DE465598C - Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen - Google Patents

Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen

Info

Publication number
DE465598C
DE465598C DER73348D DER0073348D DE465598C DE 465598 C DE465598 C DE 465598C DE R73348 D DER73348 D DE R73348D DE R0073348 D DER0073348 D DE R0073348D DE 465598 C DE465598 C DE 465598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
press
stem
extrusion
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73348D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE465598C publication Critical patent/DE465598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description

  • Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen Die Erfindung betrifft eine Presse zur Herstellung von Ventilen u. dgl. Nach einem bekannten Verfahren werden Ventile in der Weise hergestellt, daß zunächst an einem Werkstück, dessen Durchmesser zwischen dem Durchmesser der Ventilstange und dem Durchmesser des Ventilkopfes liegt, der Ventilschaft durch Strangpressen hergestellt wird. Der verbleibende Kopfansatz wird dann in einem zweiten Arbeitsgang durch Pressen zwischen einer Matrize und einem Stempel fertiggestellt. Nach diesem Arbeitsverfahren kann man widerstandsfähige Ventile herstellen, ohne daß es erforderlich ist, Facharbeiter zu verwenden. Mittels der Erfindung wird die Leistungsfähigkeit erhöht und gleichzeitig an Arbeitskräften gespart.
  • Bei dem obenerwähnten bekannten Verfahren war es beim ersten Arbeitsgang des Strangpressens des Ventilschaftes erforderlich, am Ende dieses Arbeitsganges das Ventil aus der Matrize zu entfernen, indem man auf den Schaft einen Druck ausübte. Zu diesem Zwecke mußte man einige Zeit warten, damit das Metall sich abkühlen konnte. Dies war natürlich mit Zeitverlust verbunden.
  • Diesem Mangel soll nun gemäß, der _ Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß man sich einer Maschine mit mindestens zwei Matrizen bedient, welche gestatten, die Zeiträume zwischen dem Strangpressen mehrerer Ventilschäfte auf ein Mindestmaß zu verringern.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung besitzt die Maschine zwei einander gegenüberliegende Matrizen, die durch einen Kanal miteinander in Verbindung stehen, in. den das Metall zwecks Bildung des Ventilschaftes hineingepreßt wird. Nach jedem Preßvorgang dreht man die Matrizen um 18o°, ohne daß es erforderlich ist, das Ventil, welches gerade geformt worden ist, auszuwerfen. Diese Drehtang gestattet, dem Stempel der Presse die zweite Matrize darzubieten, welche das für die Herstellung eines zweiten Ventils bestimmte Werkstück aufnimmt. Nach dem Pressen des Schaftes dieses zweiten Ventils drückt dieser Schaft auf den Schaft des ersten Ventils und entfernt dieses Ventil aus der Presse.
  • Die Maschine kann. natürlich auch zur Herstellung anderer Teile durch Strangpressen verwendet werden.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt Abb. i schematisch eine Presse, bei welcher sich das erste Werk in ,der, ersten Matrize befindet. Abb.2 veranschaur licht dieselbe Presse nach Formung des Ventils. Abb.3 veranschaulicht die Presse, nachdem sie um 18o° gedreht und ,ein neues Ventil geformt worden ist, welches das vorher geformte Ventil aus der Presse hinaustreibt.
  • Wie - ersichtlich, besitzt die Presse zwei Matrizen a und a1, die @einänder gegenüb,erlie;-g@en und durch einen Kanal b miteinander verbunden sind, in den die Ventilschäfte eingepreßt werden. Die ganze Presse kann sich um eine nicht veranschaulichte Drehachse so drehen, daß die Matrizeal die Lage der Matrizea einnehmen kann, nachdem die Presse um 18o° gedreht worden ist. Hierzu kann jede beliebige Einrichtung und jeder beliebige Antrieb Verwendung finden. Die Presse kann auch Vorrichtungen zum Verriegeln besitzen.
  • Die Arbeitsweise der Presse ist folgende: Wenn man ein Werkstück ,4 in die Matrizea bringt und in Pfeilrichtung (Abb. i ) einen Druck mittels des Stempels der Presse auf das Werkstück ausübt, so nimmt letzteres die in Abb. z veranschaulichte Form S an, wobei der Ventilschaft in den Kanal b hineingepreßt worden ist. Alsdann dreht man die Presse um ihre Drehachse so, daß dis Matrizeul in die obere Stellung gelangt. - In diese Matrize a1 bringt man alsdann ein neues Werkstück B hinein (Abb. 3), welches durch den Stempel der Presse ausgepreßt wird. Während sich bei diesem Pressen der Schaft des neuen Ventils S1 bildet, wirkt der letztere Schaft gleichzeitig auf das vorher geformte Ventil S ein und treibt dieses aus der Presse hinaus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maschine zur Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen, gekennzeichnet durch die Anordnung von mindestens zwei einander zu j e zweien g,egenüfb1erIiegenden Matrizen (a, a1), die durch einen Ka-nal (b) miteinander verbunden und um eine gemeinsame Mittelachse drehbar oder schwingbar angeordnet sind, um der Reihe nach die einzelnen Matrizen vor den Stempel der Presse zu bringen und durch den Druck, welchen der Schaft des in der jeweilig nächsten Matrize gepreßten Ventils auf den Schaft des vorher gepreßten Ventils ausübt, gleichzeitig das letztere, welches sich noch in der ersten Matrize befindet, auszuwerfen.
DER73348D 1927-10-08 1928-01-14 Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen Expired DE465598C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR465598X 1927-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465598C true DE465598C (de) 1928-09-20

Family

ID=8902115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73348D Expired DE465598C (de) 1927-10-08 1928-01-14 Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465598C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE465598C (de) Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen
DE622225C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenmuttern mit Facette und geschabten Schluesselflaechen
DE431579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Andruecketiketten
DE475427C (de) Verfahren zur Herstellung von Reiss- und Teppichnaegeln und aehnlichen Werkstuecken aus Bandmaterial
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
DE548032C (de) Vorrichtung zum Pressen von Mutterwerkstuecken o. dgl.
DE440991C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gardinenhaken
DE2556175C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern
DE663227C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen einer Biegewulst an Pappen
DE371836C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bremsdreieckswellen
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE470107C (de) Maschine zur Herstellung von Hufnaegeln aus fortlaufendem Draht mit zweimaliger Pressung und mit Anstauchung des Kopfes in gesonderter Stauchvorrichtung
DE644385C (de) Verfahren zum Pressen von zylindrischen, mit Gewinde versehenen Hochfrequenzmassekernen
DE577134C (de) Matrize fuer Strangpressen
DE2151775C3 (de) Drehtisch-SpritzgieBmaschine zum Herstellen von Gummierzeugnissen
DE604262C (de) Vorrichtung zum Pressen, Praegen, Ziehen, Formen o. dgl. von Gegenstaenden aus Pappe, Karton oder aehnlichen Werkstoffen
DE485097C (de) Verfahren zur Herstellung von Waescheknopfteilen mit Hindurchfuehrung der Materialstreifen durch einen Stempelsatz
DE490354C (de) Verfahren zur Herstellung von Naegeln, insbesondere Hufnaegeln, aus endlosem Draht mittels einer Vierbackenpresse
DE510236C (de) Vorrichtung zum Stanzen von Wollbaellchen
DE402789C (de) Stempelpresse zur Herstellung von Buersten, insbesondere fuer Kreiselbursten
DE523070C (de) Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages fuer Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.
DE3004616C2 (de) Gummikissen-Ziehpresse
DE1653187A1 (de) Distanzelement fuer Heizplattenpressen
DE880737C (de) Gesamtschnitt zum Schneiden von Blechen fuer elektrische Apparate
DE975994C (de) Verfahren zum Zusammenbau von aus gleichen Gliedern bestehenden Gleisketten fuer Raupenfahrzeuge