DE88505C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88505C
DE88505C DENDAT88505D DE88505DA DE88505C DE 88505 C DE88505 C DE 88505C DE NDAT88505 D DENDAT88505 D DE NDAT88505D DE 88505D A DE88505D A DE 88505DA DE 88505 C DE88505 C DE 88505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
objective
positive lens
positive
biconcav
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88505D
Other languages
English (en)
Publication of DE88505C publication Critical patent/DE88505C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/02Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having one + component only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57: Photographie.
Dr. RUDOLF STEINHEIL in MÜNCHEN. Objectiv für photographische Zwecke.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. November 1893 ab.
Die Erfindung neuer Glasarten ermöglicht es jetzt, Objective herzustellen, welche aus zwei positiven, gleichen oder ähnlichen Theilen bestehen, deren jedes für sich chromatisch, sphärisch und astigmatisch corrigirt ist, dafs auch das Gesammtobjectiv diese drei Correcturen aufweist, während es früher nur möglich war, Objective aus zwei positiven gleichen oder ähnlichen Theilen chromatisch und sphärisch zu corrigiren, da der Versuch, auch eine astigmatische Correctur anzubringen, auf unsymmetrische Constructionen führte. Die astigmatische Correctur kann nur an einer Trennungsfläche zweier Medien bewirkt werden, welche dem stärker, brechenden Medium die concave Seite zuwendet, während die sphärische Correction nur an einer Trennungsflä'che vorgenommen werden kann, welche dem schwächer brechenden Medium die concave Seite zuwendet. Unter Zugrundelegung dieser Betrachtungen lassen sich Objective aus symmetrischen oder ähnlichen Hälften construiren, welche an der ersten Trennungsfläche die astigmatische und an der zweiten Trennungsfläche der Einzelhälfte die sphärische Correction erhalten und dadurch charakterisirt sind, dafs eine positive Linse eingeschlossen ist von einer Biconvex- und einer Biconcavlinse, welche beide höhere brechende Kraft besitzen als die eingeschlossene positive Linse.
Das in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Objectiv besteht aus symmetrischen oder ähnlichen nur im Mafsstab verschiedenen Hälften, deren jede aus drei verkitteten Linsen zusammengesetzt ist. Die mittlere derselben ist eine positive Linse, welche von einer Biconvexlinse und einer Biconcavlinse eingeschlossen wird; letztere beiden besitzen stärkere Brechung als die eingeschlossene positive Linse.
Bei einer Brennweite von 493 mm erhält ein nach diesem Princip berechnetes Objectiv vom Oeffnungsverhältnifs 1 : 6,2 die folgenden Elemente:
ο — Ru — + 173,0 mm D =D \ ά nf) _
13 = 20 mm
D = 1,61003,
2 = ^12 = 139,66 - \ η, = D D5 = D £ = !,61759J
77,So5 -. ) 2 r - "^ == 1,51874,
i — R10 = +_ Abstand D7 = Π np __ I,5356i,
202,47 - 9 = 4 - nZ) = 1,56370,
β =-R8 = 1,57160,
50,
= Radien Dicken
(2. Auflage, ausgegeben am 12. September
während bei einer Brennweite von 476 mm und einem Oeffnungsverhältnifs 1 : 4 die EIemente eines nach obigen Gesichtspunkten construirten Objectivs die folgenden sind:
Λ = 59,5
i?0 = .R14 = + 2 2g mm
R2 =RV2= +_ 562,95 "D= 1,62356,
nF = ι ,63498,
"D = 1,50786,
"F= 1,51351,
nD = ι ,60304, "F = 1,61428, ^6 = .K8 = — 490,196 -
D1 = D13 = 20; D3 = D11 = 25 ; D5 = D9 =.4; Abstand D7 = 50.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Objectiv, bestehend aus symmetrischen oder ähnlichen (nur im Mafsstab verschiedenen) Hälften, deren jede aus drei verkitteten Linsen zusammengesetzt ist, und zwar aus einer positiven Linse, welche von einer Biconvexlinse und einer Biconcavlinse eingeschlossen wird, die beide stärkere Brechung besitzen als die eingeschlossene positive Linse.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT88505D Active DE88505C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88505C true DE88505C (de)

Family

ID=360392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88505D Active DE88505C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88505C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906520C (de) Weitwinkelobjektiv
DE3132142A1 (de) Photographisches tele-vario-objektiv
DE2507369B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE88505C (de)
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2554599C3 (de) Mikroskop Objektiv von der Art eines Achromaten mit zehn- bis fünfzehnfacher Vergrößerung
DE7521173U (de) Weitwinkelobjektiv von der art umgekehrter teleobjektive
DE2614371A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE3229587A1 (de) Teleobjektiv grosser lichtstaerke
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
DE2432669C2 (de) Dreigliedriges Mikroskopobjektiv
DE2621981A1 (de) Viergliedriges gaussobjektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE92313C (de)
DE2310300C3 (de) Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis
DE2507368C3 (de) Überweitwinkelobjektiv
DE2237013C2 (de) Mikroskop-Planobjektiv vom Gaußtyp
DE2054976C3 (de) Achtlinsiges sechsgliedriges fotografisches Objektiv hoher Auflösung
DE2127537C3 (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gausslyp
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE2163453C3 (de) Teleobjektiv