DE25738C - Wasserabschlufs für Luft- und Gährspunde - Google Patents

Wasserabschlufs für Luft- und Gährspunde

Info

Publication number
DE25738C
DE25738C DENDAT25738D DE25738DA DE25738C DE 25738 C DE25738 C DE 25738C DE NDAT25738 D DENDAT25738 D DE NDAT25738D DE 25738D A DE25738D A DE 25738DA DE 25738 C DE25738 C DE 25738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
barrel
locks
water shut
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25738D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. HAMMER in Reutlingen
Publication of DE25738C publication Critical patent/DE25738C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L9/00Venting devices for casks, barrels, or the like

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften. '
Fatentirt im Deutschen Reiche vom l. April 1883 ab.
Die nachstehend beschriebene Einrichtung bezweckt einen vollständigeren Abschlufs gegen die äufsere Luft.
Dieselbe besteht in einem Blechgehäuse G, welches theilweise mit Wasser oder Weingeist gefüllt und luftdicht auf den Spundkörper S aufgesetzt wird. Letzterer trägt in seinem Innern die Gummizunge g, deren Function bekannt ist.
Soll der Spund als Luftventil dienen, so sitzt das Gehäuse G auf der Seite des Spundkörpers, welcher den die Gummizunge tragenden Theil k luftdicht eingeschoben enthält.
Das Gehäuse G besitzt zwei Kammern a und b, deren Scheidewand jedoch nicht ganz bis auf den Boden des Gefäfses reicht. Von der oben geschlossenen Kammer b wird die Communication nach dem Spund, also auch nach dem Innern des Fasses, durch ein Rohr r vermittelt, welches nicht ganz an die Decke der Kammer reicht. In das Gehäuse wird so viel Wasser oder ein Gemisch von Wasser und Weingeist gegossen, dafs die Scheidewand der beiden Kammern in die Flüssigkeit eintaucht. Der Inhalt des Fasses ist auf diese Weise vollständig vom Zutritt der äufseren Luft abgeschlossen. Soll nun dem Fasse ein Theil seines Inhaltes entnommen werden, wird also zu diesem Zweck der Fafshahn geöffnet, so kommt bei dem geringsten dadurch im Fafs entstehenden luftverdünnten Raum der Druck der äufseren Luft zur Wirkung, welcher die Flüssigkeit aus der offenen Kammer α des Gehäuses G so weit in die geschlossene Kammer b drückt* dafs die äufsere Luft unter der Scheidewand der beiden Kammern entlang und durch die Flüssigkeit hindurch zu dem Rohr r gelangen kann.
Durch dieses und die nun gleichfalls sich öffnende Gummizunge tritt die Luft in das Fafs. Dies dauert, so lange der Hahn geöffnet ist. Wird derselbe geschlossen, so stellt sich sofort auch das Gleichgewicht der Luft im Fafs mit der äufseren Luft wieder her, die Gummizunge schliefst sich, die Flüssigkeit im Gehäuse folgt dem Gesetz der communicirenden Röhren, stellt sich wieder auf gleiches Niveau, die Scheidewand der beiden Kammern taucht wieder in dieselbe ein und der Abschlufs von der äufseren Luft ist wieder vollständig hergestellt.
Soll der Spund als Gährspund dienen, so wird er so in das Fafs gesteckt, dafs die Gummizunge nach oben steht, und nun wird wieder das Blechgehäuse aufgesetzt. Auch hier ist der Inhalt des Fasses vollständig von der äufseren Luft abgeschlossen. Erreichen die Gährungsgase im Fafs eine den Druck der äufseren Luft übersteigende Spannung, so treten dieselben durch die Gummizunge g und das Rohr r in die geschlossene Kammer b des Gehäuses G und pressen hier die Flüssigkeit so weit nach der offenen Kammer a, dafs sie nun unter der Scheidewand der beiden Kammern
hindurch und durch die Flüssigkeit nach aufsen gelangen. Ist auf diese Weise der Ueberdruck im Fafs geschwunden, so stellt sich die Flüssigkeit wieder auf gleiches Niveau, die Scheidewand der beiden Kammern taucht wieder in dieselbe ein und der Inhalt des Fasses ist wieder hermetisch von der äufseren Luft abgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zum Zweck hermetischen Abschlusses der äufseren Luft vom Inhalt des Fasses sowohl bei Luft- wie Gährspunden das Aufsetzen eines aus zwei Kammern α und b und einem Rohr r bestehenden Gehäuses G, welches theilweise mit Wasser oder einem Gemisch von Wasser und Weingeist gefüllt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25738D Wasserabschlufs für Luft- und Gährspunde Active DE25738C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25738C true DE25738C (de)

Family

ID=302165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25738D Active DE25738C (de) Wasserabschlufs für Luft- und Gährspunde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE25738C (de) Wasserabschlufs für Luft- und Gährspunde
DE14209C (de) Trinkgefäfs für Geflügel
DE2135751C3 (de) Verfahren zur integralen Dichtigkeitsbestimmung
DE851356C (de) Doppelwandige Vakuum- oder Druckapparatur
EP2208921A1 (de) Über-/Unterdrucksicherungsvorrichtung
DE2728838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integralen Lecksuche
DE332556C (de) Gaswaage
DE255843C (de)
DE73081C (de) Flaschenfüllvorrichtung
DE122230C (de)
DE841960C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Blut- und Urinharnstoff
DE166937C (de)
DE235424C (de)
DE623996C (de) Hochdruckregler mit Ausblasetopf
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE131694C (de)
DE164998C (de)
DE582860C (de) Verschluss-, Fuell- und Druckminderventil fuer Stahlflaschen oder andere Hochdruckbehaelter, bestehend aus einem von einer federbelasteten Membran gesteuerten Rueckschlagventil
DE317319C (de)
DE825300C (de) Ventil
DE859142C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxyd
DE34023C (de) Apparat zur Erzeugung von Gasen, von gashaltigen Flüssigkeiten und zur Luftfiltration
DE276285C (de)
DE239887C (de)
DE39595C (de) Gasbürette