DE2559249B2 - Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern - Google Patents
Nähmaschine zum Verbinden von NetztüchernInfo
- Publication number
- DE2559249B2 DE2559249B2 DE2559249A DE2559249A DE2559249B2 DE 2559249 B2 DE2559249 B2 DE 2559249B2 DE 2559249 A DE2559249 A DE 2559249A DE 2559249 A DE2559249 A DE 2559249A DE 2559249 B2 DE2559249 B2 DE 2559249B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- shooter
- sewing machine
- knot
- hook needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B23/00—Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B85/00—Needles
- D05B85/006—Hooked needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs.
Eine derartige Nähmaschine ist durch die DE-OS 18 01 865 bekannt
Diese Nähmaschine weist zur Handhabung des Fadens und zum Festziehen des Knotens mehrere
synchron angetriebene Haken auf, die eine relativ genaue gegenseitige Lage haben müssen, damit es im
Augenblick des Festziehens des Knotens nicht zum Fadenbruch kommt. Die Haken, die eine ungleichmäßige Bewegung während einer Umdrehung der Hauptwelle ausführen, erlauben es außerdem nicht, eine hohe
Arbeitsgeschwindigkeit der Nähmaschine zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Nähmaschine so auszubilden, daß die
Arbeitsgeschwindigkeit gesteigert und die Arbeitszuverlässigkeit erhöht werden kann.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, daß die Nähmaschine eine einfache bauliche Gestaltung aufweist, da der Schützen bei seiner Verschiebung entlang
der kreisförmigen Bahnführung nach seinem Durchtritt durch die Fadenschlaufe den gebildeten Knoten
selbsttätig festzuzieher vermag, wobei auch die Arbeitsgeschwindigkeit der Nähmaschine gesteigert
und die Zuverlässigkeit derselben erhöht wird und schließlich auch praktisch die Gefahr eines Fadenbruches bei der Bildung des Knotens ausgeschlossen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 die Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern in schematischer Darstellung,
Fig.2 den auf einer kreisförmigen Bahnführung
geführten Schützen und die Hakennadel zum Ziehen des von einem Fadenvorgeber erfaßten Fadens,
F i g. 3 die Einrichtung gemäß F i g. 2 im Augenblick s des Erfassens des Fadens durch die Hakennadel,
F i g. 4 die Einrichtung gemäß F i g. 2 im Augenblick
des Ziehens des Fadens durch die Maschen der zu verbindenden Netztücher,
F i g. 5 die Einrichtung gemäß F i g. 2 im Augenblick
ίο des Durchtrittes des Schützen durch die Fadenschlaufe,
F i g. 6 die Einrichtung gemäß F i g. 2 im Augenblick des Ziehens der Fadenschlaufe und
F i g. 7 die Einrichtung gemäß F i g. 2 nach dem erfolgten Festziehen eines nächstfolgenden Knotens.
is Die Nähmaschine enthält eine Einrichtung zur
Bildung des Nahtknotens, eine Einrichtung 1 zum schrittweisen Zuführen von Netztüchern zur ersten
Einrichtung und einen Elektromotor 2, von dem über entsprechende Antriebseinrichtungen alle Einrichtun
gen der Nähmaschine in Bewegung gesetzt werden.
Die Einrichtung zur Bildung des Nahtknotens enthält einen den gesamten Fadenvorrat tragenden Schützen 3,
der in seinem Inneren den gesamten Fadenvorrat in Form einer Spule trägt, und eine Einrichtung 4 zum
->r> Vorgeben des Fadens (in F i g. 1 ist der Faden zur
besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt), die aus dem Faden eine Fadenschlaufe bildet unu diese einer in
einem Nadelhalter 6 angeordneten und zum Durchziehen des Fadens durch die Maschen der Netztücher
i» dienende Hakennadel 5 zuführt. Der Schützen 3 ist auf
einer kreisförmigen Bahnführung 7 angeordnet, die einen im Bewegungsabschnitt der Hakennadel befindlichen Schlitz 8 für den Zutritt des Fadens zur
Hakennadel aufweist
r> Die kreisförmige Bahnführung 7 hat einen rechteckigen Querschnitt. Im Körper 9 des Schützen 3 ist eine
entsprechende rechteckige Nut 10 angeordnet, mit deren Hilfe der Schützen 3 auf der kreisförmigen
Bahnführuiig 7 gelagert ist. Der Schützen 3 verschiebt
sich über die Bahnführung 7 unter der Einwirkung eines drehbaren Schützentreibers 11. Dieser Schützentreiber
11 besteht aus einer auf einer Welle 12 angeordneten Platte mit einer V-förmigen Ausnehmung 13, in die der
Schützen 3 derart eingreift, daß die eine Begrenzungs
wand dieser Ausnehmung 13 mit dem Schützen
zusammenwirkt, wodurch bei der Drehung des Schützentreibers 11 eine Verschiebung des Schützen gewährleistet wird, während die andere Begrenzungswand der
Ausnehmung 13 den Schützen 3 in dieser Ausnehmung
w hält. Die Welle 12 des Schützentreibers 11 befindet sich
im Zentrum der kreisförmigen Bahnführung 7. Auf der Platte des Schützentreibers ist eine Axialkurvenfläche
14 angeordnet, über deren profilierte Oberfläche sich der Faden verschiebt, wie das aus den Fig.2 bis 7
5r> deutlich ersichtlich ist. Die Welle 12 wird über ein Paar
Zahnräder 15 und 16 von einer Hauptwelle 17 der Nähmaschine in Drehung versetzt.
Die zum Vorgeben des Fadens unter Bildung einer Fadenschlaufe und zum Zuführen dieser Fadenschlaufe
μ zur Hakennadel 5 dienende Einrichtung 4 enthält einen
einarmigen Hebel 18, der an seinem freien Ende einen Fadenvorgeber 19 trägt. Um den Hebel 18 in eine
schwingende Bewegung zu versetzen, ist dieser auf ein Ende einer Welle 20 aufgesetzt, deren anderes Ende
μ über einen Hebel 21 und eine Zugstange 22 sowie einen
Schwinghebel 23 mittels einer Rolle 24 mit einem Nocken 25 zusammenwirkt, der auf der Hauptwelle 17
der Nähmaschine sitzt. Da ein offener Nocken
angewandt ist, ist zur Gewährleistung des Rücklaufes
des Fadenvorgebers 19 eine Zugfeder 26 vorgesehen.
Für die in vertikaler Ebene hin- und hergehende Bewegung des die Hakennadel 5 tragenden Nadelhalters
6 ist ein auf einer Achse 28 gelagerter zweiarmiger Schwenkhebel 27 vorgesehen, der mittels einer
Zugstange 29 mit dem Nadelhalter 6 verbunden ist Jeder Arm dieses zweiarmigen Schwenkhebels 27 ist mit
einer Rolle versehen, die mit einem entsprechenden Nocken 30 bzw. 31 zusammenwirkt, von denen der eine
das Heben, der andere aber das Senken des Nadelhalters 6 und somit der Hakennadel 5 gewährleistet, wobei
die beiden Nocken auf der Hauptwelle 17 der Maschine angeordnet sind.
Die Drehbewegung des Elektromotors 2 wird über einen Keilriemenantrieb 32 und zwei Zahnräder 33 und
34 auf die Hauptwelle 17 übertragen.
Die Nähmaschine arbeitet folgendermaßen:
Die Netztücher 35 werden mit ausgebreiteten und aufeinandergelegten Rändern auf Stifte 36 aufgesetzt,
die am Transportelement 37 der Einrichtung zum
schrittweisen Zuführen der Netztücher angebracht sind. In den Schützen 3 wird die den gesamten Fadenvorrat
tragende Spule mit dem Faden 38 eingesetzt, wor auf das Ende derselben abgezogen und bis zur Bildung eines
ersten Knotens durch die Nähmaschine von Hand festgehalten wird. Der Elektromotor 2 wird dann
eingeschaltet, worauf die Hauptwelle mit Hilfe eines Fußhebels 39 sowie einer Kupplung 40 in Drehung
versetzt wird. Bei der Drehung der Hauptwelle 17 wird der Faden 38, indem er sich über die profilierte
Axialkurvenfläche 14 bewegt, dem Fadenvorgc:ber 19
der Einrichtung 4 zum Vorgeben des Fadens zugeleitet Der Fadenvorgeber 19 erfaßt dann den Faden, wobei
eine Fadenschlaufe (F i g. 2) gebildet wird, und überträgt ihn während seiner Schwenkbewegung auf die Hakennadel
5 (Fig.3). Die Hakennadel 5 zieht bei ihrer
Abwärtsbewegung die Fadenschlaufe durch die Maschen der zusammenzunähenden Netztücher 35 durch,
wobei der Fadenvorgeber 19 der Einrichtung 4 zum Vorgeben des Fadens und der Schützen 3 den Faden 38
ίο schlaff werden lassen. Hat die Hakennadel 5 ihre
unterste Endlage erreicht, so tritt die Nase des Schützen 3 in die Fadenschlaufe des Fadens 38 ein. Dann bewegt
sich die Hakennadel einige Millimeter nach oben, und der Schützen 3 nimmt die Fadenschlaufe von der
r> Hakennadel 5 ab. Zur Bildung des Knotens tritt dann
der Schützen 3 durch die Fadenschlaufe des Fadens 38 (F i g. 5) hindurch. Nach dem Durchtritt des Schützen 3
durch diese Fadenschlaufe holt der Fadenvorgeber 19 der Einrichtung 4 zum Vorgeben des Fadens den
2» schlaffen Faden 38 ein und der sich über die kreisförmige Bahnführung bewegende Schützen 7 zieht
den Knoten (Fig. 6) fest. Zur selben Zeit führt die Einrichtung 1 zum schrittweisen Zuführen von Netztüchern
ein neues Paar von Maschen der zusammenzunä-
>·> henden Netztücher 35 der Knotenbildungsstelle zu, und
der Schützen leitet den Faden über die Axialkurvenfläche 14 zum Fadenvorgeber 19 der Einrichtung 4 zum
Vorgeben des Fadens (F i g. 7), wonach sich der beschriebene Zyklus der Bildung eines Knotens
m wiederholt Während einer jeden vollen Umdrehung der
Hauptwelle bildet sich jeweils ein Knoten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern mittels eines einzigen Fadens, der als Schlaufe von einer hin- und hergehenden Hakennadel durch sich gegenüberliegende Maschen der Netztücher gezogen wird, mit einem den gesamten Fadenvorrat tragenden Schützen, der um eine parallel zur Nadelachse angeordnete Achse rotiert und eine Spitze zur Aufweitung der durch die Maschen gezogenen Fadenschlaufe, durch die der gesamte Fadenvorrat bewegt wird, hat, mit einem Fadenvorgeber und mit Mitteln zum Festziehen des Knotens, dadurch gekennzeichnet, daßa) der Schützen (3) zum Festziehen des Knotens auf einer kreisförmigen, im Bereich der Hakennadel unterbrochenen Bahnführung (7) bewegt ist, deren Krümmungsradius größer ist als der Durchmesser des Schützen,b) der Schützen in eine Ausnehmung eines in der Mitte der Bahnführung angeordneten Schützentreibers eingreift undc) am Umfang des Schützentreibers (11) eine Axialkurvenfläche (14) angeordnet ist, die den von den Netztüchern zum Schützen verlaufenden Faden über die Bahnführung (7) hinaus zum Fadenvorgeber (19) hin anhebt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU752094565A SU588775A1 (ru) | 1975-01-03 | 1975-01-03 | Устройство дл сшивани сетных полотен |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559249A1 DE2559249A1 (de) | 1976-07-22 |
DE2559249B2 true DE2559249B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2559249C3 DE2559249C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=20606825
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559249A Expired DE2559249C3 (de) | 1975-01-03 | 1975-12-31 | Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern |
DE2559250A Expired DE2559250C3 (de) | 1975-01-03 | 1975-12-31 | Vorrichtung zum Zusammennähen von Netzen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559250A Expired DE2559250C3 (de) | 1975-01-03 | 1975-12-31 | Vorrichtung zum Zusammennähen von Netzen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2559249C3 (de) |
DK (2) | DK1176A (de) |
FI (2) | FI55691C (de) |
FR (2) | FR2296717A1 (de) |
GB (2) | GB1507390A (de) |
IT (2) | IT1059556B (de) |
NO (2) | NO139276C (de) |
SE (2) | SE404384B (de) |
SU (1) | SU588775A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2365495A (en) * | 1943-06-16 | 1944-12-19 | Seaman Charles | Method of and apparatus for uniting mesh fabrics |
FR1381021A (fr) * | 1964-01-28 | 1964-12-04 | Tallin Fabrika Oroudi Lova | Rets pour la pêche, procédé et machine pour sa fabrication |
FR1583166A (de) * | 1967-04-28 | 1969-10-24 |
-
1975
- 1975-01-03 SU SU752094565A patent/SU588775A1/ru active
- 1975-12-29 NO NO754399A patent/NO139276C/no unknown
- 1975-12-29 NO NO754400A patent/NO139227C/no unknown
- 1975-12-30 GB GB53202/75A patent/GB1507390A/en not_active Expired
- 1975-12-30 GB GB53201/75A patent/GB1507389A/en not_active Expired
- 1975-12-30 FI FI753690A patent/FI55691C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-12-30 FI FI753691A patent/FI55692C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-12-31 DE DE2559249A patent/DE2559249C3/de not_active Expired
- 1975-12-31 DE DE2559250A patent/DE2559250C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-02 DK DK1176*#A patent/DK1176A/da unknown
- 1976-01-02 IT IT19014/76A patent/IT1059556B/it active
- 1976-01-02 DK DK1276AA patent/DK137807B/da not_active IP Right Cessation
- 1976-01-02 FR FR7600022A patent/FR2296717A1/fr active Granted
- 1976-01-02 FR FR7600023A patent/FR2296718A1/fr active Granted
- 1976-01-02 IT IT19015/76A patent/IT1059557B/it active
- 1976-01-05 SE SE7600041A patent/SE404384B/xx unknown
- 1976-01-05 SE SE7600040A patent/SE404383B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI55691B (fi) | 1979-05-31 |
GB1507390A (en) | 1978-04-12 |
DE2559249C3 (de) | 1979-09-27 |
SU588775A1 (ru) | 1979-06-30 |
DE2559250B2 (de) | 1979-05-31 |
NO139276B (no) | 1978-10-23 |
GB1507389A (en) | 1978-04-12 |
FR2296718B1 (de) | 1978-11-10 |
NO139227C (no) | 1979-01-24 |
NO754399L (de) | 1976-07-06 |
DE2559249A1 (de) | 1976-07-22 |
NO139227B (no) | 1978-10-16 |
DE2559250C3 (de) | 1980-01-17 |
DK137807C (de) | 1978-10-09 |
IT1059557B (it) | 1982-06-21 |
SE404384B (sv) | 1978-10-02 |
FR2296717B1 (de) | 1978-11-10 |
FI55691C (fi) | 1979-09-10 |
FI753690A (de) | 1976-07-04 |
FR2296717A1 (fr) | 1976-07-30 |
FI55692B (fi) | 1979-05-31 |
IT1059556B (it) | 1982-06-21 |
DK1176A (da) | 1976-07-04 |
FI753691A (de) | 1976-07-04 |
NO754400L (de) | 1976-07-06 |
NO139276C (no) | 1979-01-31 |
FR2296718A1 (fr) | 1976-07-30 |
DK137807B (da) | 1978-05-08 |
SE7600040L (sv) | 1976-07-05 |
DE2559250A1 (de) | 1976-07-15 |
FI55692C (fi) | 1979-09-10 |
SE7600041L (sv) | 1976-07-05 |
DK1276A (de) | 1976-07-04 |
SE404383B (sv) | 1978-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0517045A1 (de) | Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung | |
EP1233096B1 (de) | Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut | |
DE1685151B2 (de) | Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine | |
CH615964A5 (de) | ||
DE2938894C2 (de) | Stickmaschine | |
CH667475A5 (de) | Stick- oder steppmaschine fuer grossflaechige stoffbahnen. | |
DE10125108B4 (de) | Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut | |
DE1926654A1 (de) | Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens | |
DE2559249C3 (de) | Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern | |
DE2349510C3 (de) | Vorrichtung an Mehrnadelnähmaschinen zum Vorlegen eines die Nadelfadenstichreihe quer zu Nährichtung verbindenden Deckfadens | |
EP0377218B1 (de) | Nähmaschine, insbesondere zum Einfassen bzw. Säumen von Materialien | |
DE3346246C2 (de) | Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine | |
DE2157100C3 (de) | Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen | |
EP3289132B1 (de) | Mehrnadelkettenstichnähmaschine | |
DE2312829C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine | |
DE256774C (de) | ||
DE611458C (de) | Fadenheftmaschine | |
DE447041C (de) | Vorderfadenfuehrung an Festonnaehmaschinen | |
DE295458C (de) | ||
DE655329C (de) | Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine | |
DE1801865C3 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier aus Maschen bestehender Werkstücke mittels eines einzigen Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1924283C (de) | Einrichtung zur stichlangenabhangigen Steuerung des Greiferfadens an einer Dop pelkettenstich Nahmaschine | |
EP3841239A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens | |
CH510161A (de) | Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine | |
DE3247422A1 (de) | Maschine zum gleichzeitigen naehen von stepp- und ueberkantstichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |