DE464952C - Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal

Info

Publication number
DE464952C
DE464952C DEW77121D DEW0077121D DE464952C DE 464952 C DE464952 C DE 464952C DE W77121 D DEW77121 D DE W77121D DE W0077121 D DEW0077121 D DE W0077121D DE 464952 C DE464952 C DE 464952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light signal
screen structure
signal according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW77121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE464952C publication Critical patent/DE464952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1845Optical systems, lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Lichtsignale und insbesondere auf Signale dieser Art, bei denen eine aus zwei Zonenlinsen zusammengesetzte Doppellinse vorgesehen ist, durch die ein Bündel paralleler Strahlen von einer Lichtquelle projiziert wird.
Um falsche Signalangaben durch Lichtstrahlen, die von einer äußeren Quelle in das Signal eintreten und von den Oberflächen der Linse oder von dem Kolben der die Lichtquelle bildenden Glühlampe reflektiert werden, zu verhindern, ist früher vorgeschlagen worden, eine Anordnung von Schirmen zu treffen, die geeignet ist, diejenigen Lichtstrahlen aufzufangen, die falsche Signalangaben liefern würden. Die vorliegende Erfindung hat die Schaffung einer verbesserten Form einer sol-
. chen Schirmeinrichtung zum Gegenstand, und gemäß dem Hauptmerkmal dieser Er-
ao findung besteht die Schirmeinrichtung aus einem gewellten Streifen von verhältnismäßig dünnem Material, der zusammen mit einem dazwischengeschalteten flachen Streifen zu einer Spirale aufgewickelt ist.
as Die so gebildete Schirmeinrichtung wird zweckmäßig vor der äußeren Linse des Doppellinsensystems, und zwar zwischen dieser Linse und einem äußeren Deckglas, angeordnet.
Die Erfindung ist beispielsweise in der beigefügten Zeichnung erläutert, worin Abb. 1 im Querschnitt einen Teil eines Lichtsignals mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, während Abb. 2 eine Draufsicht dazu zeigt.
Aus dieser Zeichnung ist zu ersehen, daß das verbesserte Signal eine elektrische Glühlampe ι enthält, welche die Lichtquelle bildet, und eine aus zwei Zonenlinsen 2 und 3 zusammengesetzte Doppellinse, wobei die einander zugekehrten Innenflächen der beiden Zonenlinsen mit einer Anzahl konzentrischer, keilförmiger Rinnen oder Vertiefungen 4 und 5 versehen sind. Ein äußeres Deckglas 6 ist vor der Außenlinse 3 angeordnet. Zwisehen dieser und dem Deckglas 6 ist eine Schirmeinrichtung 7 eingeschaltet, und diese besteht aus einem spiralförmig gewickelten flachen Streifen 8 aus dünnem Metall, wie Messing, wobei die Zwischenräume zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen· der Spirale von einem gewellten oder zickzackförmigen Streifen 9 aus Metall eingenommen werden, so daß ein honigwabenartiges oder zellenförmiges Gebilde entsteht, dessen samtliehe Zellen den aus der äußeren Linse 3 der Doppellinse austretenden Lichtstrahlen parallel angeordnet sind.
Die spiralig gewickelten Streifen 8 und 9 sind so ausgebildet, daß die Mittelebene des Gebildes 7 konvex nach außen gekrümmt ist, so daß sie im wesentlichen der Außenfläche
der äußeren Linse, 3 entspricht, indem jede Windung des spiralig gewickelten Streifens axial gegenüber der nächst benachbartein Windung verschoben ist und auf diese Weise ein stufen- oder treppenförmiges Gebilde entsteht, wie dies Abb. 1 zeigt.
Das Schirmgebilde 7 ist mit einer Mittelöfinung versehen, die durch ein zusätzliches . oder Hilfsschirmgebilde 10 von im wesentliehen gleicher Art ausgefüllt wird. Dieser Hilfsschirm hat aber ebene Innen- und Außenflächen. Die axiale Länge des Hilfsschirmgebildes ist geringer als diejenige des Hauptschirmgebildes 7, so daß Raum für An-Ordnung einer prismatischen Linse 11 geschaffen wird.
Die Außenlinse 3 wird durch einen Ring 12 in ihrer Lage gehalten, der an dem Rahmen 13 der Signaleinrichtung durch eine Anzahl ' von nicht gezeigten Schrauben befestigt ist. Das Deckglas 6 wird in einem Ring 14 von L-förmigem Querschnitt gehalten, gegen den es durch einen äußeren Ring 15 gedrückt wird, der durch eine Anzahl yon Schrauben 16 an dem Ring 14 befestigt ist. Zwischen den beiden Ringen 12 und 14 ist ein hülsenförmiger Ring 17 angeordnet, der das Hauptschirmgebilde 7 trägt. Die Ringe 14 und 15 und der Ring 17 werden sämtlich durch BoI-zen 18 in ihrer Lage gehalten, die durch die Ringe hindurchgehen und in Gewindelöcher des Rahmens 13 eintreten.
Die prismatische Linse 11 wird in einem
Ring 19 gehalten, und zu diesem Zweck ist die äußere Kante des Ringes -19 zur Bildung einer Anzahl von Zungen oder Klammern 20 eingeschnitten, die nach innen gegen die Außenfläche der Linse 11 umgebogen sind.
Die Linse 11 wird gegen Drehung in dem Ring 19 dadurch gesichert, daß an ihrer Umfläche Vertiefungen 21 ausgebildet sind und in diese der Ring 19 hineingedrückt ist. Der Ring 19 und der Hilfsschirm 10 werden beide durch Verlöten in dem Hauptschirm 7 festgehalten.
Der Hauptschirm 7 wird in dem Hohlring 17 durch eine Anzahl von nicht gezeigten ' Klammern gehalten, die in geeignete Vertiefungen an der Innenfläche des Ringes 17 passen und in diesen Vertiefungen vernietet sind. Die äußeren Enden dieser Klammern sind vor dem Schirm 7 umgebogen.
Bei Zusammensetzung der Teile des Signals
kann die mittlere prismatische Linse 11 derart eingestellt werden, daß ihre Prismen genau waagerecht liegen, und zwar kann dies durch Lockerung der Bolzen 18 geschehen.
Nachdem diese Bolzen gelockert sind, kann der Ring 17 zusammen mit den Schirmen 7 und 10 und der Linse 11 gedreht werden, bis die gewünschte Stellung erreicht ist, worauf die Bolzen 18 wieder angezogen werden können.
Es ist offenbar, daß die Erfindung nicht auf die genaue konstruktive Form beschränkt ist, die oben beschrieben und dargestellt wurde; vielmehr sind mannigfache Änderungen möglich, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Lichtsignal mit einer Lichtquelle, einer Projektionslinse und einem Schirmgebilde, durch das die zu falschen Signalangaben führenden Lichtstrahlen aufgefangen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgebilde aus einem gewellten Streifen von verhältnismäßig dünnem Material besteht, der unter Zwischenschaltung eines flachen Streifens zwischen jede Lage zu einer Spirale aufgewickelt ist.
  2. 2. Ausführungsform des Lichtsignals gemäß Anspruch 1, wobei die Projektionslinse von einer aus zwei Zonenlinsen zusammengesetzten Doppellinse gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgebilde (7) vor der Außenlinse (3) dieser Doppellinse und zwischen ihr und einem äußeren Deckglas angeordnet ist.
  3. 3. Ausführungsform des Lichtsignals gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ain Hilfsschirm (10) und eine prismatische Linse (11) in einer Mittelöffnung des Hauptschirmgebildes (7) angeordnet sind.
  4. 4. Ausführungsform des Lichtsignals gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen oder Lagen, der Spirale des Schirmgebildes (7) axial gegeneinander verschoben oder stufenförmig zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Ausführungsform des Lichtsignals gemäß Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptschirmgebilde (7) in einem Hohlring (17) befestigt ist, der mittels Bolzen (18) zwischen einen Haltering für die Außenlinse (3) und einen Tragring (14) für das Deckglas eingeklemmt ist, zum Zwecke, das Gebilde (7) und die darin angeordnete prismatische Linse (11) für die Einstellung· drehen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW77121D 1927-05-10 1927-09-16 Lichtsignal Expired DE464952C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB464952X 1927-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464952C true DE464952C (de) 1928-09-06

Family

ID=10441489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW77121D Expired DE464952C (de) 1927-05-10 1927-09-16 Lichtsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464952C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866048C (de) * 1949-08-06 1953-02-05 Siemens Ag Einrichtung bei Eisenbahnsignallaternen
US3245075A (en) * 1964-02-24 1966-04-05 Henry N Staats Traffic signal light shroud

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866048C (de) * 1949-08-06 1953-02-05 Siemens Ag Einrichtung bei Eisenbahnsignallaternen
US3245075A (en) * 1964-02-24 1966-04-05 Henry N Staats Traffic signal light shroud

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE2920962C2 (de)
DE3911443C2 (de) Optische Leuchtenabdeckung mit Fresnel-Prismen, deren Verwendung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2456360A1 (de) Projektionsschirm
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
DE464952C (de) Lichtsignal
EP0279386A1 (de) Leuchte
DE638277C (de) Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren
DE3827834C2 (de)
DE3027228C2 (de) Objektivfassung
DE187607C (de)
DE2050652C3 (de) Optisches Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen
DE2220855C2 (de) Kanalplatte für einen Sekundärelektronen-Vervielfacher
DE1472560A1 (de) Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einer geringen Bautiefe
DE729829C (de) Filterpresse
DE2006291C3 (de) Glühlampenfassung
DE2636504C2 (de) Sechslinsiges Vergrößerungsobjektiv
DE2404263C3 (de) Gewebebildungsvorrichtung für Wellenfach-Webmaschinen
DE908098C (de) Bildschirm fuer kinematographische Atelieraufnahmen mit Hintergrundsprojektion
DE2352364C3 (de) Korrekturlinse zum Herstellen von Farbfernsehbildröhren-Leuchtschirmen
DE1249558B (de)
DE2537547B2 (de) Stufenlinsenkondensor geringer Blendung
DE633406C (de) Vorsatzscheibe zum Erzielen einer Weichzeichnung im Bilde
DE2360320C3 (de) Korrekturlinse für die Korrektur des Lichtweges bei der Belichtung der Leuchtstoffelemente auf dem Leuchtschirm einer Farbbildröhre
DE2836104A1 (de) Belichtungs-prismensystem zur herstellung einer leuchtstofflage einer farbbildroehre