AT118276B - Handausstecher. - Google Patents

Handausstecher.

Info

Publication number
AT118276B
AT118276B AT118276DA AT118276B AT 118276 B AT118276 B AT 118276B AT 118276D A AT118276D A AT 118276DA AT 118276 B AT118276 B AT 118276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutter
support ring
cutters
cookie
hand cutter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ramhardter
Original Assignee
Alfred Ramhardter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ramhardter filed Critical Alfred Ramhardter
Application granted granted Critical
Publication of AT118276B publication Critical patent/AT118276B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handausstecher. 



   Die Erfindung betrifft eine besondere bauliche Ausgestaltung von Handausstechern, bei denen   dieAussteehformenmiteinemAusstossstempelzusammenarbeiten.   Die   näheren Einzelheiten   der Erfindung sind nachstehend beschrieben und in den Patentansprüchen gekennzeichnet. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht und zeigt : Fig. 1 einen Querschnitt des Handausstechers, Fig. 2 einen Grundriss desselben, Fig. 3 den Drehring zum Öffnen bzw. zum Schliessen der Schlitze, Fig. 4 den Handgriff mit Klemmvorrichtung, Fig. 5 die Ausstechform mit Tragschenkel. 



   Die Bauart des Handausstechers ist folgende : Der kreisrunde, stärker gebaute   Aussenmantel 1,   der mit dem geschlitzten Tragring 2 fest verbunden ist, nehmen in den von ihnen gebildeten hohlen Raum die Federn 3 und 4 auf, auf denen die Ausstechformen x, y, z ruhen. Der   Aussenmantel   besitzt Einschnitte 6 und   7,   in welchen die Betätigungsgriffe 17 und 18 des Drehringes 5 verschiebbar geführt sind.   Der Hohlraum zwischen dem Aussenmantel   und dem Tragring 2 wird oben und unten durch zwei Abschlussscheiben 29 und 30 abgegrenzt. Auf der unteren   Abschlussscheibe   29 ruhen die Federn 3 und 4 auf. Der Tragring 2 sowie die obere   Abschlussscheibe   30 sind mit so vielen Einschnitten versehen, als Ausstechformen in Anwendung kommen, z.

   B. wie gezeichnet, sollen drei Ausstechformen in Verwendung gelangen. Für je eine Ausstechform sind zwei Einschnitte erforderlich, somit für drei   Ausstechformen   sechs Einschnitte   8-13   und ausserdem noch zwei Schlitze 14 und 15 für die Aussätze 35 und 36 des Handgriffes. 



  Die schwachen Federn 3,4 sind in den Schlitzen   8-13   angeordnet, um die Ausstechformen x, y, z in die Höhe zu halten. Der Drehring 5 erhält genau soviel Ausnehmungen als der Tragring 2 und die obere   Abschlussscheibe   30, u. zw. in solcher Anordnung, dass wenn die Schlitze 8-13 für die Ausstechformen x, y, z frei sind, die beiden gegenüberliegenden Schlitze 14 und 15 gedeckt werden. Eine Ausstechform ist in Fig. 5 zu ersehen und besteht dieselbe aus der Form 19 selbst und den beiden nach aussen abgebogenen Tragschenkeln 20, 21. Mit den Flächen 22,23 ruhen die Ausstechformen x, y, z auf den Federn 3,4 auf. 



  Der Handgriff selbst besteht, wie in Fig. 4 ersichtlich aus dem Bügel 24 und dem Verbindungssteg 25. Der Bügel 24 erhält im Mittel eine Vertiefung 37, wo die Feder 38 für den Ausstossstempel 31 ihre Aufnahme findet. Der Verbindungssteg 25 ist gleichzeitig als Führung für den   Ausstossstempel 31   ausgebildet. 



  Ferner ist der verstellbare Handgriff mit einer Klemmvorrichtung versehen und besteht diese aus den beiden gegenüberliegenden Federn 33,34 und aus den beiden Ansätzen 35,36. Die Klemmvorrichtung hat die Aufgabe, wenn der Handgriff 24 mit den beiden Ansätzen 35,36 in einen der Schlitze eingeführt wird, um die zugehörige Ausstechform in Arbeitsstellung vorzuschieben, diesen in seiner richtigen Stellung zu halten. Der mit dem Handgriff 24 gleichzeitig zu betätigende Ausstossstempel besteht in der Hauptsache aus dem Ausstossstempelstab   31,   der abnehmbaren   Ausstossscheibe   39 und dem Druckknopf 32. 



  Der Ausstossstempel wird durch die Feder 38 in der Höhenlage gehalten. 



   Die Handhabung des Handausstechers ist folgende : Die Masse von bestimmter Stärke liegt   zureeht.   



  Die Ausstechform, die zuerst in Anwendung kommen soll, z. B. die Ausstechform y, wird in Arbeitsstellung gebracht, indem der Handgriff 24 mit dem Ausstossstempel 31 abgehoben wird. Hierauf wird der Drehring 5 mittels der Ansätze   j-M   so lange verdreht, bis die Ausnehmungen im Drehring 5 über die Schlitze 9 und 12 gelangen, in denen die Ausstechform y geführt ist. Hierauf wird der Bügel 24 mit seinen beiden Ansätzen 35,36 ebenfalls in die Einschnitte   9, -12   eingeführt und auf denselben ein Druck ausgeübt, wodurch sich die Federn 3,4 zusammendrücken und die Tragschenkel 20, 21 mit der Ausstechform y nach abwärts bewegen, wodurch die Ausstechform y aus dem Gehäuse austritt und den Teig schneidet.

   Bleibt beim Abheben des Ausstechers der Teig in der Ausstechform haften, so wird durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Druck auf den Knopf 32 die Ausstossseheibe 39 nach unten bewegt und so den Teig aus der Ausstechform ausstossen. 



   In gleicherweise können die andern Ausstechformen x, z zur Tätigkeit gebracht werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Handausstecher, bei dem die Ausstechform mit einem Ausstossstempel zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Tragring   (2)   mehrere, z. B. drei verschiedene Ausstechformen (x, y, z) beweglich geführt sind und der   Betätigungshandgriff     (24)   verstellbar mit diesem Tragring (2) verbunden ist, so dass durch Umstellen des Handgriffes die verschiedenen Ausstechformen einzeln zum Vortreten aus dem Tragring gebracht werden können und so in Arbeitsstellung gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Handausstecher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jede der verschieden gebauten Ausstechformen (x, y, z) mit zwei Tragschenkeln versehen ist, die in Ausschnitten des hohl ausgebildeten Tragringes geführt sind und auf im Hohlraum des Tragringes angeordneten Federn (3, 4) aufruhen, welche die Ausstecher in unwirksamer Lage halten.
    3. Handausstecher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter der oberen Decke des hohlen Tragringes (1, 2) ein mit Ausnehmungen versehener Drehring (5) gelagert ist, der durch aus dem Tragring herausragende Handgriffe (17, 18) verstellt werden kann, und so Je nach Art der Verstellung entweder die Führungsschlitze für die Ausstechertragschenkel freigibt oder abdeckt.
    4. Handausstecher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Handgriff (24) durch Klemmvorrichtungen (33, 34) mit dem Tragringfür dieAusstechformen verbunden ist.
    5. Handausstecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff mit zwei Ansätzen versehen ist, die beim Aufsetzen desselben auf den Tragring in die gegenüberliegenden Führungsschlitze der Tragschenkel eines bestimmten Ausstechers eindringen und so diesen Ausstecher in die Arbeitsstellung bringen. EMI2.1
AT118276D 1929-01-26 1929-01-26 Handausstecher. AT118276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118276T 1929-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118276B true AT118276B (de) 1930-06-25

Family

ID=3630902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118276D AT118276B (de) 1929-01-26 1929-01-26 Handausstecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118276B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118276B (de) Handausstecher.
DE1704286C3 (de) Dreiteiliges Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffteilen
DE508522C (de) Keilgetriebe
AT121938B (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zahnstochern.
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE460338C (de) Maschine zur Herstellung von Halsschachtelteilen
DE447C (de) Kniehebelpresse zur Herstellung von Ofenkacheln
DE451647C (de) Vorrichtung zum Kerben und Formen von Broetchen oder anderen Backwaren, wobei an den Kerbstempeln Taschen zur Aufnahme von Backoel zum OElen der Backwaren angebracht sind
DE338591C (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln mit Fuss
DE909685C (de) Gesamtschnitt zum Schneiden von Blechen fuer elektrische Apparate
DE485097C (de) Verfahren zur Herstellung von Waescheknopfteilen mit Hindurchfuehrung der Materialstreifen durch einen Stempelsatz
DE102015102004A1 (de) Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken
AT221989B (de) Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Arbeitsbewegung
DE406449C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Ziehen in einem Arbeitsgange des Pressenstoessels
DE502398C (de) Aus ineinandergreifenden, mit ihren Schaerfkanten sich ueberschneidenden Schaerfbacken bestehende Vorrichtung zum Feinschleifen von Rasierhobelklingen
DE523070C (de) Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages fuer Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.
DE379370C (de) Herstellung von Radreifen o. dgl.
DE507367C (de) Einrichtung zum Einpressen eines beiderseitigen Reibbelages in Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.
DE827362C (de) Numerierschlaegel fuer Forst- und Holzwirtschaft
DE541841C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln des Randes von Pressteilen mit eingezogener bzw. abgesetzter Wandung
DE643628C (de) Verfahren zur Herstellung von Geldtaeschchen und aehnlichen Behaeltern
DE605792C (de) Deckblatttraeger fuer Zigarrenmaschinen
DE568473C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Pressen, insbesondere Kettenpressen, mit absatzweise gedrehtem Werkstueckteller
AT165605B (de)
DE465598C (de) Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen