DE102015102004A1 - Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken - Google Patents

Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102015102004A1
DE102015102004A1 DE102015102004.1A DE102015102004A DE102015102004A1 DE 102015102004 A1 DE102015102004 A1 DE 102015102004A1 DE 102015102004 A DE102015102004 A DE 102015102004A DE 102015102004 A1 DE102015102004 A1 DE 102015102004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
pressure plate
dough
tool
punching tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015102004.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015102004.1A priority Critical patent/DE102015102004A1/de
Publication of DE102015102004A1 publication Critical patent/DE102015102004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken aus einem Teig, die eine Hubvorrichtung (2) zum vertikalen Absenken und Anheben eines Stanzwerkzeugs (1) hat, wobei an der Stanzvorrichtung eine Haltevorrichtung für eine lösbare, den Stanzbereich (7) der Stanzvorrichtung abdeckende Druckplatte (11) angeordnet ist, dass die Druckplatte (11) unterhalb des Stanzwerkzeugs (1) in einer horizontalen Ebene ausgerichtet ist, und dass die Druckplatte (11) zusammen mit dem Stanzwerkzeug (1) mittels der Hubvorrichtung (2) vertikal absenkbar und anhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken aus einem Teig gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Ausstanzen von Teigstücken sind Stanzvorrichtungen bekannt, mit denen beispielsweise aus einer Teigbahn oder einer Teigplatte streifenförmige oder auch rechteckige oder Teigstücke in anderer Form ausgestanzt werden können. Hierzu wird ein Stanzwerkzeug von oben durch den Teig gegen eine Grundplatte oder dem Boden einer Wanne, in welchem der Teig einliegt, gedrückt. Nach dem Anheben des Stanzwerkzeugs können dann die ausgestanzten Teigstücke einzeln entnommen und weiterverarbeitet werden.
  • Aus der DE 20 2010 006 780 U1 ist eine derartige Stanzvorrichtung bekannt. Das Stanzwerkzeug dieser Stanzvorrichtung wird mittels eines Einhandhebels, der über ein Zahnrad eine vertikale Zahnstange betätigt, beim Stanzvorgang abgesenkt. Nach dem Stanzvorgang wird der Handhebel wieder in seine obere Ausgangsposition gebracht, wodurch auch das Stanzwerkzeug vertikal angehoben wird, so dass die ausgestanzten Teigstücke dann zur Weiterverarbeitung aus dem Stanzbereich der Stanzvorrichtung entnommen werden können.
  • Zur Herstellung spezieller Backwaren kann es erforderlich sein, dass der Teig vor der Weiterverarbeitung komprimiert wird, um eine feinere Porung durch eine teilweise Entgasung zu erhalten. Die Komprimierung eines Teiges kann dabei in der Weise erfolgen, dass man mittels eines Druckstücks einen entsprechend hohen mechanischen Druck auf den Teig ausübt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken so weiterzubilden, dass mit dieser auch eine Komprimierung eines Teiges durchgeführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Stanzvorrichtung eine Haltevorrichtung für eine lösbare, den Stanzbereich der Stanzvorrichtung abdeckende Druckplatte angeordnet ist, wobei die Druckplatte unterhalb des Stanzwerkzeugs in einer horizontalen Ebene ausgerichtet ist und mittels einer Hubvorrichtung vertikal absenkbar und anhebbar ist.
  • Durch die Möglichkeit, eine Druckplatte unterhalb des Stanzwerkzeugs anbringen zu können, kann die Stanzvorrichtung nicht nur zum Ausstanzen von Teigstücken verwendet werden, sondern auch zum Komprimieren eines im Stanzbereich befindlichen Teiges. Vorzugsweise wird eine Teigkomprimierung vor dem Stanzvorgang durchgeführt, so dass sämtliche ausgestanzten Teigstücke dann bereits komprimiert und dadurch zu einem gewissen Teil entgast sind.
  • Die Stanzvorrichtung mit anbringbarer Druckplatte ist insbesondere für die Herstellung von Kleinserien geeignet.
  • Die Druckplatte kann sehr vorteilhaft direkt am Stanzwerkzeug lösbar befestigt sein, wobei hierfür als Haltevorrichtung Führungsschienen am Stanzwerkzeug angebracht sein können. Die Druckplatte muss dann lediglich seitlich auf das Stanzwerkzeug mit Führungselementen in die Führungsschienen eingeschoben werden, bis die Druckplatte den Stanzbereich unterhalb des Stanzwerkzeugs vollständig abdeckt. Die Druckplatte kann auf diese Weise sehr einfach von Hand am Stanzwerkzeug aufgeschoben und auch wieder abgezogen werden, wodurch sich ein verhältnismäßig geringer Arbeitsaufwand für die Umrüstung der Stanzvorrichtung ergibt.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Druckplatte so am Stanzwerkzeug anzulenken, dass die Druckplatte verschwenkt oder hochgeklappt werden kann, wenn die Druckplatte aus dem Stanzbereich entfernt werden soll.
  • Die Druckplatte liegt vorzugsweise an ihrer Oberseite an nach unten ausgerichteten Schneidkanten des Stanzwerkzeugs an. Somit kann die aufzuwendende Druckkraft über die Schneidkanten auf die Druckplatte sehr gleichmäßig übertragen werden. Die gleichmäßige Druckverteilung hat den Vorteil, dass auch der zu komprimierende Teig entsprechend gleichmäßig komprimiert und dadurch gleichmäßig teilweise entgast wird.
  • Sehr vorteilhaft ist es, die Druckplatte von Hand werkzeuglos aus dem Stanzbereich entnehmen und anbringen zu können. Die hierfür erforderliche Haltevorrichtung ist sehr einfach realisierbar und erfordert somit auch einen entsprechend geringen Kostenaufwand. Außerdem ist eine Haltevorrichtung mit Führungsschienen und Führungselementen äußerst robust und damit auch nicht störungsanfällig.
  • Die Druckplatte ist in das Stanzwerkzeug vorzugsweise mit verhältnismäßig hohem Anpressdruck gegen einen in einer Teigwanne einliegenden Teig anpressbar. Dieser Anpressdruck kann durch eine entsprechende Getriebeübersetzung zwischen dem Handhebel und der Hubvorrichtung, mit der das Stanzwerkzeug absenkbar ist, erzielt werden. Die Möglichkeit, mit hohem Druck eine Teigkomprimierung durchführen zu können, hat den Vorteil, dass je nach Anforderungen auch eine sehr starke Komprimierung und eine damit verbundene starke Entgasung des jeweiligen Teiges vorgenommen kann.
  • Zur Betätigung der am Stanzwerkzeug angebrachten Druckplatte besitzt die Stanzvorrichtung vorzugsweise einen Betätigungsbügel, der beim Anpressen der Druckplatte an einem Teig an einer horizontalen Griffstange von einer Bedienperson vor der Stanzvorrichtung niedergedrückt werden kann. Beim Anlegen der Druckplatte an einem jeweiligen Teig befindet sich die horizontale Griffstange in einer Position, in der eine Bedienperson mit dem ganzen Körpergewicht von oben auf die Griffstange Druck ausüben kann. Diese Position der Griffstange ist in einer Arbeitshöhe von ca. 80cm bis ca. 100cm optimal gegeben. Die Arbeitshöhe kann aber auch abweichend davon an die jeweilige Bedienperson angepasst sein.
  • Der Betätigungsbügel mit horizontaler Griffstange ermöglicht es, dass eine Bedienperson ohne allzu große Anstrengung eine hohe Druckkraft zur Komprimierung eines Teiges erzeugen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Stanzvorrichtungen beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine herkömmliche Stanzvorrichtung,
  • 2 das Stanzwerkzeug einer erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung mit teilweise aufgeschobener Druckplatte,
  • 3 die vereinfacht dargestellte Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung mit einem Betätigungsbügel für die Hubbewegung des Stanzwerkzeugs mit Druckplatte.
  • Die in 1 dargestellte Stanzvorrichtung ist aus der DE 20 2010 006 780 U1 bekannt. Die Stanzvorrichtung umfasst ein Stanzwerkzeug 1, eine Hubvorrichtung 2 mit einem Handhebel 3 sowie eine Grundplatte 4. Mittels der Hubvorrichtung 2 kann das Stanzwerkzeug 1 durch Betätigung des Handhebels 3 entsprechend der Pfeilrichtung 5 eine Hubbewegung entsprechend der Pfeilrichtungen 6 ausführen.
  • Ein hier nicht dargestellter Teig kann im Stanzbereich 7 unterhalb des Stanzwerkzeugs 1 auf dem Boden 8 einer hier seitlich offen dargestellten Wanne 9 als z. B. plattenförmiges Teigstück aufliegen. Wird nun das Stanzwerkzeug 1 mittels der Hubvorrichtung 2 nach unten bis zum Boden 8 durch den darauf aufliegenden Teig abgesenkt, so stanzt dabei das Stanzwerkzeug 1 eine Vielzahl von Teigstücken aus dem Teig aus. Beim Ausstanzen durchdringen die Schneidkanten 10 des Stanzwerkzeugs 1 den jeweils auf dem Boden 8 aufliegenden Teig. Nach dem Anheben des Stanzwerkzeugs 1 in die dargestellte Position, kann die Wanne 9 mit den darin einliegenden Teigstücken zur Weiterverarbeitung der Teigstücke entnommen werden.
  • 2 zeigt nun das Stanzwerkzeug 1 einer erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung, bei der am Stanzwerkzeug 1 eine Druckplatte 11 in Pfeilrichtung 12 aufschiebbar ist. Die Stanzvorrichtung besitzt von der Druckplatte 11 abragende stabförmige Führungselemente 13, 14, die in röhrenförmige Führungsschienen 15, 16 in Pfeilrichtung 12 einschiebbar sind. Die Führungsschienen 15, 16 sind am Stanzwerkzeug 1 an Querträgern 17, 18 befestigt. Von den Querträgern 17, 18 verlaufen Verbindungsstreben 19 bis 22 zu Spannvorrichtung 23, mit der das Stanzwerkzeug 1 an der Hubvorrichtung 2 montiert ist. Die stabförmigen Führungselemente 13, 14 und die in röhrenförmigen Führungsschienen 15, 16 bilden somit eine Haltevorrichtung für die von Hand an dem Stanzwerkzeug 1 aufschiebbare Druckplatte 11.
  • Die hier zur besseren Darstellung teilweise auf das Stanzwerkzeug 1 aufgeschobene Druckplatte 11 besitzt Längsstreben 24, 25 an ihrer Oberseite 26, an denen die Führungselemente 13, 14 und auch ein Handgriff 27 befestigt sind. Am Handgriff 27 kann die Druckplatte 11 auf das Stanzwerkzeug 1 aufgeschoben und auch wieder entnommen werden. Ist die Druckplatte 11 vollständig in Pfeilrichtung 12 auf das Stanzwerkzeug 1 aufgeschoben, deckt die Druckplatte 11 die Unterseite bzw. die Schneidkanten 10 des Stanzwerkzeugs 1 vollständig ab, wie dies in 3 ersichtlich ist. Die Schneidkanten 10 können zur vertikalen Kraftübertragung auf der Oberseite 26 der Druckplatte 11 anliegen. Die Druckplatte 11 mit ihren Führungselementen 13, 14 kann aber auch so stabil ausgebildet sein, dass eine direkte Anlage der Schneidkanten 10 an der Oberseite 26 der Druckplatte 11 nicht erforderlich ist.
  • In 3 ist eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung dargestellt, bei der die Druckplatte 11 vollständig am Stanzwerkzeug 1 aufgeschoben ist.
  • Abweichend von der herkömmlichen Stanzvorrichtung, wie diese in 1 dargestellt ist, besitzt die Stanzvorrichtung gemäß 3 einen Betätigungsbügel 28, mit dem die Hubvorrichtung 2 in den Pfeilrichtungen 6 absenkbar und anhebbar ist. Dadurch wird das Stanzwerkzeug 1 mit an seiner Unterseite verlaufender Druckplatte 11 entsprechend abgesenkt und angehoben.
  • Wird der Betätigungsbügel 28 in Pfeilrichtung 29 aus seiner Ausgangsstellung verschwenkt, so wird dadurch das Stanzwerkzeug 1 zunächst soweit abgesenkt bis die Druckplatte 11 an einem auf der Grundplatte 4 aufliegenden, hier nicht dargestellten Teig zur Anlage kommt. Der Haltebügel 28 befindet sich dann in der mit unterbrochenen Linien angedeuteten vorderen Position 30. Eine am Betätigungsbügel 28 vorhandene Griffstange 31 befindet sich dann in der mit unterbrochenen Linien angedeuteten Position 30 und kann in dieser Position mit dem ganzen Körpergewicht einer Bedienperson niedergedrückt werden. Dadurch kann ein entsprechend hoher Druck über die Druckplatte 11 auf einen unter ihr befindlichen Teig ausgeübt werden.
  • Unterhalb der Druckplatte 11 kann sich ein zu komprimierender Teig direkt auf der Grundplatte 4 oder aber auch z. B. in einer hier nicht dargestellten Teigwanne befinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010006780 U1 [0003, 0021]

Claims (9)

  1. Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken aus einem Teig, die eine Hubvorrichtung (2) zum vertikalen Absenken und Anheben eines Stanzwerkzeugs (1) hat, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stanzvorrichtung eine Haltevorrichtung für eine lösbare, den Stanzbereich (7) der Stanzvorrichtung abdeckende Druckplatte (11) angeordnet ist, dass die Druckplatte (11) unterhalb des Stanzwerkzeugs (1) in einer horizontalen Ebene ausgerichtet ist, und dass die Druckplatte (11) zusammen mit dem Stanzwerkzeug (1) mittels der Hubvorrichtung (2) vertikal absenkbar und anhebbar ist.
  2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (11) am Stanzwerkzeug (1) lösbar befestigt ist.
  3. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung am Stanzwerkzeug (1) angebrachte Führungsschienen (15, 16) umfasst, in die die Druckplatte (11) mit korrespondierenden Führungselementen (13, 14) einschiebbar ist.
  4. Stanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (11) mit ihrer Oberseite (26) an nach unten ausgerichteten Schneidkanten (10) des Stanzwerkzeugs (1) anliegt.
  5. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (11) von Hand werkzeuglos aus dem Stanzbereich (7) entnehmbar ist.
  6. Stanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Stanzwerkzeug (1) angebrachte Druckplatte (11) mit hohem Anpressdruck von oben gegen einen Teig anpressbar ist.
  7. Stanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzvorrichtung einen beidhändig betätigbaren Betätigungsbügel (28) zum Niederdrücken und Anheben des Stanzwerkzeugs (1) hat.
  8. Stanzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine horizontal ausgerichtete Griffstange (31) des Betätigungsbügels (28) beim Anpressen der Druckplatte (11) an einem Teig in einer Position (30) vor der Stanzvorrichtung befindet.
  9. Stanzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Position (30) der Griffstange (31) zum Anpressen der Druckplatte (11) am Teig in einer Arbeitshöhe von 80cm bis 100cm befindet.
DE102015102004.1A 2014-03-11 2015-02-12 Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken Pending DE102015102004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102004.1A DE102015102004A1 (de) 2014-03-11 2015-02-12 Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101079.3U DE202014101079U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken
DE202014101079.3 2014-03-11
DE102015102004.1A DE102015102004A1 (de) 2014-03-11 2015-02-12 Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102004A1 true DE102015102004A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=50490289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101079.3U Expired - Lifetime DE202014101079U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken
DE102015102004.1A Pending DE102015102004A1 (de) 2014-03-11 2015-02-12 Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101079.3U Expired - Lifetime DE202014101079U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014101079U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000407U1 (de) 2015-01-17 2015-03-12 Elke Pernet Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006780U1 (de) 2010-05-14 2010-11-04 Schäfer, Helmut Gerät zum manuellen Portionieren von Teig, mit auswechselbarer Teilvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006780U1 (de) 2010-05-14 2010-11-04 Schäfer, Helmut Gerät zum manuellen Portionieren von Teig, mit auswechselbarer Teilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101079U1 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der technologischen Eigenschaften einzelner Bereiche einer Holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten Holzwerkstoffvlieses oder eines Holzfaserkuchens
DE202010002730U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schwäbische Spätzle
DE3133792C2 (de) Einlaufspalt an einer kontinuierlich arbeitenden Presse für eine Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichem Preßgut
DE102015102004A1 (de) Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken
DE887053C (de) Vorrichtung zur beweglichen Verbindung von Maschinen zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen mit den Schienen
DE434650C (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Pappen
DE538081C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von fester Kohlensaeure in kompakter Form
DE3030356A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von zuschnitten bei der herstellung von gegenstaenden aus leder oder kunststoff
DE102014105074A1 (de) Schlauch / Kabelbefestigung
AT118276B (de) Handausstecher.
DE700556C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tiefdrucken von Hand
DE557880C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Pressschichten gleicher Dicke aus Blattabak
DE505571C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Brettern mit tief eindringenden Zeichen
DE202016000923U1 (de) Bündelpresse
DE12421C (de) Neuerungen an liegenden hydraulichen Oelpressen
AT132663B (de) Umbördelungs-Vorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Automobiltüren.
DE432343C (de) Revolverpresse zur Herstellung von Dachziegeln
AT241383B (de) Druckwerkzeug für gewirkte Teigstücke
DE279527C (de)
Briere-Haquet et al. Wolkentage
DE202008002460U1 (de) Holzspalter
DE4243300A1 (de) Kombinierter Loch-Ös-Apparat
DE2801998A1 (de) Stanzpresse mit werkzeugaufnahme
DE1869308U (de) Sohlenpresse.
DE1202559B (de) Vorrichtung zum Wenden von Emmentaler Kaese-laiben waehrend des Pressvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE