DE257513C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257513C
DE257513C DENDAT257513D DE257513DA DE257513C DE 257513 C DE257513 C DE 257513C DE NDAT257513 D DENDAT257513 D DE NDAT257513D DE 257513D A DE257513D A DE 257513DA DE 257513 C DE257513 C DE 257513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
gun
bedding
rollers
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257513D
Other languages
English (en)
Publication of DE257513C publication Critical patent/DE257513C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/28Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein fahrbares Geschütz mit Bettung, die durch eine gekrümmte Schienenbahn gebildet wird, und bezweckt, ein Geschütz dieser Art zu schaffen, das auf der Bettung in beliebig weiten Grenzen verschwenkt werden kann, ohne daß es nötig wird, die Bettung zu verlegen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht eines fahrbaren Geschützes mit der teilweise im Schnitt dargestellten Bettung, Fig. 2 die Oberansicht der Bettung, Fig. 3 eine Einzelheit der Bettung in Seiten- sowie Oberansicht und Fig. 4 einen Schnitt nach 4-4 der Fig. 1.
Für jedes Lafettenrad A des Geschützes ist
ein Wagen B B1 vorgesehen, der auf einer einen geschlossenen Kreis bildenden Fahrbahn C C1 laufen kann. Der Durchmesser der Fahrbahn C C1 ist so gewählt, daß die Schwenkachse des Geschützes ungefähr in der Mitte zwischen den Lafettenrädern und dem Lafettenschwanze liegt. Die Wagen BB1 werden durch mit Laufrollen B1 versehene Schienen B von im wesentlichen lj -förmigem Querschnitte gebildet, auf deren Steg b2 die Lafettenräder A ruhen können. Die Fahrbahn für die Wagen B B1 besteht aus einer größeren Anzahl von Gliedern (Fig. 3). Jedes dieser Glieder besitzt einen nach unten offenen kastenförmigen Teil C, dessen Seitenwände in den Erdboden eindringen können, und einen als Fahrbahn für die Rollen B1 der Wagen B B1 dienenden Teil C1. Die Glieder sind durch Pressen hergestellt und mittels eingesetzter Querstücke c2 (Fig. 3) versteift. Jedes Glied trägt ferner zwei Augen c3 c4. Diese Augen sind so angeordnet, daß sich das Auge c3 des einen Gliedes mit dem Auge c4 des benachbarten Gliedes deckt, wenn die einzelnen Glieder zu einer kreisförmigen Fahrbahn aneinandergereiht sind. Hierbei übergreift der Teil C1 jedes Gliedes den Teil C des benachbarten Gliedes so weit, daß die Gliederteile C1 eine ununterbrochene Schienenbahn für die 4-5 Rollen B1 bilden.
Auf der Fahrbahn C C1 können ferner Rollen D1 laufen, die an einem dem Lafettenschwanze des Geschützes als Auflager dienenden Wagenkörper D angeordnet sind. Der Wagenkörper D (Fig. 2, 4) wird durch einen oben offenen Kasten gebildet, dessen Boden d2 mit Ausschnitten ds (Fig. 4) für die Rollen D1 versehen ist. Die Rollen D1 sind an einem Träger di gelagert, der sich auf einem am Boden des Wagen körpers angeordneten Bolzen dh in senkrechter Richtung verschieben kann. Zwischen dem Träger d^ und einer Scheibe d6, die sich gegen eine auf den Bolzen d5 aufgeschraubte Mutter d1 stützt, ist eine Feder ^8 (Fig. 4) eingeschaltet. Diese Feder sucht den Träger d* und damit die Rollen D1 in der Lage nach Fig. 1, 4 zu halten, in welcher die Rollen D1 den Boden dz des Wagenkörpers überragen. Beim Schwenken des Geschützes ist infolgedessen zwischen dem Wagenkörper D und der Schienenbahn C1 ein geringer Zwischenraum vorhanden, während sich der Wagenkörper D beim Schuß auf die Schienenbahn stützen kann. Diese Anord-
nung ist getroffen, um einerseits ein leichtes Schwenken des Geschützes auf der Schienenbahn zu ermöglichen und andererseits zu verhindern, daß sich die Rollen D1 beim Schuß in die Schienenbahn C1 eindrücken.
Zur leicht lösbaren Verbindung des Wagenkörpers D mit den Wänden H des Lafettenkörpers dienen Bolzen d9 (Fig. 2, 4), die am Wagenkörper befestigt sind und in Ausnehmungen des unteren Flansches der im Querschnitt C-förmigen Lafettenwände eingreifen können.
Um die einzelnen Glieder der Fahrbahn in der gegenseitigen Lage zu sichern, in welcher sie eine kreisförmige Schienenbahn für die Rollen B1, D1 bilden, ist ein Ring E (Fig. 1, 2) vorgesehen, der durch an ihm angelenkte Stangen -F mit jedem der Glieder C C1 verbunden werden kann. Jede der Stangen F besitzt zu diesem Zweck einen Haken f1 (Fig. 1), der zum Eingriff mit den Augen c3 c4. der Glieder C C1 bestimmt ist.
Der Ring E ist ferner als Lager für einen Pivotzapfen G (Fig. 1) ausgebildet, dessen Träger G1 leicht lösbar mit dem Lafettenkörper H verbunden werden kann. Zu diesem Zweck besitzt der Träger G1 einerseits Leisten g2, die dazu bestimmt sind, über an den Lafettenwänden befestigte Klauen A1 zu greifen, und andererseits Augen, die mittels Schlüsselbolzen A2 an Augen A3 der Lafettenwände angeschlossen werden können.
Nachdem die Fahrbahn durch Aneinanderreihen ihrer Glieder zusammengesetzt worden ist und die Wagen B B1, DD1 auf die Fahrbahn gestellt worden sind, wird das Geschütz so auf die Wagen aufgefahren, daß die Lafettenräder A auf den Wagen B B1 ruhen und der Lafettenschwanz auf dem Wagen ■ D D1 aufliegt. Sodann wird der Träger G1 des im Ringe E gelagerten Pivotzapfens G an den Lafettenwänden H befestigt und die Verbindung der Stangen F mit den Augen c3 c* hergestellt. Das Geschütz kann dann leicht und in beliebig weiten Grenzen um die Achse des Zapfens G auf der Schienenbahn C1 verschwenkt werden, ohne daß es nötig wird, die Bettung zu verlegen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Feldgeschütz mit Bettung, die aus einer gekrümmten Schienenbahn besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschütz mit den Lafettenrädern (A) und dem Lafettenschwanze auf einer einen geschlossenen Kreis bildenden Schienenbahn (C1) ruht und um die Achse eines mit dem Lafettenkörper (H) und der Bettung leicht lösbar verbundenen Pivots (E G) geschwenkt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257513D Active DE257513C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257513C true DE257513C (de)

Family

ID=515427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257513D Active DE257513C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE2107056A1 (de) Kupplungseinrichtung für schienengebundene, schwebelasttragende Wagen
DE2734274A1 (de) Abstreifervorrichtung fuer endlose foerdergurte
DE1168146B (de) Dreipunktaufhaengevorrichtung
DE1248352B (de) Dreipunktaufhaengevorrichtung fuer den Anbau von Bodenbearbeitungsgeraeten an Schleppern
DE3407526C2 (de)
DE257513C (de)
DE1630521A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Kasten oder Aufsattel Anhanger und dessen Straßenfahrgestell fur Schienen Straßen Transporte
DE3886733T2 (de) Schiene-Strasse-Sattelanhänger.
DE2209032A1 (de) Foerderanlage
DE69200804T2 (de) Zugkette.
DE662672C (de) Zerlegbare Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE2819068B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Weichen bei einer Hängebahn mit Fahrwerken
DE2641990A1 (de) Drehbarer doppelsitz mit nebeneinander angeordneten sitzen fuer transportmittel, insbesondere eisenbahnwagen
DE2601803A1 (de) Ladertragrahmen fuer einen in der bauwirtschaft einsetzbaren lader
DE102020119526A1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
DE277672C (de)
DE2801776A1 (de) Vorrichtung zum ins wasser lassen und einholen von kleineren booten
DE1960998C3 (de) Drehgestellanordnung für Schienenfahrzeuge
DE279962C (de)
DE470978C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE885555C (de) Befestigung des Daches eines Fahrzeuges, insbesondere eines Eisenbahnwagens
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE1095197B (de) Foerderanlage