DE256659C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE256659C DE256659C DENDAT256659D DE256659DA DE256659C DE 256659 C DE256659 C DE 256659C DE NDAT256659 D DENDAT256659 D DE NDAT256659D DE 256659D A DE256659D A DE 256659DA DE 256659 C DE256659 C DE 256659C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- molding
- quartz
- halves
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/035—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
- C03B23/0352—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
- C03B23/0355—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by blowing without suction directly on the glass sheet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/0073—Re-forming shaped glass by blowing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/20—Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
- C03B23/24—Making hollow glass sheets or bricks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 256659 KLASSE 32 a. GRUPPE
in BEUEL β. BONN a. Rh.
Zusatz zum Patent 250265.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1909 ab. Längste Dauer: 15. März 1924.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Ausführungsform des Verfahrens zur
Formgebung von durch Schmelzung in teigartigen Zustand übergeführtem Quarz nach dem Patent 250265. Das Verfahren verläuft
in der Weise, daß man dem Quarzsand durch Schmelzung im elektrischen Widerstandsofen
eine ungefähr zylinderförmige, mit einer achsialen, durchgehenden öffnung versehene Gestalt
ίο gibt, den Formling nach Herausnahme aus
dem Ofen und nach Entfernen des Heizkernes äußerlich schnell von anhaftendem losen
Quarzsand befreit, mittels eines Holzstäbchens o. dgl. den Gas oder Dampf erzeugenden
Fremdkörper in die achsiale Öffnung des Formlings einführt und dann die Höhlung durch Zusammenpressen der Enden des Formlings
schließt, so daß sich also Quarz mit Quarz vereinigt, ohne Ein- oder Umschluß
ao des Heizwiderstandes.
Um in der vorgekennzeichneten Weise Gegenstände aus geschmolzenem Quarz in den
mannigfaltigsten Formen zu erzeugen, verfährt man in der Weise, daß man den aus
dem Ofen entnommenen, von dem mittleren Heizkern und äußerlich von anhängendem Sande befreiten Formling mittels Zangen zunächst
an beiden Enden erfaßt und auf eine Form legt.
Diese besteht, wie das in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel-zeigt, aus
zwei Hälften, einer unteren α und einer oberen b. Beide Teile können lose oder aber,
z. B. gelenkig, verbunden sein. Im ersteren Falle muß der obere Teil b durch geeignete
Führungsmittel, z. B. durch Einspannen in eine Presse, so gegen den unteren bewegt
werden können, daß ein genau passender Zusammenschluß gewährleistet wird. Die aufeinanderstoßenden
Flächen der Formhälften a, b besitzen in bekannter Weise vorspringende
Berührungsleisten c, d oder aber Schnittkanten,
die während der Bewegung der Formhälften messer- oder scherenartig scharf aneinander
vorbeigleiten.
Der Bearbeitungskörper e soll so lang bemessen
sein, daß er die Formsenkungen f überbrückt, also Auflage auf den Stoß flächen
oder bei Vorhandensein von vorspringenden Berührungs- oder Schnittleisten c, d auf diesen
hat und sie zweckmäßig noch ein Stück überragt.
Wird nun in den teigartigen, zähen Bearbeitungskörper, etwa mittels eines angespitzten
Holz- o. dgl. Stäbchens h, die in Gas oder Dampf verwandelbare Pille i, z. B. ein Kartoffelstückchen,
etwa bis zur Mitte der Höhlung m eingeführt und dann schnell und mit
starkem Druck die obere auf die untere Formhälfte gesenkt, so drücken die Stoßflächen,
Berührungs- oder Schnittleisten c, d den Bearbeitungskörper an den von ihnen getroffenen
Lagerexemplar
Stellen flach zusammen, oder wenn die Leisten scherenartig aneinander vorbeigehen, so schneiden
sie die überstehenden Enden ganz ab und kneifen dabei die Höhlung zu. Dabei findet aber allseits ein Schließen der offenen
Stellen der Höhlung m des Bearbeitungskörpers statt (s. Fig. 2), indem die zusammengequetschten
Innenwandungen des letzteren sich im Augenblick ihrer Berührung vereinigen und durch die zähe, stark haftende Beschaffenheit
der teigartigen Quarzmasse sich zu einem homogenen Ganzen vereinigen. An sich ist das Aufblasen von Quarzkörpern in
mehrteiligen, mit den Rändern die Quarzmasse festklemmenden Formen bekannt.
Im Augenblicke des Schlusses der Höhlung m wird die Spannung der Gase, Dämpfe oder
Verbrennungsgase, welche sich aus der in sie eingeführten Pille entwickeln, .so bedeutend,
daß sie die Masse des Körpers e nach allen Seiten mit starkem Druck auseinandertreibt.
So entsteht schließlich der in Fig 3 dargestellte Hohlkörper, aus dem später nach
Entfernen der Ansätze η und Zerlegen, z. B.
durch Zersägen, Aufschleifen, nach einer Umfangslinie zwei Tiegel, Schalen oder Hälften
ο, φ entstehen. Die in den Formsenkungen f enthaltene Luft wird beim Auftreiben des
Körpers e z. B. durch in den Bodenwandungen der Formhälften enthaltene kleine Abzugslöcher
r entfernt.
Natürlich können die Formhälften auch so eingerichtet sein, daß statt eines Hohlkörpers
mehrere geschlossene, aber durch Verbindungsstücke zusammenhängende Hohlkörper entstehen,
die dann später durch Entfernung der Verbindungsstücke zu einzelnen Hohlkörpern oder nur Hohlkörperteilen zerlegt werden.
Auf diese Weise lassen sich Tiegel, Schalen, Flaschen, sehr weite Röhren und viele andere, im Laboratorium oder in der Technik erfor-
Auf diese Weise lassen sich Tiegel, Schalen, Flaschen, sehr weite Röhren und viele andere, im Laboratorium oder in der Technik erfor-
■ derliche und bisher aus Glas, Metall, Tonerde usw. hergestellte Gegenstände anfertigen.
Will man die Formgebung der herzustellenden Gegenstände nicht durch die Formwandungen
selbst festlegen, so läßt sich dies ebenfalls unter Anwendung des ungefähr zylindrische
Grundgestalt besitzenden Verarbeitungskörpers etwa wie folgt bewerkstelligen.
Nachdem der Bearbeitungskörper mit der zentralen Öffnung versehen ist, wird er einendig
von einem Hilfsgerät erfaßt und in die Höhe gezogen. Jetzt wird von oben oder unten her die Pille eingeführt und unmittelbar
darauf beide Enden z. B. mittels einer scherenartig wirkenden Zange zusammengekniffen,
so daß sich die zentrale Öffnung des Bearbeitungskörpers beiderseits schließt.
Der Druck der sich aus der Pille entwickelnden Gase oder Dämpfe treibt den
Körper alsdann birnen- oder kugelförmig auseinander. Durch richtige Bemessung der
Stärkenverhältnisse des Bearbeitungskörpers, u. U. auch durch vor dem Aufblasen erfolgendes
Ziehen und einendig erfolgendes Ab- 6g biegen lassen sich auf diese Weise mit Leichtigkeit
Retorten, Kochflaschen usw. herstellen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus geschmolzenem Quarz nach
Patent 250265, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Einführen des dampferzeugenden
Fremdkörpers (i) in eine achsiale Höhlung (m) des ungefähr zylindrischen
Formlings (e), gegebenenfalls nach Entfernung eines zur Herstellung verwendeten
Heizwiderstandes, den Formling an den Enden durch Zusammenpressen seiner Wandung schließt. 80 ■
2. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus geschmolzenem Quarz nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling an den Enden durch das
Schließen einer mehrteiligen Hohlkörperform (b) geschlossen wird, in welche der
Formling so gelegt worden ist, daß er quer durch die Formhöhlung und mit den offenen Enden zwischen die aneinander
schließenden Formränder reicht.
3. Verfahren zur Formgebung von Quarz nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die
Anwendung einer Form, deren Hälften an den Stoßkanten mit Schneidkanten (c, d) versehen sind, welche beim Schließen
der Formhälften scherenartig aneinander vorbeigleiten und die überstehende Quarzmasse
abschneiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE256659T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE256659C true DE256659C (de) |
Family
ID=5966362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT256659D Active DE256659C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE256659C (de) |
FR (1) | FR406130A (de) |
-
0
- DE DENDAT256659D patent/DE256659C/de active Active
-
1909
- 1909-08-14 FR FR406130A patent/FR406130A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR406130A (fr) | 1910-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613768C3 (de) | Vorrichtung zum zweistufigen Herstellen von geschäumten Thermoplast-Erzeugnissen | |
DE690597C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von Glueebersteigenden Gasdruck | |
DE256659C (de) | ||
DE2715852C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines oxidkeramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen Rohres | |
CH615368A5 (de) | ||
AT59370B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus geschmolzenem Quarz. | |
DE192471C (de) | ||
DE122182C (de) | ||
DE475142C (de) | Verfahren zum Herstellen einseitig offener Hohlkoerper aus Quarz, Quarzgut und aehnlichen hochschmelzenden Stoffen | |
DE669863C (de) | Drahtstiftmaschine | |
DE555332C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Metall oder Porzellan, insbesondere fuer die Zahnheilkunde | |
DE42892C (de) | Neuerung in der Herstellung von Prefsglasgegenständen | |
DE212251C (de) | ||
DE1121777B (de) | Verfahren zum splitterfreien Herstellen einer Fuelloeffnung an im wesentlichen zylindrischen Spiessen geschlossener Ampullen | |
DE307074C (de) | ||
DE182400C (de) | ||
AT53420B (de) | Presse zum Lochen von Kappen, Schirmen und dgl. aus Glas, Porzellan und anderen plastischen Massen. | |
DE226040C (de) | ||
DE346168C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Nadeln an Schnuerbaendern | |
DE73403C (de) | Verfahren zur Herstellung von irdenen oder Porzellan-Filterkörpern | |
DE2701112A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden unter formung und pressung eines kuelbels | |
DE1479663C (de) | Vorrichtung zum Abtrennen des Ansatzes von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern | |
DE230312C (de) | ||
AT28535B (de) | Zweiteilige Zange zum Glasblasen. | |
DE242689C (de) |