DE259810C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259810C
DE259810C DENDAT259810D DE259810DA DE259810C DE 259810 C DE259810 C DE 259810C DE NDAT259810 D DENDAT259810 D DE NDAT259810D DE 259810D A DE259810D A DE 259810DA DE 259810 C DE259810 C DE 259810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cone
ring
ball bearing
sensor
kötzerspulmaschinen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259810D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE259810C publication Critical patent/DE259810C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
259810 KLASSE 76 d. GRUPPE
Fühler für Kötzerspulmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1912 ab.
Für gewisse Kötzerspulmaschinen pflegt man . für jede zu bildende Spule einen sogenannten Fühler zu verwenden. Letzterer besitzt einen in Kugellagern laufenden Hohlkegel, welcher den Durchmesser des Kötzers bestimmt. Um nun Kötzer von verschiedenem Durchmesser herzustellen, wird dieser Hohlkegel auswechselbar angeordnet.
Da ferner die Kugellager sehr leicht durch ίο den Flugstaub verunreinigt werden, so müssen dieselben zwecks Reinigung ebenfalls herausnehmbar angeordnet werden. Bei den bisher gebräuchlichen Fühlern konnte aber dieses Auswechseln der Hohlkegel und die Reinigung der Kugellager nur durch geschultes Personal erfolgen und erforderte außerdem viel Zeit, was den Unterhalt derartiger Maschinen we-. sentlich verteuerte.
Diese Übelstände werden nun gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß der in einem Kugellager drehbare Hohlkegel durch eine federnde Klemmvorrichtung gehalten und das Kugellager für den Hohlkegel durch einen Ring gebildet wird, dessen Kerben zum Halten der einzelnen Kugeln dienen. Dadurch ist man in der Lage, eine sofortige Auswechslung des Hohlkegels sowohl als auch des Kugellagers vornehmen zu können, ohne hierzu fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Fühlers durch
Fig. ι und 2 im Längsschnitt und in der Stirnansicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Hohlkegeis und
Fig. 4 eine Ansicht des Kugellager ringes.
Es ist hierbei α der Fühlerkorper, der in bekannter Weise auf einer Hülse b sitzt, die sich auf einer mit der Spulmaschine in Verbindung stehenden Zahnstange c verschiebt, wenn das Sperrwerk d nachgibt. Mit e ist eine weitere Führungsstange für den Fühlerkörper bezeichnet. Der obere Teil desselben ist durchbohrt und mit einer Nut versehen, welche zur Aufnahme eines als Klemmvorrichtung wirkenden federnden Spannringes f dient (Fig. ι und 2). Der die Spitze des Kötzers g aufnehmende Hohlkegel h besitzt eine entsprechende Nut, in welche der Ring f beim Eindrücken des Hohlkegels in den Fühlerkörper einschnappt. Das Kugellager besteht, wie bereits erwähnt, aus einem gekerbten Ring i, in dessen Kerben die Kugeln k lagern und der in einer Aussparung des Fühlerkörpers derart angeordnet ist, daß der Hohlkegel volle freie Beweglichkeit erhält.
Soll der Hohlkegel h ausgewechselt werden, so braucht man denselben nur aus dem Fühlerkörper herauszuziehen. Ist dies geschehen, dann kann auch gleichzeitig der Kugelring ohne besondere Schwierigkeiten herausgenommen und gereinigt werden.
Soll der Hohlkegel wieder oder ein anderer eingesetzt werden, dann genügt es, nachdem der Kugelring eingelegt ist, ihn wieder in den federnden Ring f einzudrücken.
An Stelle der Klemmringe kann natürlich
auch jede andere geeignete Klemmvorrichtung Verwendung finden, ohne an dem Wesen der Erfindung selbst etwas zu ändern.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Fühler für Kötzerspulmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Kugellager drehbare Hohlkegel durch eine federnde Klemmvorrichtung gehalten und ίο . das Kugellager für den Hohlkegel durch einen Ring gebildet wird, dessen Kerben zum Halten der einzelnen Kugeln dienen.
  2. 2. Fühler für Kötzerspulmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugellagerring (i) in einer Ausnehmung des Trägers (a) sitzt und durch den Hohlkegel (h) am Heraustreten aus dieser Ausnehmung verhindert wird.
  3. 3. Fühler für Kötzerspulmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkegel (h) mit einer Ringnut versehen ist, in welche ein in den Träger eingesetzter federnder Klemmring (f) ein- · greift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.'
DENDAT259810D 1912-01-04 Active DE259810C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191222563X 1912-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259810C true DE259810C (de)

Family

ID=32602020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259810D Active DE259810C (de) 1912-01-04

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE259810C (de)
FR (1) FR448904A (de)
GB (1) GB191222563A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR448904A (fr) 1913-02-13
GB191222563A (en) 1913-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708642C (de) Lichtelektrische Abfuehleinrichtung fuer Registrierkartenmaschinen
DE843035C (de) Druckende Maschine, welche von Kennzeichenkarten, besonders Lochkarten, gesteuert wird
DE259810C (de)
DE1477390B2 (de) Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens
AT59672B (de) Kötzerfühler für Textilmaschinen.
DE246797C (de)
DE2747559B1 (de) Nummernwerkeinsteller fuer Druckmaschinen,insbesondere Etiketten-Druckmaschinen
DE319390C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Verschiebungen des Stoffes beim Steppen
DE223990C (de)
DE638502C (de) Elektrolytisches Mehrfachregistriergeraet
DE534141C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten von Teilen einer Maschenreihe
DE283361C (de)
DE922197C (de) Einstellbarer Kalender
DE246691C (de)
DE1898640U (de) Kegellehre.
DE644928C (de) Vorrichtung zum Nachpruefen fein bearbeiteter konischer Bohrungen
DE564085C (de) Pflanzloch- und Markierwalze mit verstellbar angeordneten Lochstechern
DE171845C (de)
DE1276947B (de) Ewiger Kalender
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
DE319453C (de) Maschine zum Pruefen und Sortieren von Werkstuecken, bei welcher als Ausgangspunkt fuer die Messungen ein hinsichtlich seiner absoluten Lage veraenderlicher Punkt des Werkstueckes angenommen ist
DE615862C (de) Ringventil
DE214441C (de)
DE424565C (de) Ringmuehle
DE314973C (de)