DE257224C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE257224C DE257224C DENDAT257224D DE257224DA DE257224C DE 257224 C DE257224 C DE 257224C DE NDAT257224 D DENDAT257224 D DE NDAT257224D DE 257224D A DE257224D A DE 257224DA DE 257224 C DE257224 C DE 257224C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- water
- float
- vessel
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D5/00—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Float Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
u 257224 KLASSE 13 b. GRUPPE
HEINRICH BETHGE in CHARLOTTENBURG.
Dampfkesselwasserstandsregler mit Steuerung des Speiseventils
durch einen Schwimmtopf.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1910 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Dampfkesselwasserstandsregler, dessen Speiseventil
durch einen oben offenen und mit Wasser gefüllten Hohlschwimmer gesteuert wird. Das
Neue besteht darin, daß in den Hohlschwimmer von oben her entweder beständig oder
mit Unterbrechungen ein Wasserstrom durch ein Rohr eintritt, welches von der Speisewasserleitung
abgezweigt ist. Der Zweck dieser
ίο neuen Anordnung geht aus folgender Betrachtung
hervor.
Bei regelmäßigem Betriebe und bei Verwendung von reinem Speisewasser erwirkt das
Schwimmergefäß ein sicheres Öffnen und Schließen des Speiseventils. In zwei Fällen aber
wird seine Zuverlässigkeit auf eine harte Probe gestellt. Für gewöhnlich führt das Kesselwasser
verschiedene Beimengungen, vor allem Schlamm, mit sich. Dieser Schlamm lagert sich mit der Zeit auf dem Boden des offenen
Schwimmergefäßes ab und vergrößert dadurch dessen Gewicht; diese Gewichtsvergrößerung
verhindert das Gegengewicht, sich zu senken und so den rechtzeitigen Abschluß des Ventils
herbeizuführen; ein Uberspeisen des Kessels ist die natürliche Folge.
Größere Besorgnis erregt der entgegengesetzte Fall, wenn nämlich bei sehr großer Dampfentnahme
der Wasserspiegel im Kessel längere Zeit unter den Normalstand sinkt, so daß dadurch das Schwimmgefäß immerwährend von
Dampf umgeben ist. Dann verdampft der Wasserinhalt des Gefäßes und verringert so
dessen Gewicht; es wird dem Gegengewicht möglich, vorzeitig zu sinken und das Ventil
zu schließen, so daß die Gefahr einer Kesselexplosion sehr nahe gerückt ist.
Diese Ubelstände werden der Erfindung nach durch das beständige oder zeitweise Zuströmen
von Speisewasser in den Hohlschwimmer beseitigt.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch den Dampfkessel und durch die Reglerkammer.
Fig. 2 läßt einen Querschnitt durch den Kessel mit einer Seitenansicht der Reglerkammer
erkennen, und
F'g· 3 gibt den Schnitt durch die Reglerkammer
und durch das Speiseventil in vergrößertem Maßstab und mit einer gewissen Abweichung von der in Fig. 1 dargestellten
Anordnung wieder.
Auf dem Speisestutzen 1 des Kessels reihen sich in üblicher Weise ein Absperrventil 2, ein
Rückschlagventil 3 und das Ventil 4 des Speisereglers aneinander. In der Pfeilrichtung 5
fließt das Speisewasser. Das Standrohr 6 mündet in den Boden der unmittelbar über
dem Ventil angeordneten Reglerkammer 7. In dieser ist das oben offene Gefäß 8 auf und
ab beweglich angeordnet. Es ist entweder nach Fig. 1 am Ende eines Hebels 9 frei aufgehängt
oder mit dem Hebel durch eine Stange in Verbindung gebracht, welche gemäß Fig. 3
in einer an dem Gehäuse angebrachten Hülse leicht geführt wird. Der Hebel ist mittels
einer Kröpfung dampfdicht durch die Hauben-
wand hindurch nach außen geführt und rückwärts zum Arm io verlängert. Dieser steht
durch die Zugstange ii mit dem Gewichtshebel 12 des Ventils 4 in Verbindung. Wenn
die Reglerkammer 7 mit Wasser angefüllt ist, so überwiegt die Schwere des Gegengewichtes
13 und bringt das Ventil zum Schließen. Dagegen wird durch das Übergewicht des Gefäßes
8 das Gewicht 13 gehoben und somit das Ventil geöffnet, wenn die Reglerkammer
mit Dampf angefüllt ist.
Die oben genannten Nachteile werden nun dadurch vermieden, daß von der Speiseleitung
aus mittels einer gesonderten Röhre 14 Wasser durch die Haube der Reglerkammer hindurch
in das Innere des Hohlgefäßes 8 geführt wird; die Röhre 14 wird zweckmäßig an das Absperrventil
angeschlossen. Ihr anderes Ende biegt man spiralförmig und führt es so tief in das Innere des Gefäßes 8, als es dessen
Hub erlaubt. Das durch die Röhre 14 fließende Wasser wühlt den Schlamm vom Boden des
Gefäßes 8 auf und spült ihn heraus. Die Entschlammung des Zuflußwassers erfolgt durch
eine Reinigungsvorrichtung 16, die in die Röhre 14 eingebaut wird.
Der Wasserzufluß zum Schwimmergefäß erfolgt mit Unterbrechungen, nämlich nur während
der Speisung, wenn, wie in Fig. 1, der Anschluß der Röhre 14 an die Speiseleitung
hinter dem Verschlußkegel des Ventils 4 angeordnet wird; dagegen wird er beständig erfolgen,
wenn, wie in Fig. 3, die Röhre vor dem Ventilsitz an das Gehäuse angeschlossen ist.
In diesem Fall ist ein Abnehmen des Wassers aus dem Schwimmergefäß 8 durch Verdampfen
unter allen Umständen ausgeschlossen; der kleine Nachteil des stetigen Speisens durch
die Röhre 14 hindurch kann durch die Wahl eines kleinen Durchmessers oder durch den
Einbau eines Drosselventils 15 auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Dampfkesselwasserstandsregler mit Steuerung des Speiseventils durch einen oben offenen, mit Wasser gefüllten Hohlschwimmer, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Speisewasserleitung abzweigendes Rohr (14) derartig angeordnet ist, daß in den Schwimmer (8) beständig oder mit Unterbrechungen ein Wasserstrom eintritt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE257224C true DE257224C (de) |
Family
ID=515161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT257224D Active DE257224C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE257224C (de) |
-
0
- DE DENDAT257224D patent/DE257224C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE257224C (de) | ||
DE37445C (de) | Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht | |
DE218185C (de) | ||
DE233838C (de) | ||
DE136719C (de) | ||
DE70140C (de) | Druckminderungs- und Regulirventil für Wasserleitungen | |
DE138787C (de) | ||
DE36052C (de) | Neuerung an schwimmenden Ausflufsapparaten | |
DE89425C (de) | ||
DE410338C (de) | Brennstoffbehaelter mit Fluessigkeitsmesser | |
DE121237C (de) | ||
DE204943C (de) | ||
DE128991C (de) | ||
DE79895C (de) | ||
DE102849C (de) | ||
DE293450C (de) | ||
DE189322C (de) | ||
DE18678C (de) | Dochtbehälter an Regulatorlampen | |
DE134458C (de) | ||
DE256031C (de) | ||
DE154898C (de) | ||
DE51599C (de) | Selbsttätige Dampfwasser-Ablafsvorrichtung für Dampfheizungen | |
DE266721C (de) | ||
DE158367C (de) | ||
DE76838C (de) | Zugregulator für Dampfkessel |