EP0279386A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0279386A1
EP0279386A1 EP88102119A EP88102119A EP0279386A1 EP 0279386 A1 EP0279386 A1 EP 0279386A1 EP 88102119 A EP88102119 A EP 88102119A EP 88102119 A EP88102119 A EP 88102119A EP 0279386 A1 EP0279386 A1 EP 0279386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
center
frame
lamellae
symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88102119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279386B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Phys. Prodell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT88102119T priority Critical patent/ATE65595T1/de
Publication of EP0279386A1 publication Critical patent/EP0279386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279386B1 publication Critical patent/EP0279386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Definitions

  • the invention relates to a luminaire for ceiling installation, ceiling surface mounting and pendulum suspension with a box-shaped housing, a grid inserted into the light outlet opening from lamellar interconnected slats with at least approximately double parabolic cross section, which with the least possible loss of coverage of the light of the lamps arranged above the grid in the housing the shielding required according to the respective requirements at the workplace or in the room.
  • Luminaires of this type are known, for example, from the literature reference Siemens Elektrodienst, 22nd Year, Issue 3, April 1980, pages 4 and 5.
  • the 90 ° angle range can be divided into the beam area and the dark area in a way that deviates from the angle values specified in the BAP condition.
  • the dark area is defined in the direction perpendicular to the axis of the fluorescent tube by an appropriately designed trough-shaped reflector with a parabolic cross section and in the direction of the axis of the fluorescent tube by a grid inserted into the light exit opening Lamellas with double parabolic cross-section reached, which are arranged at mutually equal distances parallel to each other and perpendicular to the axis of the fluorescent tube.
  • the mutual spacing of the slats is selected taking into account the height and the cross section of the slats so that the desired shielding is achieved with the least possible coverage of the light from the fluorescent tube.
  • linear luminaires which fulfill a special shielding condition can be used to achieve an omnidirectional characteristic in such a way that a plurality of such linear luminaires are arranged in a ring in the manner of a light strip.
  • a ring arrangement is only possible where there is sufficient ceiling space available due to the size of the room.
  • the invention has for its object to provide a solution for the design of a grid from omnidirectionally connected lamellae with at least approximately double parabolic cross-section for a luminaire with omnidirectional characteristic, which also meets special shielding conditions according to the BAP condition and with the lowest possible coverage losses of the lamp light.
  • the invention is based on the essential finding that the desired grid structure from a lamella composite with lamellae which have an at least approximately double parabolic cross-section can then be realized in an extremely simple manner by starting from a ring-shaped grid center cell which fulfills the desired shielding condition and further dividing the center-symmetrical grid into themselves same segments is used.
  • the desired shielding condition is met in the structure of the grid shown in FIG. 1 for each frame cell, as indicated in FIG. 1, if the diagonal of a frame cell does not exceed the value 2 Ro.
  • Optimal conditions with the least possible loss of coverage of the lamp light by the grid are achieved if the diagonals of the frame cells have exactly the value 2 Ro.
  • the radii R1, R2, R3 for the subdivision of the segment result for both segments 1 according to FIGS. 1 and 2 in each case by the condition on which they are based either that the Diagonal or the tendon of the largest arcuate side of a frame cell has the value 2 Ro.
  • the closed frame cell structure of this segment has two radial main fins 4, which are connected to one another via six circular arc sections with connecting fins 50, 51, 52, 53, 54 and 55 representing the radii R0, R1, R2, R3, R4 and R5.
  • radial intermediate plates 510, 521 and 522, 531 to 533 and 541 to 544 are also provided.
  • a rotationally symmetrical grid 9 which is formed from six segments 1 according to FIG. 3, is provided and fills the light exit opening of the housing 6.
  • three compact fluorescent tubes 7 with a base on one side are provided in a triangular configuration above the grid 9. 3 has the diameter 2 Ro.
  • the rotationally symmetrical lamp according to FIG. 5, which corresponds in its dimensions as well as in the design of the grid 11 to the lamp according to FIG. 4, likewise has three compact bases on one side.
  • Fluorescent tubes 7, which, however, are the same in a star shape here Angular distances of 120 ° are arranged in the housing 6.
  • the greatest length of a straight frame side of a frame cell is 2 Ro.
  • the lamp according to FIG. 6 again has three compact bases on one side Fluorescent tubes 7, which are arranged in a star shape in the housing 8 corresponding to the compact fluorescent tubes 7 of the lamp according to FIG. 5.
  • the radial main plates 4 are each connected to one another by connecting plates 50, 51 and 52 which represent only three circular arcs.
  • the frame cells cannot be optimized with regard to the value 2 Ro, because the overall diameter of the grid is predetermined by the light exit opening of the lamp to which it is assigned.
  • a subdivision of the cell formed by the radial main lamellae 4 and the connecting lamellae 50 and 52 by the connecting lamella 51 is necessary because otherwise the frame cell would be so large, i.e. that both the diagonal and the chord of the largest arcuate frame side have the value 2 Ro exceeds.
  • the subdivision with the connecting lamella 51 in turn results in frame cell sizes, the diagonal or the chord of the largest arcuate side of which is significantly lower than 2 Ro.
  • the connecting slats 51 chosen in height smaller than the other slats.
  • the arrangement is such that the connecting slats 51 are arranged on the foot side in the plane which is determined by the wide ends of the remaining slats of the laminate assembly on the foot side.
  • Such a measure can always be used if the frame cells of the grid cannot be optimized with regard to the value 2 Ro by predetermined dimensions.
  • a lamella with a reduced height can be used between two successively identical lamellae running perpendicular to the radial direction or perpendicularly to the receiving direction, and that apart from the radial main lamellae be provided, with all of the intermediate lamellae adjacent to a shortened connecting lamella and extending in the radial direction also to be shortened.
  • the intermediate lamellae adjacent to this shortened connecting lamella are also as indicated in Fig. 3 with 510, 521/522, 531/532/533 and 541/542/543/544, to shorten accordingly.
  • FIGS. 8 to 10 show further advantageous arrangements of lamps in a lamp housing with a center-symmetrical light exit opening.
  • four compact fluorescent tubes 7 with one base are provided here.
  • this arrangement of four represents a center-symmetrical cross. Both figures differ in that in Fig. 8 the base of the compact fluorescent tubes 7 on the housing circumference and in the embodiment according to Fig. 10 in the center of the housing.
  • the luminaire according to the invention can be used as an office luminaire in a wide variety of designs and configurations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Innenleuchten sollen beispielsweise im Hinblick auf immer häufiger verwendete Bildschirmarbeitsplätze spezielle Abschirmbedingungen erfüllen. Für Leuchten mit mittelpunktsymmetrischer Lichtaustrittsfläche wird ein Aufbauschema für ein die Einhaltung spezieller Abschirmbedingungen entsprechend der BAP-Bedingung erfüllendes in die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte eingesetztes Raster angegeben, das das Lampenlicht möglichst wenig abdeckt. Dieses Aufbauschema geht von der Unterteilung des Rasters in gleich große Segmente (1) mit in sich geschlossenen Rahmenzellen aus, deren Diagonale oder deren größte gerade Seite bzw. Sehne der größten bogenförmigen Seite den Wert 2R0 des Durchmessers der Raster-Mittelpunktzelle (2, 20) nicht überschreitet. Die Größe der Raster-Mittelpunktzelle (2, 20) ergibt sich dabei aus der Höhe der einen doppelparabolförmigen Querschnitt aufweisenden Lamellen (3, 4; 50, 51, ... 55; 531, 532, 533; 541, 542, ... 544) unter Wahrung der gewünschten Abschirmbedingung für diese Raster-Mittelpunktzelle (2, 20).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für Deckeneinbau, Deckenanbau und Pendelaufhängung mit einem kastenförmigen Ge­häuse, einem in die Lichtaustrittsöffnung eingesetzten Raster aus gitterförmig miteinander verbundenen Lamellen mit wenig­stens angenähert doppelparabolförmigem Querschnitt, das bei möglichst geringen Abdeckverlusten des Lichtes der über dem Raster im Gehäuse angeordneten Lampen die entsprechend den jeweiligen Anforderungen am Arbeitsplatz bzw. im Raum ge­wünschte Abschirmung erzeugt.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Leuchten dieser Art sind beispielsweise durch die Literatur­stelle Siemens-Elektrodienst, 22. Jahrgang, Heft 3, April 1980, Seiten 4 und 5 bekannt. Die bei diesen Leuchten verwirklichte BAP-Bedingung bedeutet, daß ihre Leuchtdichte im 90°-Winkelbe­reich zwischen Vertikale und Horizontale in zwei Bereiche unterteilt ist und zwar einen Ausstrahlbereich mit dem Aus­strahlwinkel γ = 50° und einen Dunkelbereich mit dem Abschirmwinkel β = 40°. Im Dunkelbereich muß die Leuchtdichte unter 200 cd/m² bleiben. Je nach den Anforderungen, die sich an die Ausleuchtung von Räumen stellen, kann die Aufteilung des 90°-Winkelbereiches in Ausstrahlbereich und Dunkelbereich auch abweichend von den bei der BAP-Bedingung vorgegebenen Winkelwerten erfolgen.
  • Der Dunkelbereich wird bei Langefeldleuchten in Richtung senk­recht zur Achse der Leuchtstoffröhre durch einen entsprechend gestalteten rinnenförmigen Reflektor mit parabolischem Quer­schnitt und in Richtung der Achse der Leuchtstoffröhre durch ein in die Lichtaustrittsöffnung eingesetztes Raster aus Lamellen mit doppelparabolförmigem Querschnitt erreicht, die in gegenseitig gleichen Abständen parallel zueinander und senkrecht zur Achse der Leuchtstoffröhre angeordnet sind. Der gegenseitige Abstand der Lamellen ist unter Berücksichtigung der Höhe und dem Querschnitt der Lamellen so gewählt, daß die gewünschte Abschirmung bei möglichst geringer Abdeckung des Lichtes der Leuchtstoffröhre erfüllt ist.
  • Zwar können solche eine spezielle Abschirmbedingung erfüllende Langfeldleuchten zur Erzielung einer Rundstrahlcharakteristik in der Weise verwendet werden, daß mehrere solcher Langfeld­leuchten nach Art eines Lichtbandes ringförmig angeordnet wer­den. Eine Ringanordnung ist jedoch nur dort möglich, wo durch die Raumgröße eine hierfür ausreichend große Deckenfläche zur Verfügung steht.
  • Weiterhin sind beispielsweise durch die Literaturstelle DE-GM 19 63 808 und DE 29 26 202 A1 Leuchten mit rotations­symmetrischer Lichtaustrittsöffnung bekannt, bei denen die Lichtaustrittsöffnung mit einem rotationssymmetrischen gitter­förmig gestalteten Raster versehen ist. Diese Raster haben jedoch ausschließlich einen Ziereffekt und erfüllen keine spezielle Abschirmbedingung entsprechend der beschriebenen BAP-Bedingung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Leuchte mit Rundstrahlcharakteristik eine Lösung für die Gestaltung eines Rasters aus gitterförmig miteinander verbundenen Lamellen mit wenigstens angenähert doppelparabolförmigem Querschnitt anzuge­ben, das ebenfalls spezielle Abschirmbedingungen entsprechend der BAP-Bedingung erfüllt und zwar bei möglichst geringen Ab­deckverlusten des Lampenlichts.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentan­spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, daß sich die gewünschte Rasterstruktur aus einem Lamellenverbund mit Lamellen, die einen wenigstens angenähert doppelparabol­förmigen Querschnitt aufweisen, dann in außerordentlich ein­facher Weise dadurch verwirklichen läßt, daß von einer die gewünschte Abschirmbedingung erfüllenden ringförmigen Raster-­Mittelpunktzelle ausgegangen und weiterhin von einer Unter­teilung des mittelpunktsymmetrischen Rasters in unter sich gleiche Segmente Gebrauch gemacht wird.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentanspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren
    • Fig. 1 die schematische Darstellung einer ersten Grundstruktur für ein spezielle Abschirmbedingungen entsprechend der BAP-Bedingung erfüllendes mittelpunktsymmetrisches Raster,
    • Fig. 2 die schematische Darstellung einer zweiten Grundstruktur für ein spezielle Abschirmbedingungen entsprechend der BAP-Bedingung erfüllendes mittelpunktsymmetrisches Raster,
    • Fig. 3 ein entsprechend dem Schema nach Fig. 1 gestaltetes Rastersegment,
    • Fig. 4 eine erste Ausführungsform für eine Leuchte mit einem aus Segmenten nach Fig. 3 zusammengefügten mittelpunkt­symmetrischen Raster,
    • Fig. 5 eine zweite Ausführungsform für eine Leuchte mit einem aus Segmenten nach Fig. 3 zusammengefügten mittelpunkt­symmetrischen Raster.
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform für eine Leuchte mit einem mittelpunktsymmetrischen Raster in Form eines gleich­seitigen Sechsechs,
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform für ein mittelpunktsymme­trisches Raster mit verschieden hohen Einzellamellen,
    • Fig. 8,9 und 10 verschiedene Lampenanordnungen für eine Leuchte entsprechend den Figuren 4, 5, 6 und 7.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schema für den Aufbau eines mittel­punktsymmetrischen Rasters macht von einem Segment 1 mit einem Segmentwinkel α = 45° Gebrauch. Die in punktierter Linie dargestellte Raster-Mittelpunktzelle 2 mit dem ebenfalls nur in punktierter Linie angegebenen Segmentausschnitt hat den Durchmesser 2 Ro. Dieser Durchmesser 2 Ro erfüllt für diese Raster-Mittelpunktzelle 2 bei vorgegebener Höhe und Ausbildung der Ringlamelle 3 mit doppelparabolförmigem Querschnitt die gewünschte Abschirmbedingung entsprechend der BAP-Bedingung, d.h. daß hier das Licht der über dem Raster angeordneten Lampen direkt nur unter einem Ausstrahlungswinkel γ (= 90°-Ab­schirmwinkel β ) aus dieser Raster-Mittelpunktzelle austreten kann und daß hierbei gleichzeitig durch die Ausgestaltung des doppelparabolförmigen Lamellenquerschnitts dafür gesorgt ist, daß auch kein Spiegelbild der Lampe aus der Raster-Mittel­punktzelle unter einem den Ausstrahlungswinkel γ überschrei­tenden Winkel austreten kann.
  • Die gewünschte Abschirmbedingung wird bei dem in Fig. 1 darge­stellten Aufbauschema des Rasters für jede Rahmenzelle, wie das in Fig. 1 angedeutet ist, erfüllt, wenn die Diagonale einer Rahmenzelle den Wert 2 Ro nicht überschreitet. Optimale Ver­hältnisse bei möglichst geringen Abdeckverlusten des Lampen­lichtes durch das Raster werden erreicht, wenn die Diagonalen der Rahmenzellen genau den Wert 2 Ro aufweisen.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Aufbauschema für ein solches mittelpunktsymmetrisches Raster geht von einem Segment 1 mit einem Segmentwinkel α = 60° aus. Die gewünschte Abschirmbe­dingung wird hier optimal erfüllt, wenn die Sehne der jeweils größten Bogenseite einer Rahmenzelle den Wert 2 Ro aufweist.
  • Die Radien R1, R2, R3 für die Unterteilung des Segments ergeben sich für beide Segmente 1 nach den Figuren 1 und 2 jeweils durch die ihnen zugrundegelegte Bedingung entweder, daß die Diagonale oder aber die Sehne der größten bogenförmigen Seite einer Rahmenzelle den Wert 2 Ro hat.
  • Die Radien lassen sich berechnen. Für das Aufbauschema nach Fig. 1 ergibt sich nach Vorgabe von Ro und α für die Radien Ri die Beziehung
    Figure imgb0001
    Für das Aufbauschema nach Fig. 2 ergibt sich nach Vorgabe von Ro und α für die Radien Ri die Beziehung

    Ri = Ro/sin (α/2i)
  • Fig. 3 zeigt ein Segment 1 mit einem Segmentwinkel α = 60°, das entsprechend dem Aufbauschema nach Fig. 1 gestaltet ist. Die geschlossene Rahmenzellenstruktur dieses Segments weist zwei radiale Hauptlamellen 4 auf, die miteinander über sechs Kreis­bogenabschnitte mit den Radien R0, R1, R2, R3, R4 und R5 dar­stellende Verbindungslamellen 50, 51, 52, 53, 54 und 55 ver­bunden sind. Zur weiteren Unterteilung der durch die radialen Hauptlamellen und die Verbindungslamellen erhaltenen Kreis­ringabschnitte in Rahmenzellen mit Diagonalen von der Größe 2 Ro sind weiterhin radiale Zwischenlamellen 510, 521 und 522, 531 bis 533 sowie 541 bis 544 vorgesehen.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Leuchte mit rotationssymmetri­scher Lichtaustrittsöffnung ist ein aus sechs Segmenten 1 nach Fig. 3 gebildetes rotationssymmetrisches Raster 9 vorgesehen, das die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 6 ausfüllt. Im Gehäuse 6 sind über dem Raster 9 drei einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstoffröhren 7 in einer Dreieckskonfiguration vorgesehen. Die Raster-Mittelpunktzelle 2 hat entsprechend Fig. 3 den Durchmesser 2 Ro. Die rotationssymmetrische Leuchte nach Fig. 5, die in ihren Abmessungen wie auch in der Ausgestaltung des Rasters 11 der Leuchte nach Fig. 4 entspricht, weist ebenfalls drei einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstoffröhren 7 auf, die hier jedoch sternförmig in unter sich gleichen Winkelabständen von 120° im Gehäuse 6 angeordnet sind.
  • Mittelpunktsymmetrische Raster müssen nicht rotationssymme­trisch sein, sondern können auch die Gestalt eines gleichsei­tigen Vielecks aufweisen. Hierfür eignet sich der Schemaaufbau entsprechend Fig. 2. Fig. 6 zeigt eine Leuchte mit einer mit­telpunktsymmetrischen Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 8, die ein gleichseitiges Sechseck darstellt und deren Raster 10 aus sechs Segmenten 1 mit einem Segmentwinkel von α = 60° ge­staltet ist. Die Raster-Mittelpunktzelle 20, die hier ebenfalls eine sechseckige Rahmenzelle darstellt, hat wiederum den maxi­malen Durchmesser 2 Ro. In gleicher Weise beträgt hier die größte Länge einer geraden Rahmenseite einer Rahmenzelle 2 Ro. Die Leuchte nach Fig. 6 weist wiederum drei einseitig ge­sockelte Kompakt-Leuchtstoffröhren 7 auf, die im Gehäuse 8 entsprechend den Kompakt-Leuchtstoffröhren 7 der Leuchte nach Fig. 5 sternförmig angeordnet sind.
  • Fig. 7 zeigt schließlich in perspektivischer Ansicht noch ein rotationssymmetrisches Raster 11 mit acht Segmenten 1 mit einem Segmentwinkel α = 45°. Hierbei sind die radialen Hauptlamellen 4 jeweils durch ausschließlich drei Kreisbogen darstellende Verbindungslamellen 50, 51 und 52 miteinander verbunden. Bei diesem Raster lassen sich die Rahmenzellen insofern nicht hin­sichtlich des Wertes 2 Ro optimieren, weil der Gesamtdurchmes­ser des Rasters durch die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte, der es zugeordnet ist, vorgegeben ist. Eine Unterteilung der durch die radialen Hauptlamellen 4 sowie die Verbindungslamel­len 50 und 52 gebildeten Zelle durch die Verbindungslamelle 51 ist erforderlich, weil ansonsten die Rahmenzelle so groß aus­fallen würde, d.h. daß hier sowohl die Diagonale als auch die Sehne der größten bogenförmigen Rahmenseite den Wert 2 Ro über­steigt. Die Unterteilung mit der Verbindungslamelle 51 ergibt seinerseits Rahmenzellengrößen, deren Diagonale bzw. deren Sehne der größten bogenförmigen Seite den Wert 2 Ro wesentlich unterschreitet. Um hier unter Gewährleistung der gewünschten Abschirmbedingung das Raster so zu gestalten, daß es das Lampenlicht möglichst wenig abdeckt, sind, wie Fig. 7 zeigt, die Verbindungslamellen 51 in ihrer Höhe kleiner gewählt als die übrigen Lamellen. Die Anordnung ist dabei so vorgenom­men, daß die Verbindungslamellen 51 fußseitig in der Ebene angeordnet sind, die durch die fußseitigen breiten Enden der übrigen Lamellen des Lamellenverbundes bestimmt ist.
  • Von einer solchen Maßnahme kann immer dann Gebrauch gemacht werden, wenn durch vorgegebene Abmessungen die Rahmenzellen des Rasters nicht hinsichtlich des Wertes 2 Ro optimiert werden können. Dabei kann dann, bezogen auf ein Segment des Rasters mit einem eine in sich geschlossene Rahmenzellenstruktur erge­benden Lamellenverbund, zwischen zwei senkrecht zur Radialrich­tung oder senkrecht zur Empfangsrichtung verlaufenden aufein­ander folgenden gleich hohen Lamellen, und zwar abgesehen von den radialen Hauptlamellen, eine in ihrer Höhe verkürzte Lamelle vorgesehen sein, wobei alle an eine verkürzte Ver­bindungslamelle angrenzenden, in Radialrichtung verlaufenden Zwischenlamellen ebenfalls zu verkürzen sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind das die Verbindungs­lamellen 51. Sobald ein Segment in mehr als zwei Rahmenzellen unterteilt ist, und hierbei von der Verkürzung einer Verbin­dungslamelle Gebrauch gemacht wird, sind auch, wie bereits erwähnt wurde, die an diese verkürzte Verbindungslamelle angrenzenden Zwischenlamellen, wie sie in Fig. 3 mit 510, 521/522, 531/532/533 sowie 541/542/543/ 544 bezeichnet sind, entsprechend zu verkürzen.
  • Weitere vorteilhafte Anordnungen von Lampen in einem Lampenge­häuse mit mittelpunktsymmetrischer Lichtaustrittsöffnung zeigen die Figuren 8 bis 10. Hier werden im Unterschied zu den Leuch­ten nach den Figuren 4 bis 7 jeweils vier einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstoffröhren 7 vorgesehen. In Fig. 8 und in Fig. 10 stellt diese Viereranordnung ein mittelpunktsymmetrisches Kreuz dar. Beide Figuren unterscheiden sich dadurch, daß bei Fig. 8 die Sockelung der Kompakt-Leuchtstoffröhren 7 am Gehäu­seumfang und bei der Ausführungsform nach Fig. 10 im Gehäuse­mittelpunkt erfolgt. Bei der Viereranordnung nach Fig. 9 bilden die vier einseitig gesockelten Kompakt-Leuchtstoffröhren 7 ein Quadrat.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die Leuchte nach der Erfindung kann als Büroleuchte in den verschiedensten Ausführungs- und Bestückungsvarianten zur Anwendung kommen.

Claims (5)

1. Leuchte für Deckeneinbau, Deckenanbau und Pendelaufhängung mit einem kastenförmigen Gehäuse, einem in die Lichtaustrittsöffnung eingesestzten Raster aus gitterförmig miteinander verbundenen Lamellen mit wenigstens angenähert doppelparabolförmigem Quer­schnitt, das bei möglichst geringen Abdeckverlusten des Lichtes der über dem Raster im Gehäuse angeordneten Lampen die entspre­chend den jeweiligen Anforderungen am Arbeitsplatz bzw. im Raum gewünschte Abschirmung erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, daß bei mittelpunktsymmetrischer Lichtöffnung das ebenfalls mittel­punktsymmetrische Raster (11) sich aus gleich großen Segmenten (1) mit einem Segmentwinkel α =
Figure imgb0002
, für n eine ganze positive Zahl, zusammensetzt und daß hierbei, bezogen auf eine die ge­wünschte Abdeckbedingung bei möglichst geringen Abdeckverlusten optimal erfüllende ringförmige Raster-Mittelpunktzelle (2, 20) mit dem Durchmesser 2 Ro, die rahmenzellenförmige Unterteilung der Segmente (1) so vorgenommen ist, daß die Rahmenzellen bei Wahrung der Mittelpunktsymmetrie des Rasters (9,10,11) in ihren Abmessungen in einer Diagonale und/oder in der größten geraden Rahmenseite bzw. der Sehne der größten bogenförmigen Rahmenseite den Wert 2 Ro nicht überschreiten und daß hierbei die Flächenabmessungen der Rahmenzellen im Sinne einer optimalen Anpassung an den Wert 2 Ro möglichst groß und möglichst gleich­förmig gestaltet sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das mittelpunktsymmetrische Raster (9) rotationssymmetrisch ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das mittelpunktsymmetrische Raster (10) die Gestalt eines gleich­seitigen Vielecks hat.
4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die rahmenzellenförmige Unterteilung der Segmente (1) aufgrund vorgegebener Abmessungen der Lichtöffnung Rahmenzellen er­zwingt, deren Diagonale und/oder deren größte gerade Rahmen­seite bzw. Sehnenlänge der größten bogenförmigen Rahmenseite den Wert 2 Ro wesentlich unterschreitet,
dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf ein Segment (1) des Rasters (9,10,11) mit einem eine in sich geschlossene Rahmenzellenstruktur ergebenden Lamellenverbund, zwischen zwei senkrecht zur Radialrichtung oder senkrecht zur Umfangsrichtung verlaufenden aufeinander folgenden gleich hohen Lamellen und zwar abgesehen von den radialen Hauptlamellen, eine in ihrer Höhe verkürzte Lamelle (51) vorgesehen ist, wobei alle an eine verkürzte, die beiden radialen Hauptlamellen miteinander verbindende Verbindungsla­melle angrenzenden, in Radialrichtung verlaufenden Zwischen­lamellen ebenfalls verkürzt sind, und daß hierbei diese ver­kürzten Lamellen (51) mit ihren freien kopfseitigen schmalen Enden oberhalb der Ebene angeordnet sind, die durch die freien kopfseitigen schmalen Enden der übrigen Lamellen des Lamellen­verbundes bestimmt ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die verkürzten Lamellen (51) fußseitig in der Ebene angeordnet sind, die durch die fußseitigen breiten Enden der übrigen La­mellen des Lamellenverbundes bestimmt ist.
EP88102119A 1987-02-17 1988-02-12 Leuchte Expired - Lifetime EP0279386B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102119T ATE65595T1 (de) 1987-02-17 1988-02-12 Leuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705020 1987-02-17
DE3705020 1987-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279386A1 true EP0279386A1 (de) 1988-08-24
EP0279386B1 EP0279386B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6321180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102119A Expired - Lifetime EP0279386B1 (de) 1987-02-17 1988-02-12 Leuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4882662A (de)
EP (1) EP0279386B1 (de)
JP (1) JPS63202804A (de)
AT (1) ATE65595T1 (de)
DE (1) DE3863789D1 (de)
ES (1) ES2023959B3 (de)
NO (1) NO172768C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703406A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
WO2007066260A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lighting module

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373431A (en) * 1993-08-31 1994-12-13 Cooper Industries, Inc. Ring/baffle element for a trim of a recessed lighting fixture
US6273596B1 (en) * 1997-09-23 2001-08-14 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Illuminating lens designed by extrinsic differential geometry
FR2790308B1 (fr) * 1999-02-25 2001-05-18 Valeo Vision Projecteur a occulteur aere pour vehicule automobile
US6705747B2 (en) * 2001-11-20 2004-03-16 Ronald N. Caferro Circular lighting louver
ITTO20030801A1 (it) * 2003-10-14 2005-04-15 Fiat Ricerche Perfezionamenti negli apparecchi di illuminazione.
WO2013055388A2 (en) 2011-10-03 2013-04-18 Solais Lighting, Inc. Led illumination source with improved visual characteristics
US9810970B2 (en) * 2012-11-12 2017-11-07 Best Film Service Inc. Light containment and control device
US10649130B2 (en) 2016-04-22 2020-05-12 Signify Holding B.V. Pebble-plate like louvre with specific domain characteristics
EP3446030B1 (de) * 2016-04-22 2019-12-18 Signify Holding B.V. Kieselsteinplattenähnliches gitterabdeckung
EP3745420A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-02 Koninklijke Philips N.V. Stabilisierte gitterstrukturen
CN212408339U (zh) * 2020-06-30 2021-01-26 广东松下环境系统有限公司 一种发光装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166646A (en) * 1937-06-22 1939-07-18 S H Kress And Company Lighting fixture
US2398624A (en) * 1943-12-17 1946-04-16 Pennsylvania Railroad Co Light transmitting element
US3076892A (en) * 1956-03-14 1963-02-05 Theophile A Stiffel Diffusing means for use in connection with lighting fixtures
FR1570726A (de) * 1968-04-30 1969-06-13
EP0021384A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 Alfred Korsch In sich starres Spiegelprofilraster für Spiegelrasterleuchten mit langgestreckten Lampen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894583A (en) * 1930-09-17 1933-01-17 Ferree Clarence Errol Lighting unit
US2143149A (en) * 1937-12-23 1939-01-10 Edwin F Guth Light directing shield
FR862697A (fr) * 1940-01-02 1941-03-12 Dispositif anti-éblouissant pour phares d'automobiles
US2572825A (en) * 1946-11-27 1951-10-23 Edwin F Guth Built-in lighting fixture with adjustable spotlight
US3508042A (en) * 1968-07-10 1970-04-21 Clifford Walter Maccoy Lighting control device
US3544463A (en) * 1968-12-19 1970-12-01 Mobil Oil Corp Overbased oil-soluble metal salts
JPS5334288U (de) * 1976-08-31 1978-03-25
US4222094A (en) * 1978-10-30 1980-09-09 William Wolar Means including a light distribution louver for the protection of lighting fixtures
JPS597686U (ja) * 1982-07-03 1984-01-18 中嶋 明子 乳児用安全入浴支持具
DE8330299U1 (de) * 1983-10-18 1984-04-12 Semperlux Gmbh, 1000 Berlin Parabolisches lamellenelement fuer langgestreckte lichtquellen
US4780800A (en) * 1986-05-05 1988-10-25 J. W. Lighting, Inc. Reflective louvre for ceiling fixtures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166646A (en) * 1937-06-22 1939-07-18 S H Kress And Company Lighting fixture
US2398624A (en) * 1943-12-17 1946-04-16 Pennsylvania Railroad Co Light transmitting element
US3076892A (en) * 1956-03-14 1963-02-05 Theophile A Stiffel Diffusing means for use in connection with lighting fixtures
FR1570726A (de) * 1968-04-30 1969-06-13
EP0021384A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 Alfred Korsch In sich starres Spiegelprofilraster für Spiegelrasterleuchten mit langgestreckten Lampen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703406A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
WO2007066260A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lighting module
CN101326402B (zh) * 2005-12-07 2010-06-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明模块
US8328391B2 (en) 2005-12-07 2012-12-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting module
TWI403668B (zh) * 2005-12-07 2013-08-01 Koninkl Philips Electronics Nv 一種發光模組

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863789D1 (de) 1991-08-29
NO172768B (no) 1993-05-24
NO880704D0 (no) 1988-02-17
NO880704L (no) 1988-08-18
US4882662A (en) 1989-11-21
JPS63202804A (ja) 1988-08-22
NO172768C (no) 1993-09-01
ES2023959B3 (es) 1992-02-16
ATE65595T1 (de) 1991-08-15
EP0279386B1 (de) 1991-07-24
JPH0580081B2 (de) 1993-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279386B1 (de) Leuchte
EP0272681B1 (de) Systemleuchte
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE1287112B (de) Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern
DE19839284C1 (de) Scherengitterleuchte
EP0496921A1 (de) Leuchte
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE3400070C2 (de)
DE202019100380U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit veränderbarer Lichtabstrahlcharakteristik
CH473354A (de) Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen
DE19501602B4 (de) Leuchte
EP0279385A1 (de) Leuchte
DE2054470A1 (de) Beleuchtungskonstruktion
AT386080B (de) Lichtstreukoerper zur intensitaetsverteilung von licht
AT229967B (de) Raumbeleuchtungsanlage
EP0633425B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
DE3448105C2 (en) Arrangement of four compact fluorescent lamps in a rotationally symmetrical conical reflector
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
WO1991007621A1 (de) Leuchte
DE2619434C3 (de) Innenleuchte für Leuchtstofflampen
DE2309640C3 (de) Leuchte für den Einbau in eine Hängedeckenkonstruktion
DE1916928A1 (de) Mittelmastleuchte,insbesondere zur Beleuchtung grossflaechiger Verkehrsanlagen
DE202023103769U1 (de) Verbindungsstruktur und Installationsvorrichtung
DE7933777U1 (de) Unterlichtkasten fuer reproduktionskameras
DE3911140A1 (de) Wand- oder deckenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023959

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88102119.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070817

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212