DE259613C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE259613C DE259613C DE1910259613D DE259613DA DE259613C DE 259613 C DE259613 C DE 259613C DE 1910259613 D DE1910259613 D DE 1910259613D DE 259613D A DE259613D A DE 259613DA DE 259613 C DE259613 C DE 259613C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lanterns
- crank
- movement
- steering wheels
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
- B60Q1/124—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVl 259613-KLASSE 63 c. GRUPPE
an Motorfahrzeugen.
Die Erfindung betrifft eine mit der Lenkvorrichtung in Verbindung stehende Vorrichtung
zum Einstellen der Laternen an Motorfahrzeugen. · .
Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser-Art sind meist so eingerichtet, daß die Laternen beim Ausschwenken der Lenkräder zwecks Befahrens einer Kurve eine gleiche Drehbewegung wie diese vollziehen, so daß also das Licht der
Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser-Art sind meist so eingerichtet, daß die Laternen beim Ausschwenken der Lenkräder zwecks Befahrens einer Kurve eine gleiche Drehbewegung wie diese vollziehen, so daß also das Licht der
ίο Laternen stets in eine Richtung geworfen wird,
die der jeweiligen Stellung der Lenkräder entspricht. Es sind ferner Laternenantriebe bekannt,
bei denen beim Ausschwenken der Laterne eine geringe Verlangsamung ihrer Drehbewegung
stattfindet. Die bekannten Einrichtungen wirken jedoch nur unvollkommen, da beim Befahren starker Krümmungen die Beleuchtung
der Kurve nicht so rechtzeitig erfolgt, daß letztere bei der Kürze der zur Verfügung
stehenden Zeit vom Fahrzeugführer mit genügender Sicherheit überschaut werden kann.
Die Erfindung wird darin gesehen, daß die Laternen im ersten Teil der Drehbewegung
erheblich schneller und im zweiten Teil um so viel langsamer als die Lenkräder ausgeschwenkt
werden, daß sie nach Erreichen eines bestimmten Ausschlages wieder annähernd in derselben
Richtung stehen wie die Lenkräder.
Bei der auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulichten Ausführung eines solchen Laternenantriebes
wird die erstrebte Wirkung durch Einschaltung eines Schubkurbelgetriebes in die Übertragungsvorrichtung erreicht.
Fig. ι stellt die Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 einzelne Teile in Ansicht von unten
dar, wobei die Kurbel h in den Fig. 1 und 2 in zwei verschiedenen,' um 90 ° gegeneinander versetzten
Lagen der Deutlichkeit wegen gezeichnet ist.
Fig. 3 zeigt den vorderen Teil der Vorrichtung in Vorderansicht.
Von der in üblicherweise angeordneten Steuersäule α mit dem Handrad b erfolgt die Ableitung
für die Einstellbewegung der Laternen durch zwei konische Räder c und d, von welchen das
erstere an der Steuerwelle, das letztere an einer senkrechten, drehbar angeordneten Säule e
befestigt ist. Die Säule e ist zweckmäßig rohrförmig ausgebildet und drehbar über einem
inneren Rohr e1 angeordnet, welches in irgendeiner
Weise zweckmäßig am Spritzbrett des Fahrzeuges aufgehängt wird. Die Rohre e und
e1 sind des weiteren in einer Muffe f gelagert,
die mittels eines Armes f1 am Wagenrahmen g
befestigt wird.
Am unteren Ende des Rohres e befindet sich die Vorrichtung zum Hervorbringen der Einstellbewegung
der Laternen in Gestalt eines Kurbeltriebes. Dieser wird gebildet aus einer Schwingkurbel h und der Schubstange i (Fig. 1
und 2). Die Schwingkurbel ist nicht unmittelbar am Rohr e befestigt, sondern vermittels
des Hängearmes k; sie ist ferner mit der Schubstange i durch die Gelenkstücke I und m verbunden.
Das andere Ende der Schubstange i treibt einen Schwinghebel η an (Fig. 2), dessen
Länge erheblich größer ist als der wirksame Radius der Schwingkurbel h. Hebel h und
Stange i bilden nun in der Mittelstellung, d. h. bei geradeaus gerichteter Fahrt, etwa einen
rechten Winkel (Fig. 2). Die Folge davon ist, daß bei Bedienung· der Steuerung, und zwar
bei gleichförmiger Drehung des Handrades und der Schwingkurbel h nach einer der beiden Seiten
hin, wie es durch entsprechende Pfeile angedeutet ist, der Hebel η anfänglich mit verhältnismäßig
großer Geschwindigkeit angetrieben wird und sich allmählich um so langsamer dreht,
je mehr sich die Schwingkurbel h in gleiche Richtung mit der Schubstange i einzustellen
sucht. Die Verbindung zwischen Stange i und Hebel η kann dabei mittels Doppelgelenkes
oder Kugelgelenkes geschehen. Der Hebel η überträgt seine Bewegung auf einen der beiden
senkrechten und drehbaren Laternenhalter q1, welcher mit dem andern q2 durch das Übertragungsgestänge
ο, ο1, ο2 in Verbindung steht.
Die beiden Halter drehen sich demnach stets gleichmäßig nach derselben Seite, und zwar mit
allmählich abnehmender Drehgeschwindigkeit im Verhältnis zu derjenigen der Lenkräder.
Zwecks leichterer Montage und Einstellbarkeit werden die Hebel n, 0, o1 und o2 in ihrer Länge
verstellbar gemacht, wie dies aus Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist.
Um den Dreh winkel der Laternen im Verhältnis zur Drehung des Steuerrades einstellen
zu können, ist die Vorrichtung weiterhin folgendermaßen ausgebildet:
Der Hängearm k besitzt an seinem unteren Ende ein Auge mit wagerechter Bohrung,' welches
mit Muttergewinde versehen ist und in welches die ebenfalls Gewinde aufweisende Schwingkurbel
h eingeschraubt wird. Durch entsprechendes Ein- und Ausschrauben kann demnach
die Länge des Kurbelarmes beliebig verändert werden, wobei die Feststellung dieser
Länge mittels je zweier Stellmuttern p erfolgt. Hierdurch wird erreicht, daß der Ausschlag des
Hebels η und demnach auch derjenige der Laternen verändert und, wie erwähnt, in seiner
Größe dem Ausschlage der Lenkräder angepaßt werden kann.
Claims (2)
1. Mit der Lenkvorrichtung in Verbindung stehende Vorrichtung zum Einstellen der
Laternen an Motorfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laternen im ersten Teil der Drehbewegung erheblich schneller
und im zweiten Teil um so viel langsamer als die Lenkräder ausgeschwenkt werden,
daß sie nach Erreichen eines bestimmten Ausschlages wieder annähernd in derselben
Richtung stehen wie die Lenkräder.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Laternen ein Schubkurbelgetriebe
(h, i, n) vorgeschaltet ist, dessen die Einstellbewegung einleitende Kurbel
(h) eine vielfach größere Winkelgeschwindigkeit gegenüber der Schwenkbewegung
der Lenkräder aufweist, während zugleich ihre Länge im Verhältnis zur Länge
der die Laternen drehenden Kurbel (n) derart gering bemessen ist, daß die die Einstellbewegung
einleitende Kurbel (h) beim beiderseitigen Ausschwenken der Laternen
aus ihrer Anfangsstellung in eine Totlage schwingt und hierdurch eine sich allmählich
verringernde Bewegungsübertragung hervor-; bringt. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE259613T | 1910-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE259613C true DE259613C (de) | 1913-05-09 |
Family
ID=517327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1910259613D Expired DE259613C (de) | 1910-03-05 | 1910-03-05 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE259613C (de) |
-
1910
- 1910-03-05 DE DE1910259613D patent/DE259613C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1505258B2 (de) | Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge | |
DE259613C (de) | ||
DE2140611C3 (de) | Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten | |
DE538411C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1658568A1 (de) | Visiereinrichtung fuer Strassen-Markierfahrzeuge | |
EP0127921B1 (de) | Kupplungseinrichtung für einen Sattelanhänger | |
DE1119691B (de) | Lenkhebelsystem mit Ausgleichvorrichtung zum Lenken von Kraftfahrzeugvorderraedern | |
DE244987C (de) | ||
DE264212C (de) | ||
DE155190C (de) | ||
DE683324C (de) | Fluessigkeitsantrieb fuer insbesondere elektrische Fahrschalter von Fahrzeugen | |
DE231577C (de) | ||
DE95686C (de) | ||
DE469972C (de) | Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE308573C (de) | ||
DE365636C (de) | Indikator fuer die Darstellung des Druckverlaufs im Zylinderraum einer schnellaufenden Kolbenmaschine | |
DE497418C (de) | Bedienungsvorrichtung fuer Sprengbrausen | |
DE674342C (de) | Maschinengewehrabzug an Ruecklauflafetten | |
DE567968C (de) | Fluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer | |
DE483678C (de) | Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE288269C (de) | ||
DE272901C (de) | ||
DE612774C (de) | Hydraulischer Fahrtregler fuer Foerdermaschinen | |
DE529037C (de) | Fluessigkeitsantrieb fuer die drehbar am Kraftfahrzeug angebrachten vorderen Scheinwerfer | |
DE209483C (de) |