DE259179C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE259179C DE259179C DENDAT259179D DE259179DA DE259179C DE 259179 C DE259179 C DE 259179C DE NDAT259179 D DENDAT259179 D DE NDAT259179D DE 259179D A DE259179D A DE 259179DA DE 259179 C DE259179 C DE 259179C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- locking
- locking member
- emergency lock
- emergency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010599 Verbascum thapsus Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0075—Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
- E05B65/0082—Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like with additional locking responsive to attack, e.g. to heat, explosion
Landscapes
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 e. GRUPPE
Firma S. J. ARNHEIM in BERLIN.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schließeinrichtung für Wertbehälter.
Die Wertbehälter besitzen meist außer dem gewöhnlichen Schlosse noch ein oder mehrere
geheime Notschlösser, die dazu dienen, sofern das Hauptschloß beispielsweise durch einen
Einbrecher verdorben worden ist, den Wertbehälter trotzdem öffnen zu können. Die Notschlösser
liegen getrennt vom Hauptschlosse
ίο und sind dem Auge für gewöhnlich durch den
äußeren Anstrich des Wertbehälters vollständig entzogen. Im Bedarfsfalle muß dieser Anstrich,
entfernt, werden
Andererseits ist es vielfach üblich, die Wertbehälter zur vergrößerten Sicherheit gegen Einbruch
mit Einfallsicherungen, beispielsweise in Form der sogenannten Hydrasicherung, zu versehen.
Die Hydrasicherung besteht aus einem Schmelzpfropfen, der den Boden eines Behälters
verschließt, in welchem sich Fallkörper, zweckmäßig in Form von Stahlkugeln, befinden. Versucht
ein Einbrecher mit dem Schneidbrenner dem Schloß beizukommen, so schmilzt der Pfropfen, und die Kugeln fallen durch einen
Kanal in einen Zylinder, in welchem sich ein mit dem Riegel gekuppelter Kolben bei der
Schließbewegung des Riegels hin und her verschiebt. Durch die Kugeln wird nun die Verschiebung
des Kolbens in solchem Maße gehindert, daß der Riegel nicht zurückgeschoben werden kann.
Statt des Schmelzpfropfens können selbstverständlich auch mechanische Sicherungen in
Form leicht zerstörbarer Bandeisenstreifen bei Erwärmung sich selbsttätig lösender Reibungskupplungen
usw. verwendet werden. Ebenso können statt der Fallkugeln geeignete andere Sperrglieder, etwa in Form von Sperrhebeln
o. dgl. benutzt werden.
Die eben erläuterten Einfallsicherungen gewähren zwar einen weitgehenden Schutz gegen
Einbruch, besitzen aber andererseits den Nachteil, daß sie, sofern sie einmal in Wirksamkeit
getreten sind, die Öffnung des Wertbehälters dauernd in außerordentlichem Maße erschweren,
da sie j a auch die oben beschriebene Notschloßvorrichtung unwirksam machen. Es gehört also
nach einem durch die Einfallsicherung vereitelten Einbruchs versuch die Arbeit von Tagen
und unter Umständen eine nahezu völlige Zerstörung der Schließeinrichtung und der Tür des
Wertbehälters dazu, um zum Innenraum des letzteren Zugang zu erhalten.
Nach der Erfindung soll der letzterwähnte Übelstand dadurch behoben werden, daß das
Sperrglied der Einfallsicherung mit dem Notschloß in der Weise gekuppelt ist, daß dieses
Sperrglied sich beim Schließen des Notschlosses aus seiner Sperrstellung leicht herausbewegen
läßt.
Vorteilhaft wird die Einrichtung so getroffen, daß die Benutzung des Notschlosses allein noch
nicht genügt, um das Sperrglied der Einfallsicherung aus seiner Sperrstellung herauszubewegen.
Zu diesem Zwecke wird zu der eben erläuterten Vorrichtung noch ein gleichfalls unter dem Anstrich des Wertbehälters verdeckt
liegender Kombinationsverschluß in der Weise zugeschaltet, daß das Sperrglied der Einfallsicherung
weder durch das Notschloß allein
noch auch durch den Kombinationsverschluß allein, sondern nur durch die ordnungsmäßige
Benutzung beider entriegelt werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise
schematisch dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht des in Frage kommenden Teils des Riegelwerks, zum Teil im
Schnitt,
ίο Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i.
Der Hauptriegelschaft ist mit α bezeichnet. Derselbe ist in bekannter Weise mit einem
Kolben b versehen, der sich, wenn der Riegelschaft zwecks öffnung des Behälters im Sinne
des eingezeichneten Pfeiles mittels des Hauptschlosses nach rechts bewegt wird, in der Bohrung
c eines an der Wand befestigten Klobens oder Zylinders d verschiebt. In der Bohrung c
liegen die Kugeln e, welche durch das Rohr f bei einem Einbruchsversuch herabgefallen sein
mögen. Diese Kugeln vereiteln die Verschiebung des Kolbens b nach rechts, so daß der Schrank
nicht geöffnet werden kann.
Um nun die Einfallsicherung ausrücken zu können, ist der die Bohrung c nach unten abschließende
Boden g des Klobens d mit diesem Kloben durch das Scharnier h drehbar verbunden,
so daß er das Bestreben zeigt, unter dem Einfluß seines Eigengewichts und einer nötigenfalls vorgesehenen Feder in die in Fig. 2
punktiert gezeichnete Stellung herabzuklappen. An diesem Herunterklappen wird der Boden g
für gewöhnlich dadurch gehindert, daß ein an ihm starr befestigter hakenförmiger Ansatz i
sich gegen den Notschloß-Riegelschaft k legt, der sich bei der Benutzung des geheimen Notschlosses
im Sinne des eingezeichneten Pfeiles nach oben bewegen muß. Dieser Riegelschaft ist mit einem dem Ansatz i entsprechenden
Ausschnitt I versehen, der beim Schließen des Notschlosses in die in Fig. 1 punktiert gezeichnete
Stellung V gegenüber dem Ansatz i gelangt. Bei dieser Stellung des Ausschnittes I
könnte der Boden g herabstürzen, wenn er nicht auf der anderen Seite noch mit einem weiteren
Ansatz m versehen wäre, der sich gegen die Scheibe η eines der bekannten Kombinationsverschlüsse Stützt. Die Scheibe η ist mit einem
Ausschnitt 0 versehen, der bei richtiger Einstellung des Kombinationsverschlusses, der
selbstverständlich auch mehrstufig sein könnte, dem Ansatz m gegenübertritt, worauf der jetzt
nicht mehr festgehaltene Deckel g in die punktiert gezeichnete Stellung g' nach Fig. 2 herabstürzt
und die Kugeln e aus der Bohrung c herausfallen, wodurch der Kolben b und damit
der Hauptriegelschaft α frei wird.
Durch die Hinzufügung des Kombinationsverschlusses wird ein besonders hoher Grad von
Sicherheit erzielt. Ist nämlich jede einzelne der über verschiedene Punkte verteilten Einfallsicherungen
(Hydrasicherungen) mit einemKombinationsverschluß versehen, dann ist es unmöglich,
die sämtlichen Sicherungen durch das Notschloß alle gleichzeitig zu entriegeln. Bei
einem Einbruch müßten also die sämtlichen Sicherungen, deren gewöhnlich 4 bis 6 angeordnet
sind, einzeln herausgebrannt werden, bevor der Wertbehälter geöffnet werden kann. Dies ist
aber eine außerordentlich umständliche, zeitraubende Arbeit.
Claims (3)
1. Schließeinrichtung für Wertbehälter mit geheimem Notschloß und Einfallsicherung,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied der Einfallsicherung mit dem Notschloß in der Weise gekuppelt ist, daß
dieses Sperrglied sich beim Schließen des Notschlosses aus seiner Sperrstellung herausbewegt.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied
der Einfallsicherung auch noch durch einen Kombinationsverschluß in der Weise gesichert ist, daß es weder durch das Notschloß
allein noch auch durch den Kombinationsverschluß allein, sondern nur durch die ordnungsmäßige Benutzung beider entriegelt
werden kann.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sicherungskloben (d) mit einer beweglichen Wand (g) versehen ist, die sich bei richtiger
Einstellung der für die Sicherung vorgesehenen Ausschaltvorrichtung unter dem Einfluß
des Eigengewichts oder einer Feder selbsttätig so weit bewegt, daß das von ihr gesicherte Sperrglied freigegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE259179C true DE259179C (de) |
Family
ID=516936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT259179D Active DE259179C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE259179C (de) |
-
0
- DE DENDAT259179D patent/DE259179C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE259179C (de) | ||
AT62770B (de) | Schließeinrichtung für Wertbehälter. | |
DE3818271A1 (de) | Automatische doppelverriegelung im schloss | |
DE267807C (de) | ||
DE2433926A1 (de) | Safe mit trommel mit einem aufnahmefach fuer einzulegende gelder | |
DE2107589A1 (de) | ||
DE217343C (de) | ||
DE217233C (de) | ||
DE9210311U1 (de) | Aufklappbare Schachtabdeckung mit hydraulischer Öffnungshilfe | |
DE41907C (de) | Sicherheitsschlofs | |
DE619281C (de) | Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird | |
DE285568C (de) | ||
DE112474C (de) | ||
DE232323C (de) | ||
AT343507B (de) | Sicherheitsschloss fur turen od.dgl. | |
DE338080C (de) | Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl. | |
DE191062C (de) | ||
AT47193B (de) | Schloß für Eisenbahnwagentüren. | |
DE195451C (de) | ||
DE156729C (de) | ||
DE523169C (de) | Tuerschloss | |
DE384614C (de) | Schlosssicherung | |
DE232229C (de) | ||
DE10315547B4 (de) | Eingangstür | |
DE272592C (de) |