DE2818362A1 - Operationstisch - Google Patents

Operationstisch

Info

Publication number
DE2818362A1
DE2818362A1 DE19782818362 DE2818362A DE2818362A1 DE 2818362 A1 DE2818362 A1 DE 2818362A1 DE 19782818362 DE19782818362 DE 19782818362 DE 2818362 A DE2818362 A DE 2818362A DE 2818362 A1 DE2818362 A1 DE 2818362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
ground
feet
frame
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818362
Other languages
English (en)
Inventor
Norman John Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Matburn Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17768/77A external-priority patent/GB1559945A/en
Application filed by Matburn Holdings Ltd filed Critical Matburn Holdings Ltd
Publication of DE2818362A1 publication Critical patent/DE2818362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/104Adaptations for table mobility, e.g. arrangement of wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Beschreibung · .
Die Erfindung bezieht sich auf einen Operationstisch oder dergleichen .
Solche Tische besitzen eine Patientenabstützungsoberflache, die zuweilen als' Tischoberseite (table top) und aber nachfolgend als eine Plattform bezeichnet wird, ferner ein Grundgestell, das fixiert sein kann und aber gewöhnlich bewegbar ist, und eine Stützbzw. Haltesäule, die die Plattform auf dem Grundgestell in einer solchen Weise abstützt, daß sie in bezug auf das Grundgestell angehoben oder abgesenkt werden kann. Bei einem solchen Tisch ist es üblich, die Plattform aus vier endseitig aneinandergefügten Abschnitten zusammenzusetzen. Die beiden Haupt- oder Zwischenabschnitte werden gewöhnlich Körperabschnitte ('trunk1 sections) genannt,., und die zwei äußeren oder Endabschnitte werden zuweilen als Verlängerungsabschnitte bezeichnet, die vielfach lösbar mit den Körperabschnitten verbunden sind. Die beiden Körperabschnitte können entweder in einer allgemein horizontalen Ebene angeordnet werden, um hierdurch eine ebene bzw. glatte Oberfläche zu bilden, oder sie können auch unter einem Winkel in bezug aufeinander angeordnet werden, das heißt in die sogenannten Reflex- oder Biegepositionen (reflex oder flex positions) gebracht werden, die alternativ als Knickpositionen ('break1 positions) bezeichnet werden können. Die beiden Körperabschnitte können als eine Einheit um eine sich in Längsrichtung der Plattform erstreckende Achse geschwenkt werden, das heißt eine seitliche Kippbewegung durchführen, oder um eine sich quer zur Plattform erstreckende Achse geschwenkt werden, das heißt eine Trendelenburg- oder umgekehrte Trendelenburg-Bewegung durchführen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Operationstisches dieser Art.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Operationstisch oder dergleichen erfindungsgemäß aus durch eine Patientenabstützungsoberf lache , durch ein bewegliches Grundgestell und
8098U/0994
eine Säule, durch die die Patientenabstützungsoberflache an dem Grundgestell angebracht ist, wobei das letztere eine Vielzahl von Füßen, die auf dem Boden ruhen können, um das Grundgestell in einer fixierten Position abzustützen, und von Laufrädern auf ■weist,auf denen das Grundgestell bewegt werden kann, und wobei die Räder in bezug auf das Grundgestell· zu und aus einer Position bewegbar sind, in der sie sich mit dem Boden in Eingriff befinden und in der die Füße vom Boden abgehoben sind, und durch einen Stützrahmen, der in bezug auf das Grundgestell verlagerbar ist, um die Laufräder in die Position zu bewegen, in der sie mit dem Boden in Eingriff stehen und in der die Füße vom Boden abgehoben sind, wobei der Stützrahmen auch in bezug auf das Grundgestell verlagerbar ist, um die Laufräder vom Boden abzuheben und die Füße mit dem Boden in Eingriff zu bringen.
Die Stütz- bzw. Haltesäule ist zweckmäßigerweise an einem Ende eines der Körperabschnitte angeordnet, um es zu erleichtern, daß eine Bildverstärkungsvorrichtung unter der Plattform angeordnet wird, wenn dieses erwünscht ist, wobei die verschiedenen Abschnitte der Plattform dann aus einem röntgenstrahldurchlässigen Material bestehen.
Die verschiedenen Bewegungen der Körper- und Verlängerungsab- ί schnitte können mit Steuerhebeln oder -druckknöpfen an einem | Steuerarm bewirkt werden, der unter der Plattform angebracht ist ■
i und um eine vertikale Achse geschwenkt werden kann, so daß er von ■ jeder Seite des Tisches zugänglich ist. Der Steuerarm ist verlän- ' gerbar bzw. ausziehbar. Die Steuerhebel oder -knöpfe können betä- ' tigt werden, um ausgewählte Zahnräder in einem Getriebekasten in j Eingriff treten zu lassen, wobei die verschiedenen Bewegungen durch Drehen eines Griffstücks oder durch elektrisch hydraulische oder pneumatische Mittel bewirkt werden, nachdem die ausgewählten Zahnräder in Eingriff getreten sind.
Der Tisch bzw. das Grundgestell zeichnet sich ferner vorzugsweise dadurch aus, daß eine Vielzahl von Laufrollen oder dergleichen an dem Stützrahmen angebracht ist und daß dieser in bezug auf das
809844/0994
2818"3BT
Grundgestell verlagerbar ist, und zwar aus einer Positionen der die Laufräder mit dem Boden in Eingriff stehen sowie die Füße vom Boden abgehoben sind, über eine Position, in der die Laufrollen oder dergleichen mit dem Boden in Eingriff stehen und die Füße sowie die Laufräder vom Boden abgehoben sind, zu einer Position, in der die Füße mit dem Boden in Eingriff stehen und die Laufrollen sowie die Laufräder vom Boden abgehoben sind.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in einer Seitenansicht einen Operationstisch nach der
vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - in einer Querschnittsansicht eine Röntgenkassettenab-
. Stützung bzw. -halterung,
Figur 3 - in einer Detailansicht einen Verlängerungsabschnitt-
Aufbau,
Figur 4 -'das Grundgestell des Tisches in einer Schnittansicht
und
Figur 5 - das Grundgestell des Tisches in einer Draufsicht.
In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung hat ein chirurgischer Operationstisch eine 'Tischoberseite1 oder Plattform 1, die einen Patienten abstützen kann und von einer Haltesäule 2 getragen wird, die auf einem beweglichen Grundgestell 3 angebracht ist. Die Plattform 1 ist aus zwei Zwischen- oder Körperabschnitten 4,5 und zwei äußeren End- oder Verlängerungsabschnitten 6, 7 zusammengesetzt, die endseitig aneinandergrenzend angeordnet sind, so daß die Plattform 1 eine ausreichende Länge hat, um einen Patienten in einer auf dem Rücken liegenden Position abzustützen. Die zwei Körperabschnitte 4,5 sind an der Haltesäule 2 in einer solchen Weise schwenkbar angebracht, daß sie um eine zur Plattform querverlaufende Achse geschwenkt werden können. Dadurch können die beiden Körperabschnitte 4,5 entweder zum Bilden einer ebenen Oberfläche oder zum Einnehmen der Reflex- oder Biegepositionen (reflex or flex positions) angeordnet werden. Die beiden Körperabschnitte 4,5 können auch um eine sich in Längsrichtung der Plattform erstreckende Achse geschwenkt werden, um eine Tren-
8 CT9« 4 A 7 CJ 9 9
delenburg-Bewegung oder umgekehrte Tren'delenburg-Bewegung vorzusehen. Die Anbringung der Plattform 1 an der Stütz- bzw. Haltesäule 2 ist auch dergestalt, daß eine seitliche Kippbewegung möglich ist. Die End- oder Verlängerungsabschnitte 6,7 sind natürlich mit den Körperabschnitten bewegbar und auch unabhängig von diesen bewegbar.
Alle separaten Abschnitte 4,5,6 und 7 der Plattform 1 bestehen aus einem rontgendurchlassigen Material, Der Verlängerungsab- ; schnitt 6 bildet eine Kopfverlängerung, während der Verlängerungs-: abschnitt 7 eine Beinverlängerung ist. Die beiden Abschnitte 6, können dieselbe Länge haben, oder der beinseitige Verlängerungsabschnitt 7 kann länger als der kopfseitige Verlängerungsabschnitt 6 sein, was vorzugsweise der Fall ist. Diese zwei End- oder Verlängerungsabschnitte 6,7 sind lösbar an den Körperab- I schnitten 4,5 angebracht und miteinander austauschbar, so daß sie j in der jeweils erwünschten Weise an irgendeinem Ende des Tisches befestigt werden können.
Ein Halter bzw. eine Abstützung für eine Röntgenkassette 8 kann unter den Körperabschnitten 4,5 angeordnet sein. Gemäß Figur 2 ist! diese Abstützung bzw. Halterung in Form eines vorspringenden Rand-; oder Schienengliedes 9 an jeder Seite der Plattform ausgebildet, wobei die Kassette 8 auf diesem Glied 9 gleiten kann.
Die Haltesäule weist ein äußeres Gehäuse mit rechtwinkligem Querschnitt auf. Dieses äußere Gehäuse ist nahe einem Ende des Grundgestells an diesem festgelegt und in bezug auf die Vertikale geieigt. Somit hat das äußere Gehäuse zwei in vertikalen Ebenen befindliche entgegengesetzte Oberflächen und zwei in geneigten Ebeien befindliche entgegengesetzte Oberflächen. Indern äußeren Gehäue ist ein Stempel bzw. Stößel 1o bewegbar, dessen oberes Ende den Srperabschnitt 5 der Plattform trägt. An jeder der zwei geneigen Wandungenjdes äußeres Gehäuses befinden sich innere Lagerrollen 11, auf denen der Stempel bzw.· Stößel 1o laufen kann. An jeler der vertikalen Wandung des äußeren Gehäuses, das heißt an den Seitenwandungen, befinden sich innere reibungsarme Lagerkissen
809844/0994
Z818362"
(nicht dargestellt). Der Stempel bzw. Stößel 1o wird durch den Betrieb hydraulischer Mittel angehoben oder abgesenkt, wobei diese Mittel von einem oder zwei Pedalgliedern 12 oder 13 an entgegengesetzten Enden des Grundgestells 3 gesteuert werden. Das Pedalglied 13 wird von einem Schieber 14 getragen, der in dem Grundgestell 3 verschiebbar ist, so daß seine Position einstellbar ist. Wenn es erwünscht ist, kann der Stempel bzw. Stößel statt durch hydraulische Mittel durch elektromechanische Mittel angehoben oder abgesenkt werden.
Der Hauptkörperabschnitt 5 ist nahe einem Ende mit der Oberseite des Stempels bzw. Stößels verbunden. Die Verbindung erfolgt durch bekannte Mittel 14', die das seitliche Kippen der Plattform oder ein Positionieren der Körperabschnitte in der Trendelenburg-Position oder umgekehrten Trendelenburg-Position ermöglichen. Solche Mittel·können entweder mechanisch, elektromechanisch oder hydraulisch sein. Die verschiedenen Bewegungen der Körperabschnitte werden durch Steuerhebel oder Druckknöpfe, die an einem Steuerarm 15 angebracht sind, gesteuert. Diese Hebel oder Druckknöpfe arbeiten über ein mechanisches Gestänge oder elektrisch, um passende Zahnräder in einem geeigneten Getriebekasten in Eingriff zu bringen und hierdurch die Bewegung der Plattform als Ganzes oder ihres Körperabschnitts zu steuern. Dieser Steuerarm 15 ist an einer Anlenkung mit einer vertikalen Achse unter dem Körperabschnitt angebrachte Der Steuerarm 15 ist um eine horizontale Achse aufwärts oder abwärts bewegbar und auch über etwa 28o an einer vertikalen Achse schwenkbar. Somit kann der S.teuerarm 15. so angeordnet werden, daß er von jeder Seite eines jeden Endes der Plattform vorsteht. Dieses bedeutet, daß die Bewegung der Plattform und ihres Abschnitts von praktisch jeder Position im Umfangsberelch des Tisches gesteuert werden kann. Wenn die Plattform und ihre Körperabschnitte durch einen manuell betätigten mechanischen Antrieb bewegt werden, kann ein solcher Antrieb so eingerichtet sein, daßzum Bewegen der Plattform, wenn diese eine niedrige Gewichtsbelastung hat, eine hohe Getriebe- bzw. Gangeinstellung gebildet und Eür eine Verwendung bei einer großen Gewichtsbelastung auf der Plattform eine niedrige Getriebe- bzw. Gangeinstellung vorgesehen werden. - 9 - ·
8098 4 A/099
Die Winkelpositionen des End- bzw. Verlangerungsabschnitts 6, welcher der kopfseitige Abschnitt ist, in bezug auf den Körperabschnitt 4 können unabhängig von dessen Bewegung eingestellt werden. Eine solche unabhängige Bewegung bzw. Einstellung erfolgt durch ein Antriebsmittel mit einem kleinen Handrad 16 (Figur 3), das an dem End- bzw. Verlängerungsabschnitt 6 angebracht ist und gedreht werden kann, um eine Schnecke 17 zu drehen, die mit einer Zahnstange 18 in einer fixierten Längsposition an einer Seite des Verlängerungsabschnitts in Eingriff steht. Die Zahnstange 18 kann durch einfaches Hochheben von der Schnecke 17 gelöst werden, um den Abschnitt so schnell aufwärts oder abwärts zu bewegen, wie es erwünscht ist. Damit die Zahnstange 18 schnell von der Schnecke 17 lösbar ist, hat sie an ihrer inneren vertikalen Seite zwei schrägverlaufende Schlitze 19, die gegenüber der Horizontalen geneigt sind;· Je ein Zapfen 2o paßt in die zwei Schlitze 19, und diese 'Zapfen 2o sind an einer Steuerungsplatte 21 befestigt, die j längs eines Metallrahmens 22 verschiebbar ist, welcher die Zahnstange und die Schnecke trägt. Die Steuerungsplatte 21 kann zum Ende des Verlangerungsabschnitts gezogen werden, so daß sich die zwei Zapfen in die geneigten Schlitze bewegen, um die Zahnstange aus einem Eingriff mit der Schnecke anzuheben. Die Steuerungsplatte 21 und die Zapfen 2o können mit einem Querstangen- oder j Griffglied 23 an dem Abschnitt verbunden sein, um die Hubbewegung
ι zu erleichtern. Der andere End- oder Verlängerungsabschnitt 7 ist zweckmäßigerweise ein die Beine abstützender Verlängerungsabschnitt, der in bezug auf den Körperabschnitt 5 in einer ähnlichen Weise einstellbar ist, jedoch mit dem Unterschied, daß er nicht mit einem Antriebsrad 16 versehen ist.
Das Grundgestell 3 hat eine allgemein rechtwinklige bzw. rechteckige Form. Reibungskissen oder -fuße 24 sind an den vier Ecken des Grundgestells oder in der Nähe derselben vorgesehen, und der Tisch ruht in einer auf diesen Füßen 24 fixierten Position, wenn er für einen Operationsvorgang benutzt wird. Das Grundgestell ist jedoch auch mit vier Laufrollen 25 versehen, die mit dem Boden in Eingriff gebracht werden können, wobei dann die Füße 24 vom Boden abgehoben werden, so daß kleinere Positionseinstellungen des
-1ο-
- ιό~- " ' ' 2818382
Grundgestells 3 durchgeführt werden können)- wenn dieses erwünscht ist. Um größere Bewegungen des Grundgestells 3 zu erleichtern, sind zentral bzw. mittig zum Grundgestell zwei Laufräder 26 angeordnet. Diese können in oder außer Eingriff mit dem Boden gebracht werden, wenn dieses erwünscht ist. Wenn der Tisch über eine größere Distanz bewegt werden soll, werden diese Laufräder 26 mit dem Boden in Eingriff gebracht, und der Tisch kann dann leicht über den Boden gestoßen bzw. bewegt werden. Der Durchmesser dieser Laufräder 26 sollte eine zweckmäßige Größe haben, da chirurgische bzw. Operationstische unvermeidbar sehr schwer sind und da die Bewegbarkeit über den Boden um so leichter ist, je größer die Laufräder sind. Die Fahrfläche bzw. -breite der Laufräder sollte auch so groß wie möglich sein, um die Gefahr einer Bodenbeschädigung zu reduzieren.
Das äußere Gehäuse der Haltesäule 2 erstreckt sich von der Oberseite des,rechtwinkligen Grundgestells 3 nahe einem Ende desselben aufwärts. Ein H-förmiger Stützrahmen 27 ist in dem Grundgestell angeordnet, wobei die Η-Form nicht wesentlich bzw. unbedingt erforderlich, jedoch die zweckmäßigste Form ist. Dieser H-förmige Stützrahmen 27 ist in dem Grundgestell an Rollenlagerungen 28 verschiebbar angebracht. Die Verschiebungsbewegung des Stützrahmens 27 erfolgt in einer Längsrichtung des Grundgestells und wird durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 29 bewirkt, die auf den Querbalken 27a des H-förmigen Rahmens einwirkt. Der Rahmen hat Steuerflächen 3o, die mit den Rollenlagerungen 28 zusammenarbeiten, so daß der Rahmen bei seiner Bewegung, in einer Richtung nach unten zum Boden bewegt wird. Die Laufrollen 25 werden an der Unterseite des H-förmigen Rahmens 27 von diesem getragen, und eine solche Abwärtsbewegung des Rahmens führt dazu, daß die Laufrollen 25 auf den Boden aufgesetzt und die Füße oder Kissen 24 von dem Boden angehoben werden. Eine solche Bewegung wird durch die dargestellte Kolben-Zylinder-Einheit 2 9 oder durch elektrische, mechanische oder pneumatische Mittel bewirkt. Der hydraulische Druck zum Betreiben der Kolben-Zylinder-Einheit 29 und auch zum Betätigen des Hubstößels 1o wird durch eine Fußpumpe 31 erzeugt. Die Betätigungspedalglieder 12, 13 der Fußpumpe 13 befin-
- 11 -
809844/0994
_ Λ "i _
den sich an jedem Ende des Grundgestell-s, und es kann irgendeines dieser Pedalglieder benutzt werden, um den zum Bewegen des Stützrahmens oder des Stößels erforderlichen hydraulischen Druck zu erhalten. Dieser wird entweder zu einem Zylinder 32, in dem der Stößel 1o bewegbar ist, oder zu der Kolben-Zylinder-Einheit 29 geleitet, und zwar durch Betätigen von Wählpedalgliedern 33 an jedem Ende des Grundgestells. Diese Wählpedalglieder 33 sind paarweise an den beiden Enden des Grundgestells angeordnet. Ein Betätigen eines Pedalgliedes eines jeden Pedalpaare..s führt dazu, daß die Pumpe 31 mit dem Stößelzylinder 32 verbunden wird, während ein Betätigen des anderen Pedalgliedes eines jeden Pedalpaares dazu führt, daß die Pumpe mit der Kolben-Zylinder-Einheit 29 verbunden wird.
Das hydraulische System bzw. die Kolben-Zylinder-Einheit 29 zum Bewegen-des H-förmigen Stützrahmens 27, das dazu dient, die Füße oder Laufrollen oder Räder mit dem Boden in Eingriff zu bringen, ist mit den hydraulischen Mitteln über ein Umschaltventil 34 verbunden, so daß es unmöglich ist, die Plattform 1 anzuheben oder abzusenken, wenn nicht das Grundgestell auf seinen vier Füßen ruht.
Bei einem alternativen Aufbau kann der Hubstößel elektromechanisch, mechanisch oder pneumatisch betrieben werden.
Die Laufräder 26 sind an einer sich quer zum Grundgestell erstrekkenden angehobenen Achse 35 gehalten. Eine weitere Gleit- bzw. Verschiebungsbewegung des H-förmigen Rahmens 27 führt dazu, daß die Laufräder 26 mit dem Boden in Eingriff kommen und die Laufrollen 25 wie auch die Füße 24 von dem Boden abgehoben werden. Obwohl die Laufrollen 25 vom Boden abgehoben sind, fungieren sie noch als Stabilisierungsglieder, die ein übermäßiges Kippen des Tisches vermeiden, obwohl natürlich ein gewisser Kippvorgang stattfindet. Das Grundgestell kann bis zu einer Abstützung auf den Füßen zurückgeführt werden, und zwar durch Betätigen der Pum· pen-Pedalglieder 12 oder 13. Oder es kann die Stößelposition mit dem passenden Wählpedalglied 33 ausgewählt werden. Das Gewicht
- 12 -
80984 4/0994
des Tisches ist ausreichend, um den H-förmigen Stützrahmen 27 in seine ursprüngliche Position und hierdurch die Füße oder Kissen 24 mit dem Boden in Eingriff zu bringen.'Es kann eine Schraubenfeder 36 vorgesehen werden, um das Zurückführen des Rahmens in seine ursprüngliche Position zu unterstützen. Wenn es erwünscht ist, können dem Rahmen Mittel, wie eine Glocke (nicht dargestellt zugeordnet sein, die ein Hörsignal abgeben, wenn der Rahmen 27 an der Position ankommt, bei der die Laufrollen auf den Boden aufgesetzt werden. Alternativ kann eine optische Anzeige vorgesehen werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind der Stützrahmen und seine zugeordneten Mechanismen insoweit vereinfacht, daß der Rahmen bewegbar ist, um nur die Reibungskissen bzw. -fuße oder die Lauf räder a'üf dem Boden anzuordnen.
809844/099&
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (1)

  1. G 51 433 -su
    4ATBURN (HOLDINGS) LIMITED7 Three Colts-Lane, Bethnal^SfeUf ,36 · ondon E. 2. (England)
    Operationstisch
    Patentansprüche
    Operationstisch oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Patientenabstützungsoberflache (1), durch ein bewegliches Grundgestell (3) und eine Säule (2), durch die die Patientenabstützungsoberf lache (1) an dem Grundgestell (3) angebracht ist,"wobei das letztere eine Vielzahl von Füßen (24), die auf dem Böden ruhen können, um das Grundgestell (3) in einer fixierten Position abzustützen, und von Laufrädern (2 6) aufweist,auf denen das Grundgestell (3) bewegt werden kann, und wobei die Räder (26) in bezug auf das Grundgestell (3) zu und aus einer Position bewegbar sind, in der sie sich mit dem Boden in Eingriff befinden und in der die Füße (24) vom Boden ; abgehoben sind, und durch einen Stützrahmen (27) , der in bezug ! auf das Grundgestell (3) verlagerbar ist, um die Laufräder (26); in die Position zu bewegen, in der sie mit dem Boden in Ein- j
    griff stehen und in der die Füße (24) vom Boden abgehoben sind, -wobei der Stützrahmen (27) auch in bezug auf das Grundgestell (3) verlagerbar ist, um die Laufräder (26) vom Boden abzuheben und die Füße (24) mit dem Boden 4-n Eingriff zu bringen.
    Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Laufrollen (25) oder dergleichen an dem Stützrahmen (27) angebracht ist und daß dieser in bezug auf das Grundgestell (3) verlagerbar ist, und zwar aus einer Position, in der die Laufräder (26) mit dem Boden in Eingriff stehen sowie die Füße (24) vom Boden abgehoben sind, über eine Position, in der die Laufrollen (25) oder dergleichen mit dem Boden in Eingriff stehen und die Füße (24) sowie die Laufräder (26) vom Boden ab-
    809844/0994
    ORIGINAL INSPECTED
    gehoben sind, zu einer Position, in der die Füße (24) mit dem Boden in Eingriff stehen und die Laufrollen (25) sowie die Laufräder (26) vom Boden abgehoben sind.
    3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (27) in dem Grundgestell (3) an bzw. auf Lagerungen (28) hin- und herbewegbar angebracht ist und Steuerflächen (3o) hat, die mit den Lagerungen (28) zusammenarbeiten, so daß der Stützrahmen (27) bei einer Verlagerung in einer Richtung in bezug auf das Grundgestell (3) nach unten in Richtung zum Boden geführt wird, und zwar zunächst zu einer Zwischenposition, in der die Laufrollen (25) auf den Boden aufgesetzt werden, und dann zu einer Position, in der die Laufräder (26) auf den Boden aufgesetzt werden.
    4. Tisch, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (27) eine H-förmige Form hat und durch ein hydraulisches System (29) verlagerbar ist, das mit dem Querbalken (27a) des H-förmigen Stützrahmens (27) verbunden ist, wobei hydraulischer Druck zum Verlagern des Stützrahmens (27) in einer Richtung durch Betätigen von Fußpedalen (12, 13) an entgegengesetzten Enden des Grundgestells (3) vorgesehen wird, und daß der Stützrahmen (27) beim Aufheben bzw. Abbauen des hydraulischen Drucks durch das Gewicht des Tisches oder dergleichen mit einer Unterstützung durch Federmittel (36) zwischen dem Stützrahmen (2 7) und dem Grundgestell (3) in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
    5. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1·- 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (2), an der die Patientenabstüt-| zungsoberfläche (1) angebracht ist, einen Preßstempel bzw. Stößel (1o) aufweist, der die Patientenabstützungsoberflache (1) trägt und der durch ein anderes hydraulisches Drucksystem (32) angehoben oder abgesenkt werden kann, wobei die zwei hydraulischen Systeme (2 9, 32) über ein Ventil (34) verbunden sind, so daß es unmöglich ist, die Patientenabstützungsoberflache (1) anzuheben oder abzusenken, wenn nicht das Grundgestell (3) auf den Füßen (24) ruht. - 3 -
    ß 0 9 8 L U I O 9 9 U
    _____ 2810362
    6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikdruck für die hydraulischen Systeme (29, 32) durch eine Fußpumpe (31) vorgesehen wird, die durch ein Fußpedal eines Paares von an entgegengesetzten Enden des Grundgestells (3) befindlichen Fußpedalgliedern (12, 13) betätigbar ist.
    0 9 8 A 4/099 i
DE19782818362 1977-04-28 1978-04-26 Operationstisch Withdrawn DE2818362A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17768/77A GB1559945A (en) 1977-04-28 1977-04-28 Operation table
GB1797377 1977-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818362A1 true DE2818362A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=26252909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818362 Withdrawn DE2818362A1 (de) 1977-04-28 1978-04-26 Operationstisch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4225125A (de)
JP (1) JPS53136388A (de)
AU (1) AU520173B2 (de)
CA (1) CA1114881A (de)
CH (1) CH628515A5 (de)
DE (1) DE2818362A1 (de)
FI (1) FI781296A (de)
FR (1) FR2395748A1 (de)
IT (1) IT1102182B (de)
SE (1) SE437611B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466967A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 BRUMABA U. Brustmann Fahrgestell für einen Behandlungstisch
US8657243B2 (en) 2010-11-11 2014-02-25 Silvio Marugg Operating table

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5745863A (en) * 1980-08-30 1982-03-16 Shimadzu Corp Moving type operating table
JPS6076923U (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 株式会社島津製作所 手術台
AU587971B2 (en) * 1984-05-25 1989-09-07 Stanley Ernest Barton Physiotherapy table
US4567894A (en) * 1984-11-09 1986-02-04 General Electric Company Hydraulically operated, mobile patient transport table useful with a magnetic resonance scanner
US4718077A (en) * 1985-03-14 1988-01-05 Moore Robert R Radiolucent table for medical radiography
US5802640A (en) 1992-04-03 1998-09-08 Hill-Rom, Inc. Patient care system
US4940286A (en) * 1988-10-18 1990-07-10 Nguti Tallam I Bed attachment and piece of furniture device
JPH0368343A (ja) * 1989-08-09 1991-03-25 Toshiba Corp 医用寝台装置
JPH04183448A (ja) * 1990-11-20 1992-06-30 Toshiba Corp 循環器診断用患者保持台
GB9121217D0 (en) * 1991-10-05 1991-11-20 Smiths Industries Plc Patient support tables
DE4138318C2 (de) * 1991-11-21 1997-07-10 Stierlen Maquet Ag Operationstisch mit abnehmbarer Patientenlagerfläche
DE4423375C2 (de) * 1994-07-04 2000-01-05 Maquet Ag Patientenlagerfläche eines Operationstisches
US5878452A (en) 1996-12-03 1999-03-09 Hill-Rom, Inc. Long term care bed controls
DE10352707A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-16 Maquet Gmbh & Co. Kg Fußteil für einen Operationstisch
US7520007B2 (en) * 2004-11-10 2009-04-21 Allen Medical Systems, Inc. Accessory rail clamp with latch and lock mechanisms
US7882583B2 (en) * 2004-11-10 2011-02-08 Allen Medical Systems, Inc. Head support apparatus for spinal surgery
US7600281B2 (en) 2004-11-10 2009-10-13 Allen Medical Systems, Inc. Body support apparatus for spinal surgery
US7520008B2 (en) * 2004-11-10 2009-04-21 Allen Medical Systems Surgical table extension
US7669262B2 (en) * 2004-11-10 2010-03-02 Allen Medical Systems, Inc. Accessory frame for spinal surgery
WO2006110671A2 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Allen Medical Systems, Inc. Head support apparatus for spinal surgery
USD665912S1 (en) 2006-04-11 2012-08-21 Allen Medical Systems, Inc. Head support pad for surgery
JP2010536535A (ja) * 2007-08-24 2010-12-02 アレン メディカル システムズ インコーポレイテッド 手術台アクセサリプラットフォーム
WO2010051303A1 (en) 2008-10-28 2010-05-06 Allen Medical Systems, Inc. Prone and laterally angled surgical device and method
US8833707B2 (en) 2010-07-15 2014-09-16 Allen Medical Systems, Inc. Disposable urology drainage bag
US8893333B2 (en) 2010-11-18 2014-11-25 Allen Medical Systems, Inc. Surgical head support apparatus
US8555439B2 (en) 2010-11-18 2013-10-15 Allen Medical Systems, Inc. Padded head support
US8806679B2 (en) 2010-11-18 2014-08-19 Allen Medical Systems, Inc. Operating room table adapter
US9498397B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Allen Medical Systems, Inc. Dual column surgical support system
US9161875B2 (en) 2012-09-07 2015-10-20 Allen Medical Systems, Inc. Multi-axis joint for a spar of a limb holder
US9132053B1 (en) 2014-06-06 2015-09-15 UMF Medical Retractable wheel base
US9655793B2 (en) 2015-04-09 2017-05-23 Allen Medical Systems, Inc. Brake release mechanism for surgical table
US11213448B2 (en) 2017-07-31 2022-01-04 Allen Medical Systems, Inc. Rotation lockout for surgical support
DE102017120001B4 (de) * 2017-08-31 2019-03-14 Schmitz u. Söhne GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Fußteil für einen eine Stützsäule und eine Patientenlagerfläche aufweisenden Operationstisch
US11202731B2 (en) 2018-02-28 2021-12-21 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support and methods thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532677A (en) * 1943-02-22 1950-12-05 Shampaine Hyman Robert Elevating mechanism for operating and examining tables
US2794694A (en) * 1952-01-24 1957-06-04 Air Reduction Surgical operating table with hydraulic actuating means
US2837387A (en) * 1954-07-07 1958-06-03 Greville Ernest Gordon Bases for operating tables
US2855209A (en) * 1955-09-08 1958-10-07 Francis R Hull Retractible carriage mounting
US3304116A (en) * 1965-03-16 1967-02-14 Stryker Corp Mechanical device
GB1389344A (en) * 1972-05-22 1975-04-03 Matburn Holdings Ltd Surgical operation table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466967A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 BRUMABA U. Brustmann Fahrgestell für einen Behandlungstisch
US8657243B2 (en) 2010-11-11 2014-02-25 Silvio Marugg Operating table

Also Published As

Publication number Publication date
IT1102182B (it) 1985-10-07
SE7804773L (sv) 1978-10-29
JPS53136388A (en) 1978-11-28
FR2395748A1 (fr) 1979-01-26
CH628515A5 (de) 1982-03-15
CA1114881A (en) 1981-12-22
FR2395748B1 (de) 1984-09-28
AU520173B2 (en) 1982-01-21
AU3552878A (en) 1979-11-01
IT7849098A0 (it) 1978-04-27
US4225125A (en) 1980-09-30
SE437611B (sv) 1985-03-11
JPS628181B2 (de) 1987-02-21
FI781296A (fi) 1978-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818362A1 (de) Operationstisch
DE19506507A1 (de) Transportwagen
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE2612728A1 (de) Behandlungstisch
DE1429271A1 (de) Einstellbares Bett
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP0626162A2 (de) Krankenbett
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE1455615C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von mit Arbeitsmaschinen versehenen Schleppern
DE102018123636A1 (de) Behandlungsliege
GB1559945A (en) Operation table
EP0642780A1 (de) Entbindungsbett
DE202005015004U1 (de) Mit Tragsäulen versehenes Kranken- oder Pflegebett
DE3834523C1 (en) Locking device for vehicles, in particular fork lift trucks
DE926932C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE4122155A1 (de) Vorrichtung an transportfahrzeugen zum transport von grossen, einstueckigen lasten
DE2002241C3 (de) Krankenhausbett
AT521803B1 (de) Manövriergerät für bettlägerige Menschen
DE102018001904B4 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Bevorratung und Präsentation von Waren
DE561207C (de) Fortbewegungsvorrichtung, insbesondere an Operationstischen und -stuehlen
DE202023101386U1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE405328C (de) Operationstisch
DE1818517U (de) Fahrbarer tisch.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMITHS INDUSTRIES PUBLIC LTD. CO., LONDON, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee