DE102014105074A1 - Schlauch / Kabelbefestigung - Google Patents

Schlauch / Kabelbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102014105074A1
DE102014105074A1 DE102014105074.6A DE102014105074A DE102014105074A1 DE 102014105074 A1 DE102014105074 A1 DE 102014105074A1 DE 102014105074 A DE102014105074 A DE 102014105074A DE 102014105074 A1 DE102014105074 A1 DE 102014105074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
paint
recorded
application system
securing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105074.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Welte
Andreas Abt
Thomas Jeltsch
Jens Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE102014105074.6A priority Critical patent/DE102014105074A1/de
Priority to CN201520198452.5U priority patent/CN205032346U/zh
Publication of DE102014105074A1 publication Critical patent/DE102014105074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbauftragsystem mit einer stationären Basisstation sowie einer portablen Farbauftragseinrichtung, wie beispielsweise einem Farbroller, einer Farbsprühpistole oder dergleichen, sowie einem zwischen der Basisstation und der Farbauftragungseinrichtung verlaufenden Farbschlauch, wobei die Basisstation mindestens eine Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung des Farbschlauchs und/oder der Farbauftragungseinrichtung in einem Transportzustand umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel zur Sicherung des aufgenommenen Farbschlauchs und/oder der aufgenommenen Farbauftragungseinrichtung ausgebildet sind, welche in einem ersten Transport- oder Lagerzustand den aufgenommenen Farbschlauch und/oder die aufgenommenen Farbauftragungsmittel zumindest teilweise ortsfest fixieren und welche in einem zweiten Arbeitszustand des Farbauftragssystems vollständig in einem Innenraum der Basisstation aufgenommen werden.

Description

  • Bei Farbauftragsystemen sind Ausführungen, welche eine Basisstation mit einer Farbpumpe und eine Farbauftragseinrichtung, wie beispielsweise einen Farbroller oder eine Farbsprühpistole umfassen, bekannt. Die in der Regel im Arbeitsbetrieb stationäre Basisstation pumpt Farbe aus einem Farbvorrat über einen Farbschlauch zur in der Regel transportablen Farbauftragseinrichtung, so dass ein Bediener nur die Farbauftragseinrichtung im Arbeitszustand bewegen muss.
  • Um zwischen nach Beendigung einer Arbeitseinheit zwischen zwei Arbeitsstellen zu wechseln ist es vorteilhaft, an der Basisstation Vorrichtungen zur Aufnahme und Lagerung des Farbschlauchs und/oder der Farbauftragseinrichtung vorzusehen, da insbesondere der Farbschlauch beim Transport ansonsten eher unhandlich und unkomfortabel zu transportieren ist. Darüber hinaus entsteht dabei auch bei der Lagerung ein erheblich verbesserter Gesamteindruck, da sich das Farbauftragsystem kompakt und aufgeräumt darstellt.
  • Problematisch ist, dass die Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung des Farbschlauchs und/oder der Farbauftrageinrichtung in der Regel im Arbeitsbetrieb nicht zur Handhabung, insbesondere zum Anheben der Basisstation herangezogen werden sollte, da sie für die damit einhergehenden Belastungen, beispielsweise wenn ein Farbeimer an der Basisstation befestigt ist, nicht ausgelegt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Farbauftragsystem der bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, dass unvorhergesehene Belastungen, welche durch Fehlbedienungen in nicht vorgesehenen Zuständen verursacht werden, vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im Einzelnen betriff die Erfindung ein Farbauftragsystem mit einer stationären Basisstation sowie einer portablen Farbauftragseinrichtung, wie beispielsweise einem Farbroller, einer Farbsprühpistole oder dergleichen, sowie einem zwischen der Basisstation und der Farbauftragungseinrichtung verlaufenden Farbschlauch, wobei die Basisstation mindestens eine Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung des Farbschlauchs und/oder der Farbauftragseinrichtung in einem Transportzustand umfasst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel zur Sicherung des aufgenommenen Farbschlauchs und/oder der aufgenommenen Farbauftragungseinrichtung ausgebildet sind, welche in einem ersten Transport- oder Lagerzustand den aufgenommenen Farbschlauch und/oder die aufgenommenen Farbauftragungsmittel zumindest teilweise ortsfest fixieren und welche in einem zweiten Arbeitszustand des Farbauftragssystems vollständig in einem Innenraum der Basisstation aufgenommen werden.
  • Durch die Aufnahme der Sicherungsmittel in einem Innenraum der Basisstation während des Arbeitszustandes stehen diese nicht für eine Handhabung zur Verfügung. Auf diese Weise wird die eingangs beschriebene Fehlbedienung vermieden.
  • Exemplarisch soll die Erfindung an dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
  • Es zeigen
  • 1 Ein erfindungsgemäßes Farbauftragsystem im Transport- oder Lagerzustand;
  • 2a und 2b die Basisstation mit einer verschiebbaren Halteplatte an einem kleinen und einem großen Farbvorrat;
  • 3a bis c die Rückseite der Basisstation beim Entnahme- und Sicherungsvorgang des Farbschlauchs.
  • Im Einzelnen zeigt 1 ein Farbauftragsystem 1 mit einer Basisstation 2 und einer Farbsprühpistole 3. Die Basisstation 2 weist an ihrer Rückseite einen aufgewickelten Farbschlauch 4 auf, welcher über ein Sicherungsmittel 5 in Form eines Gummizugs 6 mit daran angeordnetem Griffelement 7 gefasst und fixiert ist.
  • Die Farbsprühpistole 3 ist als HVLP Pistole mit einem Gebläse 10, einem Pistolengriff 11 sowie einem Sprühaufsatz 12 (einem sogenannten Frontend) ausgestattet. Zwischen Basisstation 2 und Farbsprühpistole 3 ist eine Haltespange 13 angeordnet, welche die Farbsprühpistole zwischen Gebläse 10 und Sprühaufsatz greift und an der Basisstation hält. Der Pistolengriff 11 wird unterseitig durch einen Gehäusevorsprung 14 der Basisstation 2 abgestützt, so dass die Farbsprühpistole 3 an der Basisstation 2 gesichert aufgenommen ist.
  • Durch eine Spange 20 am oberen Gehäuseteil der Basisstation 2, welche zwei Spangenarme 21, 22 umfasst, wird der am Gummizug 6 gehaltene Griff 7 gehalten, so dass der Gummizug 6 zur Halterung des Farbschlauchs 4 gespannt werden kann. Das Griffelement 7 kann dabei nicht durch die Spange 20 hindurchrutschen sondern stützt sich aufgrund der geometrischen Form an den Spangenarmen 21, 22 ab. Dadurch kann das gesamte Farbauftragsystem 1 am Griffelement 7 angehoben und getragen werden.
  • 2a und 2b zeigen eine isolierte Basisstation, welche an einem kleinen Farbvorrat 30 (2a) oder an einem großen Farbvorrat 31 (2b) angeordnet ist. Die Basisstation umfasst an ihrer Rückseite eine verschiebbare Halteplatte 32, welche im Arbeitszustand einen Hohlraum zur Aufnahme des Sicherungsmittels 5 verschließt, wobei die Halteplatte 32 insbesondere vertikal verschiebbar ist. Die Halteplatte hat vorliegend zwei Einhängemittel 33, 34 zur formschlüssigen Befestigung an einem Farbvorrat, beispielsweise einem Farbeimer 30, 31. Die Einhängemittel am Farbvorrat sind durch einen Verschiebevorgang der Halteplatte 32 von oben her in die Farbeimer 30, 31 einhängbar und umgreifen den jeweiligen Rand formschlüssig. Die zwei Einhängemittel 33, 34 sind als aufgeschnittene Rohrabschnitte ausgeführt, um gleichzeitig auch als Schlauchfixierung zu dienen, z.B. für einen Farbansaugschlauch (nicht gezeigt) welcher im Farbeimer versenkt wird, und damit in dieser Position sicher fixiert wird. Das verbleibende Rohrelement fasst dabei jeweils etwas mehr als 180° um dem Schlauch, um diesen durch einen Hinterschnitt sicher halt zu geben.
  • An der Basisstation 2 ist unten ein Stellfläche 51 vorgesehen auf welche der Farbvorrat, beispielsweise ein Farbeimer teilweise aufsteht wird, und dadurch im Zusammenspiel mit den Einhängemittel 33, 34 formschlüssig am der Basisstation 2 gehalten ist.
  • Der Farbeimer 30, 31 wird dadurch an der Basisstation 2 fixiert. Durch die Einhängemittel 33, 34 können beispielsweise zusätzlich Schlauchführungen für einen Farbansaugschlauch (hier nicht dargestellt) gebildet werden, in dem diese als Klammern ausgebildet sind.
  • Die Halteplatte 32 kann auf der Gehäuserückseite der Basisstation 2 entsprechend der aufzunehmenden Eimergröße in vertikaler Richtung verschoben werden, wobei die Einhängemittel 33, 34 in der Regel den oberen Gehäuserand der Basisstation überragen.
  • 3a) bis c) zeigen der Vorgang des Sicherns eines aufgewickelten Farbschlauchs 4 an der Basisstation 2. Es ist dabei vorgesehen, dass das Sicherungsmittel 5 zumindest teilweise als elastisches Dehnungsband bzw. Gummizug 6, sich von einer Rückseite 40 der Basisstation 2 fixiert ausgehend zu einem korrespondierenden Hakenelement 41 auf der Vorderseite der Basisstation derart erstreckt, dass der zu sichernde Farbschlauch 4 darunter einspannbar ist. Das Sicherungsmittel 5 ist in einer Vertiefung 50 an der Basisstation 2 befestigt und im Arbeitszustand (nicht dargestellt) nicht aus der Vertiefung 50 entnehmbar, da diese durch die Halteplatte 32 verschlossen ist.
  • Zur Bereitstellung des Lagerungs- und Transportzustandes wird die Halteplatte 32 wie in 3a dargestellt, nach unten bewegt, um die Vertiefung 50 in der Rückseite 40 des Gehäuses der Basisstation 2 freizugeben. In der Vertiefung 50 ist der Gummizug 6 und das Griffelement 7 aufgenommen und kann sodann entnommen werden. Wäre das Griffelement 7 und der Gummizug 6 nicht vollständig in der Vertiefung aufgenommen, kann die Halteplatte 32 nicht nach oben geschoben werden, da Bestandteile des Griffelements 7 und des Gummizugs 6 mit dem Rand der Vertiefung sich gegen die Halteplatte 32 verklemmen.
  • Nach der Entnahme des Sicherungsmittels 5, bestehend aus Gummizug 6 und Griffelement 7 wird dieses um einen aufgewickelten Farbschlauch 4 gespannt und gegenüber in dem Hakenelement 41 gesichert. Der Gummizug 6 ist dabei in der Vertiefung 50 befestigt und der Farbschlauch 4 stützt sich auf den Einhängemitteln 33, 34 auf. Das Umspannen des aufgewickelten Farbschlauchs mit dem Sicherungsmittel 5 wird in 3b dargestellt.
  • 3c zeigt den hergestellten Lagerungs- oder Transportzustand, bei welchem das Sicherungsmittel 5 den Farbschlauch 4 gefasst hat und mit dem Griffelement 7 am Hakenelement 41 eingehängt ist. Zum Transport kann das System am Griffelement in der oben beschriebenen Weise angehoben werden, wobei sicher gestellt ist, dass kein Farbvorrat in Form eines Farbeimers oder dergleichen Rückseitig an der Basisstation 2 gehalten wird, da ansonsten das Sicherungsmitteln aufgrund seiner verschlossenen Anordnung in der Vertiefung 50 nicht zur Verfügung gestanden hätte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Farbauftragsystem
    2
    Basisstation
    3
    Farbsprühpistole
    4
    Farbschlauch
    5
    Sicherungsmittel
    6
    Gummizugs
    7
    Griffelement
    10
    Gebläse
    11
    Pistolengriff
    12
    Sprühaufsatz
    13
    Haltespange
    14
    Gehäusevorsprung
    20
    Spange
    21
    Spangenarm
    22
    Spangenarm
    30
    kleiner Farbvorrat
    31
    großer Farbvorrat
    32
    Halteplatte
    33
    Einhängemittel
    34
    Einhängemittel
    40
    Gehäuserückseite
    41
    Hakenelement
    50
    Vertiefung
    51
    Stellfläche

Claims (5)

  1. Farbauftragsystem mit einer stationären Basisstation sowie einer portablen Farbauftragseinrichtung, wie beispielsweise einem Farbroller, einer Farbsprühpistole oder dergleichen, sowie einem zwischen der Basisstation und der Farbauftragungseinrichtung verlaufenden Farbschlauch, wobei die Basisstation mindestens eine Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung des Farbschlauchs und/oder der Farbauftragungseinrichtung in einem Transportzustand umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel zur Sicherung des aufgenommenen Farbschlauchs und/oder der aufgenommenen Farbauftragungseinrichtung ausgebildet sind, welche in einem ersten Transport- oder Lagerzustand den aufgenommenen Farbschlauch und/oder die aufgenommenen Farbauftragungsmittel zumindest teilweise ortsfest fixieren und welche in einem zweiten Arbeitszustand des Farbauftragssystems vollständig in einem Innenraum der Basisstation aufgenommen werden.
  2. Farbauftragsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation an ihrer Rückseite eine verschiebbare Halteplatte aufweist, welche im Arbeitszustand einen Hohlraum zur Aufnahme des Sicherungsmittels verschließt, wobei die Halteplatte insbesondere vertikal verschiebbar ist.
  3. Farbauftragsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte Einhängemittel zur formschlüssigen Befestigung an einem Farbvorrat, beispielsweise einem Farbeimer oder dergleichen umfasst, wobei die Einhängemittel am Farbvorrat durch einen Verschiebevorgang der Halteplatte einhängbar sind.
  4. Farbauftragsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel zumindest teilweise als elastisches Dehnungsband, vorzugsweise als Gummizug ausgebildet ist, und sich von einer Rückseite der Basisstation fixiert ausgehend zu einem korrespondierenden Hakenelement auf der Vorderseite der Basisstation derart erstreckt, dass der zu sichernde Farbschlauch und/oder das zu sichernde Farbauftragungselement darunter einspannbar ist.
  5. Farbauftragsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel in einer Vertiefung an der Basisstation befestigt ist und im Arbeitszustand nicht aus der Vertiefung entnehmbar ist.
DE102014105074.6A 2014-04-09 2014-04-09 Schlauch / Kabelbefestigung Withdrawn DE102014105074A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105074.6A DE102014105074A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Schlauch / Kabelbefestigung
CN201520198452.5U CN205032346U (zh) 2014-04-09 2015-04-03 颜料涂覆系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105074.6A DE102014105074A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Schlauch / Kabelbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105074A1 true DE102014105074A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105074.6A Withdrawn DE102014105074A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Schlauch / Kabelbefestigung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205032346U (de)
DE (1) DE102014105074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Also Published As

Publication number Publication date
CN205032346U (zh) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014009235U1 (de) Teleskopisch einstellbarer Saugheber
DE202016103770U1 (de) Nadelgreifer
DE1194130B (de) Einrichtung zum Beschicken von Vulkanisierpressen mit Vulkanisierformen mit Schliessringen oder Verschlussteilen fuer die Laufflaechenerneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE202010000211U1 (de) Tragkarre zum Transport von Gefäßen
DE102009012491A1 (de) Mechanische Innengreifvorrichtung für Hohl- und Lochkörper
DE102014105074A1 (de) Schlauch / Kabelbefestigung
AT139080B (de) Rasierhobel.
DE2537318C2 (de) Handgerät zum Absaugen von festen, flüssigen oder geschmolzenen Partikeln
DE102015014064A1 (de) Montagewerkzeug
EP2239121B1 (de) Fahrmischer
DE554574C (de) Halter zum Erfassen des in die Farbbandgabel einer Schreibmaschine einzulegenden Farbbandes
CH647194A5 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines von einem halter getragenen oberwerkzeugs an revolvertellern von revolverschneidpressen.
DE543886C (de) Vorrichtung zur Vertilgung von Disteln
DE837504C (de) An der Felge zu verankernde Vorrichtung zum Loesen des Autoreifens
DE102012103102A1 (de) Abfallbehälter
DE60094C (de) Maschine zum Aufziehen von Fafsreifen
DE973348C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Blaettern nach dem Seidenschirmverfahren
DE503322C (de) Einrichtung zum Aufsetzen des Patronenausziehers auf die Kammer von Militaergewehren und zum Wiederabnehmen
DE202014101079U1 (de) Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken
DE526816C (de) Abziehvorrichtung fuer Parkettboeden
DE622511C (de) Hemmschuh
AT162254B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Lufreifen an Kraftfahrzeugrädern
DE1653096C3 (de)
DE202014103961U1 (de) Einspannvorrichtung mit einem verbesserten Aufbau
AT217328B (de) Reifenabdrückvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee