DE258897C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258897C
DE258897C DENDAT258897D DE258897DA DE258897C DE 258897 C DE258897 C DE 258897C DE NDAT258897 D DENDAT258897 D DE NDAT258897D DE 258897D A DE258897D A DE 258897DA DE 258897 C DE258897 C DE 258897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
juice
meat
meat juice
inclined position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258897D
Other languages
English (en)
Publication of DE258897C publication Critical patent/DE258897C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/005Cutting boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 258897 KLASSE 34/. GRUPPE 21.
MARIE PREUGSCHAT in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Dezember 1911 ab.
Es ist bereits ein Tranchierbrett zum Zerlegen von größeren Braten und anderen Fleischstücken bekannt geworden, bei dem durch eine Rinne für das Auffangen des beim Zerlegen aus dem Fleischstück austretenden Fleischsaftes gesorgt ist. Hierbei ist aber die Rinne dadurch erzeugt und das Ablaufen des Fleischsaftes in die Rinne dadurch gewährleistet, daß das Brett eine geneigte Lage hat und derart
ίο mit einer Leiste eingefaßt ist, daß sich am unteren Ende des Brettes eine Auffangrinne bildet. Die geneigte Lage des Brettes erschwert seine Benutzung, indem nicht nur die dadurch bedingte schräge Lage des Fleisch-Stückes beim Zerlegen unbequem ist, sondern auch die schräge Lage ein Abgleiten des Fleischstückes nach unten befördert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung nun ist ein Tranchierbrett, bei dem die erwähnten Übelstände vermieden sind. Die Erfindung besteht darin, daß das im wesentlichen undurchbrochene Brett mit an der Oberfläche liegenden Rinnen versehen ist, die nach einer oder mehreren Stellen mit Gefälle verlaufen und hier den Fleischsaft in eine oder mehrere unter dem Brett befindliche, nach, Art der . Schubladen in das Brett eingebaute Saftpfannen leiten.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in Fig. 1 in einer Ansicht von oben und in den Fig. 2 und 3 nach Schnitten in den Linien 2-2 und 3-3 der Fig. 1 dargestellt.
Das Tranchierbrett besteht aus dem eigentlichen zum Auflegen des Fleisches dienenden Brett a, das in einem Rahmen b befestigt ist. Auf der Oberfläche ist das Brett mit Rinnen c versehen, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, mit Gefalle verlaufen und an ihrem tiefsten Punkt durch eine Öffnung d mit der Saft- 4„ pfanne e in Verbindung stehen, die im Rahmen des Brettes nach Art eines Schubkastens herausziehbar angeordnet ist. Die Saftpfanne kann aus beliebigem Material bestehen und ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Holzkasten gedacht, der innen mit emailliertem Eisenblech ausgefüttert ist.
Um zu verhindern, daü Fleischsaft außen am Brett herunterläuft, ist der Rahmen ringsum, mit einer Leiste f versehen. Damit 5„ der Fleischsaft keinen Holzgeschmack annimmt, ist die Unterseite des Brettes über der Saftpfanne mit einer in das Holz eingelassenen emaillierten Eisenblechplatte g bedeckt. '55

Claims (1)

  1. . . Patent-Anspruch:
    Tianchierbrett mit einer Einrichtung zum Auffangen des Fleischsaftes, dadurch g0 gekennzeichnet, daß das im wesentlichen undurchbrochene Brett mit an der Oberfläche liegenden Rinnen (c) versehen ist, die nach einer oder mehreren Stellen (d) mit Gefalle verlaufen und hier den Fleischsaft in eine oder mehrere unter dem Brett befindliche, nach Art von Schubladen in das Brett eingebaute Saftpfannen (e) leiten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT258897D Active DE258897C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258897C true DE258897C (de)

Family

ID=516678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258897D Active DE258897C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258897C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091031B (de) * 1958-07-23 1960-10-13 Diamond Gardner Corp Behaelter aus fester und schwach saugfaehiger Fasermasse, insbesondere zum Verpackenvon Fleisch und Gefluegel
DE1106242B (de) * 1958-07-23 1961-05-04 Diamond Gardner Corp Behaelter aus fester und schwach saugfaehiger Papiermasse, insbesondere zum Verpacken von Fleisch und Gefluegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091031B (de) * 1958-07-23 1960-10-13 Diamond Gardner Corp Behaelter aus fester und schwach saugfaehiger Fasermasse, insbesondere zum Verpackenvon Fleisch und Gefluegel
DE1106242B (de) * 1958-07-23 1961-05-04 Diamond Gardner Corp Behaelter aus fester und schwach saugfaehiger Papiermasse, insbesondere zum Verpacken von Fleisch und Gefluegel
DE1177546B (de) * 1958-07-23 1964-09-03 Diamond National Corp Behaelter aus Fasermasse, insbesondere zum Verpacken von Fleisch und Gefluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE258897C (de)
DE547677C (de) Blumentopf
CH653248A5 (de) Kuechengeraet zum schneiden und sammeln von lebensmitteln.
DE2435447A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von kondenswasser in einem kochgeraet
AT91808B (de) Stütze für Bettbretter u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE125841C (de)
DE920692C (de) Hilfseinrichtung fuer maschinelles Weidemelken
DE475874C (de) Nachgiebiger, eiserner, kegelfoermiger Stempelschuh
DE427760C (de) Bohrmaschine
DE105471C (de)
DE382149C (de) Hebe- und Foerdervorrichtung fuer Eier bei selbsttaetigen Eierkochern
DE506020C (de) Vorrichtung zur Herstellung fuenfseitig geschlossener Hohlsteine
DE923215C (de) Kuechengeraet zum Hobeln, Reiben und Passieren von Lebensmitteln
DE102015102004A1 (de) Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken
AT130866B (de) Durchschreibevorrichtung für Buchhaltungszwecke.
DE204633C (de)
DE502841C (de) Vorrichtung zum Ernten von Fliederbeeren
DE170809C (de)
DE293987C (de)
DE687161C (de) Sammelwagen fuer die Ernte von Rueben mit Koepfeinrichtung
DE258713C (de)
DE24067C (de) Grün-Malz-Sortirer
DE456636C (de) Unterlage zum Anreiben plastischer Massen
DE7220303U (de) Haushaltsschneidbrett
DE505083C (de) Einrichtung zum Entlaugen und Foerdern von aus Drehkochern entleertem Zellstoff