DE2559446B2 - Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Organzozinnmercaptiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Organzozinnmercaptiden

Info

Publication number
DE2559446B2
DE2559446B2 DE2559446A DE2559446A DE2559446B2 DE 2559446 B2 DE2559446 B2 DE 2559446B2 DE 2559446 A DE2559446 A DE 2559446A DE 2559446 A DE2559446 A DE 2559446A DE 2559446 B2 DE2559446 B2 DE 2559446B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide
chloro
tin
bromoacetate
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2559446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559446A1 (de
DE2559446C3 (de
Inventor
Kenneth Richard Montgomery Ohio Molt (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/449,435 external-priority patent/US3970678A/en
Priority claimed from US479142A external-priority patent/US3931263A/en
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Publication of DE2559446A1 publication Critical patent/DE2559446A1/de
Publication of DE2559446B2 publication Critical patent/DE2559446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559446C3 publication Critical patent/DE2559446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/226Compounds with one or more Sn-S linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

S = O
(a)
(b)
Ri
Il
-(CH2LOCR12
CH2=C-CH2-
oder die Benzylgruppe sind, R7 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe, R12 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, X Chlor oder Brom, n=l oder 2, m=2 oder 3 und Rm ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 130 bis 155° C durchführt
CH-,-
CH,
-P=O
CH,
I "
C = O
(C)
(d)
CH,
in denen Rg ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R9 und R10 Alkylgruppe mit 1 oder Kohlenstoffatomen darstellen, ein Organozinnsulfid der Formeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Organozinnmercaptidhalogeniden durch Umsetzung von Organozinnsulfiden der Formeln
S RSn
Il
RSn
SnS
(I)
(2) SnS
R4 R4
R5-Sn S-Sn-R5
R1,
R1,
RSn -■ SR1
R5-Sn--S-Sn
'/ R1.
S RSn SR1
R4 R5
R1,
(3)
(4)
mit R11X umsetzt wobei R, R2, R3, R^, R5 und R6 je eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe darstellen,
R, und Rn = --(CH2)„C- OR7
mit RnX, wobei R1 R2, R3, R4, Rs und R6 je eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe darstellen,
R1 und R11 - (CH2I11C-OR7
O
Il
-(CH2I111OCR1,
CII2= C CH2 oder die Benzylgruppe sind, R7 eine Alkyl-, Cycloalkyl-,
Alkenyl- oder Aralkylgruppe, R]2 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, X Chlor oder Brom, a= 1 oder 2, m=2 oder 3 und Rm ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe ist, in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels der Formeln
R1Il
- PO
oder
O R1,
Il /
R11C-N
IO
S = O
(a)
(b)
R]Il
CH2 CH2
CH, C=O (d)
CH1
in denen Rg ein Wasserstoffatom oder· die Methylgruppe und R9 und Rio Alkylgruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen darstellen, als Katalysator.
Diese Umsetzungen verlaufen nach folgenden Gleichungen:
Il
RSn
SR, SR,
,S + 2 R1X — RSn-S—SnR
I I
χ χ
SnS + R1X ► Sn
R4-Sn-S-Sn-R4 + R1X
R5 R«.
R4 R4
R5-Sn-SR1 + R5-SnX
'/ V
f) ί
RSnJ2S + 3R1X > RSn(SR1I2 + RSn-SR,
X X
S SR1
Il /
RSn-SR1 -4- RnX ► RSn
l\
X SR11
Die Alkylgruppen enthalten gewöhnlich 1 bis 20 Kohlenstoffatome und die Alkenylgruppen gewöhnlich 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 18 Kohlenstoff a tome. Bei den Cycloalkylgruppen handelt es sich gewöhnlich um solche mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Ring, bei den Arylgruppen gewöhnlich um Phenylgruppen und Alkylphenylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und bei den Aralkylgruppen gewöhnlich um solche mit 7 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind R, R2, R3, R4, R5 und Re die Methylgruppe. Wenn R12 eine Alkylgruppe darstellt, enthält sie gewöhnlich 1 bis 19 Kohlenstoffatome, wenn R12 eine Alkenylgruppe ist, gewöhnlich 2 bis 17 Kohlenstoffatome.
Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf ist überraschend, da das Halogenatom des organischen Halogcnids unter Bildung eines halogenhaltigen Organozinnmercaptids an das Zinn tritt und trotz der Gegenwart von Amin keine Salzbildung erfolgt. 1st kein Amin oder ein anderes der genannten aprotisclien Lösungsmittel zugegen, so tritt praktisch keine Umsetzung ein.
Das bevorzugte aprotische Lösungsmittel ist Dimethylformamid. Die Menge des aprotiüchen Lösungsmittels kann variieren, und 0,1 bis 10 Mol je Mol Organozinnsulfid, vorzugsweise 0,8 bis 8 Mol je Mol Organozinnsulfid betragen.
Seine Verwendung als Katalysator ist kritisch. In Abwesenheit des Katalysators überwiegen Zersetzungsreaktionen, und es wird wenig oder überhaupt kein Produkt gebildet.
Außer Dimethylformamid können als aprotische Äsungsmittel
Dimethylacetamid, Diäthylformamid,
Diäthylacetamid, Dimethylsulfoxi.i, >
Diäthylsulfoxid,
Tris-(dimethylamino)-phosphinoxid, Tris-(diäthylamino)-pnosphinoxidoder N-Methyl-2-pyrrolidon
Ml
ingesetzt werden.
Als Verbindungen der Formel RnX können verweniet werden:
Methylchlor- und Methylbromacetat, Äthylchloracetat,
Propylchlor- und Propylbromacetat, Butylchlor- und Butylbromacetat, Hexylchlor- und Hexylbromacetat, Octylchlor- und Octylbromacetat, Jsooctylchlor- und Isooctylbromacetat, 2-ÄthylhexylchIor- und 2-Äthylhexylbromacetat, Isodecylchlor- und bodecylbromacetat, Decylchlor- und Decylbromacetat, Dodecylchlor- und Dodecylbromacetat, 2 >
Hexadecylchlor- und Hexadecylbromacetat, Octadecylchlor- und Octadecylbromacetat, Eicosanylchlor- und Eicosanylbromacetat, Cyclopentylchlor- und Cyclopentylbromacetat, Cyclohexylchlor- und Cydohexylbromacetat, so
Benzylchlor- und Benzylbromacetat, Vinylchlor- und Vinylbromacetat, Allylchlor- und Allylbromacetat, Metallylchlor- und Metallylbromacetat, Crotylchlor- und Crotylbromacetat, S-Brompropyloctoat^-Bromäthylpelargonat, S-Brompropylacetat.S-Brompropylstearat, 2-ChloräthyllioIeat, 2-Chloräthyllinolenoat, Oleylciilor- und Oleylbromacetat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthylacetat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthylpropionat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthylbutyrat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthylvaleriat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthylpivalat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthylcaproat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthyloctoat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthyldecanoat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthyllaura t, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthylpalmitat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthylstearat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthyleicosanat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthylacrylat, 2-Chloräthyl- und 2-BromäthylmethacryIat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthylcrotonat, 2-Chloräthyl- und 2-Bromäthyloleat, Allylchlorid und -bromid, Methallylchlorid und -bromid, Benzylchlorid und -bromid, Methyl-2-chlor- und Methyl-2-brompropionat, Methyl-3-chlor- und Methyl-3-brompropionat, Äthyl-2-chlor- und Äthyl-2-brompropionat, Äthyl-3-chlor- und Äthyl-3-bromproprionat, Propyl-2-chlor- und Propyl-3-brompropionat, Butyl-2-brom- und Butyl-3-chlorpropionat, Octyl-2-chlor- und Octyl-S-chlorpropionat, Octyl-2-brom- und OctyI-3-brompropionat, Isooctyl-2-chlor- und lsooctyl-2-brom- sowie lsooctyl-3-brompropionat, Isodecyl-2-chlor-, lsodecyl-2-brom- sowie isodecyl-S-chlorpropionat, n-Decyl-3-brom-propionat, Dodecyl-2-chlorpropionat Tetradecyl-S-chlorpropionat, Hexadecyl-2-chior- und Hexadecyl-3-chlorpropionat,
Octadecyl-2-chlor- und Octadecyl-3-chloφropionat,
Octadecyl-2-brom- und Octadecyl-3-brompropionat,
2-A^yIhCXyI-S-ChIOr- und 2-Äthylhexyl-2-chlorpropionat, Eicosanyl-3-chIoφΓopionat, Cyclohexyl-2-chlor- und Cyclohexyl-3-brompropionat,
Cyclohexyl-3-chloφropionat> BenzyI-2-chlor- und Benzyl-3-chlorpropionat, Benzyl-2-brompropionat, VinyI-2-chlor- und Vinyl-3-brompropionat, Allyl-2-ch)or- und AIJyi-3-chlc^ropionat.
Allyl-2-brom- und Allyl-3-brompropionat, Methallyl-3-chlorpropionat, Croiyl^-chlorpropionat, Oleyl-2-chlor- und OIeyl-3-chlorpropionat, Oleyl-2-brom- und Oleyl-3-brompropionat.
Beispiele für Ausgangsstoffe der Formel
RS11 .S
Monomethylzinnsulfid, Monoäthylzinnsulfid, Monobutylzinnsulfid, Monooctylzinnsulfid, Monododecylzinnsulfid, Monooctadecylzinnsu'fid, Monoeicosanylzinnsulfid, Monocyclohexylzinnsulfid,
Monocyclopentylzinnsulfid, Monovinylzinnsulfid, Mono-2-äthylhexylzinnsulfid, Monoallylzinnsulfid, Monomethallylzinnsulfid, Monooleylziinnsulfid, Monophenylzinnsulfid, Mono-p-tolylzlmnsulfid, Mopo-p-butylphenylzinnsulfid und Monobenzylzinnsulfid.
Beispiel für Ausgangsstoffe der Formel
SnS
Dimethylzinnsulfid, Diäthylzinnsulfid, Methylbutylzinnsulfid, Dipropylzinnsulfid, Dibutylzinnsulfid, Dihexylzinnsulfid, Dioctyizinnsulfid,Di-2-äthylhexylzinnsulfid, Diisooctylzinnsulfid, Bis-(dodecylzinn)-sulfid, Bis-(octadecylzinn)-sulfid, Bis-(eicosanylzinn)-sulfiä, Bis-(cyclohexylzinn)-sulfid, Divinylzinnsulfid, Diallylzinnsulfid,Dimethallylzinnsulfid, Dicrotylzinnsulfid, Dioleylzinnsulfid, Diphenylzinnsulfid, Mono-methyl-mono-phenylzinnsulfid, Di-p-tolylzinnsulfid, Di-p-butylphenylzinnsulfid und Dibenzylzinnsulfid.
Beispiele für Ausgangsstoffe der Formel
R4 K4
R5-Sn-S-Sn R5
R1, R„
Bis-(trimethylzinn)-sulfid,
Bis-(triäthylzinn)-sulfid,
Bis-(tributylzinn)-sulfid,
Bis-(trioctylzinn)-sulfid,
Bis-(trioctadecylzinn)-sulfid,
Bis-(trivinylzinn)-sulfid,
Bis-(triallylzinn)-sulfid,
Bis-(trimethallylzinn)-sulfid,
Bis-(trioleylzinn)-sulfid,
Bis-(triphenylzinn)-sulfid,
Bis-(tri-p-tolylzinn)-sulfid und
Bis-(tribenzylzinn)-sulfid.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte sind z. T. bekannt So sind in der US-PS 26 41 596 einige der kein Chlor enthaltenden, durch die Umsetzung (3) erhältlichen Verbindungen beschrieben. In der US-PS 35 65 931 sind Verbindungen erläutert, die durch die Umsetzung
(1) hergestellt werden können. Mit der Umsetzung (2) und (4) erhältliche Verbindungen sind in der US-PS
35 42 825 und der GB-PS 11 17 652 beschrieben. Ferner gehen aus der US-PS 36 65 025 und der GB-PS 12 97 550 einige der durch die Umsetzung (4) erhältlichen Verbindungen sowie Verbindungen hervor, die in etwa den durch die Umsetzung (1) hergestellten entsprechen.
Die mit den Umsetzungen (1), (2), (3) und (4) erhältlichen Organozinnmercaptide sind für die gleichen Zwecke verwendbar, wie sie in der US-PS 35 65 931 und
36 30 992 sowie in den GB-PS 11 17 652 und 12 97 550 beschrieben sind. Sie eignen sich nicht nur selbst als Stabilisierungsmittel für Polyvinylchloridharzc, sondern auch als Ausgangsstoffe für die Herstellung solcher Stabilisierungsmittel durch Ersatz des oder der Halogenatome durch Sauerstoff, Carboxyl-, Mercaptyl- oder Estermercaptylgruppen.
Die durch die erfindungsgemäßen Umsetzungen (1),
(2) und (3) erhältlichen Organozinnmercaptid-Stabilisierungsmittel können für Halogen enthaltende Vinyl- und Vinylidenharze verwendet werden, bei denen das so Halogen direkt an Kohlenstoffatome gebunden ist
Die Organozinn-mercaptide gemäß den Umsetzungen (1), (2) und (3) stellen klare bewegliche Flüssigkeiten dar, die in Kohlenwasserstoffen und polaren Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Aceton und Äthylacetat löslich sind. Die für die Umsetzungen (1) und (2) als Ausgangsstoffe verwendeten Mono- und Diorganozinnsulfide stellen polymere hochschmelzende Feststoffe dar, die in den Reaktionsprodukten und in den meisten die Reaktionsprodukte lösenden Lösungsmitteln unlös- ω lieh sind. Daraus geht hervor, daß die Reaktionsprodukte nicht einfach Lösungen der Organozinnsulfide darstellen.
Zur Herstellung der Ausgangsverbindungen für die Umsetzung (5) kann eine Verbindung der Formel RSnCk mit einer Verbindung der Formel HSRi und Alkalimetall, z. B. Natrium oder Kalium- oder Ammoniumsulfid in Wasser umgesetzt werden. Die Verbindung HSRi kann ein beliebiges HSRi-Analoges zu den oben genannten RiX-Verbindungen sein.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, jedoch wird vorzugsweise auf 130 bis 155° C erhitzt Gewöhnlich liegt die Reaktionstemperatur zwischen 1000C und dem Siedepunkt des Katalysators. Alle Katalysatoren stellen bei den Reaktionstemperaturen Flüssigkeiten dar.
Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht. Daß in Abwesenheit eines aprotischen Lösungsmittels die Verwendung eines trockenen Sulfids nicht zu einer Umsetzung führt, geht aus Beispiel 1 hervor.
Beispiel 1
Vio Mol getrocknetes Dimethylzinnsulfid wurde mit '/io Mol Isooctylchloracetat vermischt und unter Stick-
2(i stoff erhitzt. Bei 90° C war das feste Dimethylzinnsulfid vollständig gelöst und es wurde eine klare, nahezu farblose Flüssigkeit erhalten. Nach zweistündiger Umsetzung bei 135 bis 145° C wurde das Reaktionsgemisch gekühlt. Bei 900C begann das nicht umgesetzte Dimethylzinnsulfid auszufallen. Die Ausfällung wurde durch Kühlen auf 200C vervollständigt Das nicht umgesetzte Dimethylzinnsulfid wurde abfiltriert und durch Waschen mit Heptan vom Isooctylchloracetat befreit. Es wurden 97% des als Ausgangsmaterial
j(i verwendeten Dimethylzinnsulfids unverändert zurückgewonnen.
Beispiel 2
0,5 Mol Dimethylzinnsulfid wurden mit 0,5 Mol Isooctylchloracetat und 75,0 g Dimethylformamid vermischt und zwei Stunden auf 130 bis 135° C erhitzt Das Dimethylformamid wurde aus dem Reaktionsgemisch durch Erhitzen auf eine Endtemperatur des Reaktionsgefäßes von 110° C bei 10 mm Hg abdestilliert Der Rückstand (das Produkt) wurde durch Filtrieren geklärt Ausbeute: 188,5 g (973% der Theorie) eines hellgelben Öls. Es ist in Heptan und Aceton löslich. Das NMR-Spektrum des Produktes stimmte mit der erwarteten Struktur überein:
Il
CH3 S-CHX-OC8H1-
\ /
Sn
/ \
CH3 Cl
Cl: 9,2% (berechnet 9,16%)
S: 8,4% (berechnet 8,26%)
Beispiel 3
0,5 Mol Monomethylzinnsulfid (CHsSnS^S wurde mit 1,0MoI Isooctylchloracetat und 150 g Dimethylformamid vermischt Dann wurde zwei Stunden auf 130 bis 135° C erhitzt Das Dimethylformamid wurde im Vakuum bei 110° C und 10 mm Hg entfernt Der Rückstand wurde filtriert Man erhielt 370,0 g gelbes öl (95,0% der Theorie). Das Produkt ist in Benzol und
Aceton löslich. Man nimmt an, daß es die folgende Struktur hat:
Cl
CH3Sn-
Cl
SnCH.,
O
SCH2COC8H17 SCH2COCxH17
Cl: 9,4% (berechnet 9,12%)
S: 11,9% (berechnet 123%)
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 0,1 Mol Dimethylzinnsulfid, 0,1 MoI Benzylchlorid und 40 g Dimethylformamid wurde zwei Stunden auf 130 bis 135° C erhitzt Nach der Entfernung des Dimethylformamids bei 110° C und 10 mm Hg blieben 30,5 g hellgelbes öl zurück. Die theoretische Ausbeute betrug 30,7 g für:
CH3
\ /
Cl
Sn
/ \
CH3 SCH2CH5
S: 10,20/0 (berechnet 10,4%)
Cl: 11,6% (berechnet 11,5%)
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 0,1 Mol Dimethylzinnsulfid, 0,1 Mol 2-Chloräthyloctoat und 40 g Dimethylformamid wurde unter einer Stickstoffatmosphäre vier Stunden auf 150° C erhitzt. Nach der Entfernung des Dimethylformamids bei 120° C und 10 mm Hg und dem Filtrieren erhielt man 34,2 g eines gelben Öls. Die theoretische Ausbeute betrug 39,7 g für:
CH3
Cl
Sn
CH,
S —CH,-CH,- OC-C-.H,
Cl: 8,6% (berechnet 8,94%)
S: 83% (berechnet 8,06%)
Beispiel 6
04 Mol Dimethylzinnsulfid wurden mit 0,5 Mol Isooctyl-3-chlorpropionat und 75 g Dimethylacetamid vermischt und vier Stunden auf 145 bis 155° C erhitzt Nach der Entfernung des Dimethylacetamids bei 120° C und 10 mm Hg und dem Filtrieren erhielt man 194,6 g eines gelben Öls. Die theoretische Ausbeute betrug 200,7 g für:
CH,
Sn
CH3
Il
S-CH2-CH2C-OC8H17
α: 84% (berechnet 8,84%)
S: 8,1% (berechnet 7,98%)
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 0,1 Mol Dimethylzinnsulfid, 0,1 Mol Isooctylchloracetat und 40 g Dimethylsulfoxid wurde
1V2 Stunden unter Stickstoff auf 130°C erhitzt. Nach der Entfernung des Dimethylsulfoxids bei 110° C und 10 mm Hg blieben 32,0 g eines roten Öls zurück.
CH, Cl O
Il
\ /
Sn
\ Il
S-CH2COC8H17
/
CH,
S: 8,5% (berechnet 8,26%)
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 0,1 Mol Dimethylzinnsulfid, 0,1 Mol Isooctylchloracetat und 30 g Tris-(dimethylamino)-phosphinoxid wurde zwei Stunden auf 130° C erhitzt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels bei 120° C und 1,0 mm Hg verblieben 37,1 g eines gelben Öls.
CH3 Cl
Sn
/ \ Il
CH3 S-CH2COC8H17
Cl: 9,3% (berechnet 9,16%)
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 0,2 Mol Dibutylzinnsulfid, 0,2 Mol jo Isooctylchloracetat und 40,0 g Dimethylformamid wurde unter Stickstoff zwei Stunden auf 130 bis 1350C erhitzt Nach der Entfernung des Lösungsmittels und dem Filtrieren erhielt man 93,8 g einer gelben Flüssigkeit Die theoretische Ausbeute betrug 94,3 g für:
C4H9 Cl
Sn O
/ \ Il
C4H, S-CH2C-OC8H17
Cl: 7,2% (berechnet 7,51 %)
S: 64% (berechnet 6,77%)
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 0,1 Mol Monobutylzinnsulfid
C4HnSn AS
0,2 Mol Isooctylchloracetat und 40,0 g Dimethylformamid wurde unter Stickstoff zwei Stunden auf 130 bis 135° C erhitzt Nach der Entfernung des Lösungsmittels bei 120°C und 10 mm Hg erhielt man 83,7 g eines viskosen bernsteinfarbenen Öls. Die theoretische Ausbeute betrug 86,1 gfür:
CI
C4H9-Sn-
Cl
Sn
SCH2COC8H17
Cl: 8,0% (berechnet 8,22%)
S: 10,7% (berechnet 11,1%)
C4H9
O
Ii
SCH2COC8H17
ti
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 0,1 MoI Bis-(tributylzinn)-sulfid, 0,1 Mol Isooctylchloracetat und 20 g Dimethylformamid wurde zwei Stunden auf 130 bis 135°C erhitzt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels und dem Filtrieren verblieben 913 g gelbes öl.
Cl:4,l% (berechnet 432%)
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 0,1 Mol Dimethylzinnsulfid, 0,1 Mol Isooctylbromacetat und 20,0 g Dimethylformamid wurde unter Stickstoff zwei Stunden auf 130 bis 135° C erhitzt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels bei 110° C und 10 mm Hg verblieben 37,8 g gelbes öl. Die theoretische Ausbeute betrug 43,2 g für:
CH, Br
\ /
Sn O
/ \ Il
CH1 S-CH2-C-OCnH17
Br: 17,9% (berechnet 184%)
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 0,1 Mol Dimethylzinnsulfid, 0,1 Mol Be.izylbromid und 30 g Dimethylformamid wurde zwei Stunden auf 130° C erhitzt Nach der Entfernung des Lösungsmittels verblieben 33,8 g gelbes Öl. Die theoretische Ausbeute betrug 35,2 g für:
CH3
Br
Sn
CH3 CH2-CH5
Br: 21,9% (berechnet 22,7%)
Beispiel 14
0,5 Mol Monomethylzinnsulfid (CH3SnS)2S wurde mit 1,5MoI Isooctylchloracetat und 150 g N-Methyl-2-pyrrolidon vermischt und zwei Stunden aus 130 bis 135° C erhitzt. Das N-Methyl-2-pyrrolidon wurde im Vakuum bei 120° C und 10 mm Hg zurückgewonnen. Der erhaltene Rückstand wurde filtriert und ergab 465 g eines bernsteinfarbenen Öls (94,6% der Theorie).
S: 9,6% (berechnet 9,76%)
Cl: 10,9% (berechnet 10,82%)
Angenommener Reaktionsverlauf:
Il
(CH3SnS)2S + 3 ClCH2C-O-CsHn
Kat.
Cl
CH3Sn
Cl
S-CH2C-OCsH17
O
+ CH3Sn-S-CH1C-OCsH17
" I
Cl
Das Beispiel 14 zeigt, daß durch Variieren des so Molverhältnisses Monoorganozinnsulfid zu RiX-Verbindung von 1:2 auf 1:3 die erhaltenen Produkte verändert werden. Anstelle des (CH3SnS)2S in Beispiel 14 kann jede andere Verbindung der allgemeinen Formel
RSn ,S
und anstelle des Isooctylchloracetats jede andere Verbindung der allgemeinen Formel R1X verwendet werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Organozinnmercaptiden, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels der Formeln
O R8C-N
DE2559446A 1974-03-08 1975-01-29 Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Organzozinnmercaptiden Expired DE2559446C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/449,435 US3970678A (en) 1974-03-08 1974-03-08 Organotin mercaptide process
US479142A US3931263A (en) 1974-06-13 1974-06-13 Organotin mercaptide process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559446A1 DE2559446A1 (de) 1976-12-09
DE2559446B2 true DE2559446B2 (de) 1978-11-16
DE2559446C3 DE2559446C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=27035694

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503554A Expired DE2503554C3 (de) 1974-03-08 1975-01-29 Verfahren zur Herstellung von Organozinnmercaptid-halogeniden
DE2559531A Expired DE2559531C3 (de) 1974-03-08 1975-01-29 Organozinn-mercaptid-chloride
DE2559446A Expired DE2559446C3 (de) 1974-03-08 1975-01-29 Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Organzozinnmercaptiden

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503554A Expired DE2503554C3 (de) 1974-03-08 1975-01-29 Verfahren zur Herstellung von Organozinnmercaptid-halogeniden
DE2559531A Expired DE2559531C3 (de) 1974-03-08 1975-01-29 Organozinn-mercaptid-chloride

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS50121232A (de)
AT (1) AT336635B (de)
BR (1) BR7501284A (de)
CA (1) CA1052804A (de)
CH (1) CH619961A5 (de)
DE (3) DE2503554C3 (de)
ES (1) ES433740A1 (de)
FR (1) FR2263248B1 (de)
GB (1) GB1443684A (de)
IN (1) IN142694B (de)
IT (1) IT1026869B (de)
NL (1) NL7501031A (de)
PH (1) PH13175A (de)
SE (3) SE7502024L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970678A (en) * 1974-03-08 1976-07-20 Cincinnati Milacron Chemicals, Inc. Organotin mercaptide process
US4118371A (en) * 1977-04-29 1978-10-03 Cincinnati Milacron Chemicals Inc. Organotin mercaptoalkanol ester sulfide stabilizers for PVC resins
DE2928679A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 M & T Chemicals Inc Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
US4254017A (en) * 1978-11-13 1981-03-03 M&T Chemicals Inc. Organotin mercaptoalkanol esters and alkoxides containing sulfide groups
GB2139625B (en) * 1983-05-03 1987-05-13 Ciba Geigy Ag Novel organo-tin pvc stabilisers

Also Published As

Publication number Publication date
SE7805103L (sv) 1978-05-03
AU7739075A (en) 1976-07-22
DE2559446A1 (de) 1976-12-09
DE2559531A1 (de) 1977-03-03
IT1026869B (it) 1978-10-20
DE2559531C3 (de) 1982-03-04
BR7501284A (pt) 1975-12-02
NL7501031A (nl) 1975-09-10
DE2503554B2 (de) 1977-08-18
ATA111775A (de) 1976-09-15
FR2263248B1 (de) 1978-12-29
CA1052804A (en) 1979-04-17
DE2559531B2 (de) 1980-05-14
IN142694B (de) 1977-08-13
FR2263248A1 (de) 1975-10-03
ES433740A1 (es) 1977-02-16
AT336635B (de) 1977-05-10
GB1443684A (en) 1976-07-21
SE7502024L (de) 1975-09-09
DE2559446C3 (de) 1979-08-09
DE2503554C3 (de) 1978-03-30
SE7805089L (sv) 1978-05-03
JPS50121232A (de) 1975-09-23
PH13175A (en) 1980-01-08
DE2503554A1 (de) 1975-09-11
CH619961A5 (en) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211212B (de) Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DE2559446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Organzozinnmercaptiden
DE2437586A1 (de) Verfahren zur herstellung von monomethylzinntrichlorid
DE1217951B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnhalogenidgemischen mit hohem Anteil an Dialkylzinndihalogeniden
EP0385325B1 (de) Cycloolefinkomplexe des Platins, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Katalysator
DE2545065B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethylzinntrihalogeniden
DE2228855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinntrihalogeniden
DE1235914B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexaalkyldistannanen
DE2321402C2 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Octylzinnhalogeniden
EP0000747A1 (de) Neue Organozinnhalogenide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1545842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden
DD208357A5 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen zinnverbindung
DE2702363C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogeniden
AT233021B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinnverbindungen
US3412120A (en) Cyanoalkylenetin sulfides and the preparation thereof
DE2357678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenphosphonsäurechloriden und Alkenphosphmsäurechloriden
DE1768003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden
DE2460288B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnchlorid oder -bromid
DE1176139B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen
DE1927529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden
DE1167836B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Dialkylzinnverbindungen
DE2850150A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinntrihalogeniden und ihre verwendung
DE2847003A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinntrihalogeniden und ihre verwendung
DE2441149B2 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylzinndichlorid
DE1234722B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinnmercaptoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: PATENTINHABER AENDERN IN: CINCINNATI MILACRON CHEMICALS,INC.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee