DE3132142A1 - Photographisches tele-vario-objektiv - Google Patents
Photographisches tele-vario-objektivInfo
- Publication number
- DE3132142A1 DE3132142A1 DE19813132142 DE3132142A DE3132142A1 DE 3132142 A1 DE3132142 A1 DE 3132142A1 DE 19813132142 DE19813132142 DE 19813132142 DE 3132142 A DE3132142 A DE 3132142A DE 3132142 A1 DE3132142 A1 DE 3132142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lenses
- mirror
- focal length
- front group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0852—Catadioptric systems having a field corrector only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0804—Catadioptric systems using two curved mirrors
- G02B17/0808—Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0856—Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0884—Catadioptric systems having a pupil corrector
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0896—Catadioptric systems with variable magnification or multiple imaging planes, including multispectral systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-INC.
as-13
13. 8. 1981
Die Erfindung betrifft ein photographisches Tele-Vario-Objektiv
der im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen
Art.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Tele-Vario-Objektiv anzugeben,
das sich durch sehr kompakte Bauweise auszeichnet und bei welchem diechromatische Aberration durch Verwendung
eines Spiegellinsensystems wirksam korrigiert ist. Durch die Verwendung von nur zwei Linsensätzen ergibt sich eine
sehr einfache Struktur.
Bekannte Vario-Objektive mit zwei Linsensätzen sind Retrofocus-Objektive, die durch Verwendung eines ersten negativen
Linsensatzes und eines zweiten positiven Linsensatzes einen großen Bildwinkel abdecken. Die Herstellung eines
Tele-Vario-Objektivs mit einem positiven ersten Linsensatz und einem negativen zweiten Linsensatz wurde theoretisch
für möglich gehalten. Ein derartiges Konzept ist jedoch für ein Linsensystem mit inkorporierter Irisblende nicht realisiert
worden, da der zweite Linsensatz einen hohen Vergrö- · ßerungsgrad aufweist und die Linsen, insbesondere die Linsen des zweiten Linsensatzes, über eine große Wegstrecke
verschiebbar sein müssen. Ein weiterer Anlaß dafür, daß ein
derartiges Tele-Vario-Qbjektiv mit einem ersten Linsensatz
D-707 SCHWÄBISCH GMÜNQ GEMEINSAME KONTEN: D-B MÖNCHEN 70
Telefon: (07171) 56 90 Deuische Bank München 70/37369 (BLZ 700 700 10) THrfon: (Λ '
H SCHRt)ETER IVIegramme. SJmn-pat Sdiwibuth Cniüml 02/00 535 (BIX 61 3 700 86) K.LEHMANN Megramme: SdircwpM
IkxJugasse 49 Telex: 7248 868 pagd d Poststheikkonio München 167941-804 LipowskyjtraBe 10 Tel«: S 212 248 pawe
<!
in positiver Anordnung und einem zweiten Linsensatz in negativer Anordnung in der Vergangenheit nicht realisiert wurde,
besteht offensichtlich darin, daß die kompakte Konstruktion
1 des Objektivs bei Einstellung auf die längste Brennweite,bei
der die beiden Linsensätze den geringsten gegenseitigen Abstand aufweisen, beeinträchtigt wird.
Die obengenannte Aufgabe der Erfindung wird unter Vermeidung
der vorangehend beschriebenen Probleme und Nachteile durch
] ein Objektiv mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Verwendung eines Spiegellinsensystems in dem ersten
Linsensatz, der eine positive Brennweite aufweist, ist \ es möglich, auf jede Art von Irisblende zu verzichten und
ί das Objektiv mit der angestrebten kompakten Konstruktion zu realisieren.
^ Eine vorteilhafte Weiterbildung des Objektivs gemäß der Er-
•I findung, welche die Anordnung und Gestalt der einzelnen Lin-
\ sen bzw. Linsenglieder betrifft, ist Gegenstand des Patent
anspruches 2, auf den .hiermit zur Verkürzung der Beschreibung
ausdrücklich verwiesen wird.
] Die Konstruktionsdaten dreier Ausführungsbeispiele des Ob-
5 jektivs gemäß der Erfindung sind in den Patentansprüchen 3
·■ bis 5 abgegeben, auf die hiermit ebenfalls ausdrücklich ver-
; wiesen wird.
I Die in dem Patentanspruch 1 aufgeführte Bedingung (1) defi-
! niert den Brennweitenänderungsbereieh für ein Objektiv ge-
; maß der Erfindung; Ein Brennweitenverhältnis, das unterhalb
I der unteren Grenze liegt, führt zu einem entsprechend nied-
! rigen Änderungsverhältnis der Vergrößerung und verringert
damit den durch die Verwendung eines Vario-Objektivs ange-
i strebten Vorteil. Ein über der Obergrenze liegendes Brenn-
! weitenverhältnis vergrößert - wie bereits erwähnt - den Ver-
j schiebungsweg des zweiten Linsensatzes. Dies erfordert einen
entsprechend lange'n Tubus, der einer kompakten Konstruktion
des Vario-ObjektiVs entgegensteht.
Die Bedingungen (2) bis (6) betreffen sämtlich die Brennweiten bzw- die Brechkraft der einzelnen Linsen bzw. Linsengruppen.
Ein überschreiten der·Obergrenze von Bedingung (2) trägt zwar zur kompakten Bauweise des Vario-Objektivs
bei, es führt jedoch zu einer Vergrößerung des Verschiebungsweges des zweiten Linsensatzes in Richtung der Gesamtlänge
des Systems und zu einer Vergrößerung der negativen Brechkraft des zweiten Linsensatzes. Dies wiederum macht die Korrektur
der chromatischen Aberration schwierig. Ein Unterschreiten der Untergrenze von Bedingung (2) ist für die Korrektur
der Aberration günstig, es beeinträchtigt jedoch die kompakte Konstruktion des Systems.
■ Ein überschreiten der Obergrenze von Bedingung (3) trägt zur
kompakten Konstruktion des Systems bei, es führt jedoch zu einem übermäßigen Anwachsen der Brechkraft der Frontgruppe
des ersten Linsensatzes· Dadurch vergrößern sich die restlichen chromatischen Aberrationen im gesamten Wellenlängenbereich
in ungünstiger Weise, wenngleich sie für Farben mit zwei spezifischen Wellenlängen erfolgreich korrigiert werden
kann. Unterhalb der Untergrenze von Bedingung (3) liegende
Werte beeinträchtigen wiederum die kompakte Konstruktion des Systems. Wenn letztere trotzdem angestrebt wird, werden die
erste Spiegellinse und die zweite (in den weiter unten beschriebenen
Ausführungsbeispielen mit r7 bezeichnete) Spiegelfläche
aufgrund von Bedingung (U) und (5) zu stark belastet. Dies erschwert die Korrektur der Aberration.
Ein Überschreiten der Obergrenze von Bedingung (4) trägt zwar zur kompakten Konstruktion des Systems bei, es vergrößert jedoch
die Belastung der ersten Spiegellinse derart, daß die Korrektur des Komas erschwert wird. Ein Unterschreiten der
Untergrenze von Bedingung (4) beeinträchtigt hingegen wieder die Kompaktheit des Systems.
Bei Überschreiten der Obergrenze von Bedingung (5) läßt sich das System zwar kompakter ausführen, es ist jedoch unmöglich,
die durch die erste Spiegellinse verursachte Aberration in befriedigender Weise zu korrigieren. Auf der anderen Seite
führen Werte, die unterhalb der Untergrenze von Bedingung (5):liegen, zu einer Überkorrektur der an der ersten Spiegellinse
auftretenden Aberration. Dadurch vergrößert sich die Belastung der Hintergruppe des ersten Linsensatzes, so
daß insgesamt die Korrektur der Aberration in den ersten Linsensatz erschwert wird.
Falls ein unterhalb, der Untergrenze von Bedingung (6) liegender
Wert, verwendet wird, muß die Brechkraft des ersten und des zweiten Linsens.atzes wegen der Bedingungen (1) und (2)
vergrößert werden, um einen vorgegebenen Variationsbereich der Brennweite beizubehalten. Jedes Überschreiten der Ober- ·
grenze von Bedingung (6) erfordert eine Verringerung der positiven Brechkraft -des ersten Linsensatzes, um die geforderte
hintere Brennweite zu realisieren. Dies beeinträchtigt wiederum die Kompaktheit des Systems.
Bevor im folgenden Konstruktionsdaten von Ausführungsbeispielen des Vario-Objektivs gemäß der Erfindung angegeben werden,
sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht streng auf Objektive mit diesen Konstruktionsdaten beschränkt ist: Offensichtlich
sind dem Fachmann innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches für die Bildfehleranteile dritter Ordnung
(Seidel-Koeffizienten) bzw. für die Farbfehleranteile erster
Ordnung der einzelnen Linsenflächen auch Objektive offenbart, die bezüglich der Bildfehler dritter Ordnung und der Farbfehler
erster Ordnung im wesentlichen in der gleichen Weise korrigiert sind, wodurch auch äquivalente Mittel zur Korrektion
der Bildfehler höherer Ordnung vorgegeben sind.
Es liegt im Rahmen des durchschnittlichen fachmännischen Könnens, Objektive anzugeben, bei denen die Fläehenteilkoeffizienten
der entsprechenden Bildfehler, gemessen an der mitt-
leren Schwankung der Flächenteilkoeff izi.enten der Ausführungsbeispiele,
im Mittel nur relativ wenig abweichen, wo bei für jeden der genannten Bildfehler zumindest aber fol
gende Bedingung erfüllt ist:
-S)2 < 0,1 V(S - S)2
S der Flächenteilkoeffizient nach Seidel bzw. der Anteil
des Farbfehlers erster Ordnung für das Objektiv gemäß dem betreffenden Ausführungsbeispiel und
SV der Seidel-Koeffizient bzw. Anteil des Farbfehlers erster
Ordnung an der entsprechenden Linsenfläche für das vom Ausführungsbeispiel abweichende Objektiv s,ind
und die Koeffizienten S und S' auf gleiche Brennweite, gleiches
Bildfeld und gleiche relative Öffnung für die jeweilige tatsächliche Blendenlage zu normieren sind und wobei der
Querstrich über einer Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und
Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für Objektive gemäß der Erfindung sowie die zugehörigen Aberrationskurven
dargestellt. Im einzelnen zeigen
Fig. 1, 3 und 5 Schnittbilder von Objektiven gemäß den nachstehend
mit ihren- Konstruktionsdaten angegebenen Ausführungsbeispielen 1,2 und 3,wobei die Darstellung in
den Schnittbilde^n der Einstellung der Objektive auf ihre kürzestes Brennweite entspricht,
Fig. 2, ty und 6 die Aberrationskurven für diese Objektive,
wobei a die kleinste und b die größte Brennweite bedeuten.
S-η-
In den nachstehenden Tabellen bezw. in den Zeichnungen bedeuten
f die Brennweite, co den halben Bildwinkel, r den Krümmungsradius, d die Linsendicke bezw. den Abstand zwischen
zwei Linsenflächen, N den Brechungsindex für die d-Linie und
V die Abbesehe Zahl.
1 : 5.7 | ~ 8.3 | r | Erste Spiegellinse | -135.750 | -132.760 | "241.129 | f | — | d | 410. | 64 |
ω = 3.0' | 3-2.0° | 189.835 | 4 | -183-050 | 39-968 | .00 | 28 | ||||
Erster Linsensatz | 1095.063 | 5 | -135.750 | 78.968 | 133.398 | .50 | |||||
Frontgruppe | 797.153 | 6 | Zweite Spiegelfläche | -135.750 | -42.648 | .10 | |||||
1 | 7 | -183.050 | 39.263 | 8 | 1 | 61 | |||||
2 | Hintergruppe | -697.010 | 5 | .00 | 1 | 61 | |||||
3 | 8 | Zweiter Linsensatz | 43 | .00 | |||||||
9 | 12 | .10 | |||||||||
10 | 13 | 7 | 1 | ||||||||
11 | 14 | -7 | .60 | -1 | |||||||
15 | -39 | 64 | |||||||||
16 | .50 | 61 | |||||||||
34. | .00 | 25 | |||||||||
.50 | |||||||||||
4. | 55 | 1 | |||||||||
7. | 1 | 42. | |||||||||
2. | 35 | 1 | |||||||||
10. | 50 | 32. | |||||||||
60 | |||||||||||
1. | 10 | 1 | 42. | ||||||||
1 . | 50 | ||||||||||
3. | 1 | ||||||||||
0. | |||||||||||
1. | 1 , | V | |||||||||
,0 --^590.0 | .1 | ||||||||||
.3 | |||||||||||
N | |||||||||||
.51633 - | .0 | ||||||||||
.74000 | .0 | ||||||||||
.58913 | |||||||||||
.58913 | |||||||||||
.1 | |||||||||||
.0 | |||||||||||
.4 | |||||||||||
.51633 | |||||||||||
.58913 | .7 | ||||||||||
.80518 | |||||||||||
.00 | .1 | ||||||||||
.8.3481 | .7 | ||||||||||
.67270 | |||||||||||
.83481 | |||||||||||
3132Η2
17 | 18.794 | 167.183 | Erste Spiegellinse | -122.802 | 3.70 | 1.59551 | 39. | 2 |
18 | 38.056 | 653.508 | 4 | -165.183 | 4.05 | |||
19 | -27.029 | 434.969 | 5 | -122.802 | 1 .50 | 1.88300 | 40. | 8 |
20 | -157.451 | 6 | 0.10 | |||||
21 | 49.483 | 3.10 | 1.72825 | 28. | 5 | |||
: 22 | 171.022 | |||||||
Z = 1.44 | ||||||||
frain/f1 | = 2.206 | |||||||
Vfa = | 0.375 | |||||||
f1/fb = | 1.879 | |||||||
f1/fc-a | 0.641 | |||||||
D12/fmin | = 0.026 | |||||||
Beispiel | 2 | |||||||
1 : 6 .8~10.0 | f = 410.0' | -600.0 | ||||||
ω = 3.o°~2.o° | ||||||||
Erster Linsensatz | ||||||||
Frontgruppe r | d | N | ||||||
1 | 6.00 | 1.58913 | 61 | .0 | ||||
. 2 | 4.00 | T.68893 | 31 | .1 | ||||
■3 | 41 .07 | |||||||
5.00 | 1.58913 | 61 | .0 | |||||
-5.00 | -1.58913 | 61 | .Q | |||||
-38.07 |
7 -122.971
34.07
Hintergruppe | 62.449 | -259.126 | 23 | 4 | .00 | 1 | .0 | .48749 | 70.1 |
8 | -122.802 | 50.479 | 5 | .00 | 1 | .58913 | 61 .0 | ||
9 | -165.183 | 145.036 | .8 -9.9 f = | 2 | .00 | 1 | .74950 | 35.3 | |
10 | '-865.788 | -34.734 | 9 | .51~ | 2.98 | ||||
11 r |
Zweiter Linsensatz | 48.876 | |||||||
12 | 26.518 | 1 | .20 | 1 | .83481 | 42.7 | |||
13 | 51.418 | 1 | .35 | ||||||
14 | -24.241 | 4 | .80 | 1 | .67270 | 32.1 | |||
15 | -284.132 | 0 | .20 | ||||||
16 | 56.983 | 1 | .30 | 1 | .83481 | 42.7 | |||
17 | 194.929 | 4 | .30 | ■ ' 1 | .60342 | 38.0 | |||
18 | 4 | .83 | |||||||
19 | 1 | .30 | 1 | .88300 | 40.8 | ||||
20 | 0 | .10 | |||||||
21 | 3 | .10 | 1 | .72825 | 28.5 | ||||
22 | |||||||||
Z = 1.46 | |||||||||
ΐΛ/ΐ - 0.380 I CL |
|||||||||
f1/fb = 1.973 | |||||||||
f.,/fc = 0.576 | |||||||||
D1Jf. = o.o; 12 min |
|||||||||
Beispiel 3 | |||||||||
1 : 6. | 410 | -~ 595 | |||||||
= 3.0'
2.0'
Erster Linsensatz
Frontgruppe | 195 | r | d | 1 | N | 61 | V |
1 | 1878 | .347 | 6.00 | 1 | .58913 | 32 | .0 |
2 | 902 | .325 | 4,00 | .67270 | .1 | ||
3 | .532 | 40.68 | |||||
" q/J* "
4 | -125.529 | -106.757 | Zweiter Linsensatz | 5.00 | 1.58913 | 61 .0 |
5 | -165.680 | -5.00 | -1.58913 | 61.0 | ||
6 | -125.529 | 72.627 | -37.68 | |||
Zweite Spiegelfläche | -125.529 | |||||
7 | -165.680 | 33.68 | ||||
Hintergruppe | -2551 .194 | |||||
8 | H.00 | 1.58913 | 61.0 | |||
9 | 5.00 | 1.58913 | 61.0 | |||
TO | 2.00 | 1.80518 | 25.4 | |||
11 | 9.13 <- | ^2.99 | ||||
12
13
14
13
14
. 15
16
17
18
19
20
21
22
16
17
18
19
20
21
22
Z = 1.45
-264.767
47.133
75.981
-35.757
46.861
22.615
51.727
-24.569
80.805
56.044
-245.054
1.35 7-31 4.30 1.04 1.50 3-80
4.31 1.50 1.72 3.40
1.80610
.59270
.59270
1.80160
.60342
.60342
1.83400
1.80518
1.80518
= 2.323
f,/f = 0.410
el
f./f
ι c
ι c
D1Jf .
1 <t min
1 <t min
= 1.998
= 0.618
= 0.022
= 0.618
= 0.022
40.9 35.3
40.9 38.0
37.2 25.4
Leer seite
Claims (1)
- 3132H2Patentansprüche1.) Tele-Vario-Objektiv mit einem ersten Linsensatz mit positiver Brennweite und einem zweiten Linsensatz mit negativer Brennweite, wobei der erste Linsensatz der Dingseite näherliegt als der zweite Linsensatz und wobei der erste und der zweite Linsensatz zur Änderung der Brennweite des Gesamtsystems und zur Beibehaltung einer feststehenden Bildfeldposition relativ zueinander verschiebbar sind,
dadurch gekennzeichnet,- daß der erste Linsensatz ein Spiegellinsensystem beinhaltet, während der zweite Linsensatz ausschließlich aus Transmissionslinsen besteht- und daß der erste und der zweite Linsensatz folgenden Bedingungen genügen:(1) 1.2<Z<2.0,(2) 1-5<fmin/f1<3-0'(3 ) ) 0.2 < f 1 /fa< 0. 7, und (4 ) 1.5 < f 1 /fb< 3. o, 0.05 (5) 0.3 < f 1 /fc< 1 . 0 (6
worin0.0 1 < D 12/fmin < Z das Brennweitenverhältnis des Vario-Objektivs, f . die kleinste einstellbare Brennweite desGesamtsystems,
f.. die Brennweite des ersten Linsensatzes,f die Brennweite der Frontgruppe des ersten aLinsensatzes,
f, die Brennweite zwischen dieser Frontgruppeund einer ersten Spiegellinse in dem erstenLinsensatz,
fQ die Brennweite zwischen der Frontgruppe undeiner zweiten Spiegelfläche in dem erstenLinsensatz undΓ':-:;,.: ■·■,:■ .:. 31321Α2-y-zD.^ den Abstand zwischen den), ersten und dem zweiten Linsensatz bei Einstellung des Vario-Objektivs auf die kürzestes Brennweite bedeuten.2. Tele-Vario-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der erste Linsensatz— die genannte Frontgruppe, die aus einer Kombination einer positiven und einer negativen Meniskuslinse besteht, welche jeweils mit einer konvexen Fläche der Dingseite zugewandt sind, wobei die positive Meniskuslinse näher an dem Objekt liegt,— sowie eine Hintergruppe umfaßt, die aus einer ersten als negative Meniskuslinse ausgebildeten Spiegellinse, die mit einer konkaven Spiegelfläche dem Objekt zugewandt ist, einer zweiten mit der Frontgruppe verbundenen Spiegellinse mit einer konvexen Fläche, auf der ein Bild reflektiert wird, einer mit der ersten Spiegellinse auf deren dem Objekt zugewandten Seite verbundenen positiven Linse und einer mit der ersten Spiegellinse auf deren der Bildseite zugewandten Seite verbundenen negativen Linse besteht,- und daß der zweite Linsensatz in der Reihenfolge ihrer Objektnähe eine negative Linse, eine positive Linse, eine Kombination einer negativen und einer positiven Meniskuslinse, die jeweils eine dem Objekt zugewandte konvexe Fläche, eine negative Linse mit einer dem Objekt zugewandten konkaven Fläche und eine positive Linse mit einer dem Objekt zugewandten konvexen Fläche umfaßt.3- Tele-Vario-Objektiv nach'Anspruch T oder 2, g eke η η zeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:1 : 5.7 — 8.3 'JU = 3.0°— 2.(f = 410.0 —· 590.0Erster LinsensatzFrontgruppe r Erste Spiegellinse -135-750 -132.760 241 .129 d N V 1 189.835 4 -183.050 39-968 8.00 1.51633 6M.1 2 1095.063 5 -135.750 78.968 133.398 5.50 1 .74000 28.3 3 797.153 6 Zweite Spiegelfläche -135.750 -42.648 43.10 7 -183.050 39.263 Hintergruppe -697.010 18.794 7.00 1.58913 .61.0 8 Zweiter Linsensatz 38.056 -7.00 -1.58913 61 .0 9 12 -27.029 -39.10 10 13 - -157.451 11 IM 49.483 34.60 LTl 171-022 16 4.50 I.51633 64.1 17 7.00 1.58913 61 .0 18 2.50 1.80518 25.4 19 10.55- -^3-00 20 21 1.35 1.83481 42.7 22 1.50 3.6Ο 1.67270 32.1 0.10 1.50 1.83481 42.7 3-70 1.59551 39.2 4.05 1 .50 1.88300 40.8 0.10 3.10 1.72825 28.5 - 1X- 9.ζ = ι. 4 4 sf . /T1 = 2.206 '
rain 1fyf^ = 0.375
f1/fb = 1.879
f-,/ί* = 0.641D12/fmin = °·026Tele-Vario-Objektiv nach Anspruch 1 Oder 2, g e lc e η η zeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:1 : 6 .8~10.0f = 41O.O~6OO.Oω = 3.ov2.0'Erster LinsensatzFrontgruppe r1 167-1832 653-5083 434.969Erste Spiegellinse4 -122.8025 -165.1836 · -122.802d 1 N 61. ) 6.00 1 .58913 31. .0 4.00 .68893 . 1 41.07 - 1 61 5.00 -1 .58913 61 .0 -5.00 .58913 .0 38.07 Zweite Spiegelfläche7 -122.971 34.0762.449 1I-OO-122.802 5.00-165.183 2.00-865.788 9-51.8
910
1 11.48749 70.11.58913 61--01.74950 35.3 2.98Zweiter Linsensatz12 -259.126 1.2013 50.479 1-351.83481 42.7145.036 Z = 1.46 734 4.80 '} λ_ 3 • 1.83481 .973 ■132U2 -34. fmin/f1 = 2'295 876 0.20 1 ,60342 .576 14 48. f./f = O.38O
1 S518 I.30 1.67270 =0.023 32.1 15 26. 418 4.3O 1.88300 16 51 . 241 4.83 42.7 17 -24. 132 1.30 1.72825 38.0 18 -284. 983 0.10 19 56. 929 3.10 40.8 20 194. 21 f1/fb = 1 28.5 22 f1/fc -° D12/fmin 5. Tele-Vario-Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, g e k e η η zeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:1 : 6.8-~9.9 f = 410-^595.0Co = 3.0 ' ^ 2. 0° d . 1 N 61 .0 Erster Linsensatz 6.00 1 .58913 32 .1 Frontgruppe r 4.00 .67270 ■ r ' 195. 347 CVJ 878. 325 3 902.532 40.68Erste Spiegellinse4 -125.529 -106.757 5.00 1.58913 61.0 5 -165.680 -5.00 -1.58913 61 .0 6 -125 .£29 72.627 -37.68 Zweite Spiegelfläche -125.529 7 -165.680 33.68 Hintergruppe -2551.194 8 4.00 I.58913 61 .0 9 5.00 1.58913 61 .0 10 2.00 1.80518 25.4 11 9-13 - -2.99 Zweiter Linsensatz12 -264.767 1-35 1 .80610 40.9 13 47-133 7.31 14 75.981 4.30 1.59270 35.3 15 -35.757 1.04 , 16 46.861 1.50 1.80160 40.9 17 22.615 3-80 1.60342 38.0 18 51-727 4.31 19 -24.569 1.50 1.83400 37.2 20 80.805 1.72 21 56.044 3.40 1.80518 25.4 22 -245.054 Z = 1.45 Vfb = T .998 f . /ΐΛ - 2.323
mm 1T1Zf0 =0 .618 f /f = 0.410
1 CLD12/fmin = 0.022
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55119922A JPS5744115A (en) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Reflex telephoto zoom lens system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3132142A1 true DE3132142A1 (de) | 1982-03-18 |
DE3132142C2 DE3132142C2 (de) | 1985-03-14 |
Family
ID=14773491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3132142A Expired DE3132142C2 (de) | 1980-08-30 | 1981-08-14 | Photographisches Vario-Objektiv |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4443068A (de) |
JP (1) | JPS5744115A (de) |
DE (1) | DE3132142C2 (de) |
GB (1) | GB2083645B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205313A1 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-09 | Asahi Optical Co Ltd | Kameraobjektiv |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58219513A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-21 | Canon Inc | 反射屈折式ズ−ムレンズ |
JPS58219512A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-21 | Canon Inc | 反射屈折式ズ−ムレンズ系 |
JPS6028612A (ja) * | 1983-07-27 | 1985-02-13 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 大口径比望遠レンズ |
US4812030A (en) * | 1985-01-03 | 1989-03-14 | The Boeing Company | Catoptric zoom optical device |
JPH0693072B2 (ja) * | 1986-02-21 | 1994-11-16 | オリンパス光学工業株式会社 | ズ−ムフアインダ− |
US6522475B2 (en) * | 1996-02-15 | 2003-02-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Zoom lens |
JP4065461B2 (ja) * | 1996-02-15 | 2008-03-26 | キヤノン株式会社 | ズーム光学系及びそれを用いた撮像装置 |
TW538256B (en) * | 2000-01-14 | 2003-06-21 | Zeiss Stiftung | Microlithographic reduction projection catadioptric objective |
US8208198B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-06-26 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective |
US7466489B2 (en) * | 2003-12-15 | 2008-12-16 | Susanne Beder | Projection objective having a high aperture and a planar end surface |
JP5102492B2 (ja) * | 2003-12-19 | 2012-12-19 | カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー | 結晶素子を有するマイクロリソグラフィー投影用対物レンズ |
US20080151365A1 (en) * | 2004-01-14 | 2008-06-26 | Carl Zeiss Smt Ag | Catadioptric projection objective |
US7463422B2 (en) * | 2004-01-14 | 2008-12-09 | Carl Zeiss Smt Ag | Projection exposure apparatus |
CN102169226B (zh) | 2004-01-14 | 2014-04-23 | 卡尔蔡司Smt有限责任公司 | 反射折射投影物镜 |
WO2005098504A1 (en) | 2004-04-08 | 2005-10-20 | Carl Zeiss Smt Ag | Imaging system with mirror group |
KR101213831B1 (ko) | 2004-05-17 | 2012-12-24 | 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 | 중간이미지를 갖는 카타디옵트릭 투사 대물렌즈 |
US7224520B2 (en) | 2004-09-28 | 2007-05-29 | Wavefront Research, Inc. | Compact fast catadioptric imager |
US7701647B2 (en) * | 2004-09-28 | 2010-04-20 | Wavefront Research, Inc. | Compact fast catadioptric imager |
US20080112927A1 (en) * | 2006-10-23 | 2008-05-15 | Genegrafts Ltd. | Cells and methods utilizing same for modifying the electrophysiological function of excitable tissues |
JP2013015713A (ja) * | 2011-07-05 | 2013-01-24 | Sony Corp | 反射屈折型レンズ系および撮像装置 |
CN107462978B (zh) * | 2017-09-26 | 2020-02-14 | 张家港中贺自动化科技有限公司 | 一种大视场高分辨率物镜 |
JP7026933B2 (ja) * | 2017-11-14 | 2022-03-01 | 株式会社nittoh | 撮像光学系および撮像装置 |
CN108333719B (zh) * | 2018-03-09 | 2022-12-27 | 中国科学院西安光学精密机械研究所 | 一种可见光530mm焦距镜头 |
JP2021067861A (ja) * | 2019-10-25 | 2021-04-30 | 株式会社ニコン | 撮像装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB852302A (en) * | 1958-05-12 | 1960-10-26 | Cox Hargreaves And Thomson Ltd | Improvements in optical objective systems |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5419682B2 (de) * | 1971-10-05 | 1979-07-17 | ||
JPS5387727A (en) * | 1977-01-13 | 1978-08-02 | Minolta Camera Co Ltd | Reflector type telephoto lens with flexible mirror |
JPS5532023A (en) * | 1978-08-25 | 1980-03-06 | Minolta Camera Co Ltd | Reflecting-refracting lens system |
US4278330A (en) * | 1979-05-14 | 1981-07-14 | Applied Systems Corporation | Catadioptric virtual-zoom optical system |
JPS56128911A (en) * | 1980-03-14 | 1981-10-08 | Canon Inc | Subminiature zoom lens |
-
1980
- 1980-08-30 JP JP55119922A patent/JPS5744115A/ja active Granted
-
1981
- 1981-08-14 DE DE3132142A patent/DE3132142C2/de not_active Expired
- 1981-08-21 US US06/295,236 patent/US4443068A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-28 GB GB8126326A patent/GB2083645B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB852302A (en) * | 1958-05-12 | 1960-10-26 | Cox Hargreaves And Thomson Ltd | Improvements in optical objective systems |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: Jahrbuch für Optik und Feinmechanik 1972, S. 54-55 * |
DE-B.: K.Mütze "ABC der Optik", Hanau(1961), S. 833-834 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205313A1 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-09 | Asahi Optical Co Ltd | Kameraobjektiv |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4443068A (en) | 1984-04-17 |
JPS6252842B2 (de) | 1987-11-07 |
DE3132142C2 (de) | 1985-03-14 |
GB2083645B (en) | 1984-08-30 |
JPS5744115A (en) | 1982-03-12 |
GB2083645A (en) | 1982-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3132142A1 (de) | Photographisches tele-vario-objektiv | |
DE2738365C3 (de) | Miniaturisiertes Teleobjektiv | |
DE2601499C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2710471C3 (de) | Konverter | |
DE3101521A1 (de) | Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite | |
DE2933348C2 (de) | Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich | |
DE2521446B2 (de) | Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen | |
DE2161996A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2259987C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2507369C3 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3007417C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2035424C3 (de) | Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite | |
EP0262421B1 (de) | Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite | |
DE2720986A1 (de) | Zoom-linsensystem | |
DE3108898C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3108896C2 (de) | Tele-Varioobjektiv | |
DE2315744C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2322302A1 (de) | Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis | |
DE3020934C2 (de) | Weitwinkel-Varioobjektiv | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE2737965C3 (de) | Fernobjektiv | |
DE2441294C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2757089A1 (de) | Symmetrisches fotografisches objektiv | |
DE4335283A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE2518087B2 (de) | Weitwinkelobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |