DE2050652A1 - Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen - Google Patents

Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen

Info

Publication number
DE2050652A1
DE2050652A1 DE19702050652 DE2050652A DE2050652A1 DE 2050652 A1 DE2050652 A1 DE 2050652A1 DE 19702050652 DE19702050652 DE 19702050652 DE 2050652 A DE2050652 A DE 2050652A DE 2050652 A1 DE2050652 A1 DE 2050652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
images
filters
diffraction
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050652C3 (de
DE2050652B2 (de
Inventor
Thaddäus Dr. Vaduz Kraus
Original Assignee
Balzers Hochvakuum Gmbh, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum Gmbh, 6000 Frankfurt filed Critical Balzers Hochvakuum Gmbh, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702050652 priority Critical patent/DE2050652C3/de
Publication of DE2050652A1 publication Critical patent/DE2050652A1/de
Publication of DE2050652B2 publication Critical patent/DE2050652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050652C3 publication Critical patent/DE2050652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1866Transmission gratings characterised by their structure, e.g. step profile, contours of substrate or grooves, pitch variations, materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

  • "Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen".
  • Bei optischen Abbildungen, insbesondere in der Werbefototgrafie, werden vielfach sogenannte Effektfilter verwendet, welche die Aufgabe haben, das Bild in bestimmter Weise zu verändern, uln besondere Wirkungen zu erzielen. Bekannt sind unter anderem die sogenannten Sterneffektfilter, die aus einem feinmaschigen Netz bestehen und bei der Abbildung punktförmiger Lichtquellen sternähnliche Bilder ergeben. Insbesondere werden diese Sterneffeictfilter für Nachtaufnahmen ( Leuchtreklame ect.) und Aufnahmen von Sonnenuntergängen angewendet.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein neues Effektfilter anzugeben, welches Farbeffekte besonderer Art, wie aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich wird, erzielen lässt, Das erfinduflgsgemL:jsse i?iltcr für Objective zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen, bestehend aus einem auf einem lichtdurchlässigen Filterträger aufgebrachten Belang, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Belag als Interferenzfilter ausgebildet und stellenweise in einer Beugung bewirkenden Verteilung auf dem Filterträger angeordnet ist.
  • Durch die Ausbildung des Belages als Interferenzilter erhält man ganz neue Möglichkeiten der Beeinflussung der durch Beugung bewirkten Bildveränderungen in Bezug auf Farben. Man hat es erfindungsgemäss in der Hand, durch Wahl eines entsprechenden Interferenzbelages, den Beugungseffekt nur für gewisse Farben oder Farbmischungen eintreten zu lassen und erhält damit diskrete Beugungsbilder in den betreffenden Farben anstelle einer Vielzahl einander überlappender Bilder des ganzen Spektrums.
  • Die bekannteste Art einer lichtbeugenden Anordnung ist durch ein sogenanntes Strichgitter gegeben, welches aus einer Vielzahl von paralellen Streifen besteht. Der Beugungsffekt auf dem Bild tritt senkrecht zur Richtung der Streifen in Erscheinung.
  • Von einer punktförmigen Lichtquelle weissen Lichtes erhält man mit einem solchen Filter eine Folge von Bildern der lichtquelle, deren Farbe durch das gemass der Erfindung für den Belag verwendete Intcrferenzfilter bestimmt werden kann - im Gegen-.atz zu den bcirannten Beugungsgittern aus Draht Die anliegende Zeichnung Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführunggsbeispiel der Erfindung. 1 bedeutet den Ii chtdurchlässigen Filterträger z. B. eine Glasplatte, 2 die Streifen des darauf aufgebrachten Interferenzbelages welcher, wie die Zeichnung erkennen lässt, aus einer Mehrzahl von Einzelschichton besteht. Die Verteilung des Belages auf dem Filterträger ist aus der Figur 1 b ersichtlich. Die Breite der Streifen 2 kann beispielsweise 50 ,der Abstand zwischen den Streifen 60 p betragen. Erfindungsgemäss wird ein mehrschichtiger Interferenzbelag gewählt, welcher nur Licht derjenigen Farben des Spektrums, für welche Beugungsbilder zugelassen werden, hindurchlässt. Besonders geeignet, weil sie hart und haftfest aufgebracht werden können und eine freie Auswahl unter den Spektralfarben erlauben, sind dielektrische Vielschichtinterferenzfilter. Verwendet man Minusfilter für den Aufbau des Belages dann erhalt man Beugungsbilder
    in den-Keniplrntäea.
    a(Cr hE-eK,beneteet zc"rzK<rIc
    Unter Minusfilter werden im Rahmen dieser Beschreibung optische Filter verstanden, welche innerhalb eines vorgegebenen Wellenlängenbereiches ein bestimmtes Wellenlängenband reflektieren, dagegen Strahlung anderer Wellenlängen hindurchlassen.
  • Z.B. reflektiert ein sogenanntes Minus-GrUnfilter den grünen Spektralbereich, während es für die blauen und roten Antei le des Spektrums durchlässig ist.
  • Bei Verwendung eines einfachen Strichgitters erhält man, wie ervJähnt, von einem abgebildeten Lichtpunkt eine auf einer Geraden liegende Folge von Bildpunkten. Man kann zwei oder mehrere solcher Strichgitter derart übereinander legen, dass die Striche der einzelnen Gitter einen bestimmten Winkel miteinander einschliessen und erhält dann die erwähnten Bildfolgen in mehreren Richtungen. Auf diese Weise kann man Lichtpunkte als "mehrstrahlige Strene" abbilden wobei durch Wahl verschiedener Interferenzfilter für die einzelnen Gitter die Strahlen in den verschiedenen Richtungen verschiedenfarbig gestaltet werden können. Figur 2 zeigt schematisch zwei sich kreuzende Gitter.
  • Die beugende Struktur, d.h. die Verteilung des Belages auf dem Filtertrager ist nicht auf Strichgitter mit paralellen Streifen und deren Kombinationen beschränkt. Vielmehr kann die Errindung auf andere bekannte sichtbare Beugungseffekte hervorrurende Strukturen übertragen werden. Z. B. kann der Belag in Form konzentrischer Ringe auf dem Filterträger angeordnet sein, in welchem Falle als Beugungsbilder um Jeden Bildpunkt ein Lichthof entsteht, dessen Farbe durch die Wahl des Interferenzfilters bestimmt sind. Solche Filter können auch als fotographische Weichzeichner benutzt werden. Eine ähnliche Wirkung erhält man mit einer Verteilung des Belages in Form von einer Vielzahl einzelner Scheibehen von kleinem Durchmesser ( z. B. 0,01 mm Für die Herstellung der Interferenzfilterbeläge für den Zweck der Erfindung stehen die bekannten Techniken zur Verfügung.
  • Besonders geeignet ist das Aufdampfverfahren, wobei die einzelnen Schichten aus verschiedenen Stoffen mit entprechender Dicke durch Verdampfen der betreffenden Stoffe im Vakuum und Kondensation auf dem Träger aufgebracht werden. Zur Erzielung der vorgesehenen Belagsverteilung können die bei der Herstellung von Strichplatten, Skalen und dgl. angewendeten bekannten Techniken benutzt werden.
  • Die Fig. 5 zeigt eine lichtbeugende Belagsstruktur in Form konzentrischer Ringe.

Claims (5)

P A T E N T A N s P R U E C II E
1. Filter für Objective zur Erzielung von Beugungsbildern bei oprischen Abbildungen, bestehend aus einem auf einem lichtdurchlässigen Filterträger aufgebrachten Belag, d a d u r r g e ken n z e i c h n e t, dass der Belag als Interferenzfilter ausgebildet und stellenweise in einer Beugung bewirkenden Verteilung auf dem Filterträger angeordnet ist.
2. Filter nach Patentanspruch 1," da fd u r c h gek e n nz e i c h n e t, dass der Belag als dielektrisches Vielschichtfilter ausgebildet ist.
3. Filter nach Patentanspruch 1 , d ä d u r c h g e 1 s 11 nz e i c h n e t; dass der Belag als sogenanntes Minusfilter ausgebildet ist.
4. Filter nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e l c h n e t; dass der Belag in Form von paralellen Strichen nach Art eines Beugungsgitters auf dem Filterträger angeordnet ist
5. Filter nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Belag in Form konzentrischer Ringe auf dem Filter trager angeordnet ist.
DE19702050652 1970-10-15 1970-10-15 Optisches Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen Expired DE2050652C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050652 DE2050652C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Optisches Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050652 DE2050652C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Optisches Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050652A1 true DE2050652A1 (de) 1972-04-20
DE2050652B2 DE2050652B2 (de) 1973-05-24
DE2050652C3 DE2050652C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5785216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050652 Expired DE2050652C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Optisches Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2050652C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032042A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Lichtkoppelelement
EP1672419A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Vantage Film GmbH Objektivaufsatz zur Erzeugung von Farbreflexen
DE102011056459A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Vantage Film Gmbh Objektivaufsatz zur erzeugung von reflexen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032042A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Lichtkoppelelement
WO2003032042A3 (de) * 2001-10-12 2003-07-24 Unaxis Balzers Ag Lichtkoppelelement
US6922287B2 (en) 2001-10-12 2005-07-26 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Light coupling element
CN1307440C (zh) * 2001-10-12 2007-03-28 尤纳克西斯巴尔策斯公司 光耦合元件
EP1672419A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Vantage Film GmbH Objektivaufsatz zur Erzeugung von Farbreflexen
DE102011056459A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Vantage Film Gmbh Objektivaufsatz zur erzeugung von reflexen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050652C3 (de) 1973-12-13
DE2050652B2 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719C2 (de)
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE1197234B (de) Zielsuchgeraet
DE2539183C2 (de) Optisches Meßinstrument
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
DE2657662A1 (de) Belichtungsvorrichtung zur herstellung von farbbildroehren und mit hilfe einer derartigen vorrichtung hergestellte farbbildroehre
DE2322652C2 (de) Optisches System zur Übertragung zweidimensionaler Bilder
DE2050652A1 (de) Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen
DE1797221B2 (de) Mehrschichtfilter zur erhoehung der farbtemperatur einer hochtemperaturlampe
DE601843C (de) Flaechenmessvorrichtung
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
CH526789A (de) Optisches Filter mit einer bestimmten Lichtdurchlässigkeitsverteilung über der Filterfläche
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE895533C (de) Verbesserung an Mikroskopen
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE464952C (de) Lichtsignal
DE444702C (de) Film fuer farbenphotographische Aufnahmen und Projektionen, bei dem der Traeger der lichtempfindlichen Schicht mit mikroskopisch kleinen lichtbrechenden Elementen bedeckt ist
DE657316C (de) Optische Kopiermaschine
DE762945C (de) Einrichtung fuer die Herstellung von stereoskopischen Roentgenrasterbildern
DE281194C (de)
DE605907C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abblendung von mit Mehrfarbenfiltern versehenen Aufnahmeobjektiven
DE647756C (de) Verfahren zur Projektion von Linsenrasterfilmen
DE713103C (de) Linsenrasterfilm besonderer Randausbildung und Praegewalze zu seiner Herstellung
DE859712C (de) Belichtungseinrichtung zur Herstellung von Photogravuren auf Stoffdruckwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee