigungsschraube 27 und 28 sowie zwei seitlich an der Platte 24 verschweißte Träger 30 unc" 31 vorgesehen; wie aus Fig.3 hervorgeht, sind die Platte 24 und damit die Pedal-Einrichtung mittels der beiden Befesti-
ti5 gungsschrauben 27 und 28 am Boden des Fahrzeugs verschraubt.
Zwischen den beiden Trägern 30 und 31 ist eine Reihe von Schraubenfedern 32 vorgesehen, welche die Platte
Zb Ul 5
17 des Mittelpedals 16 beaufschlagen und dadurch dieses immer wieder in den Ruhestand zurückdrücken.
Die gesamte Pedal-Einrichtung wird zusammengehalten von einem Bolzen 33, dessen Kopf an dem unteren Ende des Betätigungshebels 6 anliegt. Der Bolzen 33 durchsetzt eine Reihe koaxialer Bohrungen in den Befestigungselementen 10 und 11, den Trägern 30 und 31 sowie den Schraubenfedern 32 und tritt schließlich aus einer koaxialen Bohrung am unteren Ende des Betätigungshebels 5 heraus; auf das herausragende, mit einem Gewinde versehene Ende des Bolzens 33 sind zwei Muttern 34 zum Befestigen aufgeschraubt. Mit Hilfe von zwei Stellschrauben 35 und 36, die die beiden vertikalen Bohrungen 12 und 13 in den Befestigungselementen 10 und 11 durchsetzen, ist die Pedal-Einrichtung verstellbar.
Die Druckplatten 3 und 4 der Pedale 1 und 2 für den Vorwärtsgang und für den Rückwärtsgang sind auf der Unterseite jeweils durch einen Bügel 37 in Form einer geneigten Platte versteift, von denen eine Platte in F i g. 1 gezeigt ist. Die geneigten Platten sind mit je einer Rolle 38 in Berührung, welche — wie in F i g. 1 gezeigt ist — von je einem Steuerhebel 39 eines elektrischen Fahrschalters 40 getragen werden, der ebenfalls in F i g. 1 schematisch dargestellt und an sich bekannt ist.
Die Wirkungsweise der Pedal-Einrichtung gemäß der Erfindung ist folgende:
Die Bedienungsperson stellt einen Fuß mit der gesamten Sohle auf die Platte 17 des Mittelpedals 16, wobei die Ferse an der abgewinkelten Kante 21 aufliegt; in Abhängigkeit davon, ob der Vorwärtsgang oder der Rückwärtsgang eingeschaltet werden soll, versetzt sie die Fußspitze nach rechts oder nach links und drückt dabei das Pedal 1 des Vorwärtsgangs oder das Pedal 2 des Rückwärtsgangs herunter.
Das obere Ende der Betätigungshebel 5 und 6 stützt sich in den Bereichen 7 und 8 auf den abgewinkelten Auflagen 18 und 20 der Platte 17 ab, so daß beim Abwärtsdrücken eines der beiden Pedale 1 oder 2 dieses auch das Mittelpedal 16 mitnimmt, welches von den Schraubenfedern 32 beaufschlagt und dadurch immer wieder in seine Ruhestellung zurückgedrückt wird.
Auch die beiden Pedale 1 und 2 werden, wenn sie nicht niedergedrückt werden, einzeln in ihre Ruhestellung zurückgedrückt mit Hilfe von in der Zeichnung nicht dargestellten Federn, die im Innern des Fahrschalters 40 angeordnet sind und auf die Steuerhebel 39 einwirken.
Das Mittelpedal 16 hat die Aufgabe, eine Stütze für die gesamte Sohle i<es Fußes der Bedienungsperson zu bilden, um dieser dadurch die Möglichkeit einer feinfühligen Abstufung der auf die Pedale 1 und 2 einwirkenden Kräfte zu geben, weil der gesamte Fuß abgestützt wird und nicht nur die Fußspitze auf dem einen oder dem anderen Pedal gehalten werden muß. Darüber hinaus hat die Pedalsteuerung den Vorteil, daß ein Abrutschen des Fußes von den Pedalen verhindert wird.
Im Bedarfsfall kann das Mittelpedal 16 mit weiteren Steuereinrichtungen mechanischer, elektrischer oder hydraulischer Bauart verbunden sein, weiche beim Her- ω unterdrücken dieses Mittelpedals 16 betätigt werden und dadurch gegebenenfalls weitere Schalter betätigen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65

Claims (5)

26 Ol 305 Patentansprüche:
1. Pedalsteuerung, insbesondere für Hubkarren, mit zwei aus Hebel und Trittplatte bestehenden, um eine gemeinsame Pedalachse schwenkbaren Pedalen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt und mit einem zwischen diesen angeordneten, dritten und als Fußstütze dienenden und um die Pedalachse gegen Federkraft niedertretbaren Mittelpedal, das über Anschläge mit jedem der Pedale kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelpedal (16) sowohl allein als auch zusammen mit jedem der beiden außenliegenden Pedale (1, 2) um die Pedalachse (33) niedertretbar ist, und daß die Anschläge (18, 20) am Mittelpedal (16) derart angeordnet sind, daß bei Niedertreten jedes außenliegenden Pedals (1,2) das Mittelpedal (16) mit dem jeweils niedergetretenen Pedal (1 oder 2) kuppelbar ist, während bei alleinigem Niettertreten des Mittelpedals (16) die beiden außenliegenden Pedale (1, 2) unbeeinflußt bleiben.
2. Pedalsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (18,20) am Mittelpedal (16) — in Schwenkrichtung der Pedale (1, 2, 16) beim Niedertreten gesehen - - hinter die Trittplatten (3, 4) und/oder Hebel (5, 6) der Pedale (1, 2) greifen.
3. Pedalsteuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelpedal (16) als großflächige und den Zwischenraum zwischen den Hebeln (5,6) drr Pedah (1,2) ausfüllende Platte ausgebildet ist.
4. Pedalsteuerung nach einem de Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelpedal (16) eine trapezförmige Gestalt und an ihrem den Trittplatten (3,4) der Pedale (1,2) abgewandten Teil eine hochgebogene Fußstützkante (21) aufweist.
5. Pedalsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder für das Mittelpeda! (16) als im Bereich der Pedalachse (33) angeordnete Rückholfeder (32) ausgebildet ist, die das Mittelpedal entgegengesetzt zur Niedertretrichtung der Pedale (1,2) beaufschlagt.
DE19762601305 1975-01-21 1976-01-15 Pedalsteuerung, insbesondere für Hubkarren Expired DE2601305C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6712275A IT1027327B (it) 1975-01-21 1975-01-21 Pedaliera di comando a tre pedali particolarmente per carrelli elevatori

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601305A1 DE2601305A1 (de) 1976-08-19
DE2601305B2 DE2601305B2 (de) 1980-04-10
DE2601305C3 true DE2601305C3 (de) 1985-05-09

Family

ID=11299768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601305 Expired DE2601305C3 (de) 1975-01-21 1976-01-15 Pedalsteuerung, insbesondere für Hubkarren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2601305C3 (de)
FR (1) FR2298826A1 (de)
GB (1) GB1506803A (de)
IT (1) IT1027327B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022477A (en) * 1986-08-27 1991-06-11 Deere & Company System and method for controlling the ground speed and enhancing the maneuverability of an off-road vehicle
US4883137A (en) * 1986-08-27 1989-11-28 Deere & Company System and method for controlling the ground speed and enhancing the maneuverability of an off-road vehicle
NL8800892A (nl) * 1988-04-07 1989-11-01 Kooi Selectie Beheer Bv Voertuig met een door een pedaal bedienbaar snelheidsregelorgaan.
SE525093C2 (sv) * 2003-04-30 2004-11-30 Kone Cargotec Patenter Hb Pedalanordning
SE532528C2 (sv) * 2008-06-18 2010-02-16 Cargotec Patenter Ab Reglersystem vid framdrivning av ett fordon samt förfarande vid ett sådant system
DE102010031369A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Fußhebelwerk
CN111717025A (zh) * 2019-03-20 2020-09-29 重庆双马汽车零部件有限公司 一种汽车配件用下脚踏总成

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167959A (en) * 1938-08-29 1939-08-01 Pomernacki Valerius Automobile driver's instant foot control
DE1232481B (de) * 1954-10-28 1967-01-12 Daimler Benz Ag Getriebeschalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
GB1122511A (en) * 1966-02-09 1968-08-07 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to pedal control mechanisms for vehicles
DE6804514U (de) * 1967-10-30 1972-08-03 Linde Ag Steuereinrichtung fuer das antriebsaggregat eines mit einem hydrostatischen getriebe ausgeruesteten fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601305A1 (de) 1976-08-19
FR2298826A1 (fr) 1976-08-20
IT1027327B (it) 1978-11-20
GB1506803A (en) 1978-04-12
DE2601305B2 (de) 1980-04-10
FR2298826B1 (de) 1979-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3328339B1 (de) Motorisierter lagerflächentransporter für ein operationstischsystem
EP0068215B1 (de) Vorrichtung für eine passive Beinbewegung
DE2818362A1 (de) Operationstisch
DE2601305C3 (de) Pedalsteuerung, insbesondere für Hubkarren
WO2006108449A1 (de) Radheber und waage mit radheber
CH645054A5 (en) Board-trimming and board-dividing saw
DE102008049440A1 (de) Fahrzeug zum autarken Überwinden von Stufen
DE102018132976A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport einer Last auf einer Treppe
DE19938271A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE1920711A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Hubwagen
DE102014106826A1 (de) Fußbedienbare Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer insbesondere medizinischer Geräte
DE2950508C1 (de) Vorrichtung zum Aufleisten von Schuhschaeften auf einem Leisten
DE2341258A1 (de) Maschine zum ansetzen von nieten, druckknoepfen oder dergleichen
DE2736374C3 (de) Bandmesserspaltmaschine
EP1319382B1 (de) Treppensteigvorrichtung
DE4025157A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung
DE494842C (de) Verstellbarer Operationsstuhl
EP2233389A1 (de) Trainingsgerät mit fortlaufend zyklisch bewegbaren Betätigungselementen
DE2011614A1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Metallblechen
EP0102648B1 (de) Tisch zur Lagerung von Patienten
DE608882C (de) Vorrichtung zum Bedienen des Gas- und Kupplungsgestaenges bei Kraftwagen durch einen gemeinsamen Fusshebel
WO2004006039A1 (de) Doppelpedal für kraftfahrzeuge
DE3331004C2 (de)
DE202019100452U1 (de) Elektrischer Transportwagen
DE2127105A1 (de) Hilfsfahrwerk, insbesondere fur Wasch und Geschirrspulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GUAITA, MARIO, MAILAND, IT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee