DE3603853C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3603853C2
DE3603853C2 DE3603853A DE3603853A DE3603853C2 DE 3603853 C2 DE3603853 C2 DE 3603853C2 DE 3603853 A DE3603853 A DE 3603853A DE 3603853 A DE3603853 A DE 3603853A DE 3603853 C2 DE3603853 C2 DE 3603853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load spring
bicycle ergometer
ergometer according
pointer
mechanical linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3603853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603853A1 (de
Inventor
Claus-Dieter 2000 Hamburg De Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seca 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Seca 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seca 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Seca 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19863603853 priority Critical patent/DE3603853A1/de
Publication of DE3603853A1 publication Critical patent/DE3603853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603853C2 publication Critical patent/DE3603853C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • A63B21/0052Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets induced by electromagnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrrad-Ergometer mit einer Pedalanordnung, einer einstellbaren Bremseinrichtung an einer Schwungscheibe, und einem als Zeigerinstrument ausgeführten Anzeigeinstrument für das Bremsmoment, das an der Bremseinrichtung meßbar ist.
Ein solches Fahrrad-Ergometer ist aus dem DE-GM 72 43 931 bekannt. Dieses hat aber ein Anzeigeinstrument, welches dem Trainierenden eine leicht verständliche Vorstellung einer simulierten Steigung durch eine schräg ansteigene ändernde Neigungslage eines schwenkbaren Skalenzeigers vermittelt.
Diese Art eines Anzeigeinstrumentes hat keine Probleme hinsichtlich einer Übersetzung in bezug zum Bremsmoment, weil der Skalenzeiger synchron mit einer Einstellung der Bremskraft in die entsprechende Neigungslage verschwenkt.
An sich ist die Ablesbarkeit des Anzeigeinstruments bei bekannten Fahrrad-Ergometern problematisch, wenn sie als Bremseinrichtung ein insbesondere noch koaxial zu einer Schwungscheibe gelagertes Pendel aufweisen, dessen Gegenarm entweder einen Zeiger an einer entsprechend gebogenen Skala vorbeibewegt oder eine gekrümmte Skala trägt, die an einer Zeigermarkierung vorbeibewegbar ist. Das Auflösungsvermögen ist dabei räumlich begrenzt. Es wird unmittelbar auf den Ausschlag eines Pendels bezogen und kann keinen größeren Winkel als 90° erfassen. Die Ablesung durch die das Ergometer benutzende Person von oben ist mühevoll und ungenau, weil ja diese Person von außen auf die kreisbogenförmig gekrümmte Skala blickt, so daß perspektivische Verschiebungen eintreten, abgesehen von der relativ geringen Auflösung.
Bei diesen bekannten Ausführungen ist überhaupt keine Übertragung zur Skala vorgesehen, da die Anordnung unmittelbar der Pendelachse zugeordnet ist, die parallel zur Welle der Pedalanordnung verläuft. Dabei bewegt sich der Zeiger.
In diesem Zusammenhang sind nach der DE-PS 19 61 488 Scheibenbremsen bekannt, deren Bremskraft durch Andrücken von Bremsbacken regulierbar ist.
Es sind auch andere Ergometer, beispielsweise nach DE-OS 25 25 739, zu dem Zweck bekannt, eine Anordnung zu schaffen, in welcher immer unabhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Pedalanordnung der gleiche Leistungsaufwand entsteht. Bei einem solchen, von einem Anzeigeinstrument freien Ergometer ist schon ein mechanisches Gestänge auch mit einem ungleicharmigen Übersetzungshebel bekannt, auf dem jedoch die Wichte oder Laufhülsen verschoben werden. Ein Anzeigeinstrument im eigentlichen Sinne fehlt aber und die verschwenkbaren Teile sind dabei an erhebliche Reibung aufweisenden Schwenklagern gelagert. Diese bekannte Ausführung bewegt auch verhältnismäßig viel Massen; sie ist also einer feinfühligen Leistungsregelung nicht zugänglich.
Bei einem Fahrrad-Ergometer gemäß DE-GM 75 23 938 mit einer Wirbelstrombremse hat die Bremseinrichtung einen Pendelarm am Magnetträger, der axial zu einer angetriebenen Wirbelstromscheibe einstellbar ist. Auch diese Ausführung hat aber die oben erwähnte bekannte Anzeigevorrichtung, bei welcher ein kreisbogenförmiges Skalenblech vorgesehen ist, an welchem ein Markierungsblech mit zylindrischer Fläche, das an der Magnetscheibe vorgesehen ist, bewegbar ist.
Die Erfindung bezieht ein, daß auch gegebenenfalls in räumlicher Zuordnung zu dem Anzeigeinstrument für das Drehmoment eine Drehzahlanzeige vorgesehen ist. Drehzahlanzeigen können durch eine biegsame Welle angetrieben sein. Eine biegsame Welle ist praktisch nur für eine Drehübertragung ohne Änderung eines Auflösungsvermögens zwischen Eingang und Ausgang anwendbar.
Ferner ist einzubeziehen, daß die Bremseinrichtung nicht nur elektrischer oder elektronischer Art ist und beispielsweise mit einem Permanentmagneten oder einem fremd erregten Magneten, dessen Magnetkraft einstellbar ist, arbeitet, sondern auch als Bandbremse ausgeführt sein kann, deren Bremskraft einstellbar ist. Auch bei Wirbelstrombremsen mit Permanentmagneten oder durch Erregung einstellbare, aktivierbare Magnetanordnungen wird einbezogen, daß entweder eine stationäre Anordnung an einem Steg der Bremsscheibe vorgesehen ist oder aber auch ein Magnet axial zur Bremsscheibe bewegbar gelagert ist. Dabei ist für alle diese Bremsen gemeinsam, daß sie um die Achse der Schwungscheibe oder einer entsprechenden Bremsscheibe wirksam sind.
Bei bekannten Ausführungen der eingangs beschriebenen Art liegt auch immer eine bestimmte Ausrichtung im räumlichen Aufbau vor. Dies kann nachteilig sein, wenn ein System einer Anordnung an verschiedenen Ergometern eingesetzt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an sich die Ablesbarkeit zu verbessern, aber dabei besonders ein größeres Auflösungsvermögen hinsichtlich der betriebsmäßigen Auslenkung der Bremseinrichtung zu schaffen, wobei in einer massearmen Ausführung große Genauigkeit erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Bremseinrichtung und der Zeigerachse ein Übersetzungshebel aufweisendes mechanisches Gestänge vorgesehen ist, in dem an einem ungleicharmigen Übersetzungshebel eine Lastfeder angeordnet ist. Hierdurch wird einerseits eine einfache und von Fremdenergie unabhängige Vorrichtung geschaffen, die andererseits durch ihre Ausgestaltung ein hohes Auflösungsvermögen sicherstellt und dadurch den Einsatz des Ergometers zur Therapie verbessert, zumal auch die Möglichkeit von Anpassungen an verschiedene räumliche Ausführungen gegeben ist.
Unter vorstehenden Gesichtspunkten liegt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß in dem mechanischen Gestänge zwei ungleicharmige, durch Stützlager verbundene Übersetzungshebel und eine Zahnstangen-Ritzelübersetzung angeordnet sind. Hierdurch wird das Auflösungsvermögen noch erhöht, wobei dann insbesondere die Zahnstangen- Ritzelübersetzung einen besonders großen Zeigerausschlag bewirkt.
In diesem Zusammenhang wird für das Anzeigeinstrument für das Bremsmoment nicht ausgeschlossen, zugleich die Leistung bezogen auf die Drehzahlen anzuzeigen, wobei das Drehmoment in die Anzeige eingeht.
Die Ausführung mit zwei ungleicharmigen Hebeln läßt darüber hinaus zu, daß besondere räumliche Umsetzungen eingehalten werden können. In Verbindung mit der Zahnstangen-Ritzelübersetzung wird auch bemerkt, daß eine so angetriebene Zeigerachse schon bei kleinen Auslösebewegungen mit geringem Hub einen großen Zeigerwinkelausschlag durchfahren kann.
In der vorteilhaften Ausgestaltung, in welcher in dem Gestänge reibungsfrei funktionierende Gelenke mit Stützlagern in Form von Schneidenlagern angeordnet sind, wobei das mechanische Gestänge einen zusätzlichen Übersetzungshebel aufweist, wird der Zeigerausschlag ohne wesentliche Verfälschungen aufgrund von Reibungen erreicht.
Unter Einbeziehung einer eindeutig ablesbaren Anzeige ist vorteilhaft zur Anpassung des Zeigerausschlages an ein definiertes Bremsmoment die wirksame Windungszahl der Lastfeder veränderbar. Dieses ist ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung, in dessen weiterer bevorzugter Ausgestaltung die Lastfederaufhängung in Zugrichtung der Lastfeder unabhängig einstellbar und eine Nullpunkt-Einstellung der Bremsmoment-Anzeige vorgesehen ist. Die Zugrichtung kann vertikal oder horizontal gerichtet sein; maßgeblich ist der Bezug auf die Achse der Lastfeder.
Dabei wird zweckmäßig einbezogen, daß in der Lastfeder ein Einstell-Widerlager mit Eingriffsansätzen zwischen Lastfederwindungen verdrehbar und in Achsrichtung bzw. Zugrichtung der Lastfeder verstellbar angeordnet ist.
Hierin liegt eine günstige Ausführung die noch weitere Einstellungen zuläßt.
Zweckmäßig ist dabei das Einstell-Widerlager mit einem Innengewinde auf einer Spindel mit einem Drehkopf geführt und am Einstell-Widerlager ein Dreharm und/oder eine Eingriffsprofilierung angeordnet. Damit wird eine mechanisch einfache Ausführung geschaffen, die noch durch eine Einstellungsvorrichtung in Form eines Drehkopfes verbessert werden kann, der zweckmäßig an dem Paneel mit dem Anzeigeinstrument angeordnet ist. Dadurch wird in einem einfachen und übersichtlichen Aufbau eine leichte Zugänglichkeit erreicht.
In letztgenannter Ausführung wird eine Einstellvorrichtung mit einem Betätigungskopf geschaffen, der auch bei Verdrehung der Spindel in gleicher Höhe verbleibt und zweckmäßig an dem Paneel mit dem Anzeigeinstrument angeordnet ist, wobei aber gleichzeitig ein Schutz der Einstellanordnung nach außen erreicht wird.
Durch eine solche Ausführung ist es vorteilhaft auch möglich, daß an dem Drehkopf drehfest ein Rändelrad angeordnet ist, welches bei horizontaler Anordnung der Lastfeder oben aus dem Paneel des Ergometers herausgeführt ist.
Besonders bevorzugt wird dabei, daß die über ein Ritzel und eine Zahnstange durch wenigstens einen Übersetzungshebel angetriebene Zeigerachse einen Zeiger-Winkelausschlag bis zu 360° bei einem geringen Hub der Lastfeder durchfährt. Hierbei kann davon ausgegangen werden, daß an sich dann, wenn in üblicher Weise ein Pendel als Bremseinrichtung vorhanden ist, der Zeigerausschlag zu höchstens 90° Pendelausschlag in bezug zu setzen ist. Wenn die bekannte gekrümmte Form solcher bekannten Anzeigen zusätzlich in bezug zum Betrachter zu Ableseschwierigkeiten führt, ist durch die Erfindung aber möglich, bei leichter Ablesmöglichkeit von einem Hubweg der Lastfeder um wenige, beispielsweise 6 mm auf einen Zeigerausschlag in der angegebenen Größenordnung von bis zu 360° überzugehen und dieses ohne Verfälschung aufgrund von Reibungen.
Diese Gesichtspunkte werden besonders durch die erfindungsgemäße Ausführung mit dem mechanischen Gestänge erreicht, in welchem zwei ungleicharmige Übersetzungshebel angeordnet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mechanische Gestänge gegenüber einer Handstützsäule für einen Lenker seitlich versetzt angeordnet und weist einen schräg zur Richtung der Lastfeder verlaufenden Antriebshebel auf, über welchen die Zeigerachse antreibbar ist. Es sind mit besonderem Vorteil die Teile des mechanischen Gestänges in verschiedenen Längen einsetzbar. Hierbei wird eine Anpassungsfähigkeit geschaffen, die nun nicht nur in die Übersetzung der zu übertragenden Meßgrößen eingeht, sondern vor allem auch eine Anpassung an den mechanischen Aufbau des Fahrrad-Ergometers zuläßt, so daß das Meßsystem in verschiedenen Ausführungsformen leicht einsetzbar ist.
Bevorzugt wird dabei ein an der Handstützsäule angeordnetes Gehäuse, das beiderseits der Handstützsäule in der Ebene des Fahrrad-Ergometers vorragend angeordnet ist und ein Zuggestänge in Verbindung mit der Lastfeder, das an einer Seite der Handstützsäule angeordnet ist.
Die schon erwähnte Zahnstange ist in der bevorzugten Ausführungsform schräg zur Achsrichtung der Lastfeder, aber auf der gleichen Ebene wie die Lastfeder, angeordnet, so daß dadurch eben die seitlichen Anpassungen verbessert oder erleichtert werden.
Dabei wird vorteilhaft einbezogen, daß an der Bremseinrichtung eine weitaus schwächer als die Lastfeder ausgeführte Vorspannfeder zur Funktionserhaltung des mechanischen Gestänges mit Übersetzungshebeln und Schneidenlagern angeordnet ist. Hierdurch wird das System des Fahrrad- Ergometers unter einen Funktionsdruck gesetzt, der aber nicht hinderlich ist. In dieser Ausführung sind die Vorspannfeder und ein Zuggestänge zu einem Übersetzungshebel in dem mechanischen Gestänge an sich an einem Bremselementträger angelenkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrrad- Ergometers;
Fig. 2 ein schematisches Schaubild einer solchen Ergometer-Vorrichtung mit einer Bremseinrichtung und einer Gestängeanordnung zu einem Anzeigeinstrument;
Fig. 2a einen Ausschnitt aus Fig. 2 mit ge­ nauerer Darstellung der Teile;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III durch Fig. 2;
Fig. 3a und 3b zur schematischen Erläuterung anderer als der beschriebenen Bremseinrichtung;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstel­ lung mit einer besonderen Ausgestaltung eines Vorgeleges zur Bremseinrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Aus­ führungsform eines Teiles der Ergometer­ vorrichtung mit dem Übertragungsgestänge;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf die Aus­ führungsform nach Fig. 5.
Das Fahrrad-Ergometer nach Fig. 1 hat einen üblichen Grundaufbau. Auf den Bodenstützen 1, 2 des Gestells 3 ist an einem Ende ein höhenverstellbarer Sattel 4 und an dem anderen Ende eine lenkstangenartige Halterung 5 an einer Säule 6 angeordnet. Im Bereich des unteren Tei­ les 7 dieser Säule ist eine Schwungscheibe oder Brems­ scheibe 8 gelagert. In der Nähe der Stütze 9 des Sattels 4 befindet sich die Pedalanordnung 10 in üblicher Weise. Von dem Antriebsrad 11 der Pedalanordnung 10 wird die Schwungscheibe 8 angetrieben. An dieser befindet sich eine in Fig. 1 nur schematisch gezeigte Bremseinrichtung 13.
An der Säule 6 für die lenkstangenartige Halterung 5 ist in Richtung zum Sattel 4 hin ein Paneel 14 angeordnet, dessen Oberseite im wesentlichen horizontal liegt oder aber etwas zur Sattelseite hin abgesenkt ist. In diesem Paneel befindet sich wenigstens ein Anzeigeinstrument bzw. eine Skala 15 für ein solches Anzeigeinstrument, das von der auf dem Sattel sitzenden Person von oben leicht und genau im gesamten Umfang überblickt werden kann.
Einbezogen wird, daß auf dem Paneel ein weiteres Anzeige­ instrument für die Drehzahl vorgesehen ist, welches durch eine biegsame Welle angetrieben ist.
Auch nach den Fig. 2 und 3 sind die Pedalanordnung 10 mit den Pedalen 16, 17 über ein verhältnismäßig großes Ketten­ rad 18 entsprechend dem Antriebsrad 11 in Fig. 1 und eine Kette 19 mit einem Nabenritzel 20 der Schwungscheibe 8 verbunden, die entsprechend einer Übersetzung in die Schnelligkeit angetrieben wird. Ein Bandantrieb wird ein­ bezogen, wobei die Nabe dann als Bandscheibe ausgestattet ist.
Diese metallische Schwungscheibe 8 ist leicht verdrehbar mittels Lager 21 auf einer im Ergometer angeordneten Achse 22 gelagert, auf der auch mit entsprechenden Lagern, aber im Sinne des Doppelpfeils 23 (Fig. 3) axial verschiebbar ein Magnetträger 24 mit einem Permanentmagneten 25 ein­ stellbar gelagert ist.
Die Einstellvorrichtung ist nicht näher gezeigt. Sie kann aus einem Keiltrieb (z.B. entsprechend DE-GM 75 23 938) bestehen bzw. aus einer Betätigungsstange 26 mit einem nicht näher gezeigten Antriebsmotor hydraulischer oder elektrischer Art zur axialen Verschiebung der Betätigungs­ stange innerhalb ihrer Lageranordnung 27.
Die Schwungscheibe 8 hat im Zentrum eine Ausnehmung 28, in welche der Permanentmagnet 25 an dem Magnetträger 24 hinein- oder aus ihr herausbewegbar ist, um den Luft­ spalt und damit das Bremsmoment zu ändern. An dem Magnet­ träger 24 ist ein Pendelarm 29 angeordnet, an welchem außen eine Vorspannfeder 30 eingehakt ist, die an einem Widerlager 31 im Ergometer verankert ist. Hierdurch soll eine Vorspannung auf das System mit Schneidenlagern gege­ ben werden, damit diese funktionsbereit gehalten werden.
Das System besitzt ein im ganzen mit 32 bezeichnetes mecha­ nisches Gestänge. Dieses führt von dem Pendelarm 29 über ein Zuggestänge 33 zu einem ungleicharmigen Übersetzungs­ hebel 34, der nun an einem Ende an einem Schneidenlager 35 abgestützt ist und an seinem anderen Ende bei 36 ebenfalls ein reibungsfreies Stützlager in Form eines weiteren Schneidenlagers zu einem auch eine erhebliche Übersetzung aufweisenden Kniehebel 37 hat. Insofern ist dieser Knie­ hebel auch als Übersetzungshebel bezeichnet. Dieser Knie­ hebel ist im Ergometer um ein Schwenklager 38 verschwenk­ bar gelagert. Auch die Übersetzungshebel 34 und Kniehebel 37 sind durch ein Schneidenlager 55 aneinander abgestützt.
An dem Übersetzungshebel 34 greift das Zuggestänge 33 in einer schneidenartigen Ausnehmung 39 definiert an. Ein ebenfalls als Schneidenlager 40 ausgeführtes Widerlager für eine Lastfeder 41 ist im Abstand davon angeordnet. Deren eines Ende ist in das Schneidenlager 40 eingehängt. Ihr anderes Ende ist auf Eingriffsansätzen 61, 62 ein­ stellbar, und zwar mittels eines verdrehbaren Einstell­ widerlagers 42, das mit den Eingriffsansätzen 61, 62 in die Windungen der Lastfeder 41 eingreift. Das Einstell- Widerlager 42 hat eine innere Bohrung mit Innengewinde 59 (Fig. 2 a), welches auf die Spindel 43 aufgeschraubt ist. Die Spindel 43 ist in einem Auflager 44 mit ihrer Stufe 60 zum Drehkopf 64 hin abgestützt.
Das Einstellwiderlager 42 greift zwischen die Windungen 65, 66 der Lastfeder und wird insbesondere durch Spreizung der Windungszwischenräume und dadurch entsprechende Rei­ bung gehalten, so daß bei Verdrehung des Gewindekopfes 64 der Spindel 43 ein Anheben oder Absenken möglich ist. Da­ durch wird das so gebildete Widerlager für die Lastfeder 41 je nach Drehrichtung der Spindel gehoben oder gesenkt.
Am Einstellwiderlager 42 ist ein Dreharm 67 (Fig. 2a) bzw. eine entsprechende Eingriffsprofilierung angeordnet, um das Einstellwiderlager auch durch Verdrehen der Eingriffsansätze 61, 62 in den Windungen der Lastfeder 41 zu verstellen, so daß dadurch die effektive Länge der Lastfeder 41 ge­ ändert wird. Die Spindel 43 ist in einem Durchgang 63 des Auflagers 44 frei geführt, wobei dieser Durchgang 63 kleineren Durchmesser als die Stufe 60 hat (Fig. 2a).
Damit ergeben sich zwei Einstellmöglichkeiten. Einmal ergibt sich eine Einstellung der effektiven Federlänge und daher der Gegenkraft, und außerdem kann mit einfachen Mitteln der Zeiger oder die Skala 15 (Fig. 1 und 2) je nach der Lagerung auf ihren Null-Punkt zurückgestellt werden.
Eine solche Rückstellung oder Justierung nach einmaliger Einstellung der Vorlast kann eine Drehung der Skala oder auch des Zeigers bewirken, je nachdem wie die Antriebs­ verbindungen vorgesehen sind.
Die Skala 15 ist aus Fig. 2 mit einem Skalenzeiger 46 an der Zeigerachse 47 erkennbar, die in Lagern 48, 49 gela­ gert ist und ein Ritzel 50 aufweist. In diesem kämmt eine durch eine Feder 51 gezogene Zahnstange 52, die anderer­ seits über ein Schwenklager 53 mit dem Kniehebel 37 ver­ bunden ist. Durch diese Ausführung findet auch die Bewe­ gungsübersetzung in den beiden Bewegungsrichtungen unter gleichzeitiger Erhöhung des Auflösungsvermögens statt.
Aus Fig. 2 ist noch erkennbar, daß der Pendelarm 29 eine Kontrolle des Ergometers erleichtert, indem an ihm ein Prüfgewicht 54 leicht einhängbar ist.
Aus Fig. 2a ist der Übersetzungshebel 34 in anderer Aus­ führung als in Fig. 2 gezeigt, weil er an einem Schwenk­ lager 69 gelagert ist und seine Arme in gleicher Richtung vom Schwenklager ausgehen. In die Ausnehmung 39 ist das Zuggestänge einhängbar. Eine Abwinklung 75 greift in das untere hakenartige Ende 76 der Lastfeder 41, aber in Ver­ längerung auch in den Kniehebel 37, der zwar effektiv dem Kniehebel in Fig. 2 gleicht, aber in anderer Form darge­ stellt ist.
Während die Fig. 3 die Ausführung als Wirbelstrombremse mit einem Permanentmagneten 25 zeigt, zeigt Fig. 3a, daß an Stelle des Permanentmagneten 25 ein Elektromagnet 77 mit einem Luftspalt 78 angeordnet sein kann, der einen Randsteg 79 der Scheibe 8 einfaßt. An dem an sich ge­ schlossenen Magnetkreis 80 sind zwei Erregerwicklungen 81, 82 angeordnet, von denen einer eine Grundmagnetisierung durch Erregung einstellen kann, während die andere als Steuerwicklung ausgeführt ist, so daß keine axiale Bewe­ gung in bezug zur Scheibe 8 notwendig ist.
Die Fig. 3b zeigt auch die Scheibe in mechanischer Aus­ führung auf der Achse 22, aber auf dem Randsteg 79 eine Bandbremse 83, die in Fig. 3b nur schematisch gezeigt ist, aber zum Ausdruck bringt, daß die verschiedenen Bremsarten einbezogen werden und anwendbar sind.
Gegenüber der Fig. 1 zeigt die Fig. 4 zwischen dem An­ triebsrad 11 und der Schwungscheibe 8 mit der Bremsein­ richtung eine Zwischenscheibe 68, deren Nabe 69 über einen Verbindungsstrang 70 angetrieben wird und deren Scheibe mit größerem Umfang durch einen Verbindungsstrang 71 die Nabe 72 der Schwungscheibe 8 antreibt. Dabei befindet sich die Zwischenscheibe 68 im wesentlichen zwischen den Achsen des Antriebsrades und der Schwungscheibe 8. Eine einseiti­ ge Versetzung ist möglich, wobei die Verbindungsstränge 70 und 71 auf verschiedenen Seiten an das Antriebsrad 11 und die Schwungscheibe 8 herangeführt sind. Dabei versteht sich, daß die Zwischenscheibe 68 als im Umfang gegabelte, d.h. zwei parallele Randstege aufweisende Scheibe ausge­ führt sein kann, welche das Antriebsrad und die Schwung­ scheibe 8 beidseitig einfaßt. Durch Anordnung von Öffnun­ gen oder Schlitzen 73, 74 im Rand oder den Randstegen wird dadurch zusätzlich eine besonders günstige Kühlung erreicht.
In Fig. 2a ist zugleich ein in diesem Bereich vorhandener Gestellteil 68 erkennbar, an dem sowohl die Schwenklager 38 und ein Schwenklager 69 für einen etwas anders ausge­ führten Übersetzungshebel 34 angeordnet sind, in den die Lastfeder 41 eingehängt ist und der durch das Schneiden­ lager 55 mit dem Hebel 37 verbunden ist.
Fig. 5 zeigt ein Gehäuse 84 für das Paneel 14 innerhalb der Handstützsäule 6. Dabei ist auch der Ansatz 85 (auch Fig. 1) erkennbar, in welchen das Zuggestänge 33 eingeht. Ferner ist unter Bezugnahme auf die Fig. 3 die Betätigungs­ stange 26, und auch gemäß Fig. 2 ein Betätigungskopf 86 dafür erkennbar, um den Magneten 25 (Fig. 3) axial zu be­ wegen bzw. in anderen Ausführungen eine Erregung einzu­ stellen. Das Paneel 14 ist symmetrisch zur Säule 6 ange­ ordnet. Daher ist der dem Übersetzungshebel 34 entspre­ chende Schwenkhebel 34′ außermittig angeordnet, so daß ein Verbindungshebel 87 zur Lastfeder 41 seitlich neben der Säule 6 vorbeiführt. Die Lastfeder 41 ist horizontal an­ geordnet und mit dem Rändelrad 44 (Fig. 2 a) versehen, das nach Fig. 5 aus dem Gehäuse 84 durch einen Schlitz 88 her­ ausragt. Das Rändelrad ist in der nach Fig. 2a beschriebe­ nen Weise mit der Lastfeder verbunden, so daß entsprechende Einstellungen möglich sind.
Die Zeigerachse 47 (siehe auch Fig. 2) wird durch eine Zahnstange 52 (Fig. 2 und 6) angetrieben, welche in Ab­ hängigkeit von der Bewegung des Verbindungshebels 87 an­ getrieben wird. Der Antrieb erfolgt über mechanische Ver­ blockungen und Verriegelungen.
In Fig. 2 und 2a ist der Kniehebel 37 mit seinem Schwenk­ lager 38 gezeigt. Die Fig. 5 und 6 zeigen insofern eine Abwandlung, als der in Fig. 5 mit 37′ bezeichnete Teil die funktionell entsprechende, aber abgewandelte Ausführung als ein Teil darstellt. Dieser ist in einem Trägerblech 89 bzw. abgewinkelten Ansätzen dieses Trägerbleches gelagert. Dieses Trägerblech dient zugleich als Halter für die Skala 15. Es ist in dem Gehäuse 84 befestigt. Wie aus Fig. 6 er­ kennbar ist, bildet das Trägerblech 89 zugleich das Gegen­ lager für die Zugfeder 51.

Claims (13)

1. Fahrrad-Ergometer mit einer Pedalanordnung, einer einstellbaren Bremseinrichtung an einer Schwungscheibe, und einem als Zeigerinstrument ausgeführten Anzeigeinstrument für das Bremsmoment, das an der Bremseinrichtung meßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bremseinrichtung (8, 13, 24) und der Zeigerachse (47) ein Übersetzungshebel aufweisendes mechanisches Gestänge vorgesehen ist, in dem an einem ungleicharmigen Übersetzungshebel (34) eine Lastfeder (41) angeordnet ist.
2. Fahrrad-Ergometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mechanischen Gestänge zwei ungleicharmige, durch Stützlager verbundene Übersetzungshebel (34, 37) und eine Zahnstangen-Ritzelübersetzung angeordnet sind.
3. Fahrrad-Ergometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gestänge reibungsfrei funktionierende Gelenke mit Stützlagern in Form von Schneidenlagern (35, 36, 40, 55) angeordnet sind, wobei das mechanische Gestänge einen zusätzlichen Übersetzungshebel (37) aufweist.
4. Fahrrad-Ergometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Windungszahl der Lastfeder (41) zur Anpassung des Zeigerausschlages an ein definiertes Bremsmoment veränderbar ist.
5. Fahrrad-Ergometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastfederaufhängung in Zugrichtung der Lastfeder unabhängig einstellbar und eine Nullpunkt-Einstellung der Bremsmoment-Anzeige vorgesehen ist.
6. Fahrrad-Ergometer nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lastfeder (41) ein Einstell-Widerlager (42) mit Eingriffansätzen (61, 62) zwischen Lastfederwindungen (65, 66) verdrehbar und in Achsrichtung bzw. Zugrichtung der Lastfeder (41) verstellbar angeordnet ist.
7. Fahrrad-Ergometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstell-Widerlager (42) mit einem Innengewinde (59) auf einer Spindel (43) mit einem Drehkopf (64) geführt ist, und daß am Einstell-Widerlager (42) ein Dreharm (67) und/oder eine Eingriffsprofilierung angeordnet ist.
8. Fahrrad-Ergometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (64) an einem Paneel (14) mit dem Anzeigeinstrument (15) angeordnet ist.
9. Fahrrad-Ergometer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die über ein Ritzel (50) und eine Zahnstange (52) durch wenigstens einen Übersetzungshebel (37) angetriebene Zeigerachse (47) einen Zeiger- Winkelausschlag bis zu 360° bei einem geringen Hub der Lastfeder durchfährt.
10. Fahrrad-Ergometer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Gestänge gegenüber einer Handstützsäule (6) für einen Lenker seitlich versetzt angeordnet ist und einen schräg zur Richtung der Lastfeder verlaufenden Antriebshebel aufweist, über welchen die Zeigerachse (47) antreibbar ist, und daß die Teile des mechanischen Gestänges in verschiedener Länge einsetzbar sind.
11. Fahrrad-Ergometer nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein an der Handstützsäule (6) angeordnetes Gehäuse, das in der Ebene des Fahrrad-Ergometers beiderseits der Handstützsäule (6) vorragend angeordnet ist, und durch ein Zuggestänge in Verbindung mit der Lastfeder, das an einer Seite der Handstützsäule (6) angeordnet ist.
12. Fahrrad-Ergometer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (52) schräg zur Achsrichtung der Lastfeder (41), aber auf der gleichen Ebene wie die Lastfeder, angeordnet ist.
13. Fahrrad-Ergometer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitaus schwächer als die Lastfeder (41) ausgeführte Vorspannfeder (30) zur Funktionserhaltung des mechanischen Gestänges mit Übersetzungshebeln und Schneidenlagern an der Bremseinrichtung (8, 13, 24) angeordnet ist.
DE19863603853 1986-02-07 1986-02-07 Fahrrad-ergometer Granted DE3603853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603853 DE3603853A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Fahrrad-ergometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603853 DE3603853A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Fahrrad-ergometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603853A1 DE3603853A1 (de) 1987-08-20
DE3603853C2 true DE3603853C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=6293627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603853 Granted DE3603853A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Fahrrad-ergometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603853A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118082C1 (en) * 1991-06-01 1993-03-04 Christoph Dr. 6750 Kaiserslautern De Irmler Producing dynamic movement resistances in e - using brake with braking disc and control comprising force and RPM pick=ups, computer and braking force intensifier
CN117159987B (zh) * 2023-11-02 2024-02-20 厦门金格通工贸有限公司 一种健身车调节管的调节机构及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7243931U (de) * 1973-05-17 Bremshey Ag Heim Trainingsgerät
FI47843C (fi) * 1968-12-07 1974-04-10 Tunturipyoerae Oy Polkupyöräergometri säädettävällä jarrulla
DE2525739A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Resch Fa Willi Ergometer
DE7523938U (de) * 1975-07-26 1976-01-29 Fa. Heinz Kettler, 4763 Ense Fahrrad-Ergometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603853A1 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630931C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
DE19851511A1 (de) Trainingsgerät
DE1301670B (de) Vorrichtung fuer den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE3603853C2 (de)
DE3142010C2 (de)
DE3347238C1 (de) Rotationsmikrotom
DE2260614B2 (de) Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell
DE69019963T2 (de) Werkzeugführungseinrichtung.
DE3830107A1 (de) Drehervorrichtung fuer webmaschinen
DE3920727A1 (de) Koerpertrainingsgeraet mit belastungsvorrichtung
DE2757667B2 (de) Antriebsvorrichtung für die geradlinige Bewegung der Nadel einer Nähmaschine
DE2634998A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des endes der abwicklung eines seils von einer windentrommel
DE1951685A1 (de) Reibungsbremse
DE1488672B2 (de) Elektrischer Kupplungsmotor mit Bremse
DE1534090C3 (de) GleisquerneigungsmeBgerät
DE859401C (de) Geraet fuer Laengenmessungen auf Drehbaenken, Zylinderschleifmaschinen u. dgl.
DE2601389A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der rotationsdynamik
DE3737528C2 (de)
DE2723710C2 (de)
DE1772922C (de) Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Bilder
DE646220C (de) Unmittelbar wirkender elektrischer Kollektorwiderstandsregler fuer elektrische Maschinen
DE1573430C (de) Härteprüfer
DE401462C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Kraft und Spannung bei Elektromotoren
DE722066C (de) Auswuchtmaschine mit Ausgleich der Stoerkraefte durch Gegenkraefte
DE1534090B2 (de) Gleisquerneigungsmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee