DE2600064A1 - Organische verbindungen - Google Patents

Organische verbindungen

Info

Publication number
DE2600064A1
DE2600064A1 DE19762600064 DE2600064A DE2600064A1 DE 2600064 A1 DE2600064 A1 DE 2600064A1 DE 19762600064 DE19762600064 DE 19762600064 DE 2600064 A DE2600064 A DE 2600064A DE 2600064 A1 DE2600064 A1 DE 2600064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
cyano
alkyl
nitro
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600064
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Koerte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2600064A1 publication Critical patent/DE2600064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SANDOZ-PATENT-GMBH Case 150-3707
7850 Lörrach Organische Verbindungen
Gegenstand der Erfindung sind Azo-Dispersionsfarbstoffe, deren Kupplungskomponente der Anilin- oder a-Naphthylaminoreihe para-ständig zur Azogruppe eine über das Amino-Stickstoffatom gebundene, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Gruppe der Formel -CH CH -O-CH-CH -OH, deren Benzolkern substituiert sein
Jl
kann, trägt, wobei das Molekül von Sulfonsäure- und Acetalgruppen frei ist.
609830/0869
Case 150-3707
Es wurde gefunden, dass sich die Verbindungen der Formel I
D-N=N-K-N
worin D den Rest einer Diazokomponente,
K den Rest einer Kupplungskomponente der 1,4-Phenylen- oder 1,4-Naphthylenreihe, R1 Wasserstoff oder Alkyl, das gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten trägt, darunter bis zu zwei aus der Gruppe Hydroxyl, Alkylcarbonyloxy und Alkoxy und/oder gegebenenfalls je einen aus der Gruppe Halogen, Cyan, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Benzoyloxy, Phenoxycarbonyloxy, Phenyl, Phenoxy, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy und Phenylaminocarbonyloxy,
R Wasserstoff, Alky!carbonyl, Alkoxyalkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Benzoyl, Alkyl, Alkoxyalkyl, Phenoxyalkyl, Benzyloxyalkyl oder Halogenalkyl,
und R Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonylamino oder Alkoxycarbonylamino bedeuten und das Molekül von Acetal- und Sulfonsäuregruppen frei ist, ausgezeichnet als Dispersionsfarbstoffe, zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen, eignen.
609830/0869
Case 150-3707
Bevorzugte Diazokomponente]! D sind Phenylreste, die 1, 2 oder 3 Substituenten tragen, darunter bis zu drei aus der Gruppe Halogen und Cyan, bis zu zwei aus der Gruppe Nitro, Alkylsulfonyl, Alkyl und Alkoxy und/oder gegebenenfalls je einen aus der Gruppe Trifluormethyl, Formyl, Acetyl, Benzoyl, Aminocarbonyl, Alkyl- und Di*- alkylaminocarbonyl, N-Alkyl-N-phenylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylsulfonyl, Toluylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkyl- und Dialkylaminosulfonyl, Phenylaininosulfonyl, Toluylaminosulfonyl, N-Alkyl-N-phenylaminosulfonyl, Formyloxy, Alkylcarbonyloxy, Benzoyloxy, AlkylsulfonyIoxy, Alkoxysulfonyl, Phenylsulfonyloxy, Phenoxysulfonyl, Phenyl, Phenoxy und Phenylazo.
Als Reste D von Diazokomponenten kommen auch heterocyclisch-äromatische Reste, z.B. Thienyl, das bis zu drei Substituenten, darunter bis zu zwei Halogen, Nitro, Cyan, Methyl, Alkylcarbonyl und Alkoxycarbonyl und/oder gegebenenfalls je einen Substituenten aus der .Gruppe Phenyl, Aminocarbonyl, Alkyl- und Dialkylaminocarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkyl-, Dialkyl- und Phenylaminosulfonyl tragen kann, Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzisothiazolyl, die bis zu zwei Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Alkylsulfonyl, Alkyl, Cyan, Rhodan, Alkoxy, Phenoxy, Aminosulfonyl, Alkylaminosulfonyl und Dialkylaminosulfonyl tragen können oder einen Thiadiazolylrest, der einen Substituenten'aus der Gruppe Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl und Phenyl tragen kann, in Betracht. Insbesondere bevorzugt als Diazokomponenten sind 2,4~Dinitro-6-brom- und -6-chlorphenyl.
0 9 8 3 0/0969
- 4 - Case 150-3707
Unter den Resten K von Kupplungskomponenten kommen vorzugsweise unsubstituierte und einen oder zwei Substituenten tragende 1,4-Phenylenreste und insbesondere unsubstituierte 1,4-Naphthylenreste in Betracht. Die
Substituenten am Benzolkern sind vorzugsweise in 2- und 5-Stellung zur Azogruppe gebunden. Bevorzugte Substituenten in der 2-Stellung sind Methyl, Halogen, Cyan, Alkyl carbonyl amino, Halogenalkylcarbonylamino, Alkoxyalkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylalkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkoxyäthoxy- oder Alkoxypropoxycarbonylamino oder Alkylsulfonylamino. In der 5-Stellung sind als Substituenten Halogen, Alkyl und Alkoxy bevorzugt, wobei jedoch der Phenylenrest K nicht mehr als
ein Halogen tragen soll.
Wenn R1 Alkyl bedeutet, kann dieses unsubstituiert sein oder 1 bis 2 Hydroxyl-, Alkylcarbonyloxy- oder Alkoxygruppen und/oder ein Halogen, Cyan, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Benzoyloxy, Phenoxycarbonyloxy, Phenyl, Phenoxy, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, tragen.
Wenn K 1,4-Naphthyl ist, bedeutet R1 vorzugsweise Wasserstoff, ß-Hydroxyäthyl oder ß-Hydroxy- ^-chlorpropionyl, insbesondere Wasserstoff.
R ist vorzugsweise Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxyl, Methoxy oder Aethoxy, insbesondere Wasserstoff.
Unter Halogen ist im allgemeinen Jod und insbesondere
Chlor oder Brom zu verstehen. Alle Alkylgruppen am Molekül enthalten vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome.
609830/0 869
- 5 - Case 150-3707
Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, worin D einen Phenylrest, der bis zu drei Substituenten tragen kann und zwar bis zu drei aus der Gruppe Chlor, Brom, Jod und Cyan, bis zu zwei aus der Gruppe Alkyl, Nitro, Alkoxy und Alkylsulfonyl und/oder gegebenenfalls je einen aus der Gruppe Acetyl, Phenylsulfonyl, Toluylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, N-Alkyl-N-Phenylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, N-Alkyl-N-Phenylaminocarbony1, Phenylaminocarbonyl und Phenylazo,
einen Thiazolyl-, Benzthiazolyl- oder Benzisothiazolylrest, der bis zu zwei Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Rhodan, Alkyl, Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkyl- oder Dialkylaminosulfonyl tragen kann,
einen Thienylrest, der bis zu drei Substituenten tragen kann und zwar bis zu jeweils zwei Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl, Alkylcarbonyl und/oder Alkoxycarbonyl oder
einen Thiadiazolylrest, der einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl und Phenyl tragen kann, K einen Rest der Formel IV
(IV)
609830/0869
- 6 - Case 150-3707
oder einen unsubstituierten 1,4-Naphthylenrest,
R Wasserstoff oder Alkyl, das gegebenenfalls einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Hydroxyl, Cyan, Alkylcarbonyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, Alkylaminocarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyloxy und Phenyl und gegebenenfalls Hydroxyl als zweiten Substituenten tragen kann, bedeuten,
R_ und R die zuvor genannten Bedeutungen besitzen;
R. Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy
und R Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Cyan,
Alkylcarbonylamino, Chlor- oder Bromalkylcarbonylamino, Alkoxyalkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylalkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkoxyäthoxy- oder Alkoxypropoxycarbonylamino oder Alkylsulfonylamino bedeuten
und alle genannten Alkyl- und Alkoxygruppen 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I,
worin D einen Rest der Formel V, VI oder VII
609830/0869
- 7 - Case 150-3707
O2; Λ JL <^> - R9
oder einen 3-Phenyl-l,2,4-thiadiazolyl-5-, einen 2-Phenyl-l,3,4-thiadiazolyl-5, einen e-Nitro-benzisothiazolyl-S-, 5-Nitro-l,3-thiazolyl-2, 4-Methyl-5-nitro-l,3-thiazolyl-2 oder einen 2-Cyan-3-methyl-4-methoxycarbonylthienyl-5-rest,
K einen Rest der Formel IV
(IV)
oder 1,4-Naphthylen/
R- Wasserstoff, einen Aethyl- oder Propylrest, der einen Substituenten aus der Gruppe Hydroxyl, Cyan, Acetoxy, Propionyloxy, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, Methoxycarbonyloxy, Aethoxycarbonyloxy, Phenyl oder Phenoxy tragen kann, Methyl, Benzyl oder β-Hydroxy-K'-chlorpropyl,
R_ Wasserstoff, Acetyl, Propionyl oder C, ,-Alkoxy-carbonyl,
R Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy oder Methoxy,
R Wasserstoff, Methoxy oder Aethoxy, R5 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Cyan, C1_2-Alkyl-carbonylamino, wobei der Alkyl-
609830/0869
- 8 - Case 150-3707
rest ein Chlor, Brom, Methoxy, Aethoxy, Methoxycarbonyl oder Aethoxycarbonyl als Substituenten tragen kann, Methoxycarbonylamino, Aethoxycarbonylamino oder Methylsulfonylamino,
Rfi und R' unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan oder eines der beiden ein Substituent aus der Gruppe Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Cyan, Nitro oder Methylsulf onyl und das andere Jod, Nitro oder Methylsulfonyl, dies jedoch nur, wenn der andere Substituent R' nicht dieselbe Be-
deutung hat,
R Nitro, Methy!sulfonyl, Phenylsulfonyl,
Acetyl, Methyl- oder Aethylaminosulfonyl, Dimethyl- oder Diäthylaminosulfonyl, Methyloder Aethylaminocarbonyl, Dimethyl- oder Diäthylaminocarbonyl oder Phenylazo,
R0 Wasserstoff oder Methyl,
R Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Rhodan, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Methyl- oder Dimethylaminosulfonyl und
R' Wasserstoff, Cyan oder Nitro bedeuten.
Allgemein werden die neuen Azo-Dispersionsfarbstoffe durch Kuppeln einer von Acetal- und Sulfonsäuregruppen freien Diazoniumverbindung mit einer von Acetal- und Sulfonsäuregruppen freien, kupplungsfähigen Verbindung der Anilin- oder cc-Naphthylaminreihe, deren Amino-Stickstoffatom eine gegebenenfalls veresterte oder verätherte Gruppe der Formel -CH0-CH0-O-CH-CH0OH, deren Benzolkern
substituiert sein kann, hergestellt.
609830/0869
9 - Case 150^3707
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Azofarbstoffe der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel II
D - NH„ (II)
diazotiert und die erhaltene Diazoniumverbindung mit einem Amin der Formel III
H-K-
kuppelt.
Das Diazotieren und Kuppeln werden nach allgemein bekannten Methoden durchgeführt.
Die Herstellung der Kupplungskomponenten der Formel III erfolgt z.B. durch Kondensation eines Mol eines Amins der Formel IV
H-K-NH-R (IV)
mit einem Mol einer Verbindung der Formel V
CX
Cl - CH CH - O - CH R3 (V),
CH- OH
609830/0869
- 10 - Case 150-3707
die durch Addition von Aethylenchlorhydrin und einem entsprechend R_ substituierten Styroloxid, gemäss allgemein bekannter Methode hergestellt wird. Der Rest R wird gegebenenfalls durch Veresterung, bzw. Verätherung auf ebenfalls bekannte Weise, nach der Kondensation der Verbindung der Formel IV mit der Verbindung der Formel V, eingeführt.
Diese Umsetzung/ die jedem Fachmann geläufig ist, wird z.B. in einem inerten Lösungsmittel oder in einem Ueberschuss des Amins der Formel IV, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. Alkalibicarbonat, durchgeführt.
Die Verarbeitung der neuen Verbindungen der Formel I zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z.B. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln. Mit den gegebenenfalls im Vakuum oder durch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken.
Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden.
Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z.B. dem in der französischen Patentschrift Nr. 1.445.371 beschriebenen Verfahren.
609830/0869
Case 150-3707
Die erhaltenen Färbungen besitzen sehr gute Allgemeinechtheiten; speziell zu erwähnen sind die Lichtechtheit, die Thermofixier-, Sublimier- und Plissierechtheit. Sie sind gut nassecht, z.B. wasser-, wasch- und schweissecht, lösungsmittelecht, insbesondere trockenreinigungsecht, reib-, ozon-, rauchgas- und chlorecht. Die Aetzbarkeit, die Reduktionsbeständigkeit (beim Färben mit Wolle) und die Reserve von Wolle und Baumwolle sind gut.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
609830/0869
- 12 - Case 150-3707
Beispiel 1
a) Darstellung von 2~Chloräthyl-l'-phenyl-2'-hydroxy-
(Cl-CH0-CH0-O-CH(C^H,.)-CHn-OH) £ £ 6 5 2
Zu 402,5 g Aethylenchlorhydrin und 2 nil Bortrifluorchlorid-Aetherat tropft man zwischen 20° und 30° während 50 Min. 120,1 g Styroloxidc Anschliessend wird noch 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Unter Zugabe von 0,5 g CaI-ciumcarbonat destilliert man bei einem Druck von 12 mm Hg das überschüssige Aethylenchlorhydrin ab und unterwirft den Rückstand der Destillation unter Vakuum.
b) Herstellung der Kupplungskomponente, N-(a-Phenyl-ß-
Nh-CH-CH9-O-CH-CH9-OH) £ £ x £
14,3 Teile cc-Naphthylamin, 24 Teile l-Phenyl-2-hydroxyäthyl-2'-chloräthyläther und 5,3 Teile Natriumcarbonat werden in Gegenwart von 0,1 Teilen Kaliumjodid und 0,5 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid 6 Stunden bei 120° gerührt. Nicht umgesetztes a-lJaphthylamin wird mit Wasser dampf entfernt.
c) Herstellung des Farbstoffs der Formel
609830/0869
- 13 - Case 150-3707
Zu 147 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60°, unter Rühren, langsam 8 Teile kristallisiertes Natriumnitrit gegeben. Man kühlt die Lösung auf 10-20°, fügt 10 Teile Eisessig und, nach weiterem Kühlen auf 0-5°, 26,2 Teile 2-Brom-4,6-dinitroanilin zu. Man versetzt mit weiteren 10 Teilen Eisessig, rührt 3 Stunden bei 0-5° und zerstört die überschüssige Nitrosylschwefelsäure mit Harnstoff.
Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung wird langsam, unter Rühren, zu einer auf 0-5° gekühlten Lösung von 30,7 Teilen N- (cc-Phenyl-ß-hydroxy-äthoxyäthy.l) -cc-naphthylamin in 10 Teilen Eisessig gegeben, mit Natriumacetat auf pH 2,5 gepuffert, der dabei ausgefallene Niederschlag abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyesterfasermaterial in blauen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel
138 Teile para-Nitroanilin werden in 250 Teilen konzentrierter Salzsäure und 350 Teilen Eiswasser angerührt und bei 0-5° mit einer Lösung aus 65 Teilen Natriumnitrit in 250 Teilen Wasser diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird mit einer Lösung von 367 Teilen 3-[N-ß-Cyanäthyl) -N- (ct-phenyl-ß-hydroxy-äthoxyäthyl) -amino] acetanilid mit 25 Teilen Harnstoff in 350 Teilen Eisessig bei 0-5° vereinigt. Durch Zugabe von Natriumacetatlösung bis zum Erreichen von pH 4 wird die Kupplung schnell beendet. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyestermaterial in brillant-roten Tönen mit sehr guten Echtheiten.
609830/0 8 69
- 14 - Case 150-3707
ANWENDUNGSBEISPIEL·
7 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
1 Teil des so erhaltenen Färbepräparats wird mit wenig Wasser angeteigt und die erhaltene Suspension durch ein Sieb einem 2 Teile Natriumlaurylsulfat in 4000 Teilen Wasser enhaltenen Färbebad zugesetzt. Das Flottenverhältnis beträgt 1:40. Man gibt nun 100 Teile gereinigtes Polyestergewebe bei 40-50° in das-Bad, gibt 20 Teile eines chlorierten Benzols in Wasser emulgiert zu, erwärmt das Bad langsam auf 100° und färbt 1-2 Stunden bei 95-100°. Das blau gefärbte Gewebe wird gewaschen, geseift, erneut gewaschen und getrocknet. Die egale, farbstarke Färbung ist sehr gut licht-, überfärbe-, wasch-, wasser-, meerwasser-, schweiss-, sublimier-, rauchgas-, thermofixier-, plissier- und permanent-pressecht.
In den folgenden Tabellen sind weitere, ananlog zu den Angaben in Beispiel 1 oder 2 herstellbare Farbstoffe angegeben.
609830/0869
Tabelle 1
Case 150-3707
CH0-CH0-0-CH-CH0-OR0 2 2 1 2 2
ο co 00 GO O
00 CD CO
Bsp
No.
R7 R6 R6 R5 R4 Ri R2 R3 Nuance auf Poly
ester fasermaterxal
3 -NO2 H H -NHCOCH3 H -C2H4CN -COCH3 H rot
4 do. H H ' do. H. do. -COOC4H9 H do.
5 do. H H H H "C2H5 H H do.
6 do. H H H H do. -COCH H do.
7 do. H H ■ -NHCOCH3 H H H H do.
8 do. H H do. H H -COCH3 H ' do.
9 do. -Cl H do. H -C2H4CN H H do.
10 do. do. H do. H do. -COOC4H9 H do.
11 do. do. H do. H H H H do. ^0
12 do. do. H do. H H -COCH3 H do. «
13
14
do.
do.
do.
do.
H
H
H
H
H
H
-C2H5
do.
H
-COCH3
H
H
do. O
do. (j)
UI I
Case 150-^-3707
BS? -NO2 R6 H R5 R4 H Ri R2 R3 Nuance auf Poly
esterfasermaterial
15 do. -Cl H -CH3 H H H H H rot
16 do. do. H -NHCOCH2Cl H H -C2H4CN H H do.
17 do. do. H -NHCOCH3 H H -C2H5 H H do.
18 do. do. H do. H · H do. -COOC4H9 H do.
19 do. do. H do. H H
H
-C2H4OCOCH3 H H do.
20 do. do. • H do. H -C2H4COOCH3 H H do.
21 do. do. H do. H -C2H4OCOOC2H5 H H do.
22 do. do. H -NHCOOCH3 H H H H do.
23 do. do. H -NHCOC2H4OCH3 H H H H do.
24 do. do. H do. H H -COCH3 H do.
25 do. do. H -NHCOC2H4COOCh3 H H H H do.
26 do. do. H -NHCOCH3 -C2H4OH -COCH3 H do.
27 do. do. H -CH3 -C2H5 H H do.
28 do. do. H do. do. • -COCH3 H do.
29 do. do. -Cl H -CH2CH2OC6H5 do. H gelbbraun
30 -SO2NHCH, do. do. H -CH2-CH2OH H H do.
31
32
do.
5 do*
do.
do.
-NHCOCH3
H
H
"C2H5
H
H
H
H
rot
gelb CD
O
CD
O
CO
-C-*
ι id XX in +J Q) O ti
O
O O _( O 17 O O O in -H 2600064 O t S3 ro -a Ö Ό
O Q) H S3 O O tr» Ti id TJ TJ P TJ TJ TJ TJ S3 S3
Γ \
CU-P O) VO Ti M td ,—( CN O
mi tr· OJ U Λ Q O B O <6 U
S3
dg O O 1 •Η Tb f
id Q) I .
co S3 O
(D id ro O TJ
CJVM ro T) ro
S3 S3 in S3 S3
id Q) S3 S3 S3 S3 S3 S3 S3 S3 S3 S3 CN S3 S3 O S3 S3
S3 σ
S3
S3 O CM CN
O
cn
Q) ro ro ro ro ¥ S3 U
O
. CQ . S3 ro
ro
Pi
S3 O S3 S3 S3 S3 S3 I 1 O S3
S3 S3 O O U CJ O O U
S3 S3 S3 O S3 O O S3 O S3 O C* U S3 O
S3 O O U U υ CQ S3 U
I
CN S5 I S3 O
Pi U S3 O O
in in I U
I
τι
S3 S3 S3 in S3 O O S3 O S3
CN S3 CN CN S3 S3 S3 S3 in S3 Sl
U CN O O S3 S3 O
1 υ 1 I O CN O in
H I co S3 TJ U Ti
Pi S3 ro O
S3 S3 in U S3 TJ O O
S3 S3 S3 S3 S3 S3 S3 O
I
O
TJ
U
O
TJ Ti
S3 CN in I *3* S3
co O S3 S3
Pi S3
r \
co CN
U
ό
S3 S3 VJ
O
t
O
ό S3 O O
I
O O TJ ό ό
S3 U S3 S3 U
O
TJ Ti TJ T)
S3 P-I U
>~rl
,
in H O a > # S3 m O a S3 O
Pi U TJ r-l O O O O O O S3 TJ %* O
S3 S3 υ Tf TJ Jg. Ti TJ TS , U
I
Tl
S3 U
I
a O «
-VO ■ I O O O TJ O O 9 β
Pi r—j
U
TS Ti O O O O O O TJ TJ TJ O O
I O TI Ti 5-1 Tl ^ # T) Ti
CN TJ CQ O
Pi in H T) O
S3 ro U
I
TJ
CN S3
U U
Ϊ3 ro CN O
O O S3 O O O O O O O τι O O
r- I I CN Ti' T) O Tl TJ T) T)
Pi O
rrv
O
in UJ
1
O TJ O
co co P^ co σ» O r-i ro T) in VO Ti in CN ro
VO ro co ro CN in in
CU · ro OO
W O *3<
609830/0869
(ti
I -H
p C •μ
O
. 1 δ - ι -P . ta 3 CN 2600064 O O (ti
H Q) (ti O O O O O U O O O O O O O O O (ti O O Tf U r-i
0-P iH TI TJ TJ TJ I TJ T) T) T) TJ U ι
Ii
T) Tl TJ T-i TJ Λ
CU (ti tr> 4J ι
ι O
Λ
-H LI I
ta
■Η
»Η Μ C1 Φ O ' ιο U O
P O) O ■Η Tl U I TJ
(ti Ul -H ο CN
O
(ti 4J •Η VO (P) "ο
(U 4-1 U) vo CO
O M ΐΰ ta ta
fi Q) ta ta ta ta ΐΰ ta (ti ta ΐΰ ta ta ίϋ ΐΰ ta ta ΐΰ ta -OC:
ρ cn
la φ
in H
Λ
ro ro co ro
co ta CN ta ta ta vo
Pi ta ta U ta U ta U ΐΰ ΐΰ ΐΰ ΐΰ υ ΐΰ ΐΰ CJ ΐΰ ta ta ΐΰ ΐΰ ΐΰ
O O O ο O CO
O U O ο CJ ΐΰ
CN 1 I I ι I 8
Pi o' ta ιη ΐΰ ΐΰ O ΐΰ CJ
TJ CN TJ
[2; CJ
in U O U
ta O ιη
ta ta ta CN ΐΰ U ΐΰ ta ta ίϋ ta ta
CJ CN O CN CN
i 6 O υ CJ ta O
H I ΐΰ ΐΰ I ΐΰ
Pi [Ij CN ΐΰ ta
O U
I
CN ο ΐΰ
TJ U Tf
I
O
ιη a ιη
O ο TJ ΐΰ O tu
tu! ta ta ta T) ΐΰ ΐΰ ΐΰ TJ ΐΰ ta CN TJ co ΐΰ ΐΰ CN
CJ ta O
O ο O
I ο 1
Pi ro ta ΐΰ ta co ι
O OO ιη VO
O m VO
ro
T1
■"Φ
1T1
ro CO
ta
ο
O I-M
CN
Ü O ο O ο ο O
O O O Tf ΐΰ ΐΰ tu ΐΰ ta ο TJ TJ Tf TJ
U O U in ta
ta O ΐΰ CO
ta
υ
ta O
ΐΰ CN ο 1 TJ
in 1 S3 I ta O ο
Pi J3 * β CO O CN
O O O O ta CJ O ο O
I TJ TJ ΐΰ ΐΰ ΐΰ ι ΐΰ ΐΰ ta TJ tj ta I
ι
U O O O 0 ο ο ο U
- VO I TJ TJ TJ TJ TJ TJ tu ta l"3 TJ CJ O m
Pi ΐΰ ΐΰ ι ι ι
CN
O
O O O ο ο O 0
O
O O O O O
Pi 1 TJ TJ O TJ Tl TJ T) ο TJ TJ TJ TJ TJ TJ
TJ Tl
0 O
pT O TJ ο TJ
TJ Tl
in VO r- O ■Η CN [^. O CN CO
in in in in vo VO vo vo Γ» Γ-
ro
U)O VO *?
in vo
609830/0869
CQ (O U
(ti 0) Q) O O O O O O O in 1.9 - CM in
I -H ß1 tn T3 O Ό O M Ό •Ö T) S3 S3 CM
8
H Q) Ό Ό CM O ro
O+J M - U I 53
e O O I U
Ό H O
r \
P 0) S3 Λ S3
«S M
n5
f
(D 1I I
υ u
S3 CM
β Q) S3 S3 S3 -NO
m-μ er S3 S3 S3 S3 S3 S3 S3 U
ρ ω CQ
S Q) O
I
6 ro O ro O I
S3 ti S3 Ό
ro
ρ;
ro S3 U O O O S3 S3
S3 S3 O S3 O Ό Tl S3 O
CJ (^ O ro
O I S3 I S3 S3
CM O ro O
p; S3 S3 O S3 S3 in
S3 U U co
in O O tn O I
in S3 S3 O S3 U
S3 CM 6 Ό S3 S3* CN O O
CM U Ό CM CM U in
i-t O I O U S3 S3
Pi I I CM VO
co O ^4 U
1 co I
S3
ro S3 S3 S3 S3 S3
S3 S3
L) H U
PT I U O CQ O 0
S3. I 11 I Ό I
in
Pi
S3
S3 S3 S3 S3 S3
S3 S3 H O H
-VD H- O S3 O O
Pi U 1 I Ό
VD 1 - ro
S3
L)
Pi ro O
S3. U 0 O O O O
CM I
O VD I
pT ω r-
I cn O CM ro
in co co CO co
to O
cos
260006
609830/086 9
Tabelle
Case 150-3707
Allgemeine^Formel
CH-CH-O-CH
CH-OR
O CO CD (O
Bsp.
No.
R7 H6 R6 *1 R2 R3 Nuance auf Poly
esterfasermaterial
86 -NO2 -Br -NO2 H -COCH3 H blau
87 do. do. do. H -COOC4H9 H do.
88 do. do. -CN H H H do.
89 do. do. do. H -COCH3 H do.
90 do. -CN -NO2 H H H do.
91 do. do. do. H -COOC4H9 H do.
92 do. -SO2CH3 do. H H H do.
93 do. -Br do. -CH2-CHOH
CH2Cl
H H do.
94 do. -CN -SO2CH3 H H H do.
95 do. do. -CN H H H do.
96 do. -Br -NO2 -CH2CH2OH H H do,
CD CD CO
Case 150-3707
co σ co
Bsp.
No.
R7 R6 R6 Ri R2 R3 Nuance auf Polyester
fasermaterial
) do.
97 C6H5-N=N- H H H H H rot
98 -NO -Cl -NO2 H -COCH3 H blau
99 do. -J do. H H H do.
100 do. -Cl -CN . H H H do.
101 do. -J do. H -COCH3 H do.
102 -SO2CH3 -Cl H H H H rot
103 -NO2 H H H -COCH3 H do.
104 do. -Cl H H H H violett
105 do. -Br H, H -COCH H do.
106 do. -CN H H H H blau
107 do. -Br -NO2 -CH3 H H do.
108 do. do. -CN -C2H5 H H do.
109 do. do. -NO2 H H -OH (p) do.
110 do. do. -CN H · -COCH3 -Cl (c
CD CD CD
Tabelle
Case 150-3707
CO ο cc
co
N=N
CH0-CH-O-CH
2. 2. .
R' ist in allen Beispielen Wasserstoff, mit Ausnahme der Beispiele 123 und 124
y
Xl X)
Bsp.
NoT
R9 /R9 V Rl R2 R3 E4 Nuance auf Poly
ester fasermaterial
111 6-CN -NHCOCH3 -C2H4CN H H H rot
112 do. do. do. -COCH H H do.
113 do. H "C2H5 H H H do.
114 do. -CH3 H H H H do.
115 do. do. "C2H5 -COCH3 H H do.
116 do. -NHCOCH3 -C2H4CN H H H do.
117 do. do. -C2H4OCOCH3 -COCH3 H H do.
118 do. do. -C2H4OH do. H H do.
119 do. H "C2H5 H H H do.
120 do. -CH3 do. -COCH3 H H do.
121 6-SO CH do. H H H H do.
CD O O CD
Case 150-3707
σι σ co
co
CD CXD cn co
Bsp.
NO.
V/R9 R5 -C2H4CN : R2 E3 R4 Nuance auf Polyeste
fasermaterial
122 6-SO2CH3 -NHCOCH H H H H rot
123 4,6-di-NO2 do. H. H H H blau
124 4-Cl, 6-CN do. -C2H4OCOCH3 H H H violett
125 6-NO2 -NHCOCH3 -C2H4CN H 4-OH H rot
126 6-CN do. H H 4-Cl H do.
127 do. do. H H H C2H5 violett
128 do. do. H -COCH3 H -OCH3 do.
129 do. do. -C2H4CN do. H ~OC2H5 do.
130 6-Cl do. do. do. H H rot
131 6-SO2NH2 do. do. H H H do.
132 6-SCN do. do. H H H do.
133 6-SO2N(CH3)2 do. "C2H5 -COCH3 H H do.
134 6-CN -Cl -C2H4CN •do. H H do.
135 6-NO2 -CN do. H H do.
OJ I
CD CD CD CD CD
Tabelle 4
Case 150-3707
Allgemeine Formel:
Rr
R.
CD O CO OO CO O
CO
H-CH15-O-CH
CH9-OR
Bsp.
No.
R5 R4 H R2 R3 R8 Nuance auf Polyester
fasermaterial
136 -NHCOCH3 H H H H H blau
137 do. H H -COCH3 H H do.
138 do. -OC2H5 -C2H4CN H H H do.
139 do. H -C3H4OH -COCH3 H H rotstichig-blau
140 do. H H do. ' H H do.
141 do. -OCH3 H H 4-Cl H blau
142 do. H H H H ~CH3 do.
143 do. -OC2H5 -C2H4CN -COCH3 H do. do.
144 do. H H H do. rotstichig-blau
CD CD CD
Tabelle
Case 150-3707
CD O CO OO to
CD OO CD CO
N = N
CH-CH-O-CH
Bsp.
No.
R5 R4 Ri R2 R3 Nuance auf Polyester
fasermaterial
145 H H H H H rot
146 H H H -COCH H do.
147 H H -C2H5 do. H do.
148 -NHCOCH3 H -C3H4CN H H do.
149 do. H -C2H4OCOCH3 H H do.
150 do. H H H H do'.
151 do. -OC2H5 H H H blau
152 -Cl H -C2H5 H H rot
153 -Br H -C2H4CN -COCH3 H do.
154 -CN H -C2H4OCOCH3 H H do.
Cn
cn CD CD CD CO
Tabelle
Case 150-3707
Allgemeine Formel:
cn ο co 00 GO
O 00 co co
CH2-CH2-O-CH
CH-OR
Bsp.
No.
R5 R4 Rl R2 R3 Nuance auf Polyester
fasermaterial .· ■
155 H H H -COCH3 H rot
156 H H -C2H5 do. H do.
157 -NHCOCH3 H -C2H4CN H H do.
158 do. H -C2H4OCOCH3 -COCH H do.
159 -NHCOC2H5 H do. H H do.
160 -CH3 H H -COCH H do.
161 do. H ~C2H5 H H do.
162 -Cl H -C2H4CN -COCH3 H do.
163 -NHCOC2H4-OCH3 H H do. H do.
to cn
CD CD
CD CO
Tabelle
Case 150-3707
CH2CH2-O-CH
CH2-OR2
CD O CD OO CO O
O GO CT) CO
Bsp»
No.
R5 R4 8I R2 E3 Nuance auf Polyester
fasermaterial
164 H H H -COCH3 H rot
165 H H -C2H5 do. H do.
166
167
-NHCOCH3
-CH3
H
H
-C2H4CN
-C2H5
H
H
H
H
do.
to
do. ^
168 -Br H -C2H4CN H H ι
do.
169 -CN H -C2H4OCOCH3 · H H do.
170 -NHCOCH3 C2H5 H -COCH3 H violett
171 do. H -C2H4CN H -OCH3 rot
O CD CD CD
Tabelle 8
Case 150-3707
CD O CO OO CjO O
CD LO
BSD.
NO.
ί |j Zusammensetzung CH9-CH9-O-CH-C^-H-
CH-OH
Nuance auf Polyester
fasermaterial
O2N^^s/
172 H3^ blau
COOCH3 CH2"CH2"°~^H"C6H5
CH2-OH
173 do.
OO CD CD CD cn
Tabelle
Case 150-3707
Allgemeine
COOCH,
N=N
CH CH9OCH
CH2OR2
Bsp. No
R 4
H
H
OC2 H5
H
H
H
OCH 3
do
R3
Nuance auf Polyesterfasermaterial
174 175 176 177 17 8 17 9 180 181
-NHCOCH,
do.
do.
H -NHCOCH,
do.
do.
do.
-C2H5
-C2H4CN -C2H4OH
H
-COCH,
H
-COCH,
do.
do.
H
H
H
H
H
H
H
4-Cl
blau
do,
do.
do. rotstichig blau
do. blau
do.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin D den Rest einer Diazokomponente,
    K den Rest einer Kupplungskomponente der 1,4-Phenylen- oder 1,4-Naphthylenreihe, R1 Wasserstoff oder Alkyl, das gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten trägt, darunter bis zu zwei aus der Gruppe Hydroxyl, Alkylcarbonyloxy und Alkoxy und/oder gegebenenfalls je einen aus der Gruppe Halogen, Cyan, Alkoxycarbony1, Alkoxycarbonyloxy, Benzoyloxy, Phenoxycarbonyloxy, Phenyl, Phenoxy, Alkylaminocarbonyloxy, Dialkylaminocarbonyloxy und Phenylaminocarbonyloxy,
    09830/086 9
    - 31 - Case 150-3707
    R Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Alkoxyalkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Benzoyl, Alkyl, Alkoxyalkyl, Phenoxyalkyl, Benzyloxyalkyl oder Halogenalkyl
    und R Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonylami.no oder Alkoxycarbonylamino
    bedeuten und das Molekül von Acetal- und Sulfonsäure-
    gruppen frei ist.
    3. Azo-Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 2, worin
    D einen Phenylrest, der bis zu drei
    Substituenten tragen kann und zwar bis zu drei aus der Gruppe Chlor, Brom, Jod und Cyan, bis zu zwei aus der Gruppe Alkyl, Nitro, Alkoxy und Alkylsulfonyl und/oder gegebenenfalls je einen aus der Gruppe Acetyl, Phenylsulfonyl, Toluylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, N-Alkyl-N-Phenylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Dialkylaminocarbony1, N-Alkyl-N-Phenylaminocarbony1, Phenylaminocarbonyl und Phenylazo,
    einen Thiadiazolyl-/ Benzthiazolyl- oder Benzisothiazolylrest, der bis zu zwei Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Rhodan, Alkyl, Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkyl- oder Dialkylaminosulfonyl tragen kann,
    609830/0 36 9
    - 32 - Case 150-3707
    einen Thienylrest, der bis zu drei Substituenten tragen kann und zwar bis zu jev7eils zwei Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl, Alky!carbonyl und/oder Alkoxycarbonyl oder
    einen Thiadiazolylrest, der einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl und Phenyl tragen kann,
    K einen Rest der Formel IV
    1S
    (IV)
    oder einen unsubstituierten 1,4-Naphthylenrest,
    R Wasserstoff oder Alkyl, das gegebenenfalls einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Hydroxyl, Cyan, Alkylcarbonyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, Alkyl aminocarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyloxy und Phenyl und gegebenenfalls Hydroxyl als zweiten Substituenten tragen kann, bedeuten,
    R„ und R_ die zuvor genannten Bedeutungen besitzen,
    R Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy und
    R Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Cyan, Alkylcarbonylamino, Chlor- oder Bromalkylcarbonylamino, Alkoxyalkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylalkylcarbonylamino,
    609830/0869
    Case 150-3707
    Alkoxycarbonylamino, Alkoxyäthoxy- oder Alkoxypropoxycarbonylamino oder Alkylsulfonylamino bedeuten
    und alle genannten Alkyl- und Alkoxygruppen 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten.
    4. Azo-Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 2, worin
    D einen Rest der Formel V, VI oder VII
    (VI) ,
    (VII)
    oder einen 3-Phenyl-l,2,4~thiadiazolyl-5-, einen 2-Phenyl-l,3,4-thiadiazolyl-5, einen 6-Nitro-benzisothiazolyl-3-, 5-Nitro-l,3-thiazolyl-2, 4-Methyl-5-nitro-l,3-thiazolyl-2 oder einen 2-Cyan-3-methyl-4-methoxycarbonylthienyl-5-rest,
    einen Rest der Formel IV
    (IV)
    609830/0 869
    - 34 - Case 150-3707
    oder 1,4-Naphthylen,
    R Wasserstoff, einen Aethyl- oder Propylrest, der einen Substituenten aus der Gruppe Hydroxyl, Cyan, Acetoxy, Propionyloxy, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, Methoxycarbonyloxy, Aethoxycarbonyloxy, Phenyl oder Phenoxy tragen kann, Methyl, Benzyl oder ß-Hydroxy-^-chlorpropyl,
    R_ Wasserstoff, Acetyl, Propionyl oder C, .-Alkoxy-carbonyl,
    R Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy oder Methoxy
    R Wasserstoff, Methoxy oder Aethoxy, R Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Cyan, C -Alkyl-carbonylamino, wobei der Alkyl-
    rest ein Chlor, Brom, Methoxy, Aethoxy, Methoxycarbonyl oder Aethoxycarbonyl als Substituenten tragen kann, Methoxycarbonylamino, Aethoxycarbonylainino oder Methylsulf onylamino,
    R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan oder eines der beiden ein Substituent aus der Gruppe Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Cyan, Nitro oder Methylsulfonyl und das andere Jod, Nitro oder Methylsulfonyl, dies jedoch nur, wenn der andere Substituent R' nicht dieselbe Be-
    deutung hat,
    R Nitro, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Acetyl, Methyl- oder Aethylaminosulfonyl, Dimethyl- oder Diäthylaminosulfonyl, Methyl
    6-09830/0869
    35 · Cs.se 150-3707
    oder Aethylaminocarbonyl, Dimethyl- oder Diäthylaminocarbonyl oder Phenylazo,
    R0 Wasserstoff oder Methyl,
    Rq Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Rhodan, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Methyl- oder Dimethylaminosulfonyl und R' Wasserstoff, Cyan oder Nitro bedeuten.
    5. Verfahren zur Herstellung von Azo-Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Acetal— und SuIfonsäuregruppen freie Diazoniumverbindung mit einer von Sulfonsäure- und Acetalgruppen freien, kupplungsfähigen Verbindung der Anilin- oder cc-Naphthylaminreihe, deren Amino-Stickstoffatom eine gegebenenfalls veresterte oder verätherte Gruppe der Formel -CH0CH9-O-CH-CH0OH, deren Benzolkern substi-
    tuiert sein kann, trägt, kuppelt.
    6. Verfahren zur Herstellung von Azo-Dispersionsfarbstoffen der Formel I gemäss Patentanspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel II
    D- NH2 (II)
    diazotiert und mit einer Verbindung der Formel III
    (Ill)
    kuppelt.
    6098 30/0869
    ~ 56 - Case 150-3707
    7. Verwendung der Azo-Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder
    Fäden oder den daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hochmolekularen,
    hydrophoben organischen Stoffen.
    8. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder den daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hochmolekularen,
    hydrophoben organischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Azo-Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 1 verwendet.
    9. Die mit den Azo-Dispersionsfarbstoffen, gemäss Anspruch 1 gefärbten Materialien.
    SANDOZ-PATENT-GMBH
    3700/HW/HSc
    609830/0869
DE19762600064 1975-01-15 1976-01-02 Organische verbindungen Withdrawn DE2600064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH47475A CH602871A5 (de) 1975-01-15 1975-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600064A1 true DE2600064A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=4187823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600064 Withdrawn DE2600064A1 (de) 1975-01-15 1976-01-02 Organische verbindungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5196826A (de)
BE (1) BE837533A (de)
BR (1) BR7600209A (de)
CH (1) CH602871A5 (de)
DE (1) DE2600064A1 (de)
ES (1) ES444269A1 (de)
FR (1) FR2297897A1 (de)
GB (1) GB1531331A (de)
IT (1) IT1052934B (de)
NL (1) NL7600194A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849995A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Ciba Geigy Ag Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849995A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Ciba Geigy Ag Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4447359A (en) * 1977-11-21 1984-05-08 Ciba-Geigy Corporation Substituted 2-(chloro, bromo or cyano)-4,6-dinitrophenyl azo phenyl dyes

Also Published As

Publication number Publication date
CH602871A5 (de) 1978-08-15
FR2297897A1 (fr) 1976-08-13
JPS5196826A (de) 1976-08-25
FR2297897B1 (de) 1980-01-25
ES444269A1 (es) 1977-10-01
BE837533A (fr) 1976-07-13
GB1531331A (en) 1978-11-08
NL7600194A (nl) 1976-07-19
BR7600209A (pt) 1976-08-31
IT1052934B (it) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644370A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE1644069C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2333447A1 (de) In wasser schwer loesliche azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2600036C2 (de) Monoazo-Dispersionsfarbstoffe
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2120876A1 (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644109B2 (de) Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2600064A1 (de) Organische verbindungen
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2539653A1 (de) Organische verbindungen
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1092583B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe
EP0035116A2 (de) Azofarbstoffe und Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern
DE1644333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE2016862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen
DE2304356C3 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2228736A1 (de) Diazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2539634C2 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH629520A5 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE2849995A1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH639404A5 (de) Azofarbstoffe.
DE1544368C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination