DE25865C - Kontrol-Apparat für die Fahrgeschwindigkeiten von Lokomotiven - Google Patents

Kontrol-Apparat für die Fahrgeschwindigkeiten von Lokomotiven

Info

Publication number
DE25865C
DE25865C DENDAT25865D DE25865DA DE25865C DE 25865 C DE25865 C DE 25865C DE NDAT25865 D DENDAT25865 D DE NDAT25865D DE 25865D A DE25865D A DE 25865DA DE 25865 C DE25865 C DE 25865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
needle
roller
rod
locomotives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25865D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. KECKER, Kaiserl. Baurath in Metz
Publication of DE25865C publication Critical patent/DE25865C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1883 ab.
Die Vorrichtung hat den Zweck:
1. dem Lokomotivführer während der Fahrt die Geschwindigkeit erkennbar zu machen, mit welcher er fährt, und in gleicher Weise
2. dem Controlbeamten im Bureau die Mittel zur Feststellung der Geschwindigkeit und Fahrzeiten, sowie der Aufenthalte auf den Stationen zu liefern.
Dieselbe zerfällt in drei Theile:
1.. die Contact-Vorrichtung,
2. den Uebertragungs-Mechanismus,
3. den Control-Apparat.
Fig. ι bis 3. Genau in der Mitte zwischen den Schienen eines Geleises lagert parallel zu denselben auf einem Bockgestell B ein gebogenes, elastisches Federblatt F, dessen höchster Punkt die Schienenoberkante um 85 mm überragt.
Die Enden des Federblattes F ruhen nicht direct auf dem Bock B, sondern auf Zwischenstücken ZZZ, Fig. 5. Diese Zwischenstücke haben auf ihrer oberen und unteren Seite Führungsleisten, welche sich rechtwinklig kreuzen. Die unteren Leisten dienen dazu, die Zwischenstücke auf dem Bock seitlich auszurichten, während die oberen dem Federblatt F als Führung dienen. Die Befestigung erfolgt durch Bolzen mit doppeltem Kopf b b b, von denen der untere Kopf das Zwischenstück mit dem Bock verbindet und gleichzeitig ein Nachgeben der Federn in ihrer Längenrichtung innerhalb bestimmter Grenzen gestattet, während det obere Kopf ein Abspringen des Federblattes von der Unterlage verhindert.
In der Nähe des Schwerpunktes der Maschine ist eine drehbare Achse A aufgehängt, welche in einer Gabel G, Fig. 1 bis 3, eine Rolle R trägt. Diese Rolle hängt mit ihrem tiefsten Punkte bei normaler Stellung bis zu 60 mm über Schienenoberkante herab, doch kann dieses Mafs infolge der Schwankungen der Maschine während der Fahrt sich auf 50 mm ermäfsigen bezw. 70 mm erhöhen. Der höchste Punkt der Feder F überragt daher den tiefsten Punkt der Rolle R um 15 bis 3 5 mm, um welches Mafs bei der Bewegung der Maschine über die Contactfeder hinweg die Rolle R gehoben werden wird.
Die Stellung der Rolle R über Schienenoberkante ist mittelst des Hebels H, der Regulirungsstange d und der Schraubenmutter m genau auf die beabsichtigte Höhe einzustellen.
Die Stange d wird um dasselbe Mafs gehoben wie die Rolle R; von dieser Bewegung sollen jedoch nur 15 mm nutzbar gemacht werden. Die Stange d trägt daher, in ihrer Längenrichtung verstellbar, einen Buffer P, welcher bei der Aufwärtsbewegung der Stange gegen einen an dem Rahmen der Maschine befestigten Vorsprang V stöfst und festgehalten wird, während die Stange selbst die Bewegung fortsetzen kann, soweit es die Construction des Buffers gestattet.
Der Buffer P besteht aus zwei Stegen mit dazwischenliegender Spiralfeder S. Der untere Steg u kann auf der · Stange d auf- und niedergeschraubt und durch eine Gegenmutter c festgestellt werden. Der obere Steg ο ist auf der Stange d leicht verschiebbar und trägt zwei Führungsstangen ff. Wird die Spiralfeder 6" zusammengedrückt, so schieben sich die Führungsstangen ff durch den unteren Steg u. Die Spannung der Feder S wird durch die Führungsstangen ff, die Stellung des ganzen Buffers P
gegen den Vorsprung V durch diejenige des unteren Steges u regulirt.
Der obere Steg trägt ferner ein Auge a, welches ein Ende der Stange / aufnimmt, mittelst deren die Bewegung des oberen Steges ο auf die Welle mit den Winkelhebeln h h J übertragen wird. Der Hebel /z1 bewegt die horizontale Stange w, diese den Winkelhebel/, und durch letzteren wird wieder die Bewegung der verticalen Stange ν veranlafst. Bewegt sich die Rolle R nach oben, so wird die Stange ν nach unten gezogen. Die Stange ν trägt einen verstellbaren Knopf k, durch welchen die Bewegung auf den Control-Apparat tibertragen wird.
An der Brüstung rechts des Führerstandes ist eine gufsekerne Platte P angeschraubt, welche mit schwalbenschwanzförmigen Nuthen versehen ist. Diese Platte trägt die Führung W für das obere Ende der Stange v.
In die Nuthen wird der mit entsprechenden Leisten versehene Control-Apparat CA geschoben und mittelst des Keiles K festgestellt.
Wenn die Stange ν heruntergeht, so drückt der verstellbare Knopf k die ihn umfassende Gabel, in welche der längere Arm des Winkelhebels H endet, herunter; der kürzere Arm dieses Hebels zieht den Arm J nach, und wird infolge dessen der mit ihm auf derselben Welle sitzende Nadelhebel L gehoben. Der Nadelhebel L umfafst den Zapfen ζ der Nadelhülse N, und wird durch vorstehend beschriebene Bewegung, entsprechend dem Uebersetzungsverhältnifs der verschiedenen Hebellängen, die in der Nadelhülse N befestigte Nadel η um 4 mm aufwärts getrieben. Damit die Bewegung der Nadel stets in einer geraden Linie rechtwinklig zur Bewegung des zu durchstofsenden Papierstreifens erfolge, bewegt sich die Nadelhülse N in einer Nadelführung F. Läfst der Druck des Knopfes k nach, so zieht die Spiralfeder S' den Hebel H in seine Ruhelage zurück und hält ihn darin fest, während der Nadelhebel L durch die Spiralfeder S'" zurückgezogen wird und die Nadelhülse mit Nadel dieser Bewegung folgt. Die Verbindung zwischen dem kürzeren Arm des Winkelhebels H und dem Hebel J ist durch eine in ihrer Länge durch die Schraube s regulirbare Spiralfeder S" hergestellt. Um den Weg der Nadel genau zu begrenzen, bewegt sich der Hebel J zwischen zwei verstellbaren Schrauben ZZ, gegen welche er anschlägt.
Der die Nadelstiche aufnehmende Papierstreifen wickelt sich von der Rolle R ab, läuft über die Leitrolle E' und dann durch die Papierführung /. Vorgezogen wird dieser Papierstreifen durch eine Treibwalze A, welche durch ein Uhrwerk U in Bewegung gesetzt wird, und zwar ist angenommen, dafs die Geschwindigkeit, mit welcher der Papierstreifen sich vorwärts bewegt, 1 mm in 10 Secunden betragen soll. Die für die Vorwärtsbewegung erforderliche Reibung zwischen Papierstreifen und Treibwalze wird durch die Druckwalze D hervorgebracht, welche durch, die auf den Stift b wirkende Feder C nach oben gedrückt wird. Soll während des Stillstandes der Maschine auf der Station der Papierstreifen durch das treibende Uhrwerk nicht vorgezogen werden, so wird der Hebel B, welcher die Druckwalze D trägt, seitwärts gedrückt, wodurch die Druckwalze von der Treibwalze abgehoben wird. Die an der Feder C befindliche Nase c hält Hebel und Rolle in der abgedrückten Stellung fest. Der abgewickelte Papierstreifen geht schliefslich über die Leitrolle E" und fällt dann in einen für seine Aufnahme genügend grofsen Raum O.
Jedesmal wenn die Maschine sich über eine Contactfeder fortbewegt, wird die Nadel von unten durch den Papierstreifen getrieben. Ueber dem Papierstreifen liegt, von der Papierführung/ bis zur Treibwalze A reichend, ein in Millimeter getheilter Mafsstab, dessen Nullstrich mit der durchschlagenden Nadel zusammenfällt. An _ diesem Mafsstab kann' dann der Lokomotivführer direct die Zeit ablesen, welche verflossen ist, während er die ihm bekannte Entfernung zwischen zwei benachbarten Contactpunkten zurückgelegt hat. Die gleiche Controle kann der Beamte im Bureau ausüben, welchem nach beendeter Fahrt der Controlstreifen zur Prüfung überwiesen wird.
Damit der Lokomotivführer den Moment, in welchem er einen Contactpunkt überfährt, auch durch das Gehör wahrnehmen kann, treibt der Zapfen ο an dem längeren Arm des Hebels H mittelst des kurzen Daumens / den um die Achse χ schwingenden Hammer h einmal gegen die Glocke G.
Der den Controlstreifen enthaltende vordere Raum des Apparates ist durch eine Thür T verschliefsbar.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    In Combination mit dem Mafsstab m, Fig. 1 a ' und 4, die Anordnung der Nadelführung N, Fig. i, unterhalb des Papierstreifens.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT25865D Kontrol-Apparat für die Fahrgeschwindigkeiten von Lokomotiven Active DE25865C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25865C true DE25865C (de)

Family

ID=302285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25865D Active DE25865C (de) Kontrol-Apparat für die Fahrgeschwindigkeiten von Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630931C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
DE3003279A1 (de) Vorrichtung fuer den doppeltgerichteten antrieb eines druckmechanismus
DE25865C (de) Kontrol-Apparat für die Fahrgeschwindigkeiten von Lokomotiven
DE1294442B (de) Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger
DE269999C (de)
DE2555127A1 (de) Vorrichtung um barrenformen in schwingungen zu versetzen
DE176377C (de)
DE291354C (de)
DE3603853C2 (de)
DE21134C (de) Selbsttätiger Block-Signal-Apparat
DE51408C (de) Eisenbahnwärter-Kontrolvorrichtung
DE3622970A1 (de) Krafterzeuger
DE1759114C (de) Einrichtung zum Richten eines Gleises der Seite nach Ausscheidung aus 1459605
DE377829C (de) Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer Niveaukreuzungen
DE350159C (de)
DE121079C (de)
DE71687C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Auslösung der Eisenbahn-Signalflügel bei Drahtbruch
DE173749C (de)
DE57584C (de) Mechanik für Flügel und tafelförmige Klaviere
DE61212C (de) Druckschiene für Weichenverriegelungen
DE96753C (de)
DE160914C (de)
DE194612C (de)
AT21240B (de) Signal für Fahrzeuge.
AT107670B (de) Registrierkasse.