DE259078C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE259078C DE259078C DENDAT259078D DE259078DA DE259078C DE 259078 C DE259078 C DE 259078C DE NDAT259078 D DENDAT259078 D DE NDAT259078D DE 259078D A DE259078D A DE 259078DA DE 259078 C DE259078 C DE 259078C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- zones
- different
- transparent
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/56—Accessories
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju259078-KLASSE 42 h. GRUPPE
OPTISCHE ANSTALT C. P. GOERZ AKT-GES. in BERLIN-FRIEDENAU.
Gitter zur Erzeugung unscharfer photographischer Aufnahmen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1911 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gitter zur Erzeugung unscharfer photographischer
Aufnahmen und besteht darin, daß die Gitterfläche Zonen derart.verschiedener Unterteilung
aufweist, daß infolge Überlagerung der Beugungsbilder der verschiedenen Zonen eine
gleichmäßige Lichtverteilung bewirkt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe im einzelnen bedarf
es lediglich der. rechnerischen Anwendung der
ίο bekannten Formeln für die Beugung des Lichtes,
deren Handhabung dem physikalisch geschulten Fachmann geläufig ist.
Die Zerlegung des Gitterfeldes in konzentrisch zueinander angeordnete Abschnitte von un-
!5 gleichförmiger Beschaffenheit hat zur Folge,
■ daß die einzelnen konzentrischen Gitterabschnitte Beugungsspektren ergeben, deren Abstand voneinander entsprechend der Ausgestaltung
der Gitterringzonen verschieden ist,
so so daß die Möglichkeit besteht, durch entsprechende
Wahl der Konstanten der einzelnen Gitterzonen eine solche Überdeckung der Gitter-
■ Spektren zu erzielen, daß der erstrebte Zweck der gleichförmigen Lichtabnahme der BiIdpunkte
nach allen Seiten hin in mehr oder weniger großer Vollkommenheit erreicht werden
kann. Gleichzeitig wird aber durch die verschiedenartige Ausbildung der Gitterringzonen
die fokale Wirkung des Kreisgitters unschädlich gemacht, insofern, als die fokale Wirkung einer
Anzahl von Zonen durch die Wirkung der anderen praktisch aufgehoben wird.
Der dem Kreisgitter gleichwohl verbleibende-Rest von fokaler Wirkung, welche sich in einer bei der Zwischenschaltung des Gitters ergebenden Verschiebung der Bildebene bemerkbar macht, kann durch Anschleifen einer sphärischen Fläche an die Gitterplatte beseitigt werden.
Der dem Kreisgitter gleichwohl verbleibende-Rest von fokaler Wirkung, welche sich in einer bei der Zwischenschaltung des Gitters ergebenden Verschiebung der Bildebene bemerkbar macht, kann durch Anschleifen einer sphärischen Fläche an die Gitterplatte beseitigt werden.
Die einzelnen Ringzonen des Gitters können aus einem System von konzentrischen, abwechselnd
hellen und dunkelen Streifen bestehen, oder sie können aus variablen, abwechselnd hellen
oder dunklen streifenartigen Sektoren gebildet werden; auch können kreis- und sektorenförmige
Streifen beliebig miteinander kombiniert .werden.
Die Streifen der einzelnen Gitterzonen können nach Belieben ganz undurchsichtig oder teilweise
lichtdurchlässig sein. Auch ist es nicht erforderlich, daß die den Lichtdurchtritt hemmenden
Streifen gleiche Breite besitzen wie die durchsichtigen. Durch teilweise Lichtdurchlässigkeit
der den Lichtdurchtritt hemmenden Streifen des Gitters kann die Helligkeit des
zentralen scharfen Bildkernes gegenüber den die Bildfläche überdeckenden Beugungsbildern
in beliebig hohem Maße hervorgehoben werden, so daß die Intensitätskurve, welche die Lichtverteilung
im Beugungsbilde eines leuchtenden Objektpunktes angibt, durch Wahl der Lichtdurchlässigkeit
der Gitterstreifen ebenso beherrscht werden kann, wie durch Wahl der Intervalle zwischen den Streifen.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Gitterformen veranschaulicht, welche sich für
den erstrebten Zweck als vorteilhaft ergeben
haben. Die eine Form besteht aus einfachen konzentrischen Gitterstreifen, während die
zweite Form radiale Gitterstreifen aufweist.
Bei der Ausführungsform mit konzentrischen Gitterstreifen sind die aus abwechselnd undurchsichtigen
und durchsichtigen gleich breiten Rin-. gen gebildeten Zonen von unter sich verschiedener
Beschaffenheit bzw. die zu diesen verschiedenen Zonen gehörigen Kreisringe mit a1,
ίο α2, α3, «4 bezeichnet. Die dem Mittelpunkt
benachbarten Zonen weisen die schmälsten Streifen auf, während die äußeren Zonen zunehmende
Streifenbreite besitzen.
Bei der radialen Gitterform sind die einzelnen Zonen mit δ1, δ2, δ3, δ4 bezeichnet. Die Zunahme
der Breite der Gitterstreifen ist bei dem bezeichneten Ausführungsbeispiel in jeder Zone
stetig und springt beim Übergang von einer Zone in die andere. Es kann natürlich auch
die Streifenbreite von der Mitte nach dem Rande zu innerhalb des ganzen Gitterfeldes nach ein
und demselben Gesetz sich verändern.
Claims (3)
1. Gitter zur Erzeugung unscharfer photographischer Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gitterfläche Zonen derart verschiedener Unterteilung aufweist, daß infolge Überlagerung der Beugungsbilder der
verschiedenen Zonen eine gleichmäßige Licht-Verteilung bewirkt wird.
2. Gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterzonen aus abwechselnd
durchsichtigen und undurchsichtigen Kreisringen bestehen, welche von der Mitte nach der Peripherie hin an Breite
zunehmen.
3. Gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterzonen aus von
der Mitte nach dem Rande hin an Breite zunehmenden Kreisringen bestehen, welche durch strahlenförmige Unterteilungen in
abwechselnd durchsichtige und undurchsichtige Streifen zerlegt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE259078C true DE259078C (de) |
Family
ID=516843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT259078D Active DE259078C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE259078C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828681B4 (de) * | 1997-06-27 | 2005-10-27 | Pentax Precision Co., Ltd. | Optisches Filter mit mehreren kreisförmigen ND-Filterelementen |
-
0
- DE DENDAT259078D patent/DE259078C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828681B4 (de) * | 1997-06-27 | 2005-10-27 | Pentax Precision Co., Ltd. | Optisches Filter mit mehreren kreisförmigen ND-Filterelementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD228669A5 (de) | Wertpapier, insbesondere banknote, mit einem sicherheitsmuster | |
WO1999038038A1 (de) | Flächenmuster | |
DE259078C (de) | ||
DE745107C (de) | Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen | |
DE1236816C2 (de) | Objektiv mit veraenderlicher brennweite | |
DE1547361A1 (de) | Zeichenprojektionsgeraet | |
DE750543C (de) | Vorrichtung zum Vorbereiten des ziffernmaessigen Erfassens von Profilformen zwecks Profilklassifizierung | |
DE2050652A1 (de) | Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen | |
DE2360417A1 (de) | Zufallsphasenplatte und damit arbeitendes optisches system | |
DE739540C (de) | Photometer | |
DE618381C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Bildern mittels eines aus mehreren unterschiedlichen Frequenzen zusammengesetzten Bildstromes | |
DE389537C (de) | Reihenbilderapparat, bei dem die Teilbilder Vierecke mit bogenfoermigen Grenzlinien bilden | |
DE730288C (de) | Lichtblende fuer die Fotozelle elektrischer Belichtungsmesser | |
DE649854C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere fuer Reklamezwecke | |
DE494874C (de) | Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Lichtreklame mittels mehrerer hintereinandergelagerter universalgelochter und durchlichtbarer Platten | |
AT139981B (de) | Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm. | |
DE683129C (de) | Einrichtung zur Aufnahme von Mehrfarbenbildern auf Linsenrasterfilmen | |
DE708002C (de) | Irisblende | |
DE1934125C (de) | Projektionseinrichtung | |
DE722965C (de) | Verfahren zum Vergleichen von Helligkeiten | |
DE4230108A1 (de) | MoirE-Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Oberfläche | |
DE686507C (de) | Einrichtung zur stereoskopischen Projektion | |
AT91221B (de) | Guillochierverfahren. | |
AT138480B (de) | Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialien ohne Linsenrasterung. | |
DE511433C (de) | Verfahren zur Abblendung von mit Mehrfarbenfiltern versehenen Aufnahmeobjektiven |