DE187607C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187607C
DE187607C DENDAT187607D DE187607DA DE187607C DE 187607 C DE187607 C DE 187607C DE NDAT187607 D DENDAT187607 D DE NDAT187607D DE 187607D A DE187607D A DE 187607DA DE 187607 C DE187607 C DE 187607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
prism
housing
same
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187607D
Other languages
English (en)
Publication of DE187607C publication Critical patent/DE187607C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl87607 -KLASSE 42 h. GRUPPE
Prismengehäuse.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Prismenfernrohren durch eine einfachere und gedrängtere Bauart sowie die dadurch erzielte bessere BiIdhelligkeit und Schärfe. Beide Vorzüge steigern die Verwendungsfähigkeit des Erfindungsgegenstandes bedeutend und erleichtern seine Handhabung.
Das Hauptgewicht ist bei allen Prismenfernrohren natürlicherweise auf die Gestalt und Anordnung der Prismen zu legen, da hierdurch die äußere Gestalt des ganzen Instrumentes, sein Gewicht, seine Herstellungsweise und auch die Art der Handhabung besonders bei der Reinigung und Justierung bestimmt ist. Es ist bekannt, daß für Körper genau einzuhaltender Abmessungen die runde Form die geeignetste ist, da unsere Maschinen und Werkzeuge eine solche am billigsten und genauesten herstellen können. Aus diesem Grunde hat man auch schon mehrfach versucht, die Prismengehäuse mit rundem Querschnitt zu versehen. Allein, da es an geeignet geformten Prismen bezw. an der Möglichkeit einer entsprechenden Anordnung derselben fehlte, so war man gezwungen , den Durchmesser so groß zu machen, daß das ganze Fernrohr unhandlich und schwer wurde, ohne daß eine wirtschaftliche Ausnutzung des Innenraumes möglich war. Man griff also immer wieder zu den bekannten, völlig unsymmetrischen Körpern zurück, deren Herstellung sehr kostspielig ist. Außerdem tritt auch bei diesen noch insofern eine Verteuerung und eine Vermehrung des Gewichtes ein, als die Befestigung der einzelnen Teile miteinander, z. B. besonders der das Okular oder Objektiv tragenden Platten mit dem Prismengehäuse, nur durch viele einzelne Schräubchen geschehen kann, wohingegen bei einem runden Körper einfache Verschraubungen genügen.. Ferner bedingen auch die unrunden Gehäuse in den weitaus meisten Fällen bei Prismendoppelfernrohren eine gesonderte Herstellung der beiden Einzelrohre, wodurch nicht nur der Preis, sondern auch die Schwierigkeit der Justierung und Herstellung erhöht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine derartige Anordnung und Ausgestaltung an und für sich bekannter Prismen, daß das Gehäuse für diese eine runde Form erhalten kann, wobei jedoch eine fast vollständige Ausnutzung des Innenraumes stattfindet. Außerdem ist die ganze Anordnung dadurch so einfach und übersichtlich, daß das Auseinandernehmen zwecks Reinigung von jedem" Nichtfachmanne ohne Beeinträchtigung der Einstellung und der Wirkung des Instrumentes vorgenommen werden kann. Da die Umhüllung der Prismen selbst eine sehr enge ~ ist, so wird natürlich das Gewicht des Fernrohfes auf das geringste Maß beschränkt. Neben diesen Vorzügen ist noch der Umstand
zu erwähnen, daß die Anordnung der Prismensysteme bei Doppelinstrumenten in beiden Einzelinstrumenten ein und dieselbe, nach der gleichen Seite gerichtete ist, wodurch das Einstellen der Fernrohre bedeutend erleichtert wird. Dies hat seinen Grund darin, daß Schleif- oder andere Fehler durch gleichgerichtetes Hin- und Herrücken beider Prismensysteme in beiden Gläsern in wagerechter
ίο Ebene und auch, da ja die Strahlen in ein und derselben senkrechten Ebene ein- und austreten, in senkrechter Ebene ausgeglichen werden können. Es werden bei der vorliegenden Erfindung die bekannten Nachetsehen Prismen benutzt, welche jedoch durch einen eigenartigen Schnitt derart verkleinert sind, daß jegliches überflüssiges Material vermieden und außerdem eine bessere Bildhelligkeit bei gleicher Rauminanspruchnahme erzeugt wird. Diese Prismen werden dann zu Paaren derartig angeordnet, daß die Mittelpunkte der durch die Projektion der Strahlenbündel entstehenden Bildkreise auf einem und demselben Durchmesser des den Prismen umschriebenen Kreises liegen. In der durch • diesen Durchmesser gelegten senkrechten Ebene findet dann entsprechend auch der Ein- und Austritt der Bildstrahlen bezw. des mittelsten Strahles statt, was wiederum eine Verringerung der Ausladung gegenüber den bekannten Bauarten bedeutet. Die verkürzte Form der Prismen gestattet aber den umschriebenen Kreis auch wirklich auszuführen und zwar als Gehäuse.
Auf den beiliegenden Zeichnungen stellen Fig. ι und 2 ein mit der den Gegenstand der Erfindung bildenden Prismenanordnung versehenes Doppelfernrohr im Längs- und Querschnitt dar, während die Fig. 3 bis 6 die Entstehung der besonderen Prismenform veranschaulichen.
Die später ausführlich beschriebenen Prismen I und 2 werden durch eine über beide Prismen reichende und an der Platte 4 mittels Schrauben 6 befestigte Brücke 5 gehalten. Die Befestigung der mit öffnung 3 versehenen Platte 4 kann ebenso wie die der zum Abschluß des Rohres 7 dienenden das Objektiv 8 bezw. Okular 9 tragenden Platten 10 und 11, da das Rohr 7 Kreisquerschnitt zeigt, in einfacher Weise durch die aufzuschraubenden Ringe 12 geschehen. Die Okulare und Objektive können beliebig gestaltet sein. Ihre Ausführung wirkt selbstverständlieh auch bestimmend auf weitere Einzelheiten ein, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Hierzu gehört z. B. die Art der Einstellung, die bei der dargestellten Ausführung durch Stellringe 13 für jedes Okular vorgenommen werden kann und die Verbindung zweier Einzelrohre 2u einem Doppelinstrumente. Für letzteren Zweck bietet die vorliegende Ausführung insofern wieder einen Vorteil gegenüber bekannten Einrichtungen, als infolge der Kürze der Gehäuse 7 die Verbindung mittels eines durch an die Prismengehäuse angegossene Nocken 14 gesteckten Bolzens 15 geschieht.
Die verwendeten Prismen sind aus dem sogen. Nachetschen Prisma entstanden, welches seinerseits seinen Ursprung in dem sehr viel angewandten Poroprisma hat. Wenn man nämlich zwei dieser Prismen entsprechend aneinander legt (Fig. 3), so entsteht ein Prismenkörper (Fig. 4), der eine Drehung des einfallenden Lichtstrahles um 90° bewirkt, wie man an den Linien in Fig. 4 ohne weiteres erkennt. Zur Erzielung der eingangs erwähnten Wirkung wird nun der für das Prismenfernrohr, zu benutzende Körper dadurch hergestellt, daß man von dem Nachetschen Prisma (vergl. den Grundriß in Fig. 5) durch einen der Refiexionsfläche parallel laufenden, an dem Bildkreis 16 tangierenden Schnitt 17 ein Stück 18 abtrennt. Es entsteht dann ein neuer Körper, der in Fig. 6 in schaubildlicher Ansicht dargestellt ist. In dieser Figur ist sowohl der Strahlengang als auch die Projektionen der beiden Bildkreise auf der Einfalls- und Austrittsfläche angegeben, um zu zeigen, daß die Größe des Bildes nicht verringert wird, daß aber der Weg der Lichtstrahlen um ein der Dicke des abgetrennten Teiles 18 entsprechendes Stück kleiner geworden ist.
Zu jedem Instrumente sind nun zwei solcher Prismen derartig aneinandergelegt, daß (vergl. Fig. 2) die Mittelpunkte 19 der Bildkreise 16 auf einen und denselben Durchmesser 20 des umschriebenen Kreises, als den man das Gehäuse 7 betrachten kann., fallen. In der durch den Durchmesser 20 gelegten senkrechten Ebene findet dann entsprechend auch der Ein- und Austritt des mittelsten Lichtstrahles statt.
Die durch das beschriebene Instrument erzielten Vorteile sind also noch einmal kurz zusammengefaßt, die folgenden:
Durch das Verkürzen der bekannten Nachetschen Prismen wird der Weg der Lichtstrahlen verringert, also die Bildhelligkeit vermehrt.
Die Prismenpaare können so angeordnet werden, daß der Ein- und Austritt der Licht^ strahlen in ein und dieselbe, durch einen Durchmesser des umschriebenen Kreises gelegte Ebene fällt. Dieser Kreis wird praktisch durch das Gehäuse gebildet.
Die Prismenpaare können bei Doppelfernrohren in beiden Einzelinstrumenten gleich-
gerichtet sein, wodurch die Justierung bedeutend erleichtert wird.
Der große Vorteile bietende runde Querschnitt des Prismengehäuses bedingt keine unbenutzten Räume, wie bei Anwendung der bekannten Prismensysteme, sondern gestattet, das Gehäuse mit mindestens ebenso guter Materialausnutzung auszuführen, als die unrunden, ohne deren Nachteile (mehrfache ίο Verschraubungen, kostspielige Herstellung) zu haben.
Die Einfachheit der Befestigung und Anordnung erlaubt die Reinigung und das Zerlegen des Instrumentes auch Nichtfachleuten ohne Beeinträchtigung der Justierung.
Die Prismengehäuse sind kurz und infolgedessen leicht und handlich und lassen sich für Doppelinstrumente durch einfache Gelenke vereinigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Prismenfernrohr mit gleichliegender Anordnung der Prismen und rundem Prismengehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Einzelfernrohr ein Nachetsches Doppelprisma· mit abgestumpfter Längskante derart angeordnet ist, daß der Ein- und Austritt der zentralen Lichtstrahlen in einer durch die Rohrachse des Gehäuses gelegten senkrechten Ebene und symmetrisch zur Rohrachse erfolgt, so daß trotz der gleichliegenden Anordnung der Prismen unter Anwendung eines runden Gehäuses, dessen möglichste Anpassung an die Prismen erreicht wird und gleichzeitig gleichartige Fehler (Schleiffehler o. dgl.) der Prismen durch Justierung derselben im gleichen Sinne ausgeglichen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in üer reichsdrügjcereI.
DENDAT187607D Active DE187607C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187607C true DE187607C (de)

Family

ID=451289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187607D Active DE187607C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217776C2 (de) Stereomikroskop
WO1988007218A1 (en) Relay lens system
DE2707540C3 (de) Optisches Faserbündel
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
DE1622122A1 (de) Verfahren und Anordnung zum justierbaren Montieren von optischen Elementen
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE187607C (de)
DE1497540B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE1961940C3 (de) Projektionsanordnung für Farbfernsehen
DE2523643B2 (de) Reflektor mit einstellbarem abstrahlwinkel
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE7537569U (de) Fotografisches objektiv
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE464952C (de) Lichtsignal
DE341475C (de) Pentaprisma
DE2546602C3 (de) Mikroskopobjektiv für Übersichtsbilder
DE3033126A1 (de) Lichtstarkes projektionsobjektiv
DE1790039B2 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen verbinden von anschlussleitern eines elektrischen bauelementes
DE88505C (de)
DD148391A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1017812B (de) Photographisches Teleobjektiv
DE697041C (de) Prismenfernrohr
DE2525460A1 (de) Sechslinsiges weitwinkelobjektiv mit grosser bildweite
DE761484C (de) Einrichtung zur Herstellung von Stereo-Roentgenbildern
DE588674C (de) Zylinderlinse mit geringem Kruemmungshalbmesser fuer Lichttonoptiken