DE1918595C3 - Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1918595C3
DE1918595C3 DE1918595A DE1918595A DE1918595C3 DE 1918595 C3 DE1918595 C3 DE 1918595C3 DE 1918595 A DE1918595 A DE 1918595A DE 1918595 A DE1918595 A DE 1918595A DE 1918595 C3 DE1918595 C3 DE 1918595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
solution
nitrogen atoms
aminated
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918595B2 (de
DE1918595A1 (de
Inventor
Guy Bourg-La-Reine Bourat (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1918595A1 publication Critical patent/DE1918595A1/de
Publication of DE1918595B2 publication Critical patent/DE1918595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918595C3 publication Critical patent/DE1918595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/426Fluorocarbon polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Es sind bereits Umsetzungsprodukte von tertiäre Aminogruppen enthaltenden Vinylpyridin-Polymeren mit aliphatischen Monosultonen bekannt, die Sulfobetaingruppen enthalten.
Die Erfindung bezweckt, neue Polymere zu schaffen, die die Qualitäten besitzen, die für die Trennelemente von Anoden- und Kathodenräumen von elektrochemisehen Stromerzeugern, wie beispielsweise Akkumulatoren und Brennstoffzellen vom Redox-Typ, erforderlich sind.
Diese Trennelemente sollen den Durchgang von Ionenarten von einem Raum in den anderen ermöglichen. Sie sollen auch ermöglichen, den Durchgang von nichtionischen Teilen zu verhindern, insbesondere wenn ein Druckunterschied zu beiden Seiten dieser Trennelemente vorhanden ist.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit, die Sulfobetainstrukturen besitzen, durch Umsetzung von Polymeren, die mehrere tertiäre Stickstoffatome aufweisen, mit Sultonen in Lösung gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens 5% der tertiären Stickstoffatome SS von aminierten Polymeren auf der Basis von Homo- und Copolymerisaten mit einem Molekulargewicht über 1000 von Vinylpyridin, von Dialkylaminovinylbenzol, von (N,N-Dialkyl)-aminoalkylvinylbenzol oder von mit diesen stickstoffhaltigen Monomeren gepfropftem Polyvinylchlorid, gegebenenfalls im Gemisch mit gegenüber Sultonen chemisch inerten Polymeren, mit dem Di-y-sulton der 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-propandisulfonsäure-(U) umgesetzt und gegebenenfalls die verbleibenden Stickstoffatome mit Monosultonen anschließend quaternisicrt werden.
Das Di-y-sulton der 2,2-Bis-(hydroxymethyl-propand!su!fon£äure-(!,3V das im folgenden 2:2'-Spirobipropansulton genannt wird, ist bekannt [EGoethalsu. Mitarb, BuIL SocChim. BeIg. 70,218-220(1961)].
Die speziellen aminierten Polymeren mit mehreren tertiären Stickstoffatomen sind Produkte, die ein Molekulargewicht über 1000 aufweisen, und nach jeder bekannten Methode erhalten werden können. Es sind Homo- und Copolymere auf der Basis von Vinylpyridin, Dialkylaminovinylbenzol oder insbesondere die p-{N,N-Dialkyl)-aminoalkyl-vinylbenzole.
Als aminierte Polymere, die bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Polymeren eingesetzt werden, kann man auch Polyvinylchlorid, das mit den obengenannten stickstoffhaltigen Monomeren gepfropft ist, einsetzen.
Die aminierten Polymeren können in reiner Form oder vorteilhafterweise in innigem Gemisch mit gegenüber den Disultonen chemisch inerten Polymeren eingesetzt werden. Als inerte Polymere verwendet man im allgemeinen Polymere, die den Membranen gute mechanische Eigenschaften verleihen. Unter diesen Polymeren setzt man vorzugsweise Polyvinylchlorid und seine Copolymeren oder Polyvinylidenchlorid zu, wobei diese verschiedenen Polymeren vorteilhafterweise ein Molekulargewicht über 150 000 aufweisen. Der Zusatz von Polymeren mit erhöhter Stereoregularität liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
Dieses inerte Polymere wird zur Erzielung einer sehr homogenen Membran mit dem aminierten Polymeren gemischt und das Disulton mit dem Ganzen umgesetzt Die Reaktion des Disultons mit dem aminierten Polymeren wird nach jeder bekannten Methode zur Herstellung von Sulfobetainen vorgenommen. Im allgemeinen mischt man eine Lösung des aminierten Polymeren und gegebenenfalls des inerten Polymeren und eine Lösung des Disultons, erhitzt dann und verdampft das Lösungsmittel. Wenn man eine Membran herstellen will, ist es vorteilhaft, die Lösungen des aminierten Polymeren und des Disultons auf eine Oberfläche zu gießen und erst anschließend zu erhitzen und das Lösungsmittel zu verdampfen. Durch Änderung der Oberflächengeometrie kann man Membranen verschiedenster Formen, wie beispielsweise Folien, Beutel oder Schläuche, erhalten.
Wenn man eine verstärkte Membran erhalten will, kann man die Lösungen auf einen Träger, wie beispielsweise ein Geflecht oder Gewebe, gießen.
Die Reaktion wird vorteilhafterweise bei einer Temperatur über 300C vorgenommen. Das zur Durchführung der Reaktion zwischen dem Disulton und dem aminierten Polymeren verwendete Lösungsmittel ist ein Lösungsmitte oder Lösungsmittelgemisch, das gleichzeitig das aminierte Polymere und das Disulton zu lösen vermag. Vorteilhafterweise stellt man das Reaktionsgemisch durch Mischen einer Lösung eines Disultons und einer Lösung des aminierten Polymeren her. Das Lösungsmittel für das Disulton ist vorzugsweise Hexamethylphosphortriamid Das Lösungsmittel für das aminierte Polymere, gegebenenfalls im Gemisch mit dem inerten Polymeren, ist vorteilhafterweise ein Äther, beispielsweise Dioxan,oder ein Keton, wie beispielsweise Methyläthylketon oder Cyclohexanon, oder ein aliphatischen oder aromatischer Kohlenwasserstoff.
Die Reaktion des Disultons mit dem aminierten Polymeren mit mehreren tertiären Stickstoffatomen ist eine vernetzende Quaternisierung. Die Einführung von ionischen Gruppen, sowohl von Sulfonsäuregruppen als auch von quaternären Ammoniumgruppen, einerseits und die Vernetzung des aminierten Ausgangspolymeren andererseits finden gleichzeitig statt Dies verleiht dem
Umsetzungsprodukt ein ganz besonderes Interesse aufgrund der ausgezeichneten Verteilung der ionischen Stellen im Innern des Polymeren, zu der diese vernetzende Quaternisierungstechnik führt
Wenn die in elektrochemischen Stromerzeugern s verwendeten Membranen eine gewisse Heterogenität in der Verteilung der ionischen Stellen aufweisen, bilden sich Verzerrungen des elektrischen Flusses durch die Membran, und es treten infolgedessen lokale Erhitzungen an den Stellen hoher elektrischer Dichte auf, was schließlich bewirkt, daß die Lebensdauer der Membran herabgesetzt wird.
Die bei der erfindungsgemäßen Herstellung verwendete Disultonmenge wird so berechnet, daß mindestens 5% der tertiären Stickstoffatome quaternisiert werden. Man quaternisiert 5 — 100% der Stickstoffatome und vorzugsweise 30—50%.
Man kann die anderen Stickstoffatome ohne zusätzliche Vernetzung durch Umsetzung mit einem Monosulton in bekannter Weise quaternisieren Propansulton ist aufgrund seiner hohen Reaktivität gegenüber tertiären Stickstoffatomen bevorzugt Diese letztere Reaktion wird im allgemeinen durch einfaches Erhitzen der durch die Umsetzung des Disultons mit einem aminierten Polymeren erhaltenen Schicht oder des erhaltenen Produkts in flüssigem Medium durchgeführt Man beendet vorteilhafter Weise die erfindungsgemäßen Herstellungsarbeitsgänge einer Membran durch Waschen mit einer alkalischen und dann mit einer sauren Lösung zur Entfernung eventueller Anteile mit niedrigern Molekulargewicht
Die erfindungsgemäßen hergestellten Polymeren sind besonders interessant, wenn man sie in Form von Membranen verwendet Diese Membranen sind üblicherweise transparent, homogen, biegsam und frei von Makroporen, d. h. von Poren mit einem Durchmesser über 50 Ä. Sie besitzen einen sehr geringen elektrischen Widerstand. Sie können in feuchtem Zustand oder auch in trockenem Zustand unter der Voraussetzung aufbewahrt werden, daß sie zuvor einer Behandlung, wie beispielsweise einem Eintauchen in ein Gemisch von Wasser und Glycerin, unterzogen wurden.
Beispiel 1
Man löst 0,5 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 240 000 und 0,5 g Poly-p-dimethylaminostyrol mit einem Molekulargewicht von 5000 in 22 ecm Cyclohexanon. Zu dieser ersten Lösung setzt man eine zweite Lösung zu, die aus O1U g 2:2'-Spirobipiopansulton, gelöst in 1 ecm Hexamethylphosphortriämid, besteht
Man erhitzt 1 Stunde bei 115° C und gießt dann das Gemisch auf eine ebene Glasplatte von 20 cm χ 20 cm. Man erhitzt noch 1 Stunde bei 115° C. Man läßt abkühlen und löst den Film ab, indem man die Platte in Wasser taucht Die Folie wird 10 Minuten in Methanol getaucht und dann bei Zimmertemperatur getrocknet
Man beendet dann die Quaternisierung auf folgende Weise:
zuvor.
Man taucht die Folie in eine Lösung von 2 g Propansulton in 200 ecm Butyläther und erhitzt das Ganze 8 Stunden auf einem Wasserbad bei 95° C. Man wäscht anschließend die Folie mit Methanol wie zuvor, bringt sie dann 24 Stunden bei Zimmertemperatur in eine wäßrige In-Kaliumhydroxydlösung und dann 24 Stunden in wäßrige In Salzsäure und wäscht sie dann mit Wasser. Man bringt sie dann 8 Stunden in eine wäßrige 50%ige Glycerinlösung. Man trocknet sie mit Hilfe eines Saugpapiers.
Man erhält so eine biegsame und transparent·;, von Makroporen freie Membran, die 43% Schwefel und 23% Stickstoff enthält
Man bestimmt ihren Substitutionswiderstand, indem man die Widerstandsänderung einer Flüssigkeitssäule von wäßriger ln-Salzsäure mißt wenn man die Membran durch eine Schicht der gleichen Dicke dieser Flüssigkeitssäule senkrecht zur Achse dieser Säule ersetzt Dieser Substitutionswiderstand liegt unter 0,1 Ωαη*.
Beispiel 2
Man löst 0,5 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200000 und 0,5 g Poly-p-dimethylaminostyrol mit einem Molekulargewicht von 5000 in 12,5 ecm Cyclohexanon. Zu dieser ersten Lösung setzt man eine zweite Lösung von 0,18 g 2:2'-Spirobipropansulton in 10 ecm Hexamethylphosphortriämid zu, homogenisiert und gießt die erhaltene viskose Lösung auf eine auf U 5° C erhitzte Glasplatte von 20 χ 20 cm. Nach 1 Stunde bei 115° C wird das Ganze (Platte und Film) 8 Stunden bei 90° C in Butyläther eingetaucht Der Film wird von der Platte abgelöst
Die endgültige Quaternisierung mit Propansulton und die verschiedenen folgenden Behandlungen werden wie im Beispiel 1 ausgeführt
Man erhält eine biegsame und transparente, von Makroporen freie Membran, die 5% Schwefel und 3% Stickstoff enthält und deren Substitutionswiderstand in 1 n-Salzsäure 0,18 flem2 beträgt
Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 2 mit dem einzigen Unterschied, daß die Lösung des aminierten Polymeren und des Disultons auf eine Glasplatte von 20 χ 10 cm gegossen wird. Man erhält eine biegsame und transparente, von Makroporen freie Membran mit einem Gehalt von 3% Stickstoff, deren Substitutionswiderstand in ln-Salzsäure0,18 Ωηη2beträgt.
Beispiel 4
Man löst 0,5 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000 und 0,5 g Poly-p-dimethylaminostyrol mit einem Molekulargewicht von 5000 in 12,5 ecm Cyclohexanon. Zu dieser ersten Lösung setzt man eine zweite Lösung von 0,18 g 2:2'-Spirobipropansulton in 10 ecm Hexamethylphosphortriämid zu homogenisiert und gießt die erhaltene viskose Lösung auf eine auf 115°C erhitzte Glasplatte von 20 χ 10 cm. Nach 1 Stunde bei 115°C wird das Ganze (Platte und Film) 8 Stunden bei 9O0C in Squalan mit einem Gehalt von 5% Hexamethylphosphortriämid getaucht. Der Film wird von der Platte abgelöst, dann 10 Minuten in Methanol getaucht und bei Zimmertemperatur getrocknet.
Man beendet dann die Quaternisierung auf folgende Weise:
Man taucht die Folie in eine 5% ige Lösung von Propansulton in Xylol und erhitzt das Ganze 12 Stunden bei 900C. Man unterzieht dann die Folie den gleichen Behandlungen wie vorzur.
Man erhält eine biegsame und transparente, von Makroporen freie Membran, die 6,3% Schwefel und 3,0% Stickstoff enthält und deren Substitutionswiderstand in ln-K.aliumhvdroxvdlösuneO.8 ncm2beträet.
Beispiel 5
a) Herstellung des Ausgangspolymeren
Man bringt 5 g Polyvinylchlorid mit eirer reduzierten spezifischen Viskosität, gemessen bei 25° C an einer Lösung von 5 g/l in Dimethylformamid, von 420 ccm/g und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 240 000, das durch Polymerisation von Vinylchlorid bei einer Temperatur von 2° C erhalten ist und 5% Lauroylperoxyd enthält, in 700 ecm eintr bei 70° C gehaltenem wäßrigen 24%igen 4-Vinylpyridinlösung ein. Nach 2stündiger Kontaktzeit trennt man das Polymere durch Filtrieren ab und wäscht es unter Bewegen während 48 Stunden in 500 ecm Methanol von 20" C. Nach Trocknen erhält man 10 g Polyvinylchlorid/ 4-Vinylpyridin-PfropfcopoIymeres. Die Gewichtszunahme beträgt 100%.
b) Erfindungsgemäße Umsetzung:
5 g dieses Pfropfencopolymeren werden bei 60° C in 95 g Pyridin gelöst Man erhält eine Lösung mit 5 Gew.-%.
40 ecm dieser Lösung werden auf eine Glasplatte mit Abmessungen von 20 χ 20 cm gegossen. Man kühlt ab. Man läßt bei Zimmertemperatur verdampfen. Man taucht die mit Pfropfcopolymerem überzogene Platte in ein Methanolbad, was ermöglicht, eine Copolymerfolie abzulösen. Diese Folie wird in ein Bad von 500 ecm Isobutanol mit einem Gehalt von 5 g 2:2'-Spirobipropansulton eingetaucht Man bringt 6 Stunden zum Sieden.
Die so erhaltene Membran wird noch 24 Stunden bei Zimmertemperatur in eine wäßrige ln-Natriumhydroxydlösung getaucht Man wäscht mit Wasser bis zur Neutralität der Waschwasser.
Man erhält so eine biegsame transparente Membran,
die 5,7% Schwefel enthält und deren Substitutionswiderstand in 0,6 m-KQ-Medium weniger als 1 ilcm2 beträgt
Beispiel 6
Man stellt 40 ecm einer Pyridinlösung von Polyvinylchlorid/4-Vinylpyridin-Pfropfcopolymeren gemäß dem in Beispiel 5a) beschriebenen Verfahren her.
In dieser Lösung löst man auch 350 mg 2:2'-Spirobipropansulton und gießt die Lösung auf eine Glasplatte wie in Beispiel 5. Man läßt bei Zimmertemperatur trocknen. Das Ganze (Film und Glasplatte) wird 6 Stunden bei 90° C in 200 ecm Squalan eingetaucht das 5 Gew.-% Hexamethylphosphortriamid enthält Man wäscht mit Cyclohexan und löst die Folie in einem Mithanolbad ab. Die so erhaltene Membran wird noch 2 Stunden bei 80°C in 1 n-Natriumhydroxydlösung eingetaucht und dann mit Wasser bis zur Neutralität der Waschwasser gewaschen.
Man erhält eine biegsame und transparente Membran, die 4,2% Schwefel enthält und deren Substitutionswiderstand in 0,6 m-KCl-Medium weniger als (1,1 Ocm2 beträgt
Beispiel 7
Die gemäß Beispiel 6 hergestellte Membran wird mit Methanol gewaschen und 8 Stunden lang bei 8O0C in 100 ecm einer 5 Gew.-%igen Lösung von Propiinsulton in Xylol eingetaucht Sie wird anschließend mit Methanol gewaschen und dann mit 1 n-Natriumhydroxydlösung behandelt und mit Wasser gewaschen, wie es in Beispiel 6 beschrieben ist
Die so erhaltene Membran ist biegsam und transparent Sie enthält 6,2% Schwefel. Der Substitutionswiderstand in 0,6 m-KCl-Medium ist geringer als 0,1 Ωοτη2.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit, die Sulfobetainstrukturen besit- S zen, durch Umsetzung von Polymeren, die mehrere tertiäre Stickstoffatome aufweisen, mit Sultonen in Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 5% der tertiären Stickstoffatome von aminierten Polymeren auf der Basis von Homo- und i» Copolymerisaten mit einem Molekulargewicht über 1000 von Vinylpyridin, von Dialkylaminovinylbenzol, von (N,N-Dialkyl)-aminoalkylvinylbenzol oder von mit diesen stickstoffhaltigen Monomeren gepfropftem Polyvinylchlorid, gegebenenfalls im Gemisch mit gegenüber Sultonen chemisch inerten Polymeren, mit dem Di-y-sulton der 2£-Bis-(hydroxymethyl)-propandisulfonsäure-{13) umgesetzt und gegebenenfalls die verbleibenden- Stickstoffatome mit Monosultonen anschließend quaternisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Polymeres ein Homo- oder Copolymerisat des Vinylchlorids eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch *5 in flüssigem Medium erhitzt wird.
4. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 3 hergestellten Polymeren als Folien und Filme für Brennstoffzellen und Akkumulatoren.
30
DE1918595A 1968-04-12 1969-04-11 Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung Expired DE1918595C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147991 1968-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918595A1 DE1918595A1 (de) 1970-08-06
DE1918595B2 DE1918595B2 (de) 1977-09-08
DE1918595C3 true DE1918595C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=8648933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918595A Expired DE1918595C3 (de) 1968-04-12 1969-04-11 Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3632685A (de)
BE (1) BE731437A (de)
CA (1) CA934495A (de)
CH (1) CH511905A (de)
DE (1) DE1918595C3 (de)
FR (1) FR1568410A (de)
GB (1) GB1218677A (de)
IL (1) IL32005A (de)
LU (1) LU58411A1 (de)
NL (1) NL157913B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884885A (en) * 1973-08-01 1975-05-20 Du Pont Melt processing of fluorinated polymers
DE2938069A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Asbestdiaphragmen fuer elektrochemische zellen und deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IL32005A0 (en) 1969-06-25
GB1218677A (en) 1971-01-06
BE731437A (de) 1969-10-13
CH511905A (fr) 1971-08-31
NL157913B (nl) 1978-09-15
CA934495A (en) 1973-09-25
DE1918595B2 (de) 1977-09-08
LU58411A1 (de) 1969-11-13
US3632685A (en) 1972-01-04
IL32005A (en) 1972-01-27
DE1918595A1 (de) 1970-08-06
FR1568410A (de) 1969-05-23
NL6905253A (de) 1969-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908286T2 (de) Batterieseparator
DE60114776T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerelektrolytmembran
DE2659364C2 (de) Bipolare Polymermembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE60214684T2 (de) Anionenaustauscher und Verfahren zur Herstellung einer Anionenaustauschmembran
DE102009020232A1 (de) Sulfonierte Polyperfluorcyclobutan-Polyphenylen-Polymere für PEM-Brennstoffzellenanwendungen
DE2735887A1 (de) Hydrophile poroese strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009020181A1 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutanblockcopolymere und protonenleitende Polymermembranen
DE4243600A1 (en) Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte
DE2531159A1 (de) Semipermeable polymere membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2735443A1 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen membranen
DE1570681B2 (de) In Meta-Stellung sulfonierte Polymere und deren Verwendung als Ionenaustauscher
DE102005026572A1 (de) Festelektrolyt und elektrochemisches System, umfassend den Festelektrolyt
DE102010041224A1 (de) Neuartiges amphiphiles Block-Copolymer, Verfahren zum Herstellen desselben und Polymer-Elektrolyt-Membran, in welche dieses eingesetzt wird
DE2624203A1 (de) Ionenaustauschermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2514636A1 (de) Verfahren zur behandlung von membranen
DE10251088A1 (de) Ionenleitfähiger Festelektrolyt, Verfahren zur Herstellung desselben und ein elektrochemisches System, das denselben verwendet
DE1919382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE1918595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung
DE3402471A1 (de) Kationanaustauschermembran und herstellungsverfahren
DE3015271A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren elektrolyten
DE3143804C2 (de)
DE3038051C2 (de)
DE1921829B2 (de) Verfahren zur herstellung von kationenaustauschermembranen aus poly-p-vinylphenol
DE19538025C2 (de) Sulfonierte Polyaryletherketone
DE1922536A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen,stabilisierten,unter Wiederherstellung ihrer selektiven Diffusionseigenschaften mit Wasser benetzbaren Cellulosemembran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee