DE1921829B2 - Verfahren zur herstellung von kationenaustauschermembranen aus poly-p-vinylphenol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kationenaustauschermembranen aus poly-p-vinylphenol

Info

Publication number
DE1921829B2
DE1921829B2 DE19691921829 DE1921829A DE1921829B2 DE 1921829 B2 DE1921829 B2 DE 1921829B2 DE 19691921829 DE19691921829 DE 19691921829 DE 1921829 A DE1921829 A DE 1921829A DE 1921829 B2 DE1921829 B2 DE 1921829B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
vinylphenol
membrane
solution
cation exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921829
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921829A1 (de
Inventor
Guy Bourg la Reine Margraff Rudolphe Ris Orangis Bourat, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1921829A1 publication Critical patent/DE1921829A1/de
Publication of DE1921829B2 publication Critical patent/DE1921829B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/18Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/18Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

reiErfinndungsgegenstand ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschermembranen aus
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur »5 Poly-p-vinylphencl, d^ure* ^^J* S ^ HerstellungneuerKationenaustauschermembranenauf eine Lösung in einem organischen L°s"2^ ™J_ der Basis von durch Umsetzung seiner Hydroxylgrup- stellt, die einerseits en^^"^ und aidepen vernetztem Poly-p-viny.pheno, und inertem Poly- bmdungen^^^^Γ^Ζ^Ι
"Ti britischen Patentschrift 948 961 sind Harze 3o durch Halogenatome substituiert ist sowie Ρ**™*-
mitlonenaustauschvermögenund/oderChelatbildungs- falls ein oder mehrere Hilfsmittel enthalt, diese,Losung
vermögen beschrieben, die aus Poly-p-vinylphenol auf einer Oberfläche ausbreitet und dan^nachemander
stammen, wobei diese Harze gegebenenfalls in Form oder gleichzeit.g das Losungsmrttel >«dampft das
von Membranen verwendet werden können. Die Her- Poly-p-vinylphenol durch Rea^n seiner Hydroxy1
stellung dieser Harze umfaßt die folgenden verschie- 35 gruppen vernetzt und Kationenaustauschergruppen
donen Stufen: Man polymerisiert zuerst einen Ester einführt. v^rfahrpn her«*
von p-Vinylphenol in Anwesenheit eines Vernetzung*- Die nach dem erfindungsgemaßen Verfahren herge-
mittels, hydrolysiert dann das so erhaltene Polymerisat stellten homogenen Kationena™«?^™SSS
und führt schließlich die reaktiven Gruppen (Tonen- sind biegsam, we.sen gute mechanische Eigenschaften
austauschergruppen und/oder Gruppen mit Chelat- 4o und außerdem einen geringen elektronen uauer-
bildenden Eigenschaften) ein. Die verwendbaren Ver- widerstand auf. wf><;Pnt1ichen auf
netzungsmittel sind hauptsächlich Divinylverbindun- Diese Membranen bestehen im wesenthchen ιaut
gen, vorzugsweise Divinylbenzol. einem homogenen Gemisch von a) einem Ρο1Υ£™£-
Eine solche Arbeitsweise, die dadurch gekennzeich- phenol, das gegebenenfalls halogen.ert sein kann und
net ist, daß man die Polymerisation und die Vernetzung 45 das über Sauerstoffatome seiner Hydroxylgruppen
gleichzeitig durchgeführt, ermöglicht nicht, gleichzeitig vernetzt und durch Kationenaustauschergruppen sub-
biegsame und homogene Membranen mit guten me- stituiert ist, und b) einem gegenüber halogenierten
chanischen Eigenschaften zu erhalten. Verbindungen und Sultonen inerten Ρο1νη?^εη;
Die in der deutschen Auslegeschrift 1 077 423 be- Mit Poly-p-vinylphenol wird h.er das η chtvernetzte,
schriebenen Membranen besitzen im Gegensatz zu 5» gegebenenfalls durch Halogenatome subsütmerte PoIy-
den erfindungsgemäßen Membranen einen großen p-vinylphenol bezeichnet; unter inertem Polymeren ist
Nachteil. Es handelt sich nämlich um Membranen, hier ein chemisch gegenüber den im Verlaufe der Her-
die im industriellen Maßstab fast nicht in gleich- stellung der erfindungsgemäßen Membranen verwen-
bleibender reproduzierbarer Qualität hergestellt werden deten Reagentien inertes Polymeres zu verstellen,
können. Im Verlauf ihrer Herstellung wird nämlich 55 unter dem Ausdruck auf den Hydroxylgruppen des
ein Polymeres (z. B. Polyäthylen oder Polypropylen) Polyphenols beruhende Vernetzung ist eine ver-
mit einer monomeren aromatischen Vinylverbindung netzung durch Bildung von Brücken zwischen den
(wie z. B. Styrol) zur Quellung gebracht. Dabei ist es Polyphenolketten über Sauerstoffatome der Hydroxyl-
sehr schwierig, diesen Quellvorgang mit konstanter gruppen zu verstehen; schließlich wird die Losung,
Gleichmäßigkeit durchzuführen. 6° die das Polyphenol und das merte Polymere enthalt
Die Anwendungsmöglichkeiten von Ionenaustau- mit Anfangslösung bezeichnet.
schermembraiien umfassen ein äußerst weites Gebiet. Das Poly-p-vinylphenol kann nach jeder be™teii
Dies sei an Hand einiger Beispiele dargelegt: Methode hergestellt werden (vgl. S te r r.und Mit-
Elektrodialyse von Meereswasser, Brackwassern, arbeiter, J. Am. Chem. Soc. 79, 5/<u liio. J>*V!-·
Molke und zuckerhaltigen oauen (R.Kunin u.a., *5 Savish, J. Org. Chem., 24 1345 bis 1347^[1959]).
Tnd Eng. Chem. [TEC], 59, 99 [1967]), Man kann so p-Vinylphenol polymerisieren. Man kann
Elektrodialyse von biologischen Flüssigkeiten (TEC, gemäß einer bevorzugten Durchführungsweise ein Po-
49, 508 [1957]), lymeres eines Esters von p-Vinylphenol, wie beispiels-
weise Polyacetoxystyrol, verseifen. Die durch Halogenatome substituierten Poly-p-vinylphenole können durch Halogenierung von Polyphenolen (D. I. P a c k h a m J. Chem. Soc. 1964, 2620) erhalten werden.
Im allgemeinen verwendet man Poly-p-viny]phenole mit einem Molekulargewicht zwischen 600 und 400 000. Molekulargewichte außerhalb dieses Bereichs sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Das in der Zusammensetzung der Anfangslösung vorhandene inerte Polymere ist vorzugsweise Polyvinylchlorid oder ein Copolymeres von Vinylchlorid mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie beispielsweise Vinylidenchlorid, Vinylestern, wie beispielsweise Vinylacetat und Vinylpropionat, und AJkylmaleinaten, deren Alkylreste bis zu 4 Kohlenstoffatome besitzen. Das Molekulargewicht des inerten Polymeren liegt vorteilhafterweise über 150 000.
Der Mengenanteil des Poly-p-vinylphenols, bezogen auf die Gesamtheit von Poly-p-vinylphenol und inertem Polymerem, beträgt gewöhnlich zwischen 20 und 80° ο und vorzugsweise zwischen 30 und 50°/0.
Die Herstellung der Anfangslösung erfolgt durch aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Lösung des Poly-p-vinylphenols und des inerten Polymeren in einem organischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch oder auch durch Mischen von zwei Lösungen, von denen die eine das Poly-p-vinylphenol und die andere das inerte Polymere enthält.
Das Verfahren zur Lösung dieser verschiedenen Polymeren ist für die vorliegende Erfindung nicht kennzeichnend. Die verwendbaren Lösungen weisen nur das Merkmal auf, daß sie das Poly-p-vinylphenol und das inerte Polymere zu lösen vermögen. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Cyclohexanon.
Um nach dem Gießen und Verdampfen der Anfangslösi"ig eine möglichst homogene Folie mit besseren mechanischen Eigenschaften zu erhalten, ist es oft vorteilhaft, in diese Lösung ein oder mehrere Hilfsmittel einzubringen. Als Hilfsmittel verwendet man insbesondere quaternäre Ammoniumsalze, gegebenenfalls in Form von inneren Salzen. Unter den üblichen quaternären Ammoniumsalzen verwendet man bevorzugt die Salze, die zumindest 3 Kohlenstoffketten mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen über 6 besitzen. Unter den inneren quaternären Ammoniumsalzen verwendet man vorzugsweise die Sulfobetaine und insbesondere die Sulfobetaine, die zumindest eine lange Kohlenwasserstoff kette (6 bis 20 Kohlenstoffatome), gebunden an das Stickstoffatom, enthalten. Diese quaternären Ammoniumsalze werden vorteilhafterweise in einem Mengenanteil zwischen 2 und 10°/0 und vorzugsweise 5 und 7% des Gesamtgewichts der in der Anfangslösung gelösten Materialien verwendet. Man erhält auch gute Ergebnisse, wenn man neben dem quaternären Ammoniumsalz andere Hilfsmittel, wie beispielsweise Ester von anorganischen Säuren, insbesondere Alkylphosphate, verwendet.
Als andere Hilfsmittel für die Homogenisierung seien die Hexaalkylphosphortriamide und insbesondere das Hexamethylphosphorlriamid genannt. Diese Hilfsmittel werden vorteilhafterweise in Mengenanteilen von 1 bis 3 Mol je in der Lösung vorhandener Phenolgruppierung verwendet.
Wenn das Poly-p-vinylphenol ein Molekulargewicht unterhalb 10 000 besitzt, verwendet man vorzugsweise diese letzte Art von Hilfsmittel.
:Alle diese verschiedenen Hilfsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Wenn die Anfangslösung hergestellt ist, bereitet man sie auf einer Oberfläche oder auf einem Träger variabler Gestalt, der die für die endgültige Membran gewünschte Form aufweist, aus. Vorteilhafterweise verwendet man eine solche Menge an Anfangslösung, daß der nach Vergießen und Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Film 10 bis 300 g des Gemischs von Polyphenol und inertem Polymerem je Quadratmeter und vorzugsweise 50 bis 150 g je Quadratmeter enthält.
ίο Man kann so Membranen in Form einer Folie oder eines Beutels oder eines Schlauchs herstellen. Im allgemeinen werden bei den meisten Vorrichtungen ebene Membranen verwendet. Zur Herstellung von verstärkten Membranen kann man die Lösung auch auf ein Geflecht oder ein Gewebe aufbringen. In allen diesen Fällen erhält man nach dem Vergießen einen flüssigen Film, den man den nachfolgenden Arbeitsgängen der Trocknung, Vernetzung und Einführung von Kationenaustausch« gruppen unterzieht.
ao Die drei Arbeitsgänge des Trocknens, Verneuens und Einführens von Kationenaustauschergruppen können gleichzeitig stattfinden oder auch nacheinander und in getrennter Weise oder auch nacheinander in ineinander übergehender Weise.
Die Trocknung oder Verdampfung des Lösungsmittels findet, falls dieses letztere Cyclohexanon ist, vorteilhafterweise unter Atmosphärendruck und bei einer Temperatur unterhalb 80cC statt. Man kann auch in einem partiellen Vakuum arbeiten.
Das nach Trocknung des flüssigen Films der Anfangslösung erhaltene Produkt wird im folgenden mit als Zwischenprodukt erhaltene Folie bezeichnet. Diese Folie enthält wenig vernetztes oder nicht vernetztes Poly-p-vinylphenol.
Es können verschiedene Vernetzungsmethoden angewendet werden, wobei diese verschiedenen Ausführungsv/eisen gemeinsam haben, daß sie die verschiedenen Poly-p-vinyl-phenolketten über Sauerstoffatome der Hydroxylgruppen untereinander verbinden.
Gemäß einer ersten Ausführungsweise führt man eine Vernetzung unter Bildung von Ätherbrücken durch Deshydratisierung der Hydroxylgruppen des Poly-p-vinylphenols durch. Man nimmt vorzugsweise eine thermische Deshydratisierung vor, beispielsweise indem man die als Zwischenprodukt erhaltene Folie einer Temperatur zwischen 60 und 150 C und insbesondere zwischen 80 und 1200C während einer Zeitspanne von 1 bis 8 Stunden in einem flüssigen Medium das nicht mit den Bestandteilen der Folie reagiert, aussetzt. Diese Flüssigkeit kann beispielsweise ein paraffinischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein Äther sein, der außerdem bis zu 20 Gewichtsprozent an einer polaren Verbindung, wie beispielsweise Hexamethylphosphortriamid oder Dioxan, enthalten kann.
Diese Vernetzung durch thermische Deshydratation ist im allgemeinen ausreichend, um das Poly-p-vinylphenol in wäßrigen oder alkoholischen alkalischen Medien, wie beispielsweise denjenigen, die zur Überführung des Poly-p-vinylphenols in ein Alkalipolyp-vinylphenolat verwendet werden, vollständig unlöslich zu machen.
Falls das Verdampfen des Lösungsmittels zur Herstellung der als Zwischenprodukt erhaltenen Folie bei verhältnismäßig erhöhter Temperatur stattfindet, kann
die Vernetzung durch Deshydratisierung im Verlaufe dieser Trocknungsstufe bereits eingesetzt haben.
Gemäß einer anderen Vernetzungsweise läßt man ein chemisches Reagens einwirken, das mit den gege-
5 6 I
benenfaUs durch alkalische Reagenzien in Salzform Man kann auch andere Vernetzungsmittel verwen- |
übergeführten phenolischen Hydroxylgruppen m rea- den, wie beispielsweise Verbindungen die gleichzeiüg ;
gieren vermag. eine Sukongruppe und eine oder meiirere bewegliche j I
Man kann auch eine Vernetzung durch Acetalisie- Halogenatome enthalten. J <
rung der beiden Phenolfunktionen nach den zur Her- i Es ist auch möglich, mehrere dieser verschiedenen j V
stellungvonAcetolenbekanntenMethoden vornehmen. Vernetzungsmittel gemeinsam oder aufeinanderfolgend ,
Ferner kann man auch Verbindungen, die zumindest zu verwenden. ... , ί
zwei bewegliche Hdogenatome aufweisen, verwenden. Der Vernetzungsgrad variiert je nach dem Moleku- ]
Als Verbindungen dieser Art kann man insbesondere largewicht des verwendeten Poly-p-vinylphenols und i ]
die o- und p-Bis-(halogenmethyl)-beuzole, die auch xo je nach der für die Membran gewünschten Permselek- .-
o-und p-Xylylendihalogenide genannt werden, sowie tivität. Wenn man ein Polyphenol mit einem Moleku- ■■
die 3,3-Bis-(halogenmethyl)-oxetane nennen. Vor der largewicht unterhalb 10 000 verwendet ist es im all- !■
Umsetzung dieser Verbindungen mit dem Poly-p-vinyl- gemeinen vorteUhaft, 10 bis 80 /<, und vorzugsweise
phenol ist es erforderlich, die phenolischen Hydroxyl- 20 bis 50% der phenohschen Hydroxylgruppen zu
gruppen zumindest teilweise in Salzform überzuführen, 15 vernetzen. Wenn man ein Poly-p-vinylphenol mit e
beispielsweise mittels Alkaühydroxyden oder -alkoho- einem Molekulargewicht über 10 000 verwendet, fuhrt s
laten. Diese Alkalischmachung erfolgt im allgemeinen man praktisch eine weniger weitgehende Vernetzung c
durch einfaches Eintauchen der als Zwischenprodukt durch: Der Gehalt an vernetzten Hydroxylgruppen
erhaltenen Folie in ein wäßriges oder alkoholisches liegt gewöhnlich zwischen 5 und 50°/0, vorzugsweise
Lösungsmittel, das das alkaüschmachende Mittel 20 zwischen 10 und 30°/0. Die so m dem gewünschten t
enthält. Grad vernetzte als Zwischenprodukt erhaltene Folie
Im Falle von wäßrigen Lösungsmitteln sollte dieses enthält bereits Kationenaustauschergruppen oder keine
Eintauchenjedoch so kurz sein, daß keine Wanderung solchen Gruppen, je nach dem angewendeten Ver-
des Poly-p-vinylphenols aus der Folie erfolgt. netzungsverfahren. In denjenigen Fällen, in denen man :
Man kann die Verbindungen mit beweglichen Ha- 25 mit einem Polysulton auf einen sehr hohen Ver-
logenatomen mit der als Zwischenprodukt erhaltenen netzungsgrad, beispielsweise auf einen Vernetzungsgrad
Folie auf externem oder internem Wege zur Um- von mehr als 50 % der Hydroxylgruppen, vernetzt hat,
Setzung bringen. kann die Menge an Ionenaustauschergruppen als aus-
Bei Arbeiten auf externem Wege taucht man die als reichend angesehen werden, was es unnötig macht, Zwischenprodukt erhaltene Folie in eine Lösung des 30 dann eine zusätzliche Einführung von Katinnenaus-
Vernetzungsmittels ein. Ein einfaches Erhitzen genügt, tauschergruppen vorzunehmen. In den anderen Fällen
um die Vernetzung zu bewirken. Man kann den Fort- wird außer der Vernetzung eine solche Einführung
schritt dieser Reaktion leicht verfolgen, beispielsweise vorgenommen. Diese Einführung stellt im allgemeinen
indem man das Auftreten von ionisierbarem Halogen eine unabhängige Stufe in dem Herstellungsverfahren in dem Reaktionsmedium verfolgt, was ermöglicht, 35 der erfindungsgemäßen Membranen dar. Es ist jedoch
die optimale Erhitzungstemperatur und Erhitzungs- möglich, diese Einführung gleichzeitig mit einer der
dauer zu bestimmen. Bei Arbeiten auf internem Wege vorhergehenden Stufen der Herstellung vorzunehmen,
bringt man das difunktionelle Vernetzungsmittel in Die Arten der Kationenaustauschergruppen, die in
die Anfangslösung ein und erhitzt die als Zwischenpro- die erfindungsgemäßen Membranen eingeführt werden dukt erhaltene Folie wie zuvor. 40 können, und deren Einführungsverfahren sind sehr
Man kann auch Verbindungen verwenden, die verschiedenartig. Man verwendet jedoch vorzugsweise
gleichzeitig zu vernetzen und lonenaustauschergruppen die im nachfolgenden beschriebenen Arbeitsweisen,
einzubringen vermögen. die isoliert, aufeinanderfolgend oder gleichzeitig vor-
Als Glieder dieser Gruppe kann man insbesondere genommen werden können.
die Polysultone und vorzugsweise die Di-y-sultone 45 Gemäß einer ersten Arbeitsweise sulfoniert man die
nennen, wie beispielsweise das Di-y-sulton des 1,2-Bis- aromatischen Ringe mit einem Sulfonierungsmittel,
(p-nitro-o-sulfo-phenyl)-äthandiol-(l,2) (P. R u g g 1 i wie beispielsweise Schwefelsäure, Oleum ooer Chlor-
und Mitarbeiter, HeIv. Chim. Acta, 9, 929 bis 950 sulfonsäure (HClSO3) nach einer bekannten Methode.
[1926]), das Methylendinaphthosulton (G. S c h e 11 y, Das letztgenannte Mittel ist bevorzugt, da es ermög-
HeIv. Chim. Acta, 31, 1229 [1948]), das Dinaphtho- 5o licht, bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zu
sulton (D. C. A 11 ρ ο r t, J. Chem. Soc, 1958, 4090 arbeiten, was das mechanische Verhalten der fertigen
bis 4094) und insbesondere das Di-y-sulton der 2,2-Bis- Membranen günstig beeinflußt. Vorzugsweise führt
(hydroxymethyl)-propandisulfonsäure-(l,3) (E. G 0 e t- man diese Art von Sulfonierung durch Eintauchen der
hals und Mitarbeiter, Bull. Soc. Chim. Beige, 70, zuvor hergestellten Folie in eine Lösung von Chlor-
218 bis 220 [1961]), das im folgenden 2:2'-Spirobi- 55 sulfonsäure in einem halogenierten Kohlenwasserstoff
rropansulton genannt wird. oder einem Äther durch.
Vor der Einwirkung dieser Sultone ist es wie bei Gemäß einer zweiten Arbeitsweise führt man die den Verbindungen mit beweglichen Halogenatomen Sulfon:;iuregruppen durch Umsetzung eines Monoerforderlich, das Wassersloifatom der Hydroxylgruppe sultons mit den in Salzform übergeführten Hydroxyldurch ein Alkalimetall zu ersetzen. Wie bei den di- 6° gruppen des zuvor hergestellten Poly-p-vinylphenols halogenierten Verbindungen kann die Umsetzung der durch. Diese Sulfonierung kann eine vollständige oder Polysultone mit dem Poly-p-vinylphenol auf internem partielle sein, je nachdem, ob man in der endgültigen Wege oder auf externem Wege durch einfaches Er- Membrane freie Hydroxylgruppen beibehalten will hitzen vorgenommen werden. Im Falle von Di-y-su!to- oder nicht.
nen ist es jedoch vorteilhaft, die als Zwischenprodukt 65 Das gleichzeitige Vorhandensein von Sulfonsäure-
erhaltene Folie mit dem Disulton in einem Medium, gruppen und Hydroxylgruppen in der endgültigen
das die Wasserstoffbindungen begünstigt, wie beispiels- Membran kann dieser gegenüber gewissen Metallionen
weise Alkohol, zu behandeln. chelatbildende Eigenschaften verleihen.
Außer ihrer sulfonierenden Wirkung haben die Sultone die Eigenschaft, die Deshydratation zwischen Hydroxylgruppen zu begünstigen, was zur Erhöhung des Vernetzungsgrads beiträgt und ihnen ein ganz besonderes Interesse gegenüber anderen Sulfonierungsmitteln verleiht.
Die Einwirkung des Sultons auf das Poly-p-vinylphenol mit in Salzform übergeführten Hydroxylgruppen erfolgt vorteilhafterweise durch Eintauchen der Folie in eine Lösung des Sultons und Erhitzen. Als Lösungsmittelmedium kann man beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder Äther verwenden.
Zur Herstellung von Membranen, die optimale Eigenschaften bezüglich der Permselektivität und der elektrischen Leitfähigkeit besitzen, ist es vorteilhaft, solche Mengen an Sulfonierungsmitte! einzusetzen, daß die endgültigen Membranen Kationenaustauschergruppen in einer Menge zwischen 0,5 und 3,5 mval/g und vorzugsweise zwischen 1 und 2 mval/g enthalten.
Nach Durchführung aller dieser verschiedenen Behandlungen setzt man die erhaltene Membran vorteilhafterweise der Einwirkung einer alkalischen Lösung aus, um alle eventuell vorhandenen Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht zu lösen, und nimmt dann ein Waschen mit Wasser bis zur Neutralität der Waschwasser vor.
Die erfindungsgemäßen Membranen sind im allgemeinen biegsam und homogen. Sie können in nassem Zustand oder in trockenem Zustand unter der Voraus-Setzung, daß sie zuvor einer Behandlung, wie beispielsweise einem Eintauchen in ein Gemisch von Wasser und Glycerin, unterzogen wurden, aufbewahrt werden. Sie sind femer auf dem Gebiet der Elektrodialyse und demjenigen von Brennstoffzellen besonders interessant.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
ErhitzungsUauer Schwefelgehalt
Beispiel in Stunden (Gewichtsprozent)
1 15 0,9
2 20 1,3
3 21 1,35
4 25 1,7
5 45 2,9
6 70 3,2
7 95 3,2
Beispiele 1 bis 7
40
Man stellt verschiedene Membranen her, wobei man zu Beginn die gleiche Arbeitsweise anwendet.
In 50 cm3 einer Lösung von 1,95 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000 in Cyclohexanon löst man bei Zimmertemperatur und unter Bewegen 1,05 g Poly-p-vinylphenol mit einem Molekulargewicht von 200 000. Man löst außerdem in dieser Lösung 200 mg Methyltrilaurylammoniurnchlorid und 0,4 cm3 Tributylorthophosphat.
Man breitet diese Anfangslösung auf einer ebenen Glasplatte von 20 · 20 cm aus. Das Cyclohexanon wird in einem Trockenschrank bei 700C verdampft. Man erhält als Zwischenprodukt eine transparente und farblose Folie. Man taucht diese Folie 1 Stunde bei 200C in eine methanolische Ο,ΐη-Kaliumrnethylatlösung.
Nach Spülen mit Methanol wird die Membran in einer gesättigten Lösung von 2:2'-Spirobipropansulton in Isopropanol unter Rückfluß erhitzt.
Die verschiedenen Beispiele unterscheiden sich untereinander durch die Dauer dieses Erhitzens unter Rückfluß.
Man wäscht die verschiedenen Membranen anschließend mit 200 cm3 In-Kalilauge und dann mit Wasser bis zur Neutralität der Waschwasser.
Man erhält so biegsame und makroskopisch homogene Membranen, deren Schwefelgehalt in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist:
Die Membranen der Beispiele 6 und 7 besitzen einen Substitutionswiderstand, gemessen in wäßriger 0,6 m-KCl-Lösung, von 10 Qcm2. (Mit elektrischer Substitutionswiderstand für eine gegebene Membranoberfläche wird die Änderung des elektrischen Widerstands einer Flüssigkeitssäule bezeichnet, wenn man die Membran durch eine Flüssigkeitsschicht der gleichen Dicke und der gleichen Oberfläche wie die der Membran senkrecht zur Achse der Säule ersetzt.)
Beispiel 8
Eine gemäß Beispiel 7 hergestellte Membran wird 1 Stunde bei 2O0C in eine methanolische 0,ln-Kaliummethylatlösung eingetaucht. Nach Spülen mit Methanol wird die Membran 4 Stunden bei 1000C in einer 4%igen Lösung von Propansulton in Xylol erhitzt. Nach Waschen mit Kalilauge und mit Wasser wie in den Beispielen 1 bis 7 erhält man eine biegsame und homogene Membran, die 6,5% Schwefel enthält und deren Substitutionswiderstand, gemessen wie zuvor, 5 Qcm2 beträgt.
Beispiel?
Eine gemäß Beispiel 7 hergestellte Membran wird 24 Stunden bei 2O0C in eine 10%ige Chlorsulfonsäurelösung in einem Gemisch aus gleichen Volumina Dioxan und Butyläther eingetaucht. Nach den üblichen Wascharbeitsgängen erhält man eine biegsame und homogene Membran, die 3 mval/g Sulfonsäurefunktionen enthält und noch freie Phenolgruppen besitzt und einen Substitutionswidersiand, gemessen wie zuvor, von 1,2 Ωαη2 aufweist.
Beispiele 10 und 11
Man ersetzt nacheinander das Isopropanol gemäß Beispiel 7 durch n-ButanoI (Beispiel 10) und durch Isobutanol (Beispiel 11). Die Erhöhung der Rückflußtemperatur ermöglicht, den gleichen Vernetzungsgrad (3,2% Schwefel) in 20 Stunden ohne Veränderung der Membran zu erreichen.
Beispiel 12
Die gemäß Beispiel 11 erhaltene Membran wird nacheinander mit Propansulton wie im Beispiel 8 und dann mit Chlorsulfonsäure wie im Beispiel 9 behandelt. Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 9,6% Schwefel enthält:
B ei spi e-1-13
Unter den Bedingungen von Beispiel 7 stellt man eine Membran aus einer Anfangslösung her, die die folgenden Bestandteile enthält: ,
2095517536
0,9 g Poly-p-vinylphenol mit einem Molekulargewicht von 200 000,
2,1 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000,
52,5 cm3 Cyclohexanon,
200 mg Methyltrilaurylammoniumchlorid, 0,4 cm3 Tributylorthophosphat.
Beispiel 20
Die gemäß Beispiel 19 erhaltene Membran wird mit Propansulton wie im Beispiel 8 behandelt. Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 8°/0 Schwefel enthält.
Beispiel 21
Man erhält eine biegsame und homogene Membran, Die gemäß Beispiel 20 erhaltene Membran wird mit
die 2,7 °/o Schwefel enthält. i° Chlorsulfonsäure wie im Beispiel 9 behandelt. Man
erhält eine biegsame und homogene Membran, die B e i s ρ i e 1 14 1O°/o Schwefel enthält.
Die gemäß Beispiel 13 hergestellte Membran wird der Einwirkung von Propansulton wie im Beispiel 8 ausgesetzt. Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 5,8% Schwefel enthält.
Beispiel 15
Die gemäß Beispiel 14 hergestellte Membran wird der Einwirkung von Chlorsulfonsäure wie im Beispiel 9 ausgesetzt. Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 8°/0 Schwefel enthält.
Beispiel 16
Unter den Bedingungen von Beispiel 7 stellt man eine Membran aus einer Anfangslösung her, die die folgenden Bestandteile enthält:
1,2 g Poly-p-vinylphenol mit einem Molekulargewicht von 200 000,
1,8 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000, 52,5 cm3 Cvc!ohp*fnon.
200 mg Methyltrilaurylammoniumchlorid, 0,4 cm3 Tributylorthophosphat.
Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 3,5 °/0 Schwefel enthält.
Beispiel 17
Die gemäß Beispiel 16 erhaltene Membran wird mit Propansulton wie im Beispiel 8 behandelt. Man erhall eine biegsame und homogene Membran, die 7% Schwefel enthält.
Beispiel 18
Die gemäß Beispiel 17 erhaltene Membran wird mit Chlorsulfonsäure wie im Beispiel 9 behandelt. Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 10% Schwefel enthält.
Beispiel 19
Unter den Bedingungen von Beispiel 7 stellt man eine Membran aus einer Anfangslösung her, die die folgenden Bestandteile enthält:
1,5 g Poly-p-vinylphenol mit einem Molekulargewicht von 200 000,
1,5 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000, 300 mg Methyltrilaurylammoniumchlorid, 0,4 cm3 Tributylorthophosphat.
Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 4,35% Schwefel enthält.
Beispiel 22
Man wiederholt die Beispiele 1 bis 21 mit doppelten Materialmengen für eine gleiche Oberfläche. Man erhält ebenfalls biegsame und homogene Membranen, die 6 g Polymere je 400 cm2 enthalten.
Beispiel 23
Man arbeitet gemäß den Beispielen 1 bis 22, ersetzt jedoch einerseits das Poly-p-vinylphenol mit hohem Molekulargewicht durch eine gleiche Menge PoIyphenol mit einem Molekulargewicht von 1000 und andererseits das quaternäre Ammoniumsalz und gegebenenfalls das Alkylphosphat durch Hexamethylphosphortriamid in einem Mengenanteil von 2 Mol je in dem Poly-p-vinylphenol vorhandener Phenolgruppe, was 3,3 cm3 Hexamethylphosphortriamid je 1,05 g Polyphenol entspricht.
Man erhält ebenfalls biegsame und homogene Membranen.
Beispiel 24
Man wiederholt die Arbeitsweise der Beispiele 1 bis 22, wobei man einerseits das Poly-p-vinylphcnol durch Poly-(4-hydroxy-3-chlorstyrol) mit einem Molekulargewicht von 4000 und andererseits das quaternäre Ammoniunisalz und gegebenenfalls das Alkylphosphat durch Hexamethylphosphortriamid in einem Mengenanteil von 1 Mol je in dem Polyphenol vorhandener Phenolgruppe ersetzt.
Man erhält ebenfalls biegsame und homogene Mem-
branen.
Beispiel 25
Man arbeitet wie im Beispiel 24, ersetzt jedoch das Poly-(hydroxychlorstyrol) durch Poly-(4-hydroxy-3-bromstyrol) mit einem Molekulargewicht von 4000 Man erhält ebenfalls biegsame und homogene Mem branen.
Beispiel 26
Man löst in der Wärme in 200 cm3 Cyclohexanol die folgenden Substanzen:
3 g Poly-4(-hydroxy-3-chlorstyrol) mit einer Molekulargewicht von 4000,
3 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000,
600 mg 2:2'-Spirobipropansulton.
Man setzt 3,5 cm* Hexamethylphosphortriamid zi Man engt diese Lösung in der Wärme und unter tei weisem Vakuum bis auf ein Volumen von 70 cm3 ei:
Man breitet diese Anfangslösung auf einer GIa
platte von 400 cma aus.
Man verdampft das Lösungsmittel in einem Trockenschrank bei 70" C. Man taucht die als Zwischenprodukt erhaltene Folie in eine n/10-Lösung von Kaliummethylat in Isobutanol. Man erhitzt 20 Stunden unter Rückfluß.
Nach den üblichen Wascharbeitsgängen erhält man eine biegsame und homogene Membran, die 2% Schwefel enthält.
Beispiel 27
IO
Man wiederholt Beispiel 26, wobei man das Cyclohexanon durch Acetophenon ersetzt. Man erhält eine vergleichbare Membran.
Beispiel 28 1S
Man stellt eine Anfangslösung aus den folgenden Bestandteilen her:
2,8 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000 in 4%iger Lösung in Cyclohexanon,
1,2 g Poly-p-vinylphenol mit einem Molekulargewicht von 300 000,
0,2 g Methyltrilaurylammoniumchlorid,
0,2 g Hexamethylphosphortriamid.
Diese Lösung wird auf einer Glasplatte von 400 cm2 ausgebreitet und getrocknet. Die als Zwischenprodukt erhaltene Folie wird dann 4 Stunden bei 800C in einem Bad von Squalan, das 5 % Hexamethylphosphortriamid enthält, erhitzt.
Man behandelt die erhaltene Membran mit Propansulton wie im Beispiel 8.
Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 2,6% Schwefel enthält und einen Substitutionswiderstand, gemessen wie zuvor; von 1.5 0cm2 aufweist.
Beispiel 29
Die gemäß Beispiel 28 erhaltene Membran wird mit Chlorsulfonsäure wie im Beispiel 9 behandelt.
Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 9,6% Schwefel enthält und einen Substitutionswiderstand, gemessen wie zuvor, von 0,7 Ωαη2 besitzt.
♦5 Beispiel 30
Man stellt eine Anfangslösung aus den folgenden Bestandteilen h-jr:
2,4 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000 in 4%iger Lösung in Cyclohexanon,
1,6 g Poly-p-vinylphenol mit einem Molekulargewicht von 300 000,
0,3 g Methyltrilaurylammoniumchlorid, 5!>
1 cm3 Hexamethylphosphortriamid.
Man breitet die Lösung auf einer Glasplatte von 400 cm2 aus und trocknet sie. Die so als Zwischenprodukt erhaltene Folie wird dann 5 Stunden bei 1200C in einem Bad von Squalan mit einem Gehalt von 5% Hexamethylphosphortriamid erhitzt
Man behandelt die so erhaltene Membran mit Propansulton wie im Beispiel 8.
Man erhält so eine biegsame und homogene Membran, die 4,8% Schwefel enthält und einen Substitutionswiderstand, gemessen wie zuvor, von 1,5 Ωαη* aufweist
Beispiel 31
Die gemäß Beispiel 30 erhaltene Membran wird mit Chlorsulfonsäure wie im Beispiel 9 behandelt. Man erhält so eine biegsame und homogene Membran, die 7,7% Schwefel enthält und einen Substitutionswiderstand, gemessen wie zuvor, von 1,5 Ωαη2 besitzt.
Beispiel 32
Man stellt eine Anfangslösung aus den folgenden Bestandteilen her:
1,95 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000,
1.05 g Poly-p-vinylphenol mit einem Molekular
gewicht von 300 000,
153 mg Methyltrilaurylammoniumchlorid, 5 cm3 Hexamethylphosphortriamid.
Man breitet diese Lösung auf einer Glasplatte von 400 cm2 aus und trocknet sie. Die so als Zwischenprodukt erhaltene Folie wird 4 Stunden bei 8O0C in einem Bad von Squalan mit 5% Hexamethylphosphortriamid erhitzt.
Die so vernetzte Membran wird mit Propansulton wie im Beispiel 8 behandelt.
Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 5,9% Schwefel enthält und einen Substitutionswiderstand, gemessen wie zuvor, von 1,5 Ωαη2 aufweist.
Beispiel 33
Die gemäß Beispiel 32 erhaltene Membran wird mit 10%iger Chlorsulfonsäure in Chloroform 24 Stunden bei 2O0C behandelt. Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 9,3% Schwefel enthält und einen Substitutionswiderstand, gemessen wie zuvor, von 0,7 Ωαη2 besitzt.
Beispiel 34
Man stellt eine Anfangslösung aus den folgenden Bestandteilen her:
2.6 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000 in 4%iger Lösung in Cyclohexanon,
1,4 g Poly-p-vinylphenol mit einem Molekulargewicht von 300 000,
200 mg Methyltrilaurylammoniumchlorid, 624 mg p-Xylylendichlorid.
Man breitet diese Lösung auf einer Glasplatte von 400 cm1 aus und trocknet sie. Man taucht die so als Zwischenprodukt erhaltene Folie 10 Minuten in wäßrige 1 η-Kalilauge. Man spült rasch mit destillierten: Wasser und trocknet im Vakuum in Anwesenhei von P2O8.
Die so als Zwischenprodukt erhaltene Folie win 4 Stunden bei 8O0C in einem Bad aus Squalan mi einem Gehalt von 5% Hexamethylphosphortriamii erhitzt.
Man behandelt die erhaltene Membran mit Propai sulton wie im Beispiel 8.
Man erhält eine biegsame und homogene Membra mit einem Gehalt von 1,7 % Schwefel.
Beispiel 35
Die gemäß Beispiel 34 erhaltene Membran wird rr Chlorsulfonsäure wie im Beispiel 9 behandelt Mi erhält so eine biegsame und homogene Membran, c
5,2% Schwefel enthält und einen Substitutionswiderstand, gemessen wie zuvor, von 1 Qcm2 besitzt.
Beispiele 36 bis 39
Man wiederholt Beispiel 35, wobei man die Menge an p-Xylylendichlorid variiert.
Man erhält biegsame und homogene Membranen, deren Schwefelgehalte in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind:
Beispiel 36 37 38 39
Gewicht des
Dichloride
in mg
°/oS
52
5,8
78
5,5
104
5,0
156
*> TC
2,AJ
Beispiel 40
Man stellt eine Anfangslösung aus folgenden Bestandteilen her:
2,4 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000 in 4%iger Lösung in Cyclohexanon,
1,6 g Poly-p-vinylphenol mit einem Molekulargewicht von 300 000,
0,3 g Methyltrilaurylammoniumchlorid,
1 cm3 Hexamethylphosphortriamid.
Man breitet die Lösung auf einer Glasplatte von 400 cm2 aus und trocknet sie. Die so als Zwischenprodukt erhaltene Folie wird 4 Stunden bei 8O0C in einem Bad aus Squalan mit 5 °/0 Hexamethylphosphortriamid erhitzt.
Die so erhaltene Membran wird mit Kaliummethylat wie im Beispiel 8 behandelt und dann 16 Stunden in eine gesättigte Lösung von p-Xylylendichlorid in Äthanol unter Rückfluß eingetaucht.
Man behandelt sie mit Propansulton wie im Beispiel 8.
Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 1,6% Schwefel enthält.
Beispiel 41
Die Membran gemäß Beispiel 40 wird mit Chlorsulfonsäure wie im Beispiel 9 behandelt.
Man erhält eine biegsame und homogene Membran, die 5,3% Schwefel enthält und einen Substitutionswiderstand von 6 Qcm2 aufweist.
Beispiel 42
Man ^Wiederholt die Arbeitsweise von Beispiel 40, wobei man die gesättigte p-Xylylendichloridlösung durch eine 10%ige Lösung von 3,3-Bis-(brommethyl)-oxetan ersetzt. Die erhaltene Membran wird mit Chlorsulfonsäure wie im Beispiel 9 behandelt.
Man erhält eine biegsame und homegene Membran, die 5,3% Schwefel enthält und einen Substitutionswiderstand von 6 Qcm2 besitzt.
Beispiel 43
Man stellt eine Anfangslösusg aus folgenden Bestandteilen her:
1,8 g Poly-p-vinylphenol mit einem Molekulargewicht von 300 000,
4,2 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000,
100 mg Methyltrilaurylammoniumchlorid,
80 cm3 Acetophenon,
50 cm3 Cyclohexanon.
Man breitet die Lösung auf einer Glasplatte von
ίο 400 cm2 aus und trocknet sie. Man behandelt diese als Zwischenprodukt erhaltene Folie mit Kaliummethylat wie im Beispiel 8 und vernetzt dann durch 24stündiges Erhitzen bei 1100C in einem aus 4 g 2:2'-Spirobipropansulton, gelöst in 400 cm3 Isobutanol, bestehenden Bad. Die erhaltene Membran wird noch 24 Stunden bei 23° C mit einer Chloroformlösung mit 10 Gewichtsprozent Chlorsulfonsäure (HSO3Cl) behandelt. Man wäscht mit 200 cm31 n-Kalilauge und dann mit Wasser bis zur Neutralität der
ao Waschwasser.
Die schließlich erhaltene Membran enthält 9,6 % Schwefel und besitzt einen Substitutionswiderstand von 4 Qcm2.
Man mißt außerdem die Permselektivität dieser Membran. Es handelt sich hierbei um das Vermögen der Membran, nur die Kationen unter Ausschluß von Anionen durchzulassen. Diese Permslektivität wird durch Berechnung aus der Messung der elektromotorischen Kraft ermittelt, die zwischen zwei wäßrigen KCl-Lösungen mit einer Konzentration von 0,4 m und 0,8 m vorhanden ist, die durch die in Frage stehende Membran getrennt sind, wobei diese Membran zuvor mit einer wäßrigen 0,6-m-KCl-Lösung gesättigt wurde.
Die Formel, die die Permselektivität in Prozent
ergibt, ist die folgende:
100
l — t+
worin t+ die Überführungszahl von K+ in einer wäßrigen 0,6-m-KCl-Lösung bedeutet und 7+ die Überführungszahl von K+ in der Membran darstellt.
t+ ist durch die Formel
45 E+ E0 2E0
gegeben, in der
E0 =
55
-- Gaskonstante
= absolute Temperatur
= Faraday-Konstante (96 489 C je Grammäquivalent)
C1 = Aktivität des Elektrolyten in dem Raum mit
der höheren Konzentration (berechnet aus der
Konzentration des Elektrolyten und dem Akti-
vitätskoeffizienten)
aa = Aktivität des Elektrolyten in dem Raum mit der geringeren Konzentration.
Die Petmselektivität der in dem vorliegenden Beispiel hergestellten endgültigen Membran beträgt 93%.
M Best;
Beispiel 44
Man stellt eine Ausgangslösung aus den folgenden Bestandteilen her:
2,4 g POijr-p-vinylphenol mit einem Molekulargewicht von 300 000,
3,6 g Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 200 000,
mg Methyltrilaurylammoniumchlorid,
90 cm3 Acetophenon,
30 cm3 Cyclohexanon.
Man breitet diese Lösung auf einer Glasplatte von cm2 aus. Man behandelt die als Zwischenprodukt
erhaltene Folie mit Kaliummethylat wie im Beispiel 8 und erhitzt sie dann 24 Stunden in einem Gemisch von 400 cm3 Isobutanol und 40 cm* Dioxan unter Rückfluß, wobei das Gemisch an 2:2'-Spirobipropan-
S sulton gesättigt ist
Man kühlt ab und spült mit Dioxan. Man behandelt mit Kaliummethylat wie im Beispiel 8. Dann erhitzt man 24 Stunden in 200 cm3 an 2:2'-Spirobipropansulton gesättigtem Dioxan unter Rückfluß. Man
ίο wäscht mit Dioxan, mit ln-Kalilauge und mit Wasser.
Man erhalt schließlich eine Membran, die 4,75%
Schwefel enthält und einen Substitutionswiderstand
von 6,7 Ocm2 und eine Permselektivität (gemessen
wie im Beispiel 43) von 91% aufweist.

Claims (1)

  1. ! 2
    Überführung von Acrylnitril in Adipinnitnl (IEC,
    Patentanspruch: 5\™3emente in elektrischen Batteriezellen
    Verfahren zur Herstellung von Kationen- rf»* (IHC 58, 106 [1966] und 57,88
    lhl
    Verfahren zur Herstellung von Ka
    austauschermembranen aus P°ty-P-vmylphenol 5 11S1UM von Metallen (IEC, 58,106 [1966]). dadurch gekennzeichnet, daß man trennung vo uren ^ 58] 106 [1966])j
    h Lttel X™™K
    erne Losung m einem organischen Lösungsmittel I™™Kh ch]ordarstellung aEC, 56,55 [1964]),
    herstellt, die einerseits em gegenüber halogenierten ™°m2nurrie von Uran (IEC, 54, 58 [1962]),
    Verbindungen und Sultonen inertes Polymeres und Hydrometa™f V°J Meta]le und Metalloide
    andererseits ein Poly-p-vinylphenol, das gegebenen- io Reinigung ver^dener Me falls durch Halogenatome substituiert ist sowie (IEC^l, 375J^ Emulsionea (ffic, 51, 375 gegebenenfalls ein oder mehrere Hilfsmittel ent- Keimguug iui."e
    hält, diese Lösung auf einer Oberfläche ausbreitet [1959]).usw Anwendungsmöglichkeiten und dann nacheinander oder gleichzeitig das Da darüber nmf;"* , : einem ständigen Lösungsmittel verdampft, das Poly-p-vinylphenol ,5 ^ J^Z^S^^nll^s^n^ undurch Reaktion seiner Hydroxylgruppen vernetzt Wachstum begnΡ^^ ™ auf dies e em Gebiet und Kationenaustauschergruppen einführt. ^fSes sehr Ξ% immer neue Membrantypen zur Verfügung zu haben. Es muß daher als eines 20 der Hauptziele der vorliegenden Anmeldung angesehen werden, in diesem Sinne die TechiiiK zu be-
DE19691921829 1968-04-29 1969-04-29 Verfahren zur herstellung von kationenaustauschermembranen aus poly-p-vinylphenol Granted DE1921829B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR149933 1968-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921829A1 DE1921829A1 (de) 1970-07-02
DE1921829B2 true DE1921829B2 (de) 1972-12-14

Family

ID=8649569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921829 Granted DE1921829B2 (de) 1968-04-29 1969-04-29 Verfahren zur herstellung von kationenaustauschermembranen aus poly-p-vinylphenol

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3689438A (de)
BE (1) BE732239A (de)
BR (1) BR6908347D0 (de)
CA (1) CA947921A (de)
CH (1) CH490115A (de)
DE (1) DE1921829B2 (de)
ES (1) ES366576A1 (de)
FR (1) FR1578019A (de)
GB (1) GB1220776A (de)
IL (1) IL32093A (de)
LU (1) LU58495A1 (de)
NL (1) NL6906133A (de)
SE (1) SE348208B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL170374C (nl) * 1970-06-16 1982-11-01 Monsanto Co Werkwijze voor het afscheiden van water uit mengsels van water en formaldehyd.
US3985631A (en) * 1975-08-13 1976-10-12 Diamond Shamrock Corporation Pretreatment and start-up of electrolytic cell membranes
JPS60102978A (ja) * 1983-11-11 1985-06-07 Nippon Light Metal Co Ltd 親水性皮膜を有する素形部材
KR101718062B1 (ko) 2013-09-24 2017-03-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬전지 전해질용 첨가제, 이를 포함하는 유기전해액 및 상기 전해액을 채용한 리튬 전지
KR102380512B1 (ko) 2015-01-16 2022-03-31 삼성에스디아이 주식회사 리튬 전지용 전해액 및 이를 채용한 리튬 전지
KR102411933B1 (ko) 2015-03-12 2022-06-22 삼성에스디아이 주식회사 유기전해액 및 이를 포함하는 리튬 전지
KR102332334B1 (ko) 2015-03-12 2021-11-29 삼성에스디아이 주식회사 유기전해액 및 이를 포함하는 리튬 전지
KR102436423B1 (ko) 2015-03-12 2022-08-25 삼성에스디아이 주식회사 리튬전지용 전해질 및 상기 전해질을 포함한 리튬 전지

Also Published As

Publication number Publication date
BE732239A (de) 1969-10-28
IL32093A (en) 1972-09-28
ES366576A1 (es) 1971-03-16
NL6906133A (de) 1969-10-31
IL32093A0 (en) 1969-06-25
GB1220776A (en) 1971-01-27
LU58495A1 (de) 1969-11-13
US3689438A (en) 1972-09-05
DE1921829A1 (de) 1970-07-02
FR1578019A (de) 1969-08-14
BR6908347D0 (pt) 1973-01-04
CH490115A (fr) 1970-05-15
SE348208B (de) 1972-08-28
CA947921A (en) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020181B4 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutanblockcopolymere und protonenleitende Polymermembranen
DE102009020231B4 (de) Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen
DE2659364A1 (de) Bipolare polymermembran und verfahren zu deren herstellung
DE19919708A1 (de) Stufenweise Alkylierung von polymeren Aminen
DE602004013249T2 (de) Sulfoniertes Polymer mit einem Nitrilgruppen enthaltenden hydrophoben Block und feste Polymerelektrolyte
EP0574791A2 (de) Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3239193A1 (de) Wasserunlösliche anionenaustauschermaterialien
DE102007029542A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Poly (1,3,4-oxadiazol)-Polymers
WO2003022892A2 (de) Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
WO1995006083A1 (de) Stark basische anionenaustauschermembranen und verfahren zu deren herstellung
DE1921829B2 (de) Verfahren zur herstellung von kationenaustauschermembranen aus poly-p-vinylphenol
WO2002077068A2 (de) Sulfoniertes polyetherketonketon
DE60014713T2 (de) Membranen aus Pfropfpolymeren und Ionenaustauschmenbranen daraus
EP1481027A1 (de) Funktionalisierte hauptkettenpolymere
EP0338004B1 (de) Polymer mit betainstruktur, lösungsdiffusionsmembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3704411A1 (de) Gereckter poly(heteroarylenvinylen)-formling, bei seiner herstellung verwendetes vorlaeufer-polymer, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltende hochleitfaehige masse
DE3038051C2 (de)
DE2500752C3 (de) Pfropfcopolymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1918595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung
DE602004008754T2 (de) Ionenleitfähige polymermaterialien
DE60307614T2 (de) Polyelektrolytmembran, Verfahren zur Produktion und Brennstoffzelle enthaltend diese Polyelektrolytmembran
DE2236717A1 (de) Polyaether mit sulfonsaeuregruppen
DE19538025C2 (de) Sulfonierte Polyaryletherketone
DE2431202C3 (de) Hydrophile Membran, Verfahren zu hrer Herstellung und ihre Verwendung als lonenaustauschmembran und Diaphragma
EP4298150A1 (de) Neuartige phosphonierte nichtfluorierte und teilfluorierte arylpolymere aus sulfonierten arylpolymeren und neuartige polymere perfluorphosphonsäuren aus polymeren perfluorsulfonsäuren, deren herstellungsverfahren und anwendung in elektromembrananwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)