DE202015000407U1 - Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig - Google Patents

Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig Download PDF

Info

Publication number
DE202015000407U1
DE202015000407U1 DE201520000407 DE202015000407U DE202015000407U1 DE 202015000407 U1 DE202015000407 U1 DE 202015000407U1 DE 201520000407 DE201520000407 DE 201520000407 DE 202015000407 U DE202015000407 U DE 202015000407U DE 202015000407 U1 DE202015000407 U1 DE 202015000407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
lever device
dough
pressing
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520000407
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERNET, ELKE, DE
PERNET, THOMAS, DE
Original Assignee
Elke Pernet
Thomas Pernet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elke Pernet, Thomas Pernet filed Critical Elke Pernet
Priority to DE201520000407 priority Critical patent/DE202015000407U1/de
Publication of DE202015000407U1 publication Critical patent/DE202015000407U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig, die mittels eines gelagerten Handhebels (1), einen gelagerten Pressstempel (2) in eine vertikale Hubbewegung versetzt und Teige eines gewissen Druckes aussetzt, um diese zu plätten, pressen, entgasen und oder in Teiglinge zu Teilen dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig (A) nicht als kompakte einheitlich selbststehende Pressvorrichtung mit einem oder mehreren Standfüßen und oder mit einer Pressguttragenden Auflage und oder Aufnahme und oder einem Auflagetisch ausgebildet ist, sondern der Handhebel (1) mit der Objektbefestigung (12) am Gebäude oder Pfeiler oder andere Objekte, hängend verankert ist und keine zusammenhängende Einheit mit dem pressgutaufnehmenden oder pressguttragendem Unterbau (6) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben wird.
  • In Bäckereien wird Teig für die Verarbeitung von Brötchen oder dergleichen mit Hilfe von Teigpressen auf eine bestimmte Größe gepresst, um diesen Teig anschließend mit Hilfe von Stanzmessern in gleichgroße Teiglinge zu portionieren. Ebenso wird in pizzaherstellenden Betrieben der Pizzaboden durch Teigpressen in kreisrunde flache Teigplatten gepresst, um sich das mühsame Ausrollen und Ausbreiten von Hand zu ersparen und die Produktion zu beschleunigen.
  • Teigpressen und Teigteiler die zum Stand der Technik gehören, wie z. B. bei DE 20 2010 006 780 U1 und DE 20 2014 101 079 U1 sind für viele kleinere Betriebe nachteilig, weil diese Geräte Raum einnehmen der meist nicht vorhanden ist. Sie benötigen einen Standplatz und engen den Arbeitsplatz dadurch ein. Oft muss das Gerät auf die Arbeitsfläche gestellt werden und nach Gebrauch wieder weggestellt werden, was sich als sehr umständlich erweist. Die Möglichkeit zusätzlich einen Unterschrank zu verwenden ist gegeben aber sehr kostenintensiv und für Kleinbetriebe nicht immer rentabel, zudem fehlt oft auch der Platz dazu. Zum Nachteil wirken sich auch die hohen Herstellungskosten aus. Hinzu kommt, dass das Stanzgitter (11) aus einem zusammenhängenden Teil besteht und nicht zerlegbar ist. Dadurch ist dieses schlecht zu reinigen und mühselig hinzu, klebrige Teige wieder aus dem Stanzgitter (11) zu bekommen.
  • Eine Teigpresse und oder Teigteiler platzsparender und kostengünstiger zu entwickeln ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung und wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
  • Der Vorteil dieser Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, dass die Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig (A) an der Wand (13) des Gebäudes oder an Pfeilern, Stützen, Einrichtungsgegenstände oder anderen Objekten hängend montiert wird, ohne dass die Arbeitsfläche zugestellt werden muss. Da der Unterbau (6) mit der Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig (A) keine Einheit bildet, kann der Unterbau (6) frei gewählt und mit der Handhebelvorrichtung (A) als Pressgutragendem Unterbau kombiniert werden, z. B. mit den Unterbauten (6), die in den Betrieben schon vorhanden sind.
  • Es zeigen
  • A Seitenansicht einer Handhebelvorrichtung, die an der Wand (13) hängend montiert ist mit einer nicht zusammenhängenden Arbeitsfläche (6).
  • B Draufsicht eines mit zwei aneinandergelegten, abgewinkelten Stanzmessern (9) in einem Teigrahmen (5).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handhebel
    2
    Pressstempel
    3
    Pressstempelplatte
    4
    elastische Halteelement insbesondere Zugfeder
    5
    Teigrahmen
    6
    Unterbau insbesondere Arbeitsfläche, Arbeitstisch
    7
    Seitenansicht eines Stanzmessers mit Schlitzen (8) und Halteelemente (14)
    8
    Schlitz
    9
    Draufsicht eines abgewinkelten Stanzmessers (Schlangenform ähnliches Aussehen, mit rechtwinkligen Einbuchtungen)
    10
    Winkelstanzgitter aus zwei abgewinkelten Stanzmesser (9)
    11
    Stanzgitter
    12
    Objektbefestigung
    13
    Wand
    14
    Halteelemente, insbesondere Winkel
  • Da die Objektbefestigung (12) mit mindestens zwei Gelenken ausgebildet ist, kann der Handhebel (1) nicht nur eine vertikale auf und ab sondern auch eine horizontale Bewegung links und rechts ausführen. Durch Herunterdrücken des Handhebels (1) wird der Pressstempel (2) in eine senkende Bewegung geführt, die zum Pressen oder Teilen von Teig genutzt wird. Die Hubbewegung nach oben wird von der Hand des Bedieners und oder von dem elastischen Halteelement (4) insbesondere Feder unterstützt oder komplett übernommen. Die zusätzliche, horizontale Bewegung des Handhebels (1) hat den Vorteil, dass der Handhebel (1) seitlich weggeschwenkt werden kann. Dadurch kann der Handhebel (1) an die Wand (13) geschwenkt und angelegt werden, damit dieser bei Nichtgebrauchen nicht störend in den Raum ragt. Dadurch wird die Arbeitsfläche (6) frei und kann anderweitig genutzt werden, ohne die Handhebelvorrichtung (A) wegräumen zu müssen. Der Handhebel (1) mit allen angebauten Teilen wird durch ein elastisches Halteelement (4) insbesondere Zugfeder in der Schwebe gehalten, damit der Pressstempel (2) nicht auf der Arbeitsfläche (6) aufliegt. Der Bediener braucht dadurch den Handhebel (1) nicht anheben, sondern kann diesen direkt mit dem Pressstempel (2) über den Teig schwenken. Um mehrere Teige schnell pressen zu können, besteht die Möglichkeit mehrere Teigbälle nebeneinander auf die Arbeitsfläche (6) zu legen und diese dann nacheinander im Schwenkbereich des Handhebels (1) mit dem Pressstempel (2) auf die Arbeitsfläche (6) zu pressen. Das ist z. B. für Hersteller von Pizzen von Vorteil, um bei Arbeitsspitzen schneller produzieren zu können. Für Teige die zu gleichen Teilen geteilt werden müssen, wird ein geschlossener Teigrahmen (5) verwendet. Dieser kann in der Fläche von unterschiedlicher Form sein und in seiner Höhe der Rahmenwand variieren. Der Teigrahmen (5) wird auf die Arbeitsfläche (6) gelegt und mit dem Presstempel (2) in Position ausgerichtet, dass der Pressstempel (2) ungehindert eintauchen kann. Jetzt kann der zu pressende Teig in den Teigrahmen (5) gelegt werden. Danach wird der Presstempel (2) mit dem Handhebel (1) auf den Teig gedrückt, um diesen gleichmäßig hoch und breit in dem Teigrahmen (5) zu pressen. Dabei breitet sich der Teig bis zur Wand des Teigrahmens (5) aus. Anschließend kann das Stanzgitter (11), das auf den flachen ausgebreiteten Teig in den Teigrahmen (5) gelegt wird, mit dem Pressstempel (2), durch den Teig gedrückt werden. Der Teig wird in gleichgroße Teiglinge geteilt. Der Bediener kann jetzt den Hebelarm (1) loslassen, damit das elastische Halteelement (4), insbesondere Zugfeder, den Hebelarm (1) mit dem Pressstempel (2) wieder nach oben zieht und in der Schwebe hält. Der Teigrahmen (5) kann von der Arbeitsfläche abgehoben werden, um die Teiglinge von dem Stanzgitter (11) zu lösen. Bei Pressstempel (2) mit Pressstempelplatten (3), die in eckiger Form ausgebildet sind, insbesondere viereckig, ist es von Vorteil wenn der Pressstempel (2) oder die Pressstempelplatte (3) drehbar gelagert ist, um beim Schwenken des Handhebels (1) die Pressstempelplatte (3) ausrichten zu können. Bei kreisrunden Pressstempelplatten (3), z. B. für Pizzen, ist dies nicht nötig. Bei unterschiedlichen Teigrahmen (5) in ihrer Fläche muss die Pressstempelplatte (3) mit dem Teigrahmen (5) abgestimmt sein und eine Zusammengehörigkeit bzw. ein Paar oder ein Satz bilden. Deshalb ist es sinnvoll, wenn der Pressstempel (2) und oder die Pressstempelplatte (3) ohne Gebrauch von Werkzeug auswechselbar ist. Die Pressstempelplatte (3) sollte nicht viel kleiner sein als der benutzte Teigrahmen (5), damit der Teig beim Pressen nicht zwischen Pressstempelplatte (3) und der Wand des Teigrahmes (5) herausgequetscht wird. Um das Stanzgitter (11) einfacher reinigen zu können und den Teig leichter aus dem Stanzgitter (11) herauszubekommen, kann das Stanzgitter (11) zerlegbar ausgebildet sein. Durch Schlitze (8) in den Stanzmessern (7) wird das Stanzgitter (11) zusammengesteckt und wieder auseinander genommen. Bei einem Stanzmesser (7) z. B. mit nur einem Schlitz (8), welcher bis zur Mitte der Gesamthöhe des Stanzmessers (7) angelegt ist, benötigt man zwei Stanzmesser (7). Die Stanzmesser (7) werden mit ihren Schlitzen (8) entgegen zusammengeschoben. Dabei entsteht ein Kreuz, das den Teig in vier Teiglinge teilt. Bei Stanzmessern mit z. B. zwei Schlitzen (8) benötigt man vier Stanzmesser (7), die dann neun Teiglinge ausstechen usw. Eine andere Variante sind die abgewinkelten Stanzmesser (9). Die Stanzmesser (9) sind mit rechtem Winkel abgewinkelt und weisen bei hochkant stehenden Stanzmesser (9) links und rechts rechteckige Einbuchtungen auf, die einer Schlange bei der Bewegung ähneln. Die einzelnen abgewinkelten Stanzmesser (9) sind durch ihre Abwinklung selbststehend und kippen daher nicht um. Dabei werden bei mehr als einem abgewinkelten Stanzmesser (9) diese aneinander auf den Teig im Teigrahmen (5) gestellt, bis der Teigrahmen (5) mit den abgewinkelten Stanzmessern (9) voll ausgefüllt ist, (B zeigt einen Teigrahmen (5) der nur mit zwei abgewinkelten Stanzmessern (9), also nicht ganz voll ausgefüllt ist dar). Das Winkelstanzgitter (10) als Ganzes kann nun mit dem Pressstempel (2) durch den Teig gedrückt werden und teilt den Teig in gleich große Teiglinge, sofern man die Materialstärke der abgewinkelten Stanzmesser (9) vernachlässigt. Der Teigrahmen (5) kann abgehoben werden und die Teiglinge durch das zerlegbare Winkelstanzgitter (10) leichter entnommen werden. Bei Serienfertigung ist es sinnvoll, wenn das Stanzgitter (11) und Winkelstanzgitter (10) an der Pressplatte (3) befestigt ist. Dies wird durch mindestens zwei Halteelemente (14) insbesondere Winkel ermöglicht, die an dem Stanzgitter (11) und Winkelstanzgitter (10) angebracht sind. Dabei wird das Stanzgitter (11) und Winkelstanzgitter (10) mit den Halteelementen (14) insbesondere Winkel auf die Pressstempelplatte (3) geschoben. Das Stanzgitter (11) und Winkelstanzgitter (10) ist hängend unter der Pressstempelplatte (3) anliegend. Der Vorteil besteht darin, dass das Stanzgitter (11) und Winkelstanzgitter (10) wieder aus dem Teigrahmen (5) ausfährt und von der Pressstempelplatte (3) abgezogen werden kann. Die sich im Stanzgitter (11) und Winkelstanzgitter (10) verklemmten Teiglinge können ohne Mühe herausgenommen werden. Sofort kann ein anderer Teig erneut gepresst werden ohne das der Teigrahmen (5) ausgerichtet werden muss. Anschließend kann das Stanzgitter (11) oder Winkelstanzgitter (10) wieder aufgeschoben werden, ohne dass die Position des Teigrahmens (5) geändert werden muss. Der Teigrahmen (5) kann dadurch auch auf dem Unterbau (6), insbesondere Arbeitsfläche, fixiert werden. Um Platz zu sparen kann der Hebelarm (1) ausfahrbar ausgebildet sein. Bei Nichtgebrauch wird der Hebelarm eingeschoben und zur Seite geschwenkt. Zusätzlich kann der Hebelarm (1) an der Objektbefestigung (12) so angebracht sein, dass dieser ohne Benutzung von Werkzeug getrennt werden kann, z. B. um besser der Reinigung nachzukommen oder um diesen woanders zu lagern. Um Höhenunterschiede auszugleichen, z. B. durch unterschiedliche Arbeitsauflagen, kann der Hebelarm (1) so ausgebildet sein, dass dieser höhenverstellbar an der Objektbefestigung (12) angebracht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010006780 U1 [0003]
    • DE 202014101079 U1 [0003]

Claims (16)

  1. Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig, die mittels eines gelagerten Handhebels (1), einen gelagerten Pressstempel (2) in eine vertikale Hubbewegung versetzt und Teige eines gewissen Druckes aussetzt, um diese zu plätten, pressen, entgasen und oder in Teiglinge zu Teilen dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig (A) nicht als kompakte einheitlich selbststehende Pressvorrichtung mit einem oder mehreren Standfüßen und oder mit einer Pressguttragenden Auflage und oder Aufnahme und oder einem Auflagetisch ausgebildet ist, sondern der Handhebel (1) mit der Objektbefestigung (12) am Gebäude oder Pfeiler oder andere Objekte, hängend verankert ist und keine zusammenhängende Einheit mit dem pressgutaufnehmenden oder pressguttragendem Unterbau (6) bildet.
  2. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Objektbefestigung (12) ein Gelenk ausgebildet ist, welches ermöglicht den Handhebel (1) seitlich in horizontaler Ebene zu Schwenken.
  3. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (1) von der Objektbefestigung (12), ohne Benutzung von Werkzeug, trennbar ist.
  4. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel (2), ohne Benutzung von Werkzeug, vom Handhebel (1) trennbar ist.
  5. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der in der Objektbefestigung (12) angebrachte Handhebel (1) mit dem Presstempel (2), der Pressstempelplatte (3) und dem Stanzgitter (11) von einem elastischen Halteelement (4), insbesondere Zugfeder, in der Schwebe gehalten wird.
  6. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebelvorrichtung (A) mit einem beliebigen Unterbau (6), insbesondere Arbeitsfläche, kombiniert werden kann.
  7. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (1) an der Objektbefestigung (12) höhenverstellbar angebracht ist.
  8. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel (2) oder die Pressstempelplatte (3) in horizontaler Ebene drehbar gelagert ist.
  9. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (1) durch Ausziehen verlängerbar ist.
  10. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Pressstempelplatte (3) in einen Teigrahmen (5) eintaucht, um den sich darin befindenden Teig zu pressen und bis zur Begrenzung des Teigrahmens (5) ausbreitet.
  11. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf den Teig, innerhalb des Teigrahmens (5), ein Stanzgitter (11) gelegt wird, welches von der Pressstempelplatte (3) bei Betätigung des Handhebels (1) niedergedrückt wird.
  12. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzgitter (11) aus einzelnen Stanzmessern (7) besteht, die mindestens einen eingearbeiteten Schlitz (8) aufweisen und das Stanzgitter (11) dadurch zusammensteckbar und wieder zerlegbar machen.
  13. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelstanzgitter (10) aus mindestens einem einzelnen Stanzmesser (9), welches Schlangenform ähnlich mit rechtwinklig abgewinkelten Einbuchtungen ausgebildet ist und mindestens einer linken und mindestens einer rechten Einbuchtungen besteht.
  14. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stanzgitter (11) und Winkelstanzgitter (10) mindestens zwei Halteelemente (14) insbesondere Winkel angebracht sind, um das Stanzgitter (11) und Winkelstanzgitter (10) an der Unterseite der Pressstempelplatte (3), durch Aufschieben der Halteelemente (14) auf die Pressstempelplatte (3), hängend zu Fixieren.
  15. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Pressstempelplatte (3) kreisförmig ausgebildet ist.
  16. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Pressstempelplatte (3) mindestens mit drei Ecken ausgebildet ist.
DE201520000407 2015-01-17 2015-01-17 Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig Expired - Lifetime DE202015000407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520000407 DE202015000407U1 (de) 2015-01-17 2015-01-17 Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520000407 DE202015000407U1 (de) 2015-01-17 2015-01-17 Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000407U1 true DE202015000407U1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52775562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520000407 Expired - Lifetime DE202015000407U1 (de) 2015-01-17 2015-01-17 Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000407U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7496988B2 (ja) 2020-10-27 2024-06-10 シヤチハタ株式会社 足踏み式スタンパ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006780U1 (de) 2010-05-14 2010-11-04 Schäfer, Helmut Gerät zum manuellen Portionieren von Teig, mit auswechselbarer Teilvorrichtung
DE202014101079U1 (de) 2014-03-11 2014-03-19 Helmut Schäfer Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006780U1 (de) 2010-05-14 2010-11-04 Schäfer, Helmut Gerät zum manuellen Portionieren von Teig, mit auswechselbarer Teilvorrichtung
DE202014101079U1 (de) 2014-03-11 2014-03-19 Helmut Schäfer Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7496988B2 (ja) 2020-10-27 2024-06-10 シヤチハタ株式会社 足踏み式スタンパ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015000407U1 (de) Handhebelvorrichtung zum Pressen und Teilen von Teig
DE835989C (de) Staender fuer aufzustellende Gegenstaende
DE631434C (de) Musterungsgeraet fuer Reliefierungen
CH709284B1 (de) Mobiler Aufsteller für Smartphones oder Tablets.
DE102015106406A1 (de) Filterkasten mit einem Gehäuse
DE61523C (de) Maschine zum Anschlagen von Scharnieren an Kästen
DE801091C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen eiserner Grubenstempel
DE202016102030U1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Tischneigung
DE819614C (de) Handwerkzeug zum Lochen von Platten, Streifen o. dgl.
DE202016100475U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wellenpappe-Ecken
DE356376C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Schildern, Karten u. dgl. aus Papier, Pappe und aehnlichem Stoff
DE1752183C (de) Einrichtung an Abkantpressen zum Herstellen von flachgedruckten Randumbiegungen an Blechen
DE534515C (de) Schervorrichtung zum Schneiden beliebig profilierter Platten
Kappelhoff BLOW UP (1966)
DE147495C (de)
DE102015102004A1 (de) Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Teigstücken
DE202011100821U1 (de) Pressvorrichtung mit Zusatz
DE468716C (de) Reissbrett fuer photographische Vervielfaeltigungsapparate
DE102013011085B4 (de) Staffeleieinsatz
DE1103002B (de) Presse mit veraenderlicher Pressplatten-anzahl fuer die Herstellung von Sperrholz-, Spanholz- oder Kunststoffplatten
DE202016003769U1 (de) Malerwerkzeug für "Malbeschneidung"
AT13422U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE2825947A1 (de) Schneidvorrichtung fuer blattmaterial
DE20309741U1 (de) Gitterelement für Fugenlüftungen
CH708173A2 (de) Tablettvorrichtung und Tischvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PERNET, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PERNET, ELKE, 73079 SUESSEN, DE; PERNET, THOMAS, 73079 SUESSEN, DE

Owner name: PERNET, ELKE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PERNET, ELKE, 73079 SUESSEN, DE; PERNET, THOMAS, 73079 SUESSEN, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years