DE2600891A1 - Verfahren zur herstellung von getrockneten rehydratisierbaren agarose- oder gelose-enthaltenden platten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von getrockneten rehydratisierbaren agarose- oder gelose-enthaltenden platten

Info

Publication number
DE2600891A1
DE2600891A1 DE19762600891 DE2600891A DE2600891A1 DE 2600891 A1 DE2600891 A1 DE 2600891A1 DE 19762600891 DE19762600891 DE 19762600891 DE 2600891 A DE2600891 A DE 2600891A DE 2600891 A1 DE2600891 A1 DE 2600891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agarose
copolymer
gelose
aqueous
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762600891
Other languages
English (en)
Inventor
Egisto Boschetti
Geb Guegan Yvette Moroux
Rene Ticier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOGERAS
Original Assignee
SOGERAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOGERAS filed Critical SOGERAS
Publication of DE2600891A1 publication Critical patent/DE2600891A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44747Composition of gel or of carrier mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/12Agar or agar-agar, i.e. mixture of agarose and agaropectin; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SaNDMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245
Anwaltsakte 26 630 12. JAN. 1976
Be/Sch
Societe Generale de Recherches et d1applications scientifigues
(S O G E R A S)
Paris / Frankreich
"Verfahren zur Herstellung von getrockneten rehydratisierbaren Agarose- oder Gelose-enthaltenden Platten"
Erfinder: Egisto BOSCHETTI, Yvette MOROUX und Rene TIXIER
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von getrockneten Platten, die Agarose oder Gelose
E 238 SGS/Dossier 222.S.G.S. "· -2-
■»(089)988272 8 München 80. Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
983310 TELEX: 0524560BERGd Postscheck München 65343-808
609847/0979
enthalten, von Platten, die längere Zeit konserviert und bei Bedarf rehydratisiert werden können in wäßrige Agarose- oder Geloseplatten, die bei Verfahren wie Immunodiffusion, Elektrophorese, Immunoelektrophorese und Immunoelektrodiffusion verwendet werden können. Die Erfindung betrifft ebenso die durch dieses Verfahren erhaltenen getrockneten Platten.
Die Agarose und die Gelose sind Polysaccharide, die als wäßrige Gelplatten mit einem schwachen Agarose- oder Gelosegehalt (einem 5#igen oder geringeren Gehalt) in den oben erwähnten Verfahren verwendet werden. Die vollständige Herstellung dieser Platten zum Zeitpunkt der Verwendung ist umständlich und zeitaufwendig, da d*er Verwender das PoIysaccharü in der Wärme im Wasser lösen, dann die erhaltene Lösung auf die Glasplatten gießen muß, um nach Abkühlen eine wäßrige Gelschicht zu erhalten, deren Stärke etwa 2 mm beträgt. Mit Hilfe von verschiedenen Durchschlägen sticht man die zur Einlagerung des Serums oder Immunserums erforderlichen Stanzlöcher und Rinnen ein. Außerdem sind die so erhaltenen wäßrigen Gelplatten zerbrechlich, wodurch ihre Handhabung und Konservierung erschwert ist.
Es besteht daher der Bedarf nach einem Verfahren, das es ermöglicht, Platten in einer Form zu erhalten, die leicht gehandhabt und konserviert werden kann und das geeignet ist, mittels einer einfachen Behandlung gebrauchsfertige wäßrige Agarose- oder Gelose-Gelplatten zu liefern.
609847/097 9
Es vrurde versucht, die Agarose- oder Geloseplatten in dehydratisiertem Zustand zu konservieren, es war aber dann nicht mehr möglich, in zufriedenstellender Weise durch Rehydratisierung sie in wäßrige Gelplatten zu regenerieren.
In einem benachbarten Bereich ist es nach der Französischen Patentschrift 1 4-83 742 bekannt, gemischte Gelplatten herzustellen, die im wäßrigen Zustand 3 bis 7# vernetztes . Polyacrylamid und etwa 1$ Agarose oder Gelose enthalten, die mittels Einbringen von Glyzerin bei der Bildung des wäßrigen Gels, nach Dehydratisierung rehydratisierbar sein sollen. Jedoch sind in dieser Patentschrift nicht die verwendeten Dehydratisierungs- und Eehydratisierungsverfahren, noch die Dauer noch die Konservierungsbedingungen der dehydratisieren Platten angegeben. Außerdem ermöglicht im Falle von einfachen Agarose- oder Gelose-Gelplatten das einfache Einbringen von Glyzerin bei der Bildung des wäßrigen Gels nicht nach Dehydratisierung rehydratisierbare Platten zu erhalten.
Die Erfindung hat das Ziel eine Lösung des Problems dadurch zu erreichen, daß man mit wäßrigen Gelplatten, die weniger als 5$ Agarose oder Gelose enthalten, als Ausgangsmaterial getrocknete Platten herstellt, die leicht zu handhaben und zu konservieren sind und ebenso auf einfache Weise, selbst nach längerer Konservierungszeit, vollständig rehydratisierbar sind, wodurch auf diese Weise gebrauchs-
-4-
6 0 9 8,4 7/0979
fertige wäßrige Agarose- oder Gelose-Gelplatten gebildet werden.
,Es wurde nunmehr nach der vorliegenden Erfindung gefunden, daß es möglich ist, solche Platten dadurch zu erhalten, daß man in die wäßrige Agarose- oder Gelose-enthaltende Gelstruktur vor dem Trocknen nach bekannten Verfahren ein wasserlösliches lineares Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder -mischpolymerisat einbringt, dessen Viskosität in 5#iger wäßriger Lösung bei 22°C 17 000 cps oder weniger, vorzugsweise 6000 cps oder weniger beträgt.
Als verwendbare lineare Mischpolymerisate von Acrylamid oder Methacrylamid sind beispielsweise zu erwähnen die linearen Mischpolymerisate von Acrylamid oder Methacrylamid und Vinylpyrrolidon und die linearen Mischpolymerisate von Acrylamid oder Methacrylamid mit einem Acryl- oder Meth acrylester wie Äthylenglycolmonomethacrylat oder -acrylat. Der Gewichtsprozentsatz an Acrylamid oder Methacrylamid der linearen Mischpolymerisate ist vorzugsweise wenigstens
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man in der Wärme eine wäßrige Glyzerinlösung mit 2 bis 3% Glyzerin, die die vorgesehenen Mengen an Agarose (oder Gelose) und das lineare Polymerisat oder Mischpolymerisat von Acrylamid oder Methacrylamid enthält, herstellt, bei einer Temperatur von 75 bis 800C die so erhaltene Lösung auf einen
-5-
609847/0979
26008ai
Träger gießt, um eine Schicht der gewünschten Stärke (beispielsweise 2 mm) zu erhalten, abkühlen läßt, um das wäßrige Gel zu bilden, das wäßrige Gel mit einer Folie des Produkts :auf der Basis von regenerierter Cellulose, bekannte, unter der handelsüblichen Bezeichnung "Cellophan", die durchtränkt ist mit einer wäßrigen Glyzerinlösung (vorzugsweise mit 2 bis 3% Glyzerin) oder einer wäßrigen Lösung von Glyzerin und Essigsäure (vorzugsweise 2 bis 3% Glyzerin und 3# Essigsäure) , bedeckt und schließlich das.Ganze bei einer Temperatur unter 30°C unter einem Luftstrom trocknet. Man erhält auf diese Weise, befestigt auf einem Träger und bedeckt mit einer MCellophan"-Folie, einen getrockneten weichen und flexiblen Film, der Agarose oder Gelose, das lineare Polymerisat oder Mischpolymerisat von Acrylamid oder Methacrylamid, Glyzerin (das dem Film Weichheit und Geschmeidigkeit verleiht) und 5 bis 7$ Feuchtigkeit enthält. Diesen Film konserviert man in einem impermeablen Kunststoffbeutel, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 4°C.
Die auf diese Weise erhaltenen und konservierten getrockneten Filme haben eine längere Konservierungsdauer (d.h. eine praktisch unbegrenzte Konservierung bei 4-0C und eine Konservierung von wenigstens 3 Monaten bei 200C). Sie können weiterhin bequem verwendet werden. Es genügt tatsächlich, sie bei Raumtemperatur einige Stunden in Pufferlösung oder vorzugsweise in erneuertes Wasser bei Raumtemperatur einzutauchen, um sie vollständig zu rehydratisieren und
-6-
609847/0979
sie liefern einen gebrauchsfertigen wäßrigen Agarose- oder Gelose-Gelfilm. Bei der Rehydratisierung wird das wasserlösliche lineare Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder '-mischpolymerisat aus dem Gel entfernt und es bleibt ein wäßriger Agarose- oder Gelose-Gelfilm. Weiterhin löst sich bei der Rehydratisierung die "Cellophantl-Folie von dem Film, jedoch haftet der Film an dem Träger, was seine spätere Handhabung erleichtert. Als zur Rehydratisierung geeignete Puffer sind beispielsweise zu erwähnen der Veronalpuffer 0,005 M, P0. 8,4-, der Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanpuffer 0,05 M, eingestellt auf Pg 7,4- mittels HGl, der Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanpuffer D,01 M, eingestellt auf Pg 8,7 mit Glykokoll.
Weiterhin ist es vor dem Bedecken des wäßrigen Gels mit der IIGellophan"-Folie und dem Trocknen möglich, Stanzlöcher und -rinnen einzustechen, die zur späteren Verwendung des Films nach dem Rehydratisieren in den Immunodiffusions-, Elektrophorese-, Immunoelektrophorese- und Immunoelektrodiffusionsverfahren erforderlich sein können.
Die Konzentrationen an Agarose (oder Gelose) und an linearem Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder -mischpolymerisat der in dem Verfahren der Erfindung verwendeten wäßrigen Glyzerinlosung und danach die Konzentrationen dieser Bestandteile in dem erhaltenen wäßrigen Gel vor dem Trocknen sind vorzugsweise 0,6 bis 1,5# für Agarose (oder Gelose) und 3 bis 6# für das lineare Pdfermerisat oder Mischpolymerisat
-7-609 847/0979
r-i I
von Acrylamid oder Methacrylamid.
Die linearen Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisate oder -mischpolymerisate, die in dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, durch Polymerisation oder Mischpolymerisation in wäßrigem Medium des oder der Monomeren, in Gegenwart von katalytischen Systemen wie N.N.N1.N'-Tetramethyläthylendiamin (TEMED) und einem Alkalipersulfat, Dimethylaminopropionr-itril und einem Alkalipersulfat, Riboflavin und einem Alkalipersulfat in Gegenwart von UV-Strahlen ader 2.2'-Azobis-isobutyronitril. Das gebildete Polymerisat oder Mischpolymerisat wird danach mittels Dialyse und/oder Ausfällung in alkoholischem Medium abgetrennt, dehydratisiert und getrocknet. *"
Die linearen Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisate oder -mischpolymerisate, die in dem Verfahren nach der Erfindung verwendet werden, können weiterhin nach einem neuen Verfahren hergestellt werden, das gegenüber dem vorausgehend beschriebenen klassischen Verfahren den Vorteil hat, lineare Polymerisate oder Mischpolymerisate zu liefern, deren wäßrige und Glyzerin-wäßrige Lösungen häufig weniger viskos sind
als die Lösung der linearen Polymerisate oder Mischpolymerisate, die man nach dem klassischen Verfahren erhält. Dadurch wird das Einsetzen der Produkte bei der Herstellung der wäßrigen Gelplatten erleichtert. Nach diesem neuen Verfahren führt man die Polymerisation oder Mischpolymerisation des oder
6 09 847/0979
Monomeren in Gegenwart eines der vorausgehend angegebenen Katalysatorsysteme, jedoch, nicht in reinem wäßrigem Medium, sondern in einem wäßrigen Medium, das eine nicht polymerisierbare, in Wasser lösliche organische Verbindung, wie beispielsweise ein Polyol, einen Zucker, ein Polysaccharid oder ein Polyvinylpyrrolidon enthält^ durch. Als verwendbare Polyole sind im besonderen zu erwähnen GIycole,Glyzerin, Sorbit und Polyathylenglycole mit durchschnittlichen Molekulargewichten von 200 bis 600. Als geeignete Polyvinylpyrrolidone sind im besonderen zu erwähnen die Polyvinylpyrrolidone mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10 000 bis 40 000. Das Gewicht der verwendeten, in Wasser löslichen organischen nicht mischpolymerisierbaren Verbindungen ist vorzugsweise gleich oder* entspricht etwa dem Gewicht des verwendeten oder der verwendeten Monomeren. Die auf diese Weise gebildeten linearen Polymerisate oder Mischpolymerisate von Acrylamid oder Methacrylamid trennt man danach in reiner von äer oben erwähnten organischen Verbindung freier form, durch Dialyse und/oder Ausfällung in alkoholischem Medium, dehydratisiert und trocknet sie.
Als Träger, die zur Herstellung der getrockneten Platten nach dem Verfahren der Erfindung geeignet sind, sind im besonderen zu erwähnen die transparenten plastischen Träger der photographischen Filme auf der Basis von behandeltem Polyester, die auf dem Markt unter der Bezeichnung "Cronar Clear Base" bekannt sind und von E. I. Du Pont de Nemours
-9-
609847/0979
_ 9 —
and Co.', Wilmington, Del. 19898, USA auf den Markt gebracht werden. Es wurde festgestellt, daß diese Träger gegenüber den wäßrigen Agarose- oder Gelose-Gelfilmen die erforderlichen Hafteigenschaften im Gegensatz zu anderen Trägern, wie Cellulosetriacetatfilmen oder Äthylenglycolpolyterephthalatfilmen, die unter dem Warenzeichen "Mylar" bekannt sind, aufweisen.
Die nachfolgenden Beispiele dienender Erläuterung der Erfindung, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken.
Beispiel 1
1. Herstellung des linearen Acrylamidpolymerisats; In 1 1 entmineralisiertem Wasser lost man bei Raumtemperatur 100 g reines kristallisiertes Acrylamidmonomer und 0,2 ml TEMEDi Man stellt den pH-Wert auf 6,8 bis 7 mit N HCl ein und gibt dann 0,8 g, Ammoniumpersulfat zu. Man erhitzt die so erhaltene Lösung 2 Stundende! 500C. Nach Abkühlen dialysiert man die Lösung, fallt dann das Polymerisat unter Rühren durch Zugabe von 4- Vol. Methanol zu dem Dialysat aus. Die erhaltene Ausfällung trennt man durch Dekantieren ab, nimmt dann mit Methanol auf und dehydratisiert durch Zerreiben in diesem Lösungsmittel. Das Polymerisat quetscht man dann ab und trocknet es unter Vakuum bei 600C, Man erhält auf diese V/eise 95 bis 100 g lineares Acrylamidpolymerisat in Form eines weißen, in Wasser löslichen Pulvers, das in 5#iger wäßriger Lösung bei 220C eine Viskosität von 17 000 cps hat.
-10-
609847/0979
2. Herstellung von getrockneten Agarose- (oder Gelose)-Platten
Man löst auf einem kochenden Wasserbad 2 g Agarose (oder !Gelose in 100 ml entmineralisiertem Wasser, das 2% Glyzerin enthält. Weiterhin löst man bei Raumtemperatur in 100 ml entmineralisiertem Wasser mit 2% Glyzerin 8 g lineares Acrylamidpolymerisat, das, wie oben angegeben, hergestellt wurde. Man bringt dann die beiden Lösungen auf 75 bis 800C, mischt sie dann unter langsamem Rühren, um die Bildung von Luftblasen zu vermeiden. Man gießt dann das Gemisch bei der gleichen Temperatur auf einen transparenten Kunststoffträger "Cronar Clear Base C-72", den man auf eine horizontale Glasplatte legt, um auf diese Weise eine Gelschicht von 2 mm Stärke zu erhalten. Man kühlt bis auf eine Temperatur unter 250C, um das wäßrige Gel zu bilden, das an dem Träger haftet und sticht dann mit Hilfe eines Durchschlags die Löcher oder Rinnen ein und zieht durch Absaugen mit einer Pasteur-Pipette das Gel ab, das die Löcher wieder auffüllt. Man bedeckt dann<len wäßrigen Gelfilm mit einer "Cellophan"-Folie , die man vorausgehend in eine wäßrige Glyzerinlösung, mit 2% Glyzerin eingetaucht hat. Man biegt die Ränder der "Cellophan"-Folie unter die Glasplatte um und trocknet das Ganze, d.h. den Komplexkörper bei Raumtemperatur über Nacht unter einem Luftstrom.
Von dem Komplexkörper, der durch den getrockneten Gelfilm, den "Cronar Clear Base C-72"-Träger und die "Cellaphan"-Folie gebildet ist, löst man danach die Glasplatte und
-11-609847/0979
konserviert unter den vorausgehend angegebenen Bedingungen. Der auf diese Weise erhaltene und konservierte getrocknete Film hat eine lange Haltbarkeit und ist vollständig rehy-'dratisierbar.
Beispiel 2
1. Herstellung des linearen Acrylamidoolymerisats;
In 1 1 entmineralisiertem Wasser löst man bei Raumtemperatur 100 g reines kristallisiertes Acrylamidmonomer, 100 g Polyvinylpyrrolidon in Pulverform, Molekulargewicht 11 OOO, und 1 ml TEMEDl Man stellt den p^-Wert auf 6,8 bis 7 mit K HCl ein und gibt dann 0,8 g Ammoniumpersulfat zu· Man erhitzt die so erhaltene Lösung 5 Stunden bei 50°C und läßt dann auf Raumtemperatur abkühlen· Man dialysiert dann die Lösung mit Hilfe von entmineralisiertem Wasser und fällt dann das Polymerisat unter kräftigem Rühren durch Zugabe von 5 Vol. Methanol zu dem Dialysat aus. Den erhaltenen Niederschlag trennt man durch Dekantieren ab, nimmt dann mit Methanol auf und dehydratisiert durch Reiben in- dem Lösungsmittel. Man quetscht danach das Polymerisat ab und trocknet unter Vakuum bei 600C. Man erhält auf diese Weise 90 bis 95 g lineares Acrylamidpolymerisat in Form eines wasserlöslichen weißen Pulvers, dessen Viskosität in 5#iger wäßriger Lösung bei 220C unter 6000 cps liegt.
2. Herstellungen getrockneten Agarose- (oder Gelose)-Plattei Man arbeitet wie im Beispiel 1, ersetzt aber die 8 g linea-
-12-
609847/0979
res Acrylamidpolymerisat von Beispiel 1 durch 12 g lineares Acrylamidpolymerisat, das man, wie oben angegeben, durch Polymerisation in Gegenwart von Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 11 000 erhalten hat.
Der erhaltene getrocknete Film hat eine längere Konservierungsdauer und ist vollständig rehydratisierbar.
Beispiel 5
1. Herstellung des linearen Acrylamidpolymerisatst
Man arbeitet wie im Beispiel 2, ersetzt aber die 1OO g Polyvinylpyrrolidon, Molekulargewicht 11 000, durch 100 g PoIyäthylenglycol, Molekulargewicht 600, und verwendet 2 ml TEMED anstelle von 1 ml. Man erhält 90 bis 95 g lineares Acrylamidpolymerisat in Form eines wasserlöslichen weißen Pulvers, dessen Viskosität in 5#iger wäßriger Lösung bei 220C unter 6000 cps liegt.
2. Herstellung von getrockneten Agarose- (oder Gelose)-Platten
Man arbeitet wie im Beispiel 1, ersetzt aber die 8 g lineare Acrylamidpolymerisat von Beispiel 1 durch 12 g lineares Acrylamidpolymerisat, das man oben durch Polymerisation in Gegenwart von Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von 600 erhalten hat.
Der erhaltene getrocknete Film hat eine längere Konservierungsdauer und ist vollständig rehydratisierbar.
-15-
609847/0979
Beispiel 4-
1. Herstellung des linearen Acrylamidpolymerisats: Man arbeitet wie im Beispiel 2, ersetzt aber die 10Og Polyvinylpyrrolidon, Molekulargewicht 11 000, durch 100 g Glyzerin. Man erhält 90 bis 95 g lineares Acrylamidpolymerisat in Form eines weißen, in Wasser löslichen Pulvers, dessen Viskosität in 5#iger wäßriger Lösung bei 22°C unter 6000 cps liegt.
2. Herstellung von getrockneten Agarose- (oder Gelose)-Platten
Man arbeitet wie im Beispiel 1, ersetzt aber die 8 g lineares Acrylamidpolymerisat von Beispiel 1 durch 12 g lineares Acrylamidpolymerisat, das man oben «durch Polymerisation in Gegenwart von Glyzerin erhalten hat.
Der erhaltene trockene Film hält sich längere Zeit und ist vollständig rehydratisierbar.
Beispiel 3
1. Herstellung des linearen Acrylamidpolymerisats: Man arbeitet wie im Beispiel 2, ersetzt aber die 100 g Polyvinylpyrrolidon, Molekulargewicht 11 000, durch 100 g Sorbit. Man erhält 90 bis 95 g lineares Acrylamidpolymerisat in Form eines weißen in Wasser löslichen Pulvers, dessen Viskosität in 5#iger wäßriger Lösung bei 220C unter 17 000 cps liegt.
609847/0979
2. Herstellung von getrockneten Agarose- (oder Gelose)- Platten
Man arbeitet wie im Beispiel 1, ersetzt aber die 8 g lineares Acrylamidpolymerisat von Beispiel 1 durch 6 g lineares Acrylamidpolymerisat, das man oben durch Polymerisation in Gegenwart von Sorbit erhalten hat.
Der erhaltene getrocknete Film hält sich längere Zeit und ist vollkommen rehydratisierbar.
Beispiel 6
1. Herstellung des linearen Acrylamidmischpolymerisats; Zu 900 ml entmineralisiertem Wasser gibt man bei Raumtemperatur 50 g reines kristallisiertes Acrylamidmonomer und 50 ml Vinylpyrrolidon. Man rührt 15 Minuten und filtriert dann die Lösung. Man bringt die filtrierte Lösung auf 5O0C und gibt 2 ml TEMED zu. Man stellt den pH-Wert auf 6,8 bis 7 bis N HCl ein und löst dann in der Lösung 1 g Ammoniumpersulfat. Man hält die Lösung 5 Stunden bei 5O0C und kühlt dann auf Raumtemperatur. Die Lösung dialysiert man dann gegen demineralisiertes Wasser und fällt dann das Mischpolymerisat unter Rühren durch Zugabe von 10 Vol. Methanol zu dem Dialysat aus. Den erhaltenen Niederschlag trennt man durch Dekantieren, nimmt dann mit Methanol auf und dehydratisiert durch Reiben in diesem Lösungsmittel. Man quetsch dann das Mischpolymerisat ab und trocknet unter Vakuum bei 600C. Man erhält auf diese Weise ein lineares Acrylamid-Vinylpyrrolidonmischpolymerisat in Form eines weißen, in
-15-609847/0979
Wasser löslichen Pulvers, dessen Viskosität in 5#iger wäßriger Lösung bei 22°C unter 6CX)O cps liegt.
• 2. Herstellung getrockneter Agarose- (oder Gelose)-Platten Man arbeitet wie im Beispiel 1, ersetzt aber die 8 g lineares Acrylamidpolymerisat von Beispiel 1 durch 12 g des oben erhaltenen linearen Acrylamid-Vinylpyrrolidonmischpolymerisats.
Der erhaltene getrocknete Film hat eine längere Konservierungsdauer und ist vollständig rehydratisierbare.
Beispiel 7
1. Herstellung des linearen Acrylamidmischpolymerisats: Man arbeitet wie im Beispiel 6, gibt aber bei Beginn 100 ml Polyäthylenglycol, Molekulargewicht 600, zu. Man erhält ein lineares Acrylamid-Vinylpyrrolidonmischpolymerisat in Form eines wasserlöslichen weißen Pulvers, dessen Viskosität in 5#iger wäßriger Lösung bei 220G unter 6000 cps liegt.
2. Herstellung getrockneter Agarose- (oder Gelose)-Platten Mit dem oben erhaltenen linearen Acrylamid- und TZLnylpyrrolidonmischpolymerisat, das man durch Mischpolymerisation in Gegenwart von Polyäthylenglycol, Molekulargewicht 600, erhalten hat, stellt man nach dem Verfahren von Beispiel 6 getrocknete Agarose- (oder Gelöse)-Platten her.
Die erhaltenen getrockneten Filme haben eine längere Konservierungsdauer und sind vollständig rehydratisierbar.
-16-6 0 9 84 7/0979
Zusammenfassend beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von getrockneten Agarose- oder Gelose-enthaltenden Platten, die in wäßrige Agarose- oder Gelose-Gel- :platten mit weniger als 5$ Agarose oder Gelose rehydratisierbar sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf einem Träger einen wäßrigen Gelfilm mit weniger als5# Agarose oder Gelose bildet, in dessen Struktur ein wasserlösliches lineares Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder -mischpolymerisat enthalten ist, dessen Viskosität in 5#- iger wäßriger Lösung bei 22°C 17 000 cps und kleiner, vorzugsweise 6000 cps und kleiner ist, und den wäßrigen Gelfilm nach bekannten Verfahren trocknet, wobei das lineare Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder —mischpolymerisat in dem getrockneten Gel eingeschlossen verbleibt..
-Patentansprüche-
-17-
609847/0979

Claims (13)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von getrockneten Agarose- : oder Gelose-enthaltenden Platten, die in wäßrige Agarose- oder Gelose-Gelplatten mit einemgeringeren als 5%igen Agarose oder Gelosegehalt rehydratisierbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß man auf einem Träger einen wäßrigen Gelfilm mit weniger als5# Agarose oder Gelose bildet, in .dessen Struktur ein wasserlösliches lineares Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder -mischpolymerisat eingeschlossen ist, dessen Viskosität in wäßriger Lösung bei 220G 17 000 cps oder weniger, vorzugsweise 6000 cps oder weniger beträgt und daß man den wäßrigen Gelfilm nach bekannten Verfahren trocknet, wobei das lineare Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder -mischpolymerisat in dem getrockneten Gel eingeschlossen verbleibt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der gebildete wäßrige Gelfilm 0,6 bis 1,5$ Agarose oder Gelose und $ bis 6% lineares Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder -mischpolymerisat enthält.
3· Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als lineares Acrylamid- oder Methacrylamidmischpolymerisat ein lineares Mischpolymerisat von Acrylamid oder Methacrylamid
-18-609847/0979
und Vinylpyrrolidon verwendet.
4-. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, 'dadurch gekennzeichnet, daß man das verwendete lineare Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder -mischpolymerisat durch Polymerisation oder Mischpolymerisation des Monomer oder der Monomeren in Gegenwart eines Katalysatorsystems in wäßrigem Medium, das eine wasserlösliche nicht-mischpolymerisierbare organische Verbindung enthält, erhält.
5· Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man das lineare Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder ,-mischpolymerisat durch Polymerisation oder Mischpolymerisation des oder, der Monomeren in Gegenwart eines Katalysatorsystems in einem wäßrigen Medium herstellt, das eine wasserlösliche nicht-mischpolymerisierbare organische Verbindung enthält, wobei ihr Gewichtsanteil dem oder etwa dem Gewichtsteil des oder der Monomeren entspricht.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliche nicht-mischpolymerisierbare organische Verbindung ein Polyöl oder ein Polyvinylpyrrolidon verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch g e -
609847/0979
kennzeichnet, daß man als Polyol Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von 600 verwendet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Polyvinylpyrrolidon ein Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 11 000 verwendet.
9. Getrocknete Platten, die in wäßrige Agarose- oder Gelose-
Gelpiatten mit einem geringeren als 5%igen Agarose- oder Gelosegehalt rehydratisierbar sind, dadurch g e·- kennzeichnet , daß sie gebildet sind aus Agarose oder Gelose, einem wasserlöslichen linearen Acrylamid- oder Methacrylamidpolymerisat oder -mischpolymerisat, dessen Viskosität in 5#iger wäßriger Lösung bei 220C 17 000 cps oder geringer, vorzugsweise 6000 cps oder geringer ist, Glyzerin und 3 bis 7# Wasser.
10. Platten gemäß Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet , daß sie als lineares Acrylamid- oder Methacrylamidmischpolymerisat ein lineares Mischpolymerisat von Acrylamid oder Methacrylamid und Vinylpyrrolidon enthalten.
11. Komplexkörper, gebildet durch eine getrocknete Platte, wie in einem der Ansprüche 9 und 10 definiert, einer"Cello phan"-Folie, die diese Platte bedeckt, und einen Träger,
- 20-
6 0 9 8 4 7/0979
auf dem diese Platte befestigt ist, dadurch g e kennzeichnet , daß der verwendete Träger die Eigenschaft hat, an der Platte nach Rehydratisieren zu haften.
12. Komplexkörper gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger ein transparenter Kunststoffträger auf der Basis von behandeltem Polyester, bekannt unter dem Warenzeichen "Cronar Clear Base" ist.
13. Verwendung nach Rehydratisierung der Komplexkörper nach einem der Ansprüche 11 und 12 in Verfahren wie Elektrophorese, Immunoelektrophorese, Immunodiffusion und Immunoelektrodiffus i on.
609847/0979
DE19762600891 1975-01-14 1976-01-12 Verfahren zur herstellung von getrockneten rehydratisierbaren agarose- oder gelose-enthaltenden platten Ceased DE2600891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7500922A FR2297879A1 (fr) 1975-01-14 1975-01-14 Procede de preparation de plaques sechees rehydratables contenant de l'agarose ou de la gelose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600891A1 true DE2600891A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=9149714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600891 Ceased DE2600891A1 (de) 1975-01-14 1976-01-12 Verfahren zur herstellung von getrockneten rehydratisierbaren agarose- oder gelose-enthaltenden platten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4048377A (de)
CH (1) CH606202A5 (de)
DE (1) DE2600891A1 (de)
FR (1) FR2297879A1 (de)
GB (1) GB1541712A (de)
IT (1) IT1055788B (de)
SE (1) SE429343B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826895A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Sebia Sa Platten fuer die elektrophoretische trennung von lipoproteinen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0087995A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-07 FMC Corporation Copolymer von Acrylamid und Polysaccharidharz als elektrophoretisches Gelmedium
EP0115436A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Medium für die Elektrophorese
EP0139471A2 (de) * 1983-09-14 1985-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Medium für die Elektrophorese

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378808A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Mar Pha Etu Expl Marques Nouveaux copolymeres hydrophiles a base de n-(tris(hydroxy-methyl)methyl)acrylamide ou de n-(tris (hydroxymethyl)methyl)methacrylamide, leur preparation et leur emploi dans les techniques de separation
AT371723B (de) * 1978-11-15 1983-07-25 Max Planck Gesellschaft Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, und verfahren zu seiner herstellung
JPS59126236A (ja) * 1983-01-08 1984-07-20 Fuji Photo Film Co Ltd 電気泳動用媒体
US5080809A (en) * 1983-01-28 1992-01-14 Phillips Petroleum Company Polymers useful in the recovery and processing of natural resources
US5186257A (en) * 1983-01-28 1993-02-16 Phillips Petroleum Company Polymers useful in the recovery and processing of natural resources
US4791063A (en) * 1983-02-14 1988-12-13 Cuno Incorporated Polyionene transformed modified polysaccharide supports
JPS59166850A (ja) * 1983-03-11 1984-09-20 Fuji Photo Film Co Ltd 電気泳動用媒体材料
JPS59164950A (ja) * 1983-03-11 1984-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd 電気泳動用媒体材料
US4499214A (en) * 1983-05-03 1985-02-12 Diachem Industries, Inc. Method of rapidly dissolving polymers in water
EP0155833A3 (de) * 1984-03-15 1988-07-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bestandteil für Elektrophorese
GB8428876D0 (en) * 1984-11-15 1984-12-27 Ciba Geigy Ag Diagnostic strips
GB8514052D0 (en) * 1985-06-04 1985-07-10 Geistlich Soehne Ag Compositions
FR2601026B1 (fr) * 1986-04-15 1988-09-16 Rhone Poulenc Chimie Matiere seche hydratable en un gel aqueux contenant des particules de polymeres dispersees, procede pour sa preparation et son application en biologie
US4897306A (en) * 1986-04-19 1990-01-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Medium for electrophoresis
FR2630456B1 (fr) * 1988-04-26 1990-08-10 Kaysersberg Sa Milieu de culture, notamment utilisable en culture in vitro et en bacteriologie; son procede de preparation
US4999340A (en) * 1988-08-04 1991-03-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Rehydratable agarose gels
US5149416A (en) * 1989-04-18 1992-09-22 Eastman Kodak Company Polymeric electrophoresis media
US5443704A (en) * 1991-12-31 1995-08-22 Fmc Corporation Electrophoresis gel container assemblies
US6358385B1 (en) * 1993-12-17 2002-03-19 The Perkin-Elmer Corporation Polymers for separation of biomolecules by capillary electrophoresis
WO1995016910A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Perkin-Elmer Corporation Uncharged polymers for separation of biomolecules by capillary electrophoresis
US6355709B1 (en) * 1993-12-17 2002-03-12 The Perkin-Elmer Corporation Polymers for separation of biomolecules by capillary electrophoresis
US5503722A (en) * 1994-02-28 1996-04-02 Beckman Instruments, Inc. Rehydratable gels for capillary electrophoresis
US5747600A (en) * 1994-06-24 1998-05-05 Fang; Ta-Yun Reconstitutable polyacrylamide materials and methods for producing same
EP1151287A1 (de) * 1999-01-12 2001-11-07 Spectrumedix Corporation Copolymeren für kapillargelelektroforese
US7201833B2 (en) * 2001-06-04 2007-04-10 Epocal Inc. Integrated solid-phase hydrophilic matrix circuits and micro-arrays
US7214300B2 (en) * 2001-06-04 2007-05-08 Epocal Inc. Integrated electrokinetic devices and methods of manufacture
US20030220632A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Wolfgang Strasser Method of using gel sheets for laser treatment
US20040060855A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 University Of Alabama Countercurrent web contactor for use in separation of biological agents
US20200060957A1 (en) 2018-08-27 2020-02-27 Lonza Ltd Dried Rehydratable Composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483742A (fr) * 1965-11-30 1967-06-09 Centre Nat Rech Scient Gels mixtes d'acrylamide-agarose, procédé pour leur préparation et leurs applications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483742A (fr) * 1965-11-30 1967-06-09 Centre Nat Rech Scient Gels mixtes d'acrylamide-agarose, procédé pour leur préparation et leurs applications

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826895A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Sebia Sa Platten fuer die elektrophoretische trennung von lipoproteinen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0087995A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-07 FMC Corporation Copolymer von Acrylamid und Polysaccharidharz als elektrophoretisches Gelmedium
EP0115436A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Medium für die Elektrophorese
EP0115436A3 (en) * 1983-01-26 1984-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Medium for electrophoresis
EP0139471A2 (de) * 1983-09-14 1985-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Medium für die Elektrophorese
EP0139471A3 (en) * 1983-09-14 1987-04-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Medium for electrophoresis

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297879A1 (fr) 1976-08-13
GB1541712A (en) 1979-03-07
CH606202A5 (de) 1978-10-31
FR2297879B1 (de) 1978-03-17
SE7600299L (sv) 1976-07-15
SE429343B (sv) 1983-08-29
US4048377A (en) 1977-09-13
IT1055788B (it) 1982-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600891A1 (de) Verfahren zur herstellung von getrockneten rehydratisierbaren agarose- oder gelose-enthaltenden platten
DE3200479C2 (de)
DE2364675C2 (de) Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke
DE2426147A1 (de) Fuer kontaktlinsen brauchbare hydrophile polymere und hydrogele und daraus erzeugte kontaktlinsen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3202666A1 (de) Hydrogelbildendes verbundgebilde, verfahren zu seiner herstellung und unter seiner verwendung erhaltene hartkontaktlinsen
DE2839249A1 (de) Verfahren zur herstellung einer weichen kontaktlinse und ausgangsloesung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2655361A1 (de) Dextranderivat-gel
DE1595410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstanden aus Hydrogelen durch Polymerisationsguß
DE2725261A1 (de) Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, seine herstellung und verwendung
DE3032069C2 (de) Lackartige Haftvermittler für wäßrige Polyacrylamid-Gele auf glatten Polyester-Folien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Elektrophorese
DE2541527A1 (de) Hydrogelbildendes polymeres
DE2050988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in festem Zustand wasserlöslichen Copolymerisaten von Acrylamid und Acrylsäure mit hohem Molekulargewicht
DE1915811B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polarisationsfolie
DE3720884A1 (de) Hydrophiles copolymer, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2950236C2 (de)
DE1921744B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Mischpolymeren
DE2062995A1 (de) Hydrophiles Copolymerisat
DE2216299C2 (de) Verwendung einer Polyacrylamid-Fertigpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2022781B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionogene und ionogene Gruppen enthaltenden schwach vernetzten Hydrogelen
DE1918595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung
DE1770498C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser stark quellenden und komplexartig gebundenes Silber oder einwertiges Kupfer enthaltenden Polymeren
DE1794071C3 (de) Vernetzbare Formmassen auf Acrylnitrilbasis
DE2009296B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten
DE2046086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilcopolymerisaten
DE676672C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 33/26

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8131 Rejection