DE1918595A1 - Harze und Membranen mit Ionenleitfaehigkeit - Google Patents

Harze und Membranen mit Ionenleitfaehigkeit

Info

Publication number
DE1918595A1
DE1918595A1 DE19691918595 DE1918595A DE1918595A1 DE 1918595 A1 DE1918595 A1 DE 1918595A1 DE 19691918595 DE19691918595 DE 19691918595 DE 1918595 A DE1918595 A DE 1918595A DE 1918595 A1 DE1918595 A1 DE 1918595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymers
aminated
man
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691918595
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918595B2 (de
DE1918595C3 (de
Inventor
Guy Bourat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1918595A1 publication Critical patent/DE1918595A1/de
Publication of DE1918595B2 publication Critical patent/DE1918595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918595C3 publication Critical patent/DE1918595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/426Fluorocarbon polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Dr. F. Zumsfefn - Dr. E. Αητηαηη
Dr. R, Koenig.berger
Dipl. Phys. R. Hchbauer
Patentanwälte
München % Bräuhausstrafje 4/ίΙΙ
IC 3324
RHDNE-Föl"£SNC S,A,, Paris/Frankreich
Harne und Membranen rnife g
Die vorliegende Erfindung betrifft mm® Harse und Membranen mit lontnleitfählgk'Sitj, dia gruppen vein Sulfobeteain-Typ «mt
Die Erfindung togavjeekt, n@-iö Mater-'.äliäJA su sehafTön» di«s die Qualifclifesm besitzen κ die für di<& Trenn© l^raen te η η Anoden- und Kathodenräumen von ©lektroeheiaisshgr?. Str^m©r£evigern* v;ie beispielsweise Akkumulatoren und Brennstoff wellen vorn Redox-Typ* ei'forderlioh sind.
Diese ^risnnelemenie sQllsn den Durchgang von lonenart.en von ein©m iiausn in den anderen ©rra%lich<g2io -i»i© seilen auoh ertnögliahisnf den Durchgang von niehfc°ionlsch©n Teilen zu varhindern, insbes«nd©ri3 wenn ein DruGkuiit-@FS-3hi@d zu beiden Seiten dieser Trennel^iaante vorhanden isto
Is wurden nun nou< MateriaXian gsfmidisn» di© die 3b@n gejiannten Eigenschaften aufweisen und aues©rdem aueh andere Sigenschafton und Vorteile besitzen^ di© aus ü&n folgenden AunfUh» rungen ersichtlich sind ο Dless Mat@piali©n w@rde:n durch Umsetzung eines amiiiierten Polyraereo rait mehreren t«rtiär©n
BAD 009832/1801
StI3kstoffatomen und eines oder mahrerer Polysultone«, gegebenenfalls in Anwesenheit einas inerten Polymeren* erhaltene
Untsr den verwendbaren Polysulfconan kann man hauptsächlich di© Di-y-sultone, wi@ teeispielfsvmifjs das Di-y-sulton des 1#2-Bi8-(pHaltro-o-suXfo~phenyi)"äthandiol-{i r2) [P* Ruggll Uo Mitarbo, HeIv= uhim, Aota £ > 929-950 (1926) 3 ρ das Me';hy-Äendinaphthosulton ί Go 8chett.vf HeIv0 Chinio Acta_* J2.» ^229* {1948}], das Dlna^hthosultcn [D-C- Ailparfc u Kitarb»» J3 Chem? See, X9§8, 4090-4^9^] und insbssondera das Di«v-
Uo Mitarb., Bulle See, Chim, BeIg, %0, 218^220 (19^1}}, -las ira folgenden 2i2l -Spirobipropansal-jon gQnannt wird* nennen ο Die Einzelheiten der Herstellung von arfindungsgemässen ?olymeran sind im fallenden nur für iulymss-G angegeben 3 die -inm einam einzigen Di-üulton erhaltsn sind χ, dooli sei b@m©rkts dass es stets möglich .,sts dieses Disul^in durch ©ir oder mehrere Polysulton© zu er.setzen«
Die aininiarten FolyiB©"an mit meihrsrsn tertiären Stieksteff- ■ atomen sind Products* dia üblialisr-'iMiE© ein Molekulargewicht über 10Ö0 aufweis-jn, und nach jedtr bekannten Mathiöe erhalten werden können= Es ist im allgeiaeinen vorteilhafts leioht zugängliche Polymere au verwandenβ wie feeispislQweie© gen, die man dureii Homo- oder Copelymerisation "ssn Rier-ans die mindes ;ens ein tertiär es. Stickstoff atom erhält^ Diese Monomeren sind im aXlgerr.gineni jgdesh nicht aus sehlissslichp Monimere » van denyn zumindest ©Ines d@r die Viny!doppelbindun.5 tragenden Kohlenstoffatom© ©inen cy^liaehe Rest mit einem tertiären StickMt^ffatoir. im t mm oder ^uss©^- halb des Rings tr igt ο Unter den Nonorosren iul.% ^rfci&zm Stick stoffatom lai Ring kann man insbesondere Vir-. „...yi-idiR wiö a©i- n@ Substitutionsdsrivate nennen- ?i;iJ:@i' den Mc^sasrtn mit tertiärem StieSstoff^feona &m p-?a" ^ar^ man insbesondere die Dial» k^lamin©i?inylfe©HS3le und i;;^t Gae-^itutionsderivate nennan» Unter den Monossren mit tertiärem Stickstoffatom auaserhalb
009832/1801
BAD
des Rings kann man insbesondere die ρ-(iL^-Dialkyl)-aminoalkyl-vinylbenzole und ihre Substitutionsderivate nennen*
Als aminiert« Polymere« die bei der Herstellung der erfindunge· gemässen Harze und Membranen verwendbar sind, kann raan auch die Polymeren, wie beispielsweise PolyVinylehiurid* nennen, die mit- stickstoffhaltigen Monomeren» wi© beispielsweise den eisen genennten, gepfropft sind«
Die erfinduiigsgeRiässen Polymeren können in reinsr Form oder 'teilhsffcerweise in innigem Gensisoh mit gegenüber den Di-
chemisch inerten Polymeren verwendet werden· Als inert© Polymere verwendet m&n Im allgemeinen Polymere* die den ©rfindungsgemässea Membranes gute maehsnisohe Eigenschaften verleihen können - Unter diesen Polymeren vsrwendefc man vorzugsweise Polyvinylchlorid und seine Oopolymerfcn imd Polyvi ·· nylidenehlorid, vobel diese verschiedenen Folymaren vorteilhafter-weie» ein MJlekularg«9Wieht tife©r 150 0OC öle Vsrwsndung vo:i Po.lymsren mifc erhShUör StGr liegt stenfalls i.n Rahmen der Erfindungc
Dieses inerte Pol ./mere kann mit dem ©rfindungsgeraässen tzli'--mer©n mit Sulfobe^aingruppen gemischt wesrden, äooh wird sur ein^r s-ihr homogenen ifemOrsn bevorzugt, ©3 mit den;
Folyroe^ea au misehsn '»nc3. dae Disultcn mit dem Q&n- Z'^ii umssusei'.aönο Γ-Vj Reaktiv des Diaultona mit dem Polymeren wird na",h jeder liaifarmten Msthöde sur Hu von Smlfeteta.-lE^e-Hi ^orgononinisno Im allg©m@inen mischt man ai des amiiüi-^^'can Polymeren und gegetansnfalls das an, und ein«; X--ösung des J*.i.su.',yons. erhifcst dann und vsr- -las LösungMnittel. Wenn ma'; oJ.nn Membran hersteIX »r will» as£ es vorteilhaft, die ?-öss,ir>gon -3es aroinierfcen Fo;..ym3» ren xmn das Disu.li-.ons auf -ein^ Oberfl ε she su giessen und «rst aiiK'.ihlifeiSosnd su erhitzen und das -rö;-.n..rigsßiittel zu verdgi.ip.fen, -sh Kndnrung rts? :-berfläeh3nge,jr.s?t??=.g kann man Membraiien Vf«r-
0 0 9 8 3 2 / 1 8 0 1
ßAD
schieder stör Forman, wie beispielawelne Folien« Beutel oder Schläuche* erhalten.
Wenn man eine verstärkte Membran erhalten will, kann man die Lo;ungen auf einen Träger, wie beispielsweise uln Geflecht oder Gewefro* gies3en0
Im Falle des 2?2C-Spirobipropansultons wird die Reaktion vor™ teJlhafVerweise ooi einer Temperatur über 390C vorgenommene Dar zur Durchführung der Reaktion zwischen dem Diaulton und der· amlnierten Polymeren verwendet« Lösungsmittel ist ein L8-sur.gsmittel oder rösungsmittelgemisch, das gleichzeitig das aminiert© Polymers und das Dlsulttm zu lösen vermagβ Vortailhai'terweise stellt man das Reaktionsgemisch dureh föisehen einer Lösung eines Disultons und eingr Lösung d@e aminiert©«, Po lymeren her= Das lösungsmittel für das Disulton ist vorzugsweise Kexamethylphosphortriamide Das Lösungsmittel für das amjnierte Polymer3. gogobenenfalla im Gemisch mit dem inerten Pö3.ymeren# ist vorteilhafterweisc: ein fither, Di.txanp oder ein Keton» wie beispielsweise oder Cyclohexanon,, oder ein allphatischer oder Kohlenwasserstoff-
Die Reaktion des Oisultons mit dem ami.nierten Polymeren mit mehreren tertiäreι Stickstoffatomen ist eine vernetzende Qua terniaierung-, Eie Einführung von isnischen Gruppen, sowohl vor. Sulfonsäuregrappen ale auch von quaternären Ammoniumgrup per, einerseits u-.id die Vernetzup,?; des aminierten Ausgangs« polymeren andererseits finden gleichzeitig statt. Dies •verleiht der Erfindung ein ganz besenderas Interesse aufgrund -ler ausgezeichneten Verteilung der ionischen Stollen irrt Innern dss Polymere!, zu der diese vernetzende ■:-«'-hnik fUhrt* Wein die in elektrichemischen verwendeten Membranen eine gewiss© Heterogen!tä's in der tQälung der ionischen »Stellen aniv^is^n? bilden aiöh gör des eliäktrise ien Flusses durch die Membran,, und @o
009832/1801
BAD ORIGINAL
infolgedessen lokrl© Erhitzungen an den Stellen hoher elektrischer Dichte auf, was schliesslich bewirkt, dass die Lebensdauer der Membran herabgesetzt
Die bei titör Herstellung der erfinjungsgemässen Produkte verwendet© Disultonmenge wird so berechnet3 dass ein zuvor &e~ wähltei Prozentsatz der tertiären Stickstoffatome quaternisie:."t wird ο Man kenn 5 - 100 % de:? Stickstoffatom© und vorzugsweise 30 - 50 $ quaternisier^ru
Man kann die anderen Stickstoffatome ohne zusätzliches fernst« zung duroh Umsetzung mit einem Monosulfcön quaterr.isisren Propanßulton ist aufgrund seiner hßhan Heakt:i\?ität gs-genUbsi* tsrtiä^en Stickstoffe turnen bevorzugt.» Di@se Istztei'fe Reaktion wii-d im allgenjeinen duich elnfashee Erhitzen der durs^: die '!ni??et.55ung des Disultons mit einem aminierten Polyra@r©ri srhaltenen itchioht oder d@s erhalt©nen Produkte in flüssigöm Medium durchgeführt Man beendet vorteilhafterseise dia Herasellungsarbeitsgärige ■&:,*> n©i* ©rfindungsgemässsn Membran mi's ©ina;.a V/asGh©n mit ©in?r alkaXischen Xxisung und dann mit einer sauren lösung zur Entfernung eventueller Anteile mit niedrigem Müiekuiargewieht*
Die erfindungsgem£ssen Harze sind besonder« interessant, wenc man sie in Form vcn Membranen verwendet · Dies® Membranen sinci üblicherweise transparent, homogen, biegsam und fr«i von Makroporon* d=ho von Pcren mit einem Diirehimoser über 50 Ao Sie besit-5'.en einen sehr geringen elektrischen widerstand= Si© können in i'euohtem Zustand oder auch in i;rookenem Zustand unter der Voritussetzung aufbewahrt werden« dass si.® zuvor einer Behandlung» wie beispielsweise einem Eintauchen in ein G«raisoh von Wasiier und Glycerin=, unterzogen wurden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne ai«* au beschränken,
SAD 009832/ 1 801
Beispiel. 1
Man löst 0,5 g Poly vinylchlorid mit oinem Molekulargewicht von 240 COO und 0,5 g P3ly-p-dimethylaminostyrol mit einem Molekulargewicht von 5000 in 22 ecm Cyclohexanon* Zu diosor erstsn Lösurg sstzt man si:-ie zweite Lösung, su„ die auis 0*11 g 2s2'~ Spirebipropansulton, gelöst in 1 ecm Hexaßöthylphosphorfcriamidp besteht-.
Man erhitzt 3 Stunde bei 115°C und gieasst dann das Gemisch auf sine ebene Glasplatte von 20 cm χ 20 em- Man erhitzt noch 1 Stunde b#i 115°C. Man lässt abkühlen und löst den Film ab, indem man c.ie Platte in Wasser'taucht» Die Folie wird Ό Minuten in Methanol getaucht und dann bei Zimniertersipsratux* g«$ trocknet*
föan \ sendet dann dia Quaternisierurig auf folgende VloiSiis
Man taucht dl® Folis in eine Lösung von 2 g Fropansulton in 200 (!cm Butyläther und erhitzt das Ganz« 8 Stunden auf einem Wass&rbad bei 95CC= Man wäscht ansehliessend die Foil© mit Methane 1 wie zuvor* bringt sie dann 24 Stunden b<§i limmert ratur in eine wässrige In-Kaliurnhydroxydlösung und dann Stunden in wässrige In-Salssäure und wäseht sie dann mi^ serc Man bringt sie dann 8 Stunden in eine wässriga 3f, ^- Glyccrinlösungc Man trocknet sie mit Hilf© eines Saugpapierso
Man erhält so eine biegsame und transparente 3 von Makr?ipor©n Membran, die 4,5 % Schwefel und 2„8 % Stickstoff enthält-
Man bestimmt ihren Substifcutionswiderstand, indem man die Wi derstandsänderung einer B%lüssigk3it;ssäul© ven wäusriger 1n-Salzräurs misst» wenn man die Msmbran durch sin-a Schicht ä©r gleichen Dicke dieser flüssigkeitssäule senkrs^lit zur Achee
Säule ersetzte L'ieser Substitutiens^idörstand llsgt ρ
BAD ORIGINAL 009832/1801
Beispiel 2
Man löst 0,5 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000 und 0,5 g Poly-p-dimethylaminostyrol mit einem Molekulargewicht von 5000 in 12,5 ecm Cyclohexanon, Zu .dieser ersten Lösung setzt man eine zweite Lösung von G,i8 g 2:2"-Spirobipropansulton in 10 ecm Hexamethylphosphortriamid zu, homogenisiert und giesst die erhaltene viskose Lösung auf eine auf 115*C erhitzte Glasplatte von 20 χ 20 cm. Nach 1 Stande bei 115eC wird das Ganze (Platte und Film) 8 Stunden bei 9b '-■?- in Butyläther eingetauchte Der Film wird von der Platte abgelöst.
Die endgültige Quaternlsierung mit Propansulton und die verschiedenen folgenden Behandlungen werden wie in Beispiel '< ausgeführt.
Man erhält eine biegsame und transparente, von Makroporen freie Membran, die 5 # Schwefel und 3 # Stickstoff enthält und deran Substitutionswideratand in in-Salasfclur-i C- iS^am beträgtc
Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 2 mit dem einzigen untersohr.ed,-dass die Lösung des aminierten Polymeren und des Disultons £Uf eine Glasplatte von 20 χ 10 cm gegossen wird? Man erhält einf5 biegsame und transparente t von Makroporen freie Membran mit einem Gehalt von 3 % Stickstoff, deren Subatitutionswidcrstand in 1n-Salznäure 0fi8ilcm beträgt-
Maxi ISst 0,5 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von a-,C- C;K> und O.S g Poly-p-dlmet:hylaminöstyrol mit einem Molekulargewicht von 5OGG in 12,5 ocir Cycloh@xanqn- ?\\ άί ersten ^sur:g st'fcst man eine rweit-s "cisiuig νοη O1.18 g 2ι?
009 8-3 2/1801
homogenisiert und gie&st die erhaltene viakos© Lösung auf ein@ auf 115°C erhitzte Glasplatte ven 20 χ 10 cmo Nach 1 Stunde bei 1150C wird das Ganze (Platte und Film) 8 Stunden bei 90°C in Squalan mit einem Gehalt von 5 % Hexamethylphosphortriamld getaucht, Der Film wird von der Platte abgelöst, dann 10 Minuten in Methanol getaucht und bei Zimmertemperatur getreeioiet*
Man beendet dann die Quaternisierung auf folgende V/eise s
Man taucht die Folie in eine 5 #~ige Lösung von. Propaneulton in Xylol und erhitzt das Ganze 12 Stunden bei SX)1 0Q-. Man unterzieht dann die Folie den gleichen Behandlungen wie zuvor=
Man erhält eine biegsame und transparente, von Makroporen freie Membran, dia 6,2 % Schwefel und 3,0 % Stickstoff enthält und deren .'.ubätitutionswiderstand in In-Kaliumhydroxydlöaung 2 bcträgto
Beispiel 5
Man bringt 5 g FoXyviny3.ehlorid mit einem AFNOR~¥isko«Jtäfcs Index von 4-80 ecm/g und einem durchschnittliehen Molekulargewicht vor 240 0OGf das durch Polymerisation von rid bai eiuer Temporatur von S0C erhalten ißt und 5 peroxyd enthält, in 700 ecm einer bei 7G9C gehaltenen wäss rigen 2,5 ^igen ^-V'inylpyrldlalSauirig sifu Naeh 2-stUridig;er-Kontalttziiifc tretmU raaii d&s Polymers durch Filtrieren ab und wuscht es unter Bswsgsn wShrsnd 48 Stunden in 500 ecm Metha nol von 200C. Naon Trocknen er-hUJt man Mi ζ Polyvinyl/1^ Vinylpyrid^n-Pfropfüopalymerss. CIe C5svflehtszußahme beträgt 10Q %.
009832/1801
or/gwal
5 g dieses Pfropf co polymeren werften bsi 6o°C in 95 g Py riet iß gelöst. Man erhält eins Lösung mit 5 Ssw.«#.
4o com dieser Lösung werden auf eine glasplatte mit Abmessungen von 20 χ 20 cm gegossene Man kühlt abο Man lässt Dei gämmertemperatur verdampfen» Man taucht die mit Pfropfenpolymeren überaogene Platte in ein Methan&lbad* was ermöglicht» tine Copalymerfolie abzulösenο Diese Folie wird in ein Bad von 500 scm Isobutan«*! mit einem gehalt von 5 S 2s2a°SpirobipFopmisultor* eingetaucht.- Man bringt 6 Stunden sum
Die so srhaltem® Membran- wird noch 24 Stunden bei Zimmertemperatur in eine wässrige In-Natriurchydreoiydlösung gsstaueht. Man wäseht mit VJasser bis zur Neutralität der Wasehwasser.
Man erha*3.t so eine biegsame transparent© Membran, die 5»T % Schwefel enthält und deren Substitutionswiderstand in GfSm-KCl-Medium weniger tils 1 Jb ern betx*ägt.
Beispiel 6
Man stallt ho cora einer Pyridinlifsung von v 4-Vinylpyridin-PfFöpfeopolym-sren gemilss d'&m Io Beispiel 5
hsr.
In dieser*Lösung Wst manau3h350mg ''igä^ tön und gissst dls Lösung auf %Xn® i-ia^piafct© wie in Bsi« spi®l 5. Mari lässt, bei Zimmertemperatur1 trosknsn. Das Q&nza (Film und eiasplat'^e} wird 6 Stuoden bei 90°C in 200 ecm Squalan eingetaucht, das 5 öe¥/.-^ Hexamgthylphosphortriainid
Mail wa'soht mit Cyelohexmt und lost; die Polig in Methfmolbad feb. Die so erhaltene Membran wird noeh 2
009832/1801
- ίο -.
Stunden bei 80°C in In-Uatriumhydroxydlösung eingetaucht und dann mit Wasser bis zur Neutralität der Waschwasser gewaschen .
Man erhält eine biegsame und transparente Membran» die 4,2 % Schwefel enthält und deren Subs'vitutionswiäerstand in 0,6m-· KCl-Medium weniger als 0,1 Λ cm" beträgt.
Beispiel 7
Die gemäss Beispiel 6 hergestellte Membran wird mit Methanol gewaschen und 3 Stunden lang bei 80°C in 100 ecm einer 5 Gew.-^lgen Lösung von Propansulton in Xylol eingetaucht. Sie wird anschllessend mit Methanol gewaschen und dann mit 1n-Natriumhydroxydl8sung behandelt und mit Wasser gewaschen, wie es in Beispiel 6 beschrieben ist.
Die so erhaltene Membran ist biegsam und transparent. 8ie enthält 6,2 # Schwefel, Der Substitutionswiderstand in 0,6m-KGl-Medium ist geringer als 0, \ iusxm
009832/1801

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ο Verfahren zur Herstellung von Harsen mit lonenleitfHhigkei.t, dadurch gekennzeichnet s dass nan ain oder mehrere PoIysultone rait einem aminierten Polymeren mit mehreren tertiären
    i
    Stickstoffatomen umsetzte
    2c Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass man als Polyaulton das Di-y-sultcn der 2,2-Bis-Üiydroxynethyl}· propandieulfonsäure-(1 i>2} verwenc-ei: -
    J0 Verfahren nach Anspruch 1 oder ?.t dadurch gekennzeichnet» dans die tertiären Stickstoffatom de» aminiar^an Polymeren ringständig sinda
    4ο Verfahren nach Anspruch 3- dadurch gf»k<»nnRöinhn<ii"» riaa»» als aminiertns Polymere«" ein Polymeres auf der Saals von Vinyl pyridinhoras- oder -oopolymerem ventendet wird
    5 Verfahren ηε«η Anspruch 1 cdor 2, dadurch ß da«s die tertiären Stickstoff a ten« de« aminiorten PoJymc.ren am Ring gebunden sind«
    6c Verfahren- nach Anspruch 5^ dadurch gokenn««ichnst# dass ali; aminiertes Polymeres ein Polymeres auf der Basis von Honcode r Copolymt-ren von Dialkylaminc-vlnylbenzol verwendet- virtf;
    7- Verfahren nach Anspruch ? Jder 2» dadurch gekennzeichnet» dass die tart-ilüvn Stickstcffatvcie des aroiniertsn Polymeren amserhalb des Rings gebunden« Sticks te ff atome aind:
    8c Verfahren nach Anspruch 7,- <1fdurch -sok-snnzeiohnet, dass «1ε aiTiinie;rtes Polymere^ ein P^lymsi-es auf der Basis von Hot-j odcr Ciip^l^ffi&rfen von fM-N-D^a.W'yJ /-airi-oalky^vi v®rwendel; liird.
    009832/1801 BAD QRiQ^AL
    '9; Verfahren na<!'a einem der A'isi.r'l"hfi .v biii B, ütaduruh g«- !tonnzeichnetr dar;« ala arninierter/ /1OlVr kvpu a\n Polymeres? -ce Copolymeres /erwondet wird, das rjit einem limoinaron, das guiri dest ein tertiäres Stickstoffaton; enthält, gepfropft int:-
    10c Verfahren nach einem der Anspruch« 1 his 9, dadurch gekennzeichnet, öa.ss als aminier te r Polyi area ein Polymeres mit einem Molekulargow.1 ahfc über 1'- :'! v-jj'v»*-') det ΐί 1 ret r
    11. Verfahren nanh einem der Anspruch«! 1 bis 1i-? dadurch g«ikennzelohnott üaas man item H(iüiitit)aH£,*fiiij.&ich ein gegenüber tenon chemisch inertes Polymer es ■ suaet:;t ^
    12 Verfahren nach Anspruch 11« d?iduroh gekennzeichnet* dass al« inert.es Polymere3 ein Homo- odor <>■ polymeres von Vinylchl rid verwendet wird=
    15- Verfahren nach einain dar Anaf-i\lofco 1 bia 12- dadurch g«~ kennzeichnatr de« man ein üönJKc.hr du;1 üin ami'uifirtes lolymsros» ein ocior n'ehrere Pclyunlt-.-ne uric geg«1 uiitjnfalla ftin inurtoö Potyniare.-f wi« boJapJulsvuiiiJe άΐί? "i-i'?ry?.«h3-or-idhi.mc·- odor -ciopilymeren, entheM.t, In f.lUs.sJßem MedJun erhitzt.
    14- Vei'i'nhroh nach oJnom eier AnsprUc^ii 1 bis 1."5, d g
    kennzeic.linat/ dats man oin dor Πϊί''ονΐ'ϊ. lolysulV.uno mit einem aminierton Polymeren mit; mehreren tcr'.:' A\-en StickatvTföitorn umnetztF vüobeJ die Anzahl der Suit Jiigvpi-en zumindest- 5 vorzugsweise sw is c hen }d und ί50 ?' tar /n^alil dar tei-tiäten
    tot'f^tur.iG ν β trägt und wobei o?.p \orb.le3 bindpa Stickstoffiipätsr mitt-oln eines Mi:n--j£u'lt^nf;. -'ersv^iwoisc- rrc^au" 8ultonf qu-att«mi:'J«irt werden =
    1?- Fc IJ on und F»3pi< , dadurch go ]r-j nn?. ^j :'· oimv=*;, das.*; ihr f.aup:- boptardtoil ein !-"öakticnKr-r^dM^i: ηaob >·ΐη«π c-er ΑηηΓϊ-ΊοΙ^ ': bin 1'1J ii-itc " '
    BAD
    0098 32/180 1
    Vtsr-vi-snJims dor Pilm-j und PoiV;?i ns^h Anfcyjrnoh if> in Bi-? und Akkumulatoren:
    BAD ORlGfNAL
    009832/1801
DE1918595A 1968-04-12 1969-04-11 Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung Expired DE1918595C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147991 1968-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918595A1 true DE1918595A1 (de) 1970-08-06
DE1918595B2 DE1918595B2 (de) 1977-09-08
DE1918595C3 DE1918595C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=8648933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918595A Expired DE1918595C3 (de) 1968-04-12 1969-04-11 Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3632685A (de)
BE (1) BE731437A (de)
CA (1) CA934495A (de)
CH (1) CH511905A (de)
DE (1) DE1918595C3 (de)
FR (1) FR1568410A (de)
GB (1) GB1218677A (de)
IL (1) IL32005A (de)
LU (1) LU58411A1 (de)
NL (1) NL157913B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884885A (en) * 1973-08-01 1975-05-20 Du Pont Melt processing of fluorinated polymers
DE2938069A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Asbestdiaphragmen fuer elektrochemische zellen und deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218677A (en) 1971-01-06
FR1568410A (de) 1969-05-23
IL32005A0 (en) 1969-06-25
BE731437A (de) 1969-10-13
NL157913B (nl) 1978-09-15
US3632685A (en) 1972-01-04
LU58411A1 (de) 1969-11-13
DE1918595B2 (de) 1977-09-08
NL6905253A (de) 1969-10-14
DE1918595C3 (de) 1978-05-11
CA934495A (en) 1973-09-25
IL32005A (en) 1972-01-27
CH511905A (fr) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114776T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerelektrolytmembran
DE1595090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyiminolactonen
DE1520519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE2759902C2 (de) Wasserdispergierbares Harz mit quaternären Ammoniumcarbonatgruppen
DE2050785A1 (de) Neue stickstoffhaltige Copolymere
DE2118690A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyimiden
DE1918595A1 (de) Harze und Membranen mit Ionenleitfaehigkeit
DE2149202C2 (de) Rohe oder geformte vernetzte Copolymere des Acrylnitrils
DE2736761A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen xylol-formaldehyd-polymeren und die dabei erhaltenen produkte
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE3734475C2 (de)
DE2142594C2 (de) Polydiorganosiloxan-Polystyrol-Blockcopolymere
DE1720826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Copolymeren
DE1922339A1 (de) Polyamidimide
DE1804461B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren und deren verwendung
DE1922315A1 (de) Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1922340A1 (de) Polyamide und Polyimide
DE10111663B4 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Polyimid-Polymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Membranen
DE1795391A1 (de) Ionenaustauschermembranen
DE2236773A1 (de) Polyoxetane mit funktionellen gruppen
DE2041231B2 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen polymeren
DE1923130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschermembranen
DE2235688C3 (de) Elektrisch leitende Hochpolymerzusammensetzung
DE2042605C (de) Verfahren zur Herstellung von leit fähigen, quaternaren Pyndinaldehyd polymerisaten und deren Verwendung
DD214381A1 (de) Herstellung von thermoplastischen, aus loesung filmbildenden epoxid-amin- additionspolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee