DE2559242A1 - Vorrichtung zum absondern von blutserum - Google Patents
Vorrichtung zum absondern von blutserumInfo
- Publication number
- DE2559242A1 DE2559242A1 DE19752559242 DE2559242A DE2559242A1 DE 2559242 A1 DE2559242 A1 DE 2559242A1 DE 19752559242 DE19752559242 DE 19752559242 DE 2559242 A DE2559242 A DE 2559242A DE 2559242 A1 DE2559242 A1 DE 2559242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- serum
- dispensing chamber
- passage
- valve
- blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5021—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5021—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
- B01L3/50215—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes using a float to separate phases
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held
Dipl.-Phys. Wolff
Dipl.-Phys. Wolff
D- 7Stuttgart 1, Lange Straße 61
Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72 95
Telex 07 22312 (patwod)
Telegrammadresse:
tlx 0722312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München Postscheckkonto Stgt. 7211-700
Deutsche Bank AG, S!gt. 14/28G30
Bürozeit:
9-11.30 Uhr. 13.30-16 Uhr
außer samstags
19.Dezember 1975
Reg.-Mr. 124 882 48O875kak
EASTMAN KODAK COMPAtJY7 Rochester N.Y. (V.St.A.)
Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
ο 29/0580 Telefonische Auskünfte und
Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absondern von
Blutserum mit einem einen langgestreckten Trennraum bildenden Behälter, der an einem Ende durch einen Stopfen verschlossen
ist und einen bewegbaren Gelpfropfen enthält, dessen spezifisches Gewicht eine Größe besitzt, die zwischen
den Werten der spezifischen Gewichte der voneinander zu trennenden Phasen liegt.
Bei den gebräuchlichsten Methoden für das Bereitstellen biologischer
Flüssigkeiten, beispielsweise von Blutserum, für Zv/ecke klinischer Analysen, werden im Verlaufe der Untersuchungen
mehrere Behälter benutzt. Das" heißt, die " ""' "
betreffende Blutprobe wird üblicherweise in einem evakuierten Behälter angesammelt,und das Trennen des Serums von den
ganzen Blutzellen oder Blutkörperchen kann durchgeführt v/erden, indem die Probe innerhalb dieses Behälters zentrifugiert
wird oder indem das Zentrifugieren innerhalb eines anderen Behälters durchgeführt wird, in den die Probe übergeführt
worden ist. Danach v/ird das Serun üblicherweise für die durchzuführenden klinischen Tests in einen anderen Behälter
gegossen. All diese Umfüllvorgänge sind zeitraubend und
machen entweder ein manuelles Handhaben oder eine komplizierte
und teure maschinelle Handhabung erforderlich. Außerdem wird, so oft eine flüssige Probe in einen anderen offenen
Behälter umgefüllt wird, die Probe der Atmosphäre ausgesetzt, so daß eine Einbuße an CO2 oder eine CO2-Aufnahme erfolgen
kann. Es ergibt sich auch die Gefahr des fehlerhaften Umfüllens, wobei entweder ein falscher Behälter benutzt wird
und/oder der neue Behälter mit falschen Patientenangaben etikettiert wird. Dabei besteht auch die Gefahr einer Verunreinigung
des Serums durch Fremdstoffe sowie^ eine Infektionsgefahr
für die Bedienungsperson. Es besteht daher Bedarf an einem System, bei dem die Blutprobe vom Zeitpunkt des Ansaramelns
derselben bis zur Analyse des Serums im wesentlichen auf einen einzigen Behälter begrenzt ist.
60982 9/0580
-M-
Es wurden bereits verschiedene Einrichtungen zur Anwendung gebracht,
um während des Arbeitsganges des Zentrifugierens die
Grenzfläche zwischen Blutserum und Blutzellen, die sich beim Zentrifugieren ausbildet, so abzudichten, daß eine nachträgliche
Vermischung nach dem Zentrifugieren verhindert wird. Die US-PS 3 647 070, 3 779 383, 3 780 935, 3 800 947, 3 849 072 und
3 850 175 zeigen Beispiele derartiger Einrichtungen. In den US-Patentschriften 3 647 070, 3 779 383, 3 800 947 und
3 849 072 sind beispielsweise mechanische Ventileinrichtungen aufgezeigt, die eine Strömung an der Grenzfläche verhindern.
Derartige Einrichtungen sind jedoch sehr kompliziert, so daß sich erhöhte Herstellungskosten ergeben, und machen es in einigen
Fällen erforderlich, mehr als einen röhrenförmigen Behälter zu benutzen. Auch besteht die Gefahr mechanischer Defekte,
und es besteht der Nachteil, daß keine selbsttätige· Anpassung an die Lage der Serum-Zellen-Grenzfläche stattfindet.
Es wird vielmehr eine mechanische Sperre bestimmter Art gebildet, die keine Änderungen des Blutvolumens zuläßt. Auch gestaltet
sich hierbei die Entnahme des Serums umständlich.
Bei derartigen Einrichtungen zum Bereitstellen von Blutserum für Analysezwecke ist die Verwendung von evakuierten Behältarn
sehr weit verbreitet. Hierbei handelt es sich einfach um teilevakuierte Glasröhre mit einem offenen, durch einen Stopfen
verschlossenen Ende. Bei einer verbesserten bekannten derartigen Vorrichtung ist ein bewegbarer Pfropfen zur Bildung einer
Sperreinrichtung an der Grenzfläche zwischen Serum und Blutzellen innerhalb des röhrenförmigen Behälters vorgesehen. Bei
dem Pfropfen handelt es sich vorzugsweise um Silikagel. Durch den im Behälter herrschenden Unterdruck wird das angesammelte
Blut auf einfache Weise in den Behälter gesogen. Dann wird der Behälter um eine Achse zentrifugiert, die dem mittels des
Stopfens verschlossenen Ende des Behälters benachbart ist. Auf Grund seines entsprechend gewählten spezifischen Gewichts
stellt sich der Gelpfropfen auf die Lage der Grenzfläche zwischen Serum und Blutzellen ein und bildet an dieser Stelle eine
609829/0580
Sperre, die das nachträgliche Vermischen verhindert. Ein Beispiel
einer solchen Vorrichtung der eingangs genannten Art ist in der US-PS 3 852 194 gezeigt.
Zwar vermeidet diese bekannte Vorrichtung die erwähnten Nachteile,
die sich bei mechanischen Sperrvorrichtungen, die sich nicht selbsttätig auf die Laqe der Grenzfläche zwischen Serum
und Blut einstellen,ergeben, siehe beispielsweise US-PS 3799 383. Jedoch sind auch bei der bekannten Vorrichtung der eingangs genannten
Art die Schwierigkeiten nicht behoben,die sich in Bezug auf das Umfüllen ergeben. Das Serum muß nämlich durch das
zuvor*mit dem Stopfen verschlossene Ende des Behälters hindurch
entnommen v/erden,wodurch sich die G-sfahr ergibt,daß das Serum durch
Blutzellen verunreinigt wird, die sich an der Grenzfläche zwischen Stopfen und Behälterwandung vor dem Zentrifugieren angesammelt
haben. Diese störende Erscheinung ist als sogenannte "Blutring-Verunreinigung" bekannt. Darüber hinaus ist, um eine
bestmögliche Absonderung des Serums zu erreichen, eine Koagulation erforderlich, wodurch sich eine Stillstandszeit von ungefähr
10 Minuten ergibt, auch wenn Koagulantien benutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der
in Rede stehenden Art zu schaffen, bei der, obwohl sie einfach und billig herstellbar ist, die Gefahr der sogenannten Blutring-Verunreinigung
vermieden ist.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Trennraum an seinem dem Stopfen gegenüberliegenden Ende eire zu: Entnahme des
Serums offenbare Abschlußeinrichtung aufweist. Dadurch,' daß "erfindungsgemäß
an dem der Ansammlung des Serums zugeordneten Ende des Trennraumes eine Abschlußeinrichtung vorgesehen ist, die zum
Entnehmen des Serums geöffnet werden kann, erfolgt die Abgabe des Serums nicht durch den mit dem Stopfen verschlossenen Bereich
des Trennraumes hindurch, wo eine Verschmutzung durch einen vorhandenen Blutring stattfinden könnte, sondern in der
Weise, daß die größtmögliche Sicherheit gegen eine Verunreini-
6 09829/0580
gung gewährleistet ist.
Die. an sich bei mit Gelpfropfen versehenen Trennvorrichtungen,
siehe US-PS 3 852 194, gegebenen Vorteile bleiben ungeschmälert.
Der. Gelpfropfen, bei dem es sich beispielsweise um ein thixotropisches Gel handeln kann und wobei der Pfropfen,
wenn es gewünscht wird, durch einen Einsatzkörper (z.B. aus einem Kunststoff geeigneten spezifischen Gewichts) verstärkt
sein kann, stellt sich selbsttätig, ungeachtet der Größe des Blutvolumens, auf die Lage der Grenzfläche zwischen Serum und
Blutzellen ein. Die Vorrichtung kann vor der Benutzung mit einem Teilvakuum versehen werden. Die Vorrichtung kann von dem
betreffenden Patienten zu der Seruin-Trennstation und von dieser
zur Dosierstation verbracht werden, ohne daß das Blut oder ein von diesem abgesonderter Teil auch nur einmal in einen anderen
Behälter umgefüllt zu werden brauchte. Dadurch ergeben
sich auch keinerlei Probleme in Bezug auf die Kennzeichnung der betreffenden Probe mit den Patientenangaben.
609829/0580
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung im
einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2A Längsschnitte durch ein Ausführungübeispiel
der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem Befüllen mit Blut bzw. nach erfolgtem
Befüllen und Zentrifugieren;
Fig. 2B eine Draufsicht auf einen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2A verwendbaren
Einsatzkörper, der in Fig. 2A mit gestrichelten Linien angedeutet ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht enes Bearbeitungsbehälters
in den die Vorrichtung gemäß Fig. 2A einsetzbar ist;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 3 mit eingesetzter Trennvorrichtung,
wobei der Bearbeitungsbehälter die für das Zentrifugieren bestimmte Lage einnimmt;
Fig. 5 einen vergrößert gezeichneten Ausschnitt aus Fig. 4;
Fig. 6 und 7 der Fig. 5 ähnliche Ausschnitte zweier abgewandelter Ausführungsbeispiele;
Fig. 8 einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt, der die Ausgabe von Serum aus dem Bearbeitungsbehälter
nach erfolgtem Zentrifugieren zeigt;
609829/058 0
-s-
F ig. 9 einen abgebrochen und vergrößert gezeichneten, der Fig. 8 ähnlichen Schnitt, in
dem eine Auslauf-überbrückungseinrichtung gezeigt ist;
Fig.10 eine teils aufgebrochen und geschnitten gezeichnete Ansicht eines abgewandelten
Ausführungsbeispiel der Vorrichtung;
Fig.11 einen teils aufgebrochen gezeichneten
Schnitt längs der Linie XI-XI von Fig. 10;
Fig.12 einen der Fig. 11 ähnlichen Schnitt, bei
dem ein dort gezeigtes Ventil weggelass&n
ist;
Fig.13 eine Hintenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10;
Fig.14 eine perspektivische Ansicht eines Ventils des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 11;
Fig.15 eine Ansicht eines gegenüber Fig. 14 abgewandelten
Ventils;
Fig.16 eine Draufsicht auf das Ventil gemäß Fig. 15;
Fig.17 bis 19 abgebrochen gezeichnete Schnitte bzw. Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele
von der Fig. 15 ähnlichen Ventilen;
Fig.20 bis 23 derFig. 11 ähnliche Schnitte weiterer Ausführungsbeispiele und
B09829/0580
Fig. 24 einen Längsschnitt durch einen Stopfen für die Verwendung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23.
Die hier zu beschreibende Vorrichtung ist dafür vorgesehen, um Blutseren aus Blut-Trennvorrichtungen unmittelbar
an geeignete Substrate oder Analysiereinheiten für klinische Analysen abzugeben. Typische Ausführungsformen
solcher Substrate oder Analysiereinheiten sind beispielsweise
in der deutschen Offenlegungsschrift 2 332 76Ogezeigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch weder
auf eine Verwendung zusammen mit derartigen Substraten beschränkt, noch beschränkt sich die Erfindung auf die
tropfenweise Abgabe von Blutseren. Die Erfindung kommt vielmehr auch für die Handhabung anderer Flüssigkeiten,
die verteilt werden können, in Frage.
Soweit im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Ausdrücke wie "oben" und "unten" verwendet werden, beziehen sich diese
Ausdrücke auf die während des normalen Gebrauchs eingenommene Lage der betreffenden Teile, bezogen auf die Richtung der
Wirkung der Schwerkraft.
In den Fig. 1, 2A und 2B ist ein Ausführungsbeispiel einer Trennvorrichtung AO zum Trennen von Blut und Serum gezeigt.
Diese Trennvorrichtung 40 weist eine im wesentlichen röhrenförmige Wandung 42 auf, die zu einer Achse 44 koaxial verläuft,
um einen an Enden 46 und 48 offenen Blut-Trennraum zu bilden. An dessen einem Ende 46, das als Blut-Eingangsseite
dient, ist ein Stopfen SO angebracht. Am anderen
Ende 48 ist eine Einrichtung zur vorübergehenden Verhinderung des Austritts von Serum aus dem Trennraum angebracht«
Bei dieser Einrichtung handelt es sich beim Ausführungs-
9823/0580
beispiel um ein durchstoßbares Abschlußteil 52. Dem Abschlußteil
52 benachbart ist innerhalb des Trennraums ein bewegbarer Gelpfropfen 30 angeordnet. Der Blut-Serum-Trennraum kann jede
geeignete Form aufweisen, beispielsweise einen Kreiszylinder bilden. Das durchstoßbare Abschlußteil 52 kann beispielsweise
aus dünnem Metallblech gebildet sein, dessen Ränder 54 um das Ende 48 der röhrenförmigen Wandung 52 herumgerollt sind.
Das Serum kann einfach dadurch abgegeben werden, daß das Abschlußteil 52 durchstoßen wird, wie es nachfolgend beschrieben
werden wird. Der Stopfen 50 kann in üblicher Weise aus einem selbstabdichtenden,elastomeren Werkstoff gebildet sein,
der mittels einer Kanüle durchstochen werden kann, die zum Füllen des Trennraums benutzt wird.
Ein solcher Aufbau der Trennvorrichtung 40 ermöglicht es, eine gegen das dem Stopfen 50 zugeordnete Ende 46 hin gerichtete
Zentrifugalkraft F zur Anwendung zu bringen, indem die Trennvorrichtung 40 um einen Drehpunkt X gedreht wird, der in der
Nähe des Endes 48 gelegen ist. Der dem Ende 46 benachbarte Bereich wird zum Blutzellen- oder Blutkörperchen-Sammelbereich
des Trennraums, und der dem Ende 48 benachbarte Bereich wird zum Serum-Eammelbereich. Das durchstoßbare Abschlußteil 52
ermöglicht die nachfolgende Ausgabe von Serum S in der unten zu beschreibenden Weise durch das Ende 48 und nicht durch das
Ende 46 hindurch. Der Gelpfropfen 30 ist anfänglich in dem Serum-Sammelbereich angeordnet, wo er dem durchstoßbaren Abschlußteil
52 beim dichten Verschließen des Endes 48 hilft, bevor das Zentrifugieren stattfindet. Daher ist es möglich,
eine Teilevakuierung des Trennraums (vor der Benutzung) vorzunehmen. Außerdem dient der Gelpfropfen 30 dazu, um zu verhindern,
daß sich an der Verbindungsstelle zwischen dem Abschlußteil 52 und dem Ende 48 ein "Blutring" bildet, wodurch
verhindert wird, daß sich eine sogenannte "Blutring-Verunreinigung" ergibt.
609829/0580
Ein weiterer Vorteil der Trennvorrichtung 40 besteht darin,
daß sich der Gelpfropfen 30 in Richtung der wirkenden Zentrifugalkraft F bewegt und nicht eine gegen die Zentrifugalkraft
gerichtete Bewegung ausführt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Gelpfropfen 30 ohne zugeordneten Einsatzkörper
32, wie er in Fig. 2A mit gestrichelten Linien eingezeichnet und in Fig. 2B mit durchgezogenen Linien dargestellt
ist, verwenden zu können. Falls der Einsatzkörper 32 zur Anwendung gebracht wird, befindet er sich anfänglich in solcher
.Lage, daß sein offenes Ende 34 dem durchstoßbaren Abschlußteil 52 und nicht dem Stopfen 50 zugekehrt ist. Der Einsatzkörper
32 ist, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, zu Beginn in dem Gelpfropfen 30 eingebettet und bleibt in diesem eingebettet,
während er sich zusammen mit diesem bewegt, wenn sich die Grenzschicht fortschreitend ausbildet, die das Blutserum von
den Blutzellen trennt. Durch diese Kombination aus Einsatzkörper 32 und Gelpfropfen 30 wird die Struktur des Letztgenannten
verstärkt, so daß sichergestellt ist, daß bei der Endstellung des Gelpfropfens 30, wie sie in Fig. 2A gezeigt ist, die
Lage des Gelpfropfens 30 mit der Grenzschicht zusammenfällt und daß an der Grenzschicht ein dichter Abschluß gebildet wird,
so daß. verhindert wird, daß sich Blutzellen C und Serum S nachträglich wieder vermischen. Es wird angenommen, daß der
Einsatzkörper 32 sich nicht in den dem Ende 46 benachbarten Sammelbereich für die Blutzellen C hineinbewegt, weil der
Gelpfropfen und der Einsatzkörper zusammen ein spezifisches Gewicht aufweisen, das geringer ist als dasjenige der Blutzellen
C. Auch hat es den Anschein, daß dadurch, daß der Einsatzkörper 32 von der röhrenförmigen Wandung mittels Rippen
im Abstand gehalten wird, die am Einsatzkörper 32 und dem Gelpfropfen 30 vorbei stattfindende Gegenströmung des Serums S
beim Zentrifugieren begünstigt wird und daß diese Gegenströmung einsetzt, sobald die Zentrifugalkraft F beginnt, das Serum
von den Blutzellen zu trennen.
609829/0580
- iÖ ff
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel werden anstelle
des Einsatzkörpers Kunststoffperlen zum Ausbreiten des
Gelpfropfens benutzt. Die Perlen bewegen sich mit dem Gelpfropfen während des Zentrifugierens.
Welcher Mechanismus tatsächlich die Gel-Serum-Bewegung hervorruft,
ist nicht geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß, sobald eine Zentrifugalkraft F wirkt, sich das abgesonderte
Serum aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichts gegen den Gelpfropfen 30 und das Ende 48 hin bewegt. Wenn ein
Einsatzkörper 32 verwendet wird, hat der Gelpfropfen 30 keine andere Möglichkeit, als in den Einsatzkörper 32 hineinzuwandern,
da der Einsatzkörper mit seinem offenen Ende 34 dem Gelpfropfen 30 zugekehrt ist. Nachdem der Trennvorgang .
abgeschlossen ist, hört die Strömung des Serums am Gelpfropfen
30 vorbei auf und durch die weiterwirkende Zentrifugalkraft
F wird bewirkt, daß die Masse des Gelpfropfens 30 sich ausbreitet und wieder in Berührung mit der Wandung
der Trennvorrichtung 40 kommt, um eine Abdichtung zu erzeugen.
Die strukturelle Verstärkung, die der Einsatzkörper 32 dem Gelpfropfen 30 erteilt, ist dann von besonderem Nutzen, wenn
Kräfte auftreten, die den Gelpfropfen 30 zu stören suchen. Solche Kräfte treten beispielsweise auf, wenn die zentrifugierte
Probe vor dem Entfernen des Serums gefroren wird. Ohne eine strukturelle Verstärkung besteht hierbei die Neigung,
daß durch die Expansion der gefrorenen Blutzellen der abdichtende Gelpfropfen verformt wird.
Um das öffnen des durchstoßbaren Abschlußteils 52 zu erleichtern und um die Abgabe des Serums S in der Weise zu
steuern, daß das Serum nur in Tropfen der Größenordnung von Mikrolitern abgegeben wird, ist ein in den Fig. 3 bis 7 gezeigter
Bearbeitungsbehälter 60 vorgesehen. Der Bearbeitungs-
609829/0580
ν- -
behälter 60 bildet ein kastenförmiges Gestell mit Wänden 72, 73 und 74, die, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, für die
Halterung der Trennvorrichtung 40 einen inneren Hohlraum 64 an einem Ende 66 und am gegenüberliegenden Ende 70 eine
Bohrung 68 bilden, die der Lagerung eines nachfolgend zu beschreibenden Plungers 110 dient. Zwischen den beiden
Enden 66 und 70 ist dem Hohlraum 64 benachbart eine Ausgabekammer 82 angeordnet. Die Ausgabekammer 82 ist "_
über zwei einander gegenüberliegende, im wesentliche'n
miteinander fluchtende öffnungen 84 und 86 mit den gegenüberliegenden Außenflächen ner Wände 73 verbunden.
Die öffnung 84 ermöglicht es, wie aufgezeigt werden wird, die Ausgabekammer 82 unter Druck zu setzen, während die
öffnung 86 es aufgrund des Innendrucks in der Ausgabekammer 82 ermöglicht, Serum tropfenweise^abzugeben.
Genauer gesagt, weist der Hohlraum 64 die beiden gegenüberliegenden
Wände"72, "frie gegenüberliegenden Wände 73,die Wand
sowie eine Zwischenwand 75 auf. Die Zwischenwand 75 und die Wand 74 sind mit Durchgängen 76 bzw. 78 versehen, in die
die Trennvorrichtung 40 so eingesetzt werden kann, daß das den Serurn-Sammelbereich bildende Ende 48 sich in die Ausgabekammer
82 hineinerstreckt. Um durch Schwerkraft mit dazu beizutragen, daß das Serum aus der Trennvorrichtung
ausfließt, wenn das Abschlußteil 52 durchstoßen wird, ist der Durchgang 76 zentral in der Zwischenwand 75 angeordnet,
wohingegen der Durchgang 78 etwas oberhalb einer Zentrallinie 80 des Hohlraums 64 angeordnet ist, so daß sich ein
Auslauf winkel <*& ergibt, der bis zu 10° betragen kann.
Die Ausgabekammer 82 wird durch die Zwischenwand 75, durch eine gegenüberliegende Wand 88, in der die Bohrung 68 für
den Plunger 110 ausgebildet ist, und durch Wandteile der
609829/0580
Wände 72 und 73 begrenzt, die die Außenflächen bilden. Die Ausgabekamraer 82 weist vorzugsweise
eine Abschlußwand 92 mit gegenüberliegenden Oberflächen 93 und 94 auf, wie es in Fig. 5 gezeigt ist,
sowie ejLne Vertiefung 96 in der Oberfläche 93. Die
Wand 88 und die gegenüberlxegende Zwischenwand 75 erstrecken sich von der Oberfläche 93 der Abschlußwand 92. Die Abschlußwand
92 bildet eine speziell konstruierte, tropfenbildende Rampe 102, die gegenüber der übrigen Oberfläche
94 der Abschlußwand 92 abgesondert ist. Die öffnung 86 ist im-wesentlichen zentral innerhalb der Rampe 102 gelegen.
Da bei dem bevorzugten Anwendungsfall der Trennvorrichtung
vorgesehen ist, daß für Analysezwecke eine Mehrzahl von Tropfen einzeln abgegeben werden, ist es wichtig, daß die
Ausgabekainmer 82 einen Rauminhalt besitzt, der ausreichend
groß ist, um die erforderliche Anzahl von Tropfen des zu untersuchenden Serums aufzunehmen, ohne daß ein Nachfüllen
erforderlich ist. In Anbetracht der Zahl von Tests, die normalerweise aufgrund einer einzelnen Probe durchgeführt
werden, weist die Ausgabekammer 82 vorzugsweise einen Rauminhalt auf, der mindestens einhundertyMl und vorzugsweise
bis etwa eintausend Ml beträgt. Der kleinere Wert des angegebenen Größenbereichs würde in diesem Falle für Patienten
beschränkter Blutabgabemenge benutzt, beispielsweise für Kinder.
Die Rampe 102 ist eine im wesentlichen ebene Fläche und kann eine_Teilfläche der Abschlußwand 92 bilden, wobei diese Teilfläche
jedoch von dem Rest des Behälters durch eine Nut 104 getrennt ist. Dies ist am deutlichsten in Fig. 5 gezeigt.
Bei einem anderen, in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rampe 102 als gesonderte Wandfläche ausgebildet,
die mit der Abschlußwand 92 über geneigte Wandteile 108 in der Weise verbunden ist, daß ein Vorsprung gebildet
wird. In beiden Ausführungsbeispielen befindet sich vorzugs-
609829/0580
- vs -
weise die Rampe 102 von der Oberfläche 94 in einem vertikalen
Abstand h, und die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Nuten 104 haben vorzugsweise mindestens eine Breite w. Die Werte von
h und w sind vorzugsweise so gewählt, daß verhindert wird, daß der Tropfen aus Blutserum vor dem Abtropfen desselben
sich über den Bereich der Rampe 102 hinaus ausbreitet. Ein solches Ausbreiten des Tropfens würde eine genaue Tropfenabgabe
stören. Es hat sich gezeigt, daß als geeigneter Viert für den Abstand h ungefähr 0,127 in Frage kommt und daß die
Breite w mindestens ungefähr 0,05 cm, vorzugsweise 0,127 cm betragen sollte. Außerdem ist die unmittelbar an die Rampe
102 angrenzende Oberfläche, d.h. die innere Wand der in Fig. 5 gezeigten Nut 104 oder die geneigten Wandteile 108 gegenüber
einer Linie 106, längs deren die Schwerkraft bei der Tropfenbildung wirkt, um einen Winkel/3 geneigt, der bis zu
ungefähr 15° beträgt. Negative Winkel sind ebenfalls anwendbar. Bei größeren Neigungswinkeln kann sich die Tendenz dazu
ergeben, daß der auf der Rampe gebildete Tropfen sich nach oben in die Nut 104 hinein ausbreitet oder über die
geneigten Wand teile 108 von Fig. 6 nach aufwärts wandert, so daß die richtige Tropfengröße und Tropfenabgabe gestört werden.
Die Fläche der Rampe 102 endigt in verhältnismäßig scharfen Kanten 109, wo die Fläche der Rampe 102 die Wände der
Nut 104 oder die geneigten Wandteile 108 schneidet. Die Verbindung der Fläche der Vertiefung 96 mit der Öffnung 86 kann
abgestuft ausgebildet sein, wie dies in Fig. 4 und 5 gezeigt istj oder kann stetig sein, wie dies bei dem Beispiel von
Fig. 7 der Fall ist.
Um sicherzustellen, daß Blutserum solcher Art, wie es üblicherweise
von Patienten gewonnen wird, in geeigneter Weise in Tropfen von der Rampe 102 in genauen Mikromengen abgegeben
wird, sollte die Ausgabekammer 82 vorzugsweise die folgenden weiteren Eigenschaften besitzen:
609829/0580
-IA-
1· Die Öffnung 86 weist vorzugsweise an der Außenfläche der Rampe 102 eine quer zur Durchflußrichtung gemessene größte
.Weite auf, die geringer ist, als dass durch Schwerkrafteinfluß ein Hindurchströinen von Blutserum erfolgt, die jedoch
groß genug ist, um einen Verschluß der Öffnung durch" Proteinagglomeration zu verzögern. Damit dies bei Blut- ·
seren erreicht wird, die eine Oberflächenspannung zwischen ungefähr 35 dyn/cra und ungefähr 75 dyn/cm besitzen, hat
sich gezeigt, daß die größte Weite zwischen ungefähr 0,025 und ungefähr 0,046 cm liegen sollte. Bei diesem Größenbereich
ergibt sich eine einwandfreie Funktion, selbst wenn eine relative Viskosität von nur ungefähr 1,2 cps, oder
wenn eine hohe relative Viskosität von ungefähr 2 cps oder höher vorliegt. Eine noch größere Weite der Öffnung
ist möglich, wenn die druckerzeugende Flüssigkeitssäule entsprechend verkleinert wird, wie dies der Fall ist, wenn
der Durchmesser der Ausgabekammer 82 erhöht und die Höhe der Ausgabekammer 82 verringert wird. Eine typische Höhe
der Flüssigkeitssäule für den angegebenen Höchstwert der öffnungsweite beträgt 2,29 cm. Besonders günstig ist ein
Ausführungsbeispiel, bei dem die Öffnung im wesentlichen
kreisrund ist und einen Durchmesser von 0,038 cm besitzt."
2. Vorzugsweise bildet die Schnittstelle der Öffnung mit
der Fläche der Rampe im wesentlichen eine scharfe Kante, d.h. der Krümmungsradius ist nicht größer als ungefähr
0,02 cm. Außerdem sollte die Rampe frei von VorSprüngen, bel:
spielsweise frei von Gratbildungen, sein, die sich entweder
von der Rampe weg oder in den Durchgang für die Flüssigkeit hineinerstrecken. Wenn die Öffnung für die
Flüssigkeit nicht präzise ausgebildet ist, würden sich Kapillarwirkungen ergeben, die die Gefahr des vorzeitigen
AbfHeßens der Flüssigkeit mit sich bringen.
609829/0580
3. Die Übergangszone zwischen der.Rampe 102 und der Verbindungsfläche,
beispielsweise den Wandteilen 108, bildet eine Kante 109, die vorzugsweise ausreichend scharf ist,
um die Gefahr zu verhindern, daß der Serumtropfen an den Wandteilen 108 nach oben oder in die Nut 104 hinein aufgrund
der Oberflächenspannung wandert. Angesichts der Eigenschaften der in Frage kommenden Flüssigkeiten beträgt
der Krümmungsradius vorzugsweise daher nicht mehr ' als ungefähr 0,02 cm.
Die vorstehend erwähnten Merkmale bewirken, daß der aus dem Bearbeitungsbehälter 60 ausgegebene Tropfen auf den Bereich
der Oberfläche der Rampe 102 begrenzt bleibt. Es ist zu ersehen, daß die gesamte Oberfläche der Rampe in Berührung
mit dem Tropfen ist. Da der Tropfen natürlicherweise eine etwa sphärische Form annimmt, liegt die kontaktierte Oberfläche
der Rampe 102 in der Größenordnung von ungefähr 0,0026
2 2
cm für einen Tropfen von 1 mI und ungefähr 0,018 cm für
einen Tropfen von 30λί1. Dies bedeutet einen Durchmesser
der zwischen den Kanten 109 gelegenen Fläche der Rampe in der Größenordnung zwischen ungefähr 0,05 cm und ungefähr
0,15 cm. Alternativ kann der den Tropfen tragende und diesen berührende Oberflächenbereich bei einem gegebenen Tropfenvolumen und bei gegebenenem Rampendurchmesser dadurch vergrößert
werden, daß
1. ein nach abwärts vorspringender Rand längs der Kante 109 vorgesehen wird, daß
2. die Oberflache der Rampe 102 konkav aasgebildet wird
oder daß
3. die Oberfläche der Rampe 1Ο2 aufgerauht wird.
Um das Ablösen der Tropfen zu begünstigen und um die Agglomeration
von Protein in der öffnung 86 herabzusetzen, weist
609829/0580
- ys -
die Rampe 102 des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels vorzugsweise eine Dicke/auf, die, gemessen längs einer sich
senkrecht durch die Rampe 102 erstreckenden Ebene nicht größer ist als ungefähr 0,025 cm. Eine besonders geeignete
Dicke beträgt ungefähr 0,0127 cm. Die Wirkung einer derartigen Ausbildung besteht darin, daß die eingeschnürte Flüssigkeitssäule,
die den Tropfen mit dem Hauptvolumen in der Ausgabekammer 82 verbindet, so klein wie möglich gemacht
wird. Dadurch ergibt sich wiederum ein schnelles Ablösen mit geringem sekundärem Ausfließen aus dem Behältnis. Alternativ
kann, wie es in Fig; 7 gezeigt ist, eine in die öffnung
86 mit stetigem Wandverlauf übergehende öffnung 97 vorgesehen sein, wodurch eine gesonderte Wandstärke der
Rampe überflüssig wird. In solchem Falle ist vorzugsweise die Weite der öffnung 97 im Bereich der Ausgabekammer 82
wesentlich größer als die Weite der öffnung 86, um zu vermeiden, daß das Serum auf einer längeren Strecke eingeschnürt
ist und es dadurch zu einer Agglomeration von Protein kommen kennte. Dies kann durch einen in Fig. 7 gezeigten
Winkel y erreicht werden, unter dem die öffnung 97 in die öffnung 86 übergeht und der nicht kleiner als ungefähr 5°
ist.
Sämtliche oben besprochenen Merkmale können verwirklicht werden, indem die Wandungen der Kammer aus kopolymeren Stoffen,
wie Akryl-Nitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten (ABS) und
polymeren Stoffen, wie Polyacetal-, Polypropylen-, Polystyrol-Polyäthylen-
(hoher Dichte) und Polyester-Kunststoffen gefertigt werden.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, weist der Plunger 110 einen geschoßähnlichen Körper mit gegenüberliegenden Enden 112
and 114 auf. Jedes dieser Enden ist zur Bildung von Hohlräumen 116 bzw. 118 ausgehöhlt, _ _Z1
609829/0580
die durch eine durchstoßbare Trennwand 120 voneinander getrennt sind. Das Ende 112 ist außerdem so geformt, daß eine
scharfe Kante 121 gebildet wird. Seitenteile 122 und 124, die seitlich am Plunger 110 vorgesehen sind, weisen solche
Abmessungen auf, daß der Plunger passend in der Bohrung 68 so aufgenommen ist, daß der Plunger längs einer Achse
verschiebbar ist, die im wesentlichen senkrecht zu dem durchstoßbaren Abschlußteil 52 verläuft. Bei solcher Anordnung
verläuft die durchstoßbare Trennwand 120 im wesentlichen parallel zu dem Abschlußteil 52, um eine überbrükkung
der Ausgabekammer 82 zu ermöglichen, wie es unten erläutert werden wird.
Der Hohlraum 116 ist mit mindestens einer Durchgangsöffnung 130 versehen,und die Seitenteile 122 und 124 sind
mit der Bohrung 68 keilnutenartig so verzahnt, daß die Durchgangsöffnung 130 immer nach unten weist. Das Ende 70
des Bearbeitungsbehälters 60 sollte den Plunger 110 mit als Schutzeinrichtung dienenden Lippen 132 übergreifen,
damit der Plunger 110 vor unbeabsichtigter Betätigung geschützt ist.
Im Betrieb wird der Plunger 110, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, dadurch nach einwärts verschoben, daß -das Ende 114
mittels eines Werkzeugs 134 mit einer Kraft beaufschlagt wird, die ausreicht, um das Abschlußteil 52 zu durchstoßen.
Nun fließt das Serum S aus der Trennvorrichtung in den Hohlraum 116 hinein und durch die Durchgangsöffnung
130 hindurch in die Ausgabekammer 82 hinein, wo aufgrund der Verengung an der öffnung 86 ein weiteres Ausströmen verhindert
wird. Die Blutzellen C werden in der Trennvorrichtung 40 durch den Gelpfropfen 30 zurückgehalten. Die Ausgabekammer
82 kann unter Druck gesetzt werden, indem dman eine Druckluftquelle 140 in Dichtverbindung oberhalb der
öffnung 84 anbringt. Die Dichtverbindung wird beim Aus-
609829/0580
- v€ -
führungsbeispiel mittels einer Dichtungsrippe 142 erreicht. Innerhalb der Ausgabekammer 82. wird durch die Druckluftquelle
140 eine ausreichende Druckerhöhung hervorgerufen, um an der Rampe 102 einen einzelnen Tropfen des Serums zu
bilden. Nun kann ein geeignetes Substrat 150 in eine solche Lage angehoben werden, daß der Tropfen für die betreffende
klinische Untersuchung abgegeben wird. Die Ausgabekammer -wird
nach jedem Tropfen mit dem Atraosphärendruck belüftet,
indem beispielsweise die Druckluftquelle 140 von der öffnung 84 abgehoben wird, so daß für dio nachfolgende Tropfenab-"
gal?e ein gleichförmiger Druckaufbau erfolgt.
Es wurde gefunden, daß bei einer nach der obigen Beschreibung aufgebauten Ausgabekammer 82, wenn deren Inhalt in geeigneter
Weise unter Druck gesetzt wird, biologische Flüssigkeiten, beispielsweise Blutseren, wiederholt in volumetrisch
gleichförmigen Tropfen abgegeben wird, auch wenn die relativen Viskositäten, die Oberflächenspannungen und die Gesamtproteingehalte
sehr stark unterschiedlich sind, wie dies bei Blutseren charakteristisch ist, die von kranken und gesunden
Menschen stammen. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt typische Ergebnisse bei der Abgabe verschiedener biologischer
Flüssigkeiten. X bedeutet darin das arithmetische Mittel, während COV den Variationskoeffizienten darstellt,
wie er üblicherweise bei statistischen Analysen benutzt wird. Die Abweichung von nur ungefähr 2% vom Mittelwert
gibt die Gewähr, daß wiederholt abgegebene Tropfen das gleiche Volumen besitzen. Diese Genauigkeit wird nicht nur
bei Blutserum erreicht, sondern auch bei anderen biologischen Flüssigkeiten, beispielsweise Ringerlösungen und Wasser.
Die erreichte Steuerung des Volumens ist insofern wichtig, weil dadurch sichergestellt wird, daß in jedem Tropfen
das gleiche Potential in Bezug auf die zu testenden Bestandteile zur Verfügung steht.
609S29/0580
^^res^ "Flüssigkeit | T a | belle 1 | Eingestelltes Bezugsserum |
Ionenfreies eingestelltes Bezugsserum |
Proteinfreie Lösungen | Ringer- Lösung |
0 | |
.2UWl | Beschreibende ^^--^. Parameter ^^"""^-^ |
45.8 | 61.0 | Dreifach destill. Wasser |
66.2 | 10 | ||
Oberflächenspannung (dyn/cm) |
1.5 | 1.7 | 70.0 | .91 | 104.4 2.6 |
|||
Relative ." Viskosität'(CP) |
7.1 | 5.77 | 1.0 | 12.3O1 2.7C71 CD Is- * |
||||
Gesamtprotein (gm/100 ml) |
Vergleich einiger biologischer Flüssigkeiten | 15 | 10 | 0 | ||||
Datenpunkte | Proteinhaltige Lösungen | 87.3 1.9 |
89.3 1.4 |
10 | ||||
Fleckenfläche | Blutseren | 10.5 1.4 |
||||||
X Um2) COV(% ) |
44-63 | 10.2 2.0 |
111.0 1.9 |
|||||
Fleckenvoluttien | 1.2-1.9 | 13.1 2.0 |
||||||
x M^) COV ( % ) |
4.1-11.8 | |||||||
225 | ||||||||
87.3 2.2 |
||||||||
10.2 2.3 |
Die in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Blutseren wurden auf Zufallsbasis von verschiedenen menschlichen
Patienten als Proben von Gesamtblut abgenommen. Die Ringer-Lösung war isometrisch bezüglich 0,9 % NACl in
Wasser. Bei dem "eingestellten Bezugs-Serum" handelte es sich um "Versatol", das von der Firma General Diagnostics
(USA) hergestellt wird, bei der es sich um einen Zweig der Warner-Lambert Co. handelt. Die Zusammensetzung
des "Versatol"-Serums ist in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
609829/0580
"Versatol" - Serum
Bilirubin Calcium Chlorid Cholesterin, total Kreatinin Glucose
Eisen
Magnesium Phosphor, anorganisch Kalium An Protein gebundenes Jod
Natrium
Gesamte Eisenbindungs-Fähigkeit
Gesamtstickstoff
2 Gesamtprotein Harnstoffstickstoff
Harnsäure
Konzentration 0.5 mg/100 ml 10.2 mg/100 ml
103 mÄq/L
17O mg/100 ml 1.7 mg/100 ml 81.0 mg/100 ml 143 meg/100 ml 2.2 mg/100 ml 4.0 mg/100 ml
17O mg/100 ml 1.7 mg/100 ml 81.0 mg/100 ml 143 meg/100 ml 2.2 mg/100 ml 4.0 mg/100 ml
5.0 mÄq/L
7.2 meg/100 ml 140 mÄq/L
397 mcg/100 ml 1192 ml/100 ml
7.1 gm/100 ml 12.2 mg/100 ml
3.3 mg/100 ml
Tatsächliche Glucose, erhalten nach Methoden wie der Glucose-Oxidase-Bestimmung oder nach Nelson-Somogyi.
Bezeichnet als (Gesamtstickstoff)-(Nichtproteinstickstoff) χ 6,25.
Bei dem ioneiifreien^ eingestellten Bezugsserum handelt es sich
um "Chemvarion", das von der Firma Clinton Laboratories (USA)
hergestellt wird, Die Tabelle 3 zeigt die 2usararaensetzung
dieser Testflüssigkeit.
6 09829/0580
"Chemvarion"
Bestandteil
Nichtproteinstickstoff Gesamtstickstoff Gesamtprotein
An Protein gebundenes Jod Cholesterin Gesamteisen Magnesium
Kupfer
gefundene Menge
N.A.
N.A.
(Gesamtstickstoff>(Nichtproteinstick stoff) χ 6,25
2.5 - 2.8 meg 135-149 mg 79-106 mcg N.A.
34-43 mcg Mittelwert (pro 100 ml)
36 mg · 960 mg.
.5.77 gms
2.65 mcg 142 mg 92 mcg nil 39 mcg
Die folgenden Bestimmungen erfolgten durch Zusatz von reinen Standard-Konzentraten bei Gewinnungsversuchen:
Natrium Kalium Kalcium Chlorid Harnstoffstickstoff
Harnsäure Phosphor Glucose Kreatinin Lithium
O.1-O.3 mg nil
nil
nil
nil
nil
nil
0.2 mg"1
nil
nil
nil
Wahrscheinlich an Protein gebunden und bei der Bestimmung freigesetzt.
609829/0580
Um das Ausgießen von Serum unter·Umgehung der Ausgabekammer
82 zu ermöglichen, kann ein Ausgießrohr 160 durch die durchstoßbare Trennwand 120 hindurchgedrückt werden, wie es in
Fig. 9 angedeutet ist. Das Ausgießrohr 160 weist einen sich über dessen Länge erstreckenden Durchgang 162 und ein scharf
2ugespitztes Ende 164 auf. Wenn das Ausgießrohr 160 durch die durchstoßbare Trennwand 120 sowie das durchstoßbare Abschlußteil
52 hindurchgedrückt wird, treibt es den Plunger 110 genügend weit in das Ende 48 der Trennvorrichtung 40
hinein, um die Durchgangsöffnung 130 zu verdecken. Nunmehr tritt das Serum S durch den Durchgang 162 hindurch aus.
Der Bearbeitungsbehälter 60 wird vorzugsweise für die gesamte-Reihe
von Arbeitsgängen benutzt, also für das Ansammeln des Bluts, das Zentrifugieren und für den Ausgabevorgang. Somit
verbleibt das Blut während der gesamten Bearbeitung in dem gleichen Behältnis. Beim Zentrifugieren muß die Drehung um
den Drehpunkt X erfolgen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, so daß eine längs der Achse 44 wirkende Zentrifugalkraft F erzeugt
wird.
Um den Bearbeitungsbehälter 60 für den gesamten Bearbeitungsvorgang mit den Angaben des betreffenden Patienten zu bezeichnen,
kann an irgendeiner Außenfläche, beispielsweise in einer Vertiefung ein Etikett 170 angebracht werden. Um ein einfaches
Stapeln der Bearbeitungsbehälter und/oder eine maschinelle Handhabung derselben zu ermöglichen ,sind an der einen der
beiden einander gegenüberliegenden Wände 73 eine Vertiefung 172 und an der anderen dieser beiden Wände eine Rippe 174
ausgebildet, wobei sich Vertiefung und Rippe je über die ge-
609829/Q580
samte Länge des Bearbeitungsbehäl.ters 60 erstrecken. Es ist
ersichtlich, daß die Größe und Form der Vertiefung und der Rippe so gewählt sein sollten, daß ein passender Eingriff
zwischen Rippen und Vertiefungen aneinander gestapelter Bearbeitungsbehälter möglich ist.
Es ist zu ersehen, daß der Bearbeitungsbehälter 60 auch zur Ausgabe einphasiger,biologischer Flüssigkeiten aus der Trennvorrichtung
40 verv/endet werden kann, indem einfach der Gelpfropfen 30 und der Einsatzkörper 32, falls ein solcher verwendet
wird, aus dem durch die Wandung 42 gebildeten Behältnis entfernt werden, bevor die betreffende Flüssigkeit eingefüllt
wird.
Unter Bezug auf die weiteren Fig. wird nun ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Blut-Trennvorrichtung für die
Abgabe von Serum beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel können sämtliche Teile in einen einzigen, eine Einheit
bildenden Körper integriert v/erden, und das als vorübergehend wirksame Rückhalteeinrichtung dienende Abschlußteil
52 ist dabei durch ein Ventil ersetzt. Soweit im vorliegenden Rahmen der Ausdruck "Ventil" benutzt wird, bezieht sich dieser
Ausdruck allgemein auf ein Glied, mittels dessen der Durchfluß einer Flüssigkeit durch einen Durchgang blockiert,
freigegeben oder anderweitig durch ein bewegbares Teil gesteuert werden kann, das den Flüssigkeitsstrom unterbindet,
freigibt oder teilweise unterbindet. Ein solches Glied bildet einen Gegensatz zu dem durchstoßbaren Abschlußteil
des vorher beschriebenen Ausführungsbeispiels insofern, als ein Ventil nach dem öffnen desselben wieder geschlossen
werden kann.
Teile, die solchen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels
ähnlich sind, sind mit der gleichen Bezugszahl, die zur Unterscheidung mit einem a versehen ist, bezeichnet.
609829/0580
- TfS —
Wie am besten aus Den Fig. 10 bis 12 zu ersehen ist, ist ein eine Einheit bildender Bearbeitungsbehälter 6Oa vorge- ■
sehen, der einen Körper mit zwei einander entgegengesetzten Ende 66a und 70a sowie mit einander gegenüberliegenden Wänden
72a und 73a bildet. Vom Ende 66a her erstreckt sich ein Blut-Trennraum 40a in den Bearbeitungsbehälter 60a hinein.
Der Trennraum 40a ist an beiden Enden offen und weist eine im wesentlichen rohrförmige Gestalt mit einer Achse 44a auf,
siehe Fig. 12. Der Trennraum 40a kann an seinem äußeren Ende 46a für die Aufnahme eines Stopfens 50a aufgeweitet
sein, der an diesem Ende 46a befestigt ist. Am inneren Ende 48a endigt der Trennraum 40a an einer Ausrichtfläche 175a,
die, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, mit der Wandung einer einen zweiten Raum bildenden Ausgabekammer 82a zusammenfällt,
so daß ein Durchgang 176 zwischen der Ausgabekammer 82a und dem Trennraum 40a gebildet wird. Die Ausgabekammer
82a weist eine Längsachse 106a auf, die sich im wesentlichen senkrecht zur Achse 44a erstreckt. Wie bei dem vorigen Ausführungsbeispiel
ist in dem dem Serum-Sammelbereich zugeordneten Ende 48a des Trennraums 40a ein bewegbarer Gelpfropfen
30a vorgesehen, dem, falls es gewünscht wird, ein Einsatzkörper 32a zugeordnet sein kann, wie es in Fig. 20
gezeigt ist.
Die Ausgabekammer 82a erstreckt sich von einer öffnung
in der Wand 73a an dem Durchgang 176 vorbei bis zu einer zweiten Ausrichtfläche, die durch eine Abschlußwand 92a gebildet
wird. Im wesentlichen zentral in der Abschlußwand 92a gelegen ist eine Vertiefung 96a ausgebildet, die einen
dritten Raum bildet, der mit den beiden anderen Räumen in hydraulischer Verbindung steht, wie es in Fig. 12 gezeigt
ist. Die Abschlußwand 92a ist außerdem mit einer Rampe 102a versehen, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel über geneigte
Wandteile 108a wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 mit der Abschlußwand 92a verbunden ist. Die Abschlußwand
92a und ihre Rampe 102a sind vorzugsweise gegenüber einer einen erhöhten Rand 177 bildenden Einfassung, die die
6 0 9 8 2 9/0580
Rampe 102 umgibt, vertieft angeordnet, um die Oberfläche der
Rampe 102 gegen Verschmutzung zu schützen. Die Rampe 102a kann auch so ausgebildet sein, wie es in den Fig. 5 oder 7
gezeigt ist. Ungeachtet der Form der Vertiefung 96, der Ausgabekammer 82a und insbesondere der Form der Rampe 102a
haben eine öffnung 86a und der Winkel/β , siehe Fig. 12, äie
gleichen Eigenschaften und Werte,wie es im einzelnen beim vorherigen Ausführungsbeispiel angegeben wurde, abgesehen
davon, daß die Rampe 102a relativ zu dem Rand 177 vertieft angeordnet sein kann.
Die Außenflächen des Bearbeitungsbehälters 60a können die
gleichen zusätzlichen Merkmale aufweisen, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 gezeigt sind, d.h. eine
zur Identifizierung des Patienten dienende Etikette 170a kann auf der Außenfläche angebracht sein, und .eine Vertiefung
172a sowie eine Rippe 174a können längs der gesamten Länge der gegenüberliegenden äußeren Wände 73a vorgesehen
sein. Für die Vertiefung und die Rippe kann jede zusammenpassende Formgebung nach Wunsch gewählt werden. Zusätzlich
erstreckt sich eine Kerbe 190 konzentrisch zur Achse 44a rings um den Bearbeitungsbehälter 60a, wie es in Fig. 12
gezeigt ist. Die Kerbe 190 ist im wesentlichen fluchtend zum Gelpfropfen 30a angeordnet und erstreckt sich von außen
in Richtung gegen den Trennraum 40a hin. Die Kerbe 190 ist dazu vorgesehen, um zu ermöglichen, daß der Bearbeitungsbehälter 60a durch Abbrechen von der Ausgabekammer 82a abgetrennt
werden kann. Auf diese Weise kann in dem Trenn-? raum 40a gewonnenes Serum ausgegossen oder anderweitig abgezogen
werden, ohne daß das Serum Tropfen für Tropfen aus der Ausgabekammer 82 ausgegeben zu werden braucht.
Eine in Fig. 10 gezeigte konkave Fläche 195 kann am Ende 70a des Bearbeitungsbehälters 60a zu dem Zweck vorgesehen
sein, um eine einfache Identifizierung und ein maschinelles
609829/0580
Zentrieren oder Handhaben des Bearbeitungsbehälters begünstigen, wenn dies gewünscht· wird.
Um den Fluß des Serums aus dem Trennraum 40a in die Ausgabekammer·
82a und die Vertiefung 96a zu steuern, ist eine Absperreinrichtung in Form eines Ventils 200 innerhalb
der Ausgabekammer 82a angeordnet, das einen Teil zum lösbaren Verschließen des Durchgangs 176 besitzt. Genauer
gesagt, weist das Ventil 200 zum Einstellen eines gewünschten Stroms von aus dem Trennraum 40a fließenden Serums
einen Körper 204 mit einer Stirnplatte 206, einen Ventilschaft 208, der sich vom Körper 204 erstreckt und einen
zur Lagerung dienenden Fußteil 210 auf, der sich in dem dem Ventilschaft 208 im wesentlichen entgegengesetzten
Bereich ebenfalls von dem Körper 204 erstreckt, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist. Der Ventilschaf t" 208 und der Fuß?
teil 210 sind durch eine Ausnehmung 211 voneinander getrennt, die zumindest so groß ist wie der Durchgang 176 ,wie
es in Fig. 10 gezeigt ist.
Die Außenfläche des Körpers 204 ist so ausgebildet, daß sie mit der Ausgabekammer 82a zusammenpaßt. Vorzugsweise sind
die Form der Ausgabekammer 82a und des Körpers 204 im wesentlichen
zylindrisch. Das Ventil 200 ist innerhalb der Ausgabekammer 82a um die Längsachse 106a, siehe Fig. 12, drehbar.
Eine sich längs des Umfangs des Körpers 204 erstreckende Rippe 202 dreht sich innerhalb einer passenden Ringnut 214,
siehe Fig. 12, der Ausgabekammer 82a. Um die Zufuhr von Druckluft zum Ventil 200 und dadurch zur Ausgabekammer 82a
zu ermöglichen, erstreckt sich eine Öffnung 84a durch die Stirnplatte 206. Eine geeignete Zwischenlage, beispielsweise
in Form einer Rippe, kann in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 als Abdichtung vorgesehen
sein. Um das Ventil 200 in Drehung versetzen zu können, ist midestens ein Aussparung in der Stirnplatte 206
609829/0580
vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Aussparungen 220 vorgesehen, die mit einem Antriebsglied zusammenpassen
und die zur Längsachse 106a versetzt angeordnet sind.
Als Abschiußteil zum dichten Verschließen des uurcngangs
176 weist der Ventilschaft 208 einen Schließkörper 230 auf, der sich radial vom Ventil nach außen erstreckt und
so geformt und dimensioniert ist, daß er in den Durchgang 176 paßt und diesen verschließt. Um zu ermöglichen, daß
das Ventil einfach durch Drehen des Körpers 204 geöffnet werden kann, ist der Schließkörper 230 vorzugsweise ausreichend
flexibel, so daß er bei einer Drehbewegung zusammengepreßt wird und dadurch an der unmittelbar außerhalb des
Durchgangs 176 gelegenen Wandung der Ausgabekammer 82a vorbeibewegt werden kann. Zu typischen Werkstoffen mit hierfür
geeigneten Eigenschaften gehören geschäumte oder feste, elastomere Stoffe, wie Silikongummi, die unmittelbar mittels
geeigneter Klebstoffe mit dem Ventilschaft 208 verklebt werden können.
Um den Schließkörper gegen den Durchgang 176 hin zu drängen,
sind der Ventilschaft 208 und der Fußteil 210 vorzugsweise. so ausgebildet, daß sie sich bis zu einem Durchmesser nach
außen erstrecken, der etwas größer ist als der Durchmesser der Ausgabekammer 82a. Dadurch werden, wenn das Ventil 200
in die Ausgabekammer 82a hineingezwängt wird, der Ventil- und
schaft 208 /der Fußteil 210 gegeneinandergedrückt. Alternativ
kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß der Fußteü 2.0 sich im wesentlichen senkrecht zur Stirnplatte
206 erstreckt, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist.
Durch die oben beschriebene Ausbildung wird eine genügende Abdichtung des Durchgangs 176 erreicht, so daß die Möglichkeit
geschaffen ist, den Trennraum 40a zumindest teilweise zu evakuieren, wenn es gewünscht wird, wobei der Trennraum
in dem evakuierten Zustand verbleibt, bis die Benutzung
609829/0580
stattfindet. Das Blut wird auf einfache Weise in den evakuierten
Trennraum hineingezogen, wenn eine Kanüle in den Stopfen 50a eingestochen wird.
Fig. 15 und 16 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Ventils, bei dem ein sich vom Ventilschaft erstreckender
Schließkörper weggelassen ist. Teile, die den vorstehend beschriebenen Ventilteilen ähnlich sind,
tragen die gleichen Bezugszahlen mit einem zur Unterscheidung hinzugefügten a. Dieses Ausführungsbeispiel des Ventils
200a weist einen Körper 204a, eine Stirnpiatte 206a, einen Ventilschaft 208a und einen Pußteil 210a auf, wie
es bereits oben beschrieben wurde. Anstelle des Schließkörpers ist hierbei jedoch der Ventilschaft 208a selbst so
geformt, daß er sich noch weiter von dem Körper 204a wegerstreckt und ist außerdem in der Nähe der Verbindungsstelle
zwischen dem Ventilschaft und dem Körper mit Flügeln 240 versehen, die vom Körper 204a nach außen gespreizt sind.
Die Flexibilität des Flügels 240 und des Ventilschafts 208a ist so groß, daß das Ventil 200a zusammengedrückt und in
die Ausgabekammer 82a hineingedrückt werden kann, wo die Druckkräfte als gleichförmige Schließkraft wirken und den
Ventilschaft 208a gegen den Durchgang 176 abdichten.
Fig. 17 bis 19 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, bei
denen das selektive Verschließen des Durchgangs 176 auf noch weiter abgewandelte Weise erfolgt. Für den vorstehend
erläuterten Teilen ähnliche Teile sind wieder die gleichen Bezugszahlen vorgesehen, die zur Unterscheidung jedoch mit
b,bzw. c, bzw. d versehen sind. Das in Fig. 17 gezeigte Ventil 200 b ist in gleicher Weise aufgebaut wie das Ventil
von Fig. 14, abgesehen davon, daß als Schließkörper 23Ob eine geschlossene, flexible Tülle vorgesehen ist, die in
einer im Ventilschaft 208b ausgebildeten öffnung25O sitzt.
609829/0580
Die Tülle hat eine solche Größe, daß sie den Durchgang
176 verschließt, wenn sie durch Drehen des Ventils auf diesen ausgerichtet ist. Das in Fig. 18 gezeigte Ventil
218c weist eine Kugel 256 auf, die mittels eines Klipps 258 in einer öffnung 25Ob gehalten wird. Ein Ende 260 des
Klipps 258 ist am Ende des Ventilschafts 208c befestigt. Entweder die Kugel oder der Klipp oder beide ist bzw. sind
ausreichend nachgiebig, um zu ermöglichen, daß die Kugel aus dem Durchgang 176 herausgedrängt wird, wenn das Ventil·
in die Offenstellung gedreht wird. In Fig. 19 ist ein Ventil 20Od gezeigt, das in seinem Aufbau dem Ausführungsbeispiel von Fig. 14 entspricht, wobei jedoch kein vorspringender
Schließkörper am Ventilschaft 2O8d vorgesehen ist. Dafür ist ein überzug 270 aus einem Klebstoff, der ·
durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht aktiviert werden kann, auf der Außenfläche des Ventilschafts angeordnet, so
daß der Durchgang 176 dicht verschlossen werden kann, nachdem der Ventilschaft 2O8d quer zum Durchgang 176 in Stellung
gebracht worden ist. Typische Beispiele von Klebstoffen, die hierfür benutzt werden können, sind akrylische "
modifizierte Urethanharze «mit unreagierten Isozyanatgruppen von mindestens zwei Gewichtsprozent des Harzes,Es wird
angenommen, daß auch der in der brit. Patentschrift 1 147 aufgezeigte Klebstoff hierfür geeignet ist.
Zu den offensichtlichen Vorteilen, die sich durch die erfindungsgemäße
Anwendung eines Ventils ergeben, bestehen weitere Vorteile darin, daß durch das Vorhandensein eines
Ventils der Durchfluß des Serums durch den Durchgang 176 in die Ausgabekammer 82a begünstigt wird. Die Ausnehmung
211 zwischen dem Ventilschaft 208 und dem Fußteil 210 ist bei allen Ausführungsbeispielen des Ventils so groß wie
der Durchgang 176, siehe Fig. 10, und daher auch so groß wie der Durchmesser des Trennraums 40a. Außerdem kann das Ventil
wieder geschlossen werden, nachdem das Serum in die Aus-
609829/0580
gabekammer 82a eingeflossen ist, so daß nur ein kleines.
Luftvolumen mittels einer Druckluftquelle 140, _ wie sie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel gezeigt
wurde, unter Druck gesetzt werden muß. Der oben aufgezeigte Aufbau ermöglicht es, den Bearbeitungsbehälter 60a als evakuierten
Behälter zu benutzen, wobei ein und dieselbe Einheit zuerst zur Ansammlung des Blutes dient, sonach die
Trennvorrichtung bildet und schließlich als Abgabeeinrichtung dient, und zwar ohne daß irgendein Umfüllen in einen
anderen Behälter stattzufinden braucht. Außerdem kann das Ansammeln des Bluts,auch ohne daß vorausgehend ein Teilvakuum
im Trennraum 40a erzeugt worden ist, erfolgen. Darüberhinaus kann eine Schnüffelbohrung oder eine Belüftungsöffnung
300 in der Wand 73a vorgesehen sein, wie es in Fig. 20 gezeigt ist, um die Bildung eines Luftpolsters zu vermeiden,
v/enn Blut in -den Tnennraum 40a hineingedrückt wird.
' aur TJruna ^
Um zu vermeiden, daß/der Möglichkeit des Entweichens von
Luft Serum durch die Belüftungsöffnung austreten kann, kann die Belüftungsöffnung 300 entweder mit luftdurchlässigem
Material ausgefüllt sein (was nicht dargestellt ist) ,beispielsweise
eine durchlässige Membrane enthalten,oder ein Zellen aufweisendes Material, dessen Poren sich verstopfen,
wenn Serum einströmt. Solche als Luftdurchlaß dienende Poren sollten klein genug sein, um zu verhindern, daß
Blut aufgrund der radial nach außen gerichteten Druckkraft
hindurchströmt, die während des Zentrifugierens auftritt.
Derartige Drücke betragen beispielsweise ungefähr.
5 2 1,245 χ 10 dyn pro cm , wie sich herausgestellt hat.
Alternativ kann die Belüftungsöffnung auch mit schräg zur
Achse 44a des Trennraums verlaufender Achse vorgesehen sein, wie dies in Fig. 20 gestrichelt angedeutet ist, um ein
Auslaufen von Blut während der Zentrifugierung noch sicherer auszuschließen. Darüberhinaus kann auch durch den Gelpfropfen
30a ein Auslaufen verhindert werden, wenn die Belüftungs-
609829/0580
öffnung mit ihrem inneren Ende 302 an einer strategisch
günstigen Stelle in den Trennraum 40a mündet. D.h., das in den Trennraum eingebrachte Blut weist normalerweise einen
Serumgehalt auf, der einen Raum beansprucht, dessen Länge zwischen etwa 35 % und etwa 60 % der freien Länge des Trennraums
40a beträgt, so daß sichergestellt ist, daß der Gelpfropfen 30a sich in die entsprechende Stellung bewegt
(und das Ende 302 bei entsprechender Anordnung desselben verdeckt). Auch andere äußere Bedeckungen, beispielsweise
in Form eines Bandes können nachträglich nach dem Einfüllen
des* Bluts angebracht werddn, um ein Auslaufen zu verhindern.
Der oben beschriebene Bearbeitungsbehälter 60a kann aus synthetischen, festen, polymeren Stoffen, also aus Kunststoffen,
gefertigt werden. Wenn der Trennraum 40a einen Unterdruck halten soll, wird vorzugsweise ein nicht poröser,
plymerer Kunststoff benutzt, beispielsweise "Saran". "Saran" ist ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer (Hersteller:
Dow Chemical Comp. USA).
Es ist ersichtlich, daß der Bearbeitungsbehälter 60a aufgrund der obigen Konstruktion sehr kleine Abmessungen besitzen
und aus verschiedenen Kunststoffen gefertigt sein kann, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, den Bearbeitungsbehälter nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen. Bei einem
typischen Beispiel beträgt die Länge des Bearbeitungsbehälters 60a vom Ende 66a bis zum Ende 70a ungefähr 5,85 cm.
Die Länge kann verkürzt werden, wenn beispielsweise ein Nachprüfbehälter hergestellt werden soll, weil in diesem
Falle das Serum bereits abgesondert ist und der Gelpfropfen 30a weggelassen werden kann. Derartige Behälter könnten
auch zur Abgabe anderer biologischer Flüssigkeiten als Seren dienen. Auch könnte auf einfache Weise, falls es
nicht günstig sein sollte, daß die Wandung des Trennraums 40a
609829/0580
aus Kunststoff besteht, ein zylindrischer Einsatz vorgesehen werden, beispielsweise eine Glashülse,
Ein anderer Vorteil des Bearbeitungsbehälters 6Oa besteht
darin,, daß er ohne weiteres für übliche Zentrifugen und/oder
Spritzen geeignet ist, ohne daß eine Abänderung solcher Zusatzeinrichtungen erforderlich wäre.
Es ist zu ersehen, daß das Ventil und die Ausgabekaimner zusammen
mit der Rampe kombiniert verden könnte»/ um eine abgesonderte
Komponente zu bilden, die auf einfache Weise in einen Serumbehälter eingesetzt oder über diesem angebracht
werden könnte, nachdem das Serum von den Blutzellen getrennt worden ist, oder die mit einem auf beliebige Weise mit Serum
versehenen Behältnis verbunden werden könnte. Entsprechende Ausfübrungsbeispiele sind in Fig, 21 und 22 gezeigt. Teile,
die vorstehend beschriebenen feilen ähnlich sind, tragen, die
gleichen Bezugszahlen, die zur Unterscheidung mit e und f versehen sind. Beim in Fig. 21 gezeigten Bearbeitungsbehälter 6Oe ist zum Absondern des Serums ein an beiden Enden
offenes Trennrohr 4Oe vorgesehen. Ein Stopfen 5Oe verschließt
das Ende 46e, an dem das Blut eingefüllt wird und das dem Sammelbereich für die Blutkörperchen zugeordnet ist. An dem
dem Serum-Sammelbereich zugeordneten Ende 48e ist eine Abgabeeinrichtung
in das Trennrohr 4Oe eingesteckt, um die Abgabe des Serums zu ermöglichen, wobei das Einstecken entweder
vor oder nach dem Zentrifugieren des Serums vorgenommen wurde. Die Einzelheiten der Ausgabekammer 82e. des Ventils
20Oe und der öffnung 86e entsprechen den Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Äusführungsbeispiele. Die gesamte
Einrichtung paßt mit ihrem Halsteil 310 in das Ende 48e
hinein. Der Halsteil 31O weist ein Ende 312, das teleskopartig
in das Ende 48e eingreift, sowie ein dem Ventil 20Oe benachbartes Ende 314 auf. Der Durchgang 146e für das Serum
durchdringt den Halsteil 310 vom Ende 312 bis zum Ende 314 und wird durch einen Schließkörper 23Oe verschlossen.
609829/0580
Um den Halsteil und die gesamte Abgabeeinrichtung gegenüber
dem Trennrohr 4Oe abzudichten, erstrecken sich Rippen 320 vom Halsteil 310. Die Rippen 320 berühren das Trennrohr
4Oe.
Alternativ kann, wie dies in Fig. 22 gezeigt ist, die Ausgabekamner
28Of, die mit dem Ventil 20Of und dem Halsteil 31Of versehen ist, über der Außenseite des Trennrohrs 4Of
angebracht sein, so daß das Ende 48f des Trennrohrs in den Halsteil im Bereich des Endes 314 passend eingesteckt ist.
Die einzige Abänderung, die hierbei erforderlich ist, besteht darin, daß die zur Abdichtung vorgesehenen Rippen
32Ob an der Innenseite des Halsteils 31Of und nicht an dessen
Außenseite angebracht sind.
Bei diesen Ausführungsbeispielen kann ein Zusammenbau vor der Anwendung vorgenommen werden. In diesem Falle müssen
die Rippen mit dem Trennrohr eine Passung bilden, die dicht genug ist, um ein Absaugen der L\ift aus dem Rohr zu ermöglichen.
Der zur Trennung der Phasen dienende Gelpfropfen (der nicht dargestellt ist) wird dann so eingesetzt, daß
er sich im Bereich des Schließkörpers 23Oe oder 23Of des Ventils befindet. In diesem Falle gestaltet sich die Anwendung
des Behälters im wesentlichen in gleicher Weise, wie es oben in Bezug auf die anderen Ausführungsbeispiele
beschrieben wurde. Auch die Betätigung des Ventils und der Ausgabekammer erfolgt genau in gleicher Weise, wie es oben
beschrieben wurde.
Zu anderen geeigneten Abwandlungen gehören Ausführungsbeispiele, die mit geeigneten Einrichtungen versehen sind,
die die Separierung des Serums begünstigen oder das Ausströmen des Serums aus dem Trennraum in die Ausgabekammer
begünstigen, wenn das Ventil geöffnet ist. Beispielsweise be-
60S829/0580
günstigt eine Vergrößerung der Wandfläche des Trennraums die Geschwindigkeit der Klumpenbildung vor dem Trennen des
Serums. Auch kann das dem Stopfen zugeordnete Ende des Behälters in der Abgabestation nach oben geneigt werden, um
das Ausfließen des Serums zu begünstigen.
In Fig. 23 ist ein integrales Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das drehbare Ventil so angeordnet ist, daß es um eine
Achse bewegbar ist, .die parallel zur Achse des Trennraums verläuft oder mit diesem zusammenfällt. Ähnliche Teile sind
auch hier wiederum mit den gleichen Bezugszahlen wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, jedoch unter Hinzufügen
von g, bezeichnet.
Ein integraler Bearbeitungsbehälter 60g weist einen Trennraum 40g mit einer Achse 44g auf, wobei in diesem Falle das
Ende 48g des Trennraums die Innenseite der Aus.gabekammer 82e bildet. Ein verbesserter Stopfen 350 ist, wie nachstehend
beschrieben, am Ende 66g angeordnet, und das drehbare Ventil 200g sitzt passend in der Ausgabekammer 82g. Das
Ventil entspricht dem vorher beschriebenen Ventil, abgesehen von den Abwandlungen, die dazu dienen, um das Ventil für
eine Drehung um eine zur Achse 44g parallele Achse geeignet zu machen. Eine Rippe 212g sitzt passend in einer Ringnut
214g, wobei diese Ringnut nicht an der Oberseite der Ausgabekammer,
sondern im Ende 70g ausgebildet ist. Die zum Aufbauen eines Innendrucks dienende öffnung 84g ist in der
Wand 73g des Bearbeitungsbehälters 60g und nicht in der Stirnplatte 206g des Ventils 200gvorgesehen. Eine Dichtung
360 ist am Fußteil 210g angeordnet, um die öffnung 84g
dicht abzuschließen, bis das Ventil gedreht wird. Die Dichtung 360 kann in Form eines Schließkörpers 23Og ausgebildet
sein, der in gMcher Weise wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen am Ventilschaft 208g angebracht
ist. Der Schließkörper 23Og dient bei diesem Ausführungs-
60982 9/0580
beispiel zum vorübergehenden Abdichten der für die Tropfenabgabe vorgesehenen Rampe 102g. Die Abschlußwand 92g, von
der sich die Rampe 102 nach unten erstreckt, kann eine Vertiefung für die Aufnahme des Schließkörpers 23Og besitzen.
Um die Bildung einer Vakuum-Abdichtung zu begünstigen, sind der Ventilschaft 208g und der Fußteil 210g je mit einer Rippe
364 versehen, die sich vom Ventilkörper wegerstrecken und in einer passenden Ringnut 366 aufgenommen sind, die
in der Wandung des Trennraums 40g ausgebildet ist.
Im Betrieb wird der Gelpfropfen 30g in der Ausgabekammer
82g zwischen dem Ventilschaft und dem Fußteil in der Nähe der Stirnplatte 206g vor dem Zentrifugieren angeordnet, so
daß die Ausgabekammer 82g einen Teil der Blutprobe aufnimmt und nach dem Zentrifugieren mindestens einen Teil des Serutis
beherbergt. Der Gelpfropfen 30g ist in dem Serum-Sammelbereich in der Nähe des Endes 48g des Trennraums 40g angeordnet.
Wie bei den obigen Ausführungsbeispielen wird eine Zentrifugalkraft längs der Achse 44g erzeugt, die von der
Äusgabekammer 82g gegen das Ende 66g hin gerichtet ist, wodurch bewirkt wird, daß der Gelpfropfen 30g sich aus der
Ausgabekammer 82g heraus in den Trennraum 40g hineinbewegt, wo er das Serum von den Blutzellen trennt. Dies erbringt
den Vorteil einer Verkürzung der Gesamtlänge des Bearbeitungsbehälters 60g. Die Ausgabe des abgetrennten Serums,
erfolgt durch Drehen des Ventils 20Oe und durch Erzeugen eines Innendrucks in der Ausgabekammer 82g mit Hilfe der
öffnung 84g, wie dies auch bei den obigen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde.
Der in Fig. 24 gezeigte Stopfen 350, der bei sämtlichen Ausführungsbeispielen
benutzt werden kann, ist mit einer Einrichtung versehen, die seine Dichtfähigkeit verbessert, insbesondere während des Zentrifugierens. Der Stopfen 350
609829/0580
weist ebenso wie übliche Stopfen einen Hals 352 und einen Kopf 354 auf. Die Verbindungsstelle zwischen Hals und Kopf
ist jedoch als hinterschnittene Ringnut 356 ausgebildet, die den gesamten Umfang des Stopfens umgibt.' Diese Ringnut
ermöglicht die Bildung einer flexibleren Lippe am Hals 352 und ergibt dadurch eine zusätzliche Dichtkraft,die
gegen die Innenwand des Trennraums 40g gerichtet ist und sicherstellt, daß die Abdichtung aufrechterhalten wird, wenn
der Bearbeitungsbehälter 60g evakuiert wird und wenn eine Zentrifugalkraft gegen den Stopfen 350 hin wirkt, die den
Stopfen herauszutreiben sucht.
Es ist ersichtlich, daß auch das in Fig. 23 gezeigte Ausführungsbeispiel
in Form einer abgesonderten Ausgabekammer ausgeführt werden könnte, die in einen röhrenförmigen Trennraum
eingesteckt oder über diesen gestülpt werden könnte, wie es in den Fig. 21 bzw. 22 dargestellt ist, wobei die
Verbindung mit dem betreffenden Trennraum vor oder nach
dem Zentrifugieren hergestellt werden könnte.
603823/0 580
Claims (7)
- Patentansprüche[l)J Vorrichtung zum Absondern von Blutserum mit einem einen .langgestreckten Trennraum bildenden Behälter, der an einem Ende durch einen Stopfen verschlossen ist und einen bewegbaren Gelpfropfen enthält, dessen spezifisches Gewicht eine Größe besitzt, die zwischen den Werten der spezifischen Gewichte der voneinander zu trennenden Phasen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennraum (40a, 4Oe, 4Of, 40g) an seinem dem Stopfen (50, 50a, 5Oe) gegenüberliegenden .Ende (48, 48af 48e, 48f, 48g) eine zur Entnahme des Serums (S) offenbare Abschlußeinrichtung (52, 230) aufweist.
- 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Trennraum benachbart angeordnete Ausgabekammer (82, 82a, 82e, 82f) vorgesehen ist, die über einen Durchgang (176, 176e) mit dem Trennraum in Verbindung steht, daß als Abschlußeinrichtung ein den Durchgang (176,176e) verschließendes*, offenbares Abschlußteil (52, 230) vorgesehen ist, daß die Ausgabekammer (82, 82a, 82e, 82f) an einer Seite eine die Bildung von Tropfen begünstigende Rampe (102, 102a, 102g) aufweist, daß im Bereich der Rampe eine Öffnung (86, 86a, 86e) mündet, durch die hindurch Flüssigkeit aus der Ausgabekammer (82, 82a, 82e, 82f) herauspreßbar ist, und daß die größte Weite der Öffnung so klein ist, daß ein Ausströmen von Flüssigkeit durch Schwerkraftwirkung verhindert wird.'
- 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil (52) zum öffnen des Durchgangs (176) zwischen dem Trennraum und der Ausgabekammer durchstoßbar ausgebildet ist und daß ein verschiebbar in der Ausgabekammer (82) gelagerter Plunger (110) vorgesehen ist, der im wesentlichen senkrecht zum Abschlußteil angeordnet und an seinem Ende (112) mit einer kante /versehen ist, deren Schärfe ausreichend ist, um das Abschlußteil (52) zu durchstoßen, wenn der Plunger (110) manuell gegen dieses geschoben wird.60S329/058Q
- 4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Plunger (110) einen Hohlraum (116) für den Durchtritt von Serum (S) besitzt;
- 5) Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (110) eine an dessen Hohlraum (116) angrenzende, durchstoßbare Trennwand (120) aufweist, die sich im wesentlichen parallel zum durchstoßbaren Abschlußteil (52) erstreckt, so daß durch Hindurchstoßen eines Ausgießrohres (160) durch die Trennwand (120) und durch das Abschlußteil (52) ein Abfluß für das Serum (S) unter Umgehung der Ausgabekammer (82) herstellbar ist.
- 6) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschlußteil ein Ventil (200, 200a, b, c, d, e, f, g) zum wahlweisen öffnen und Verschließen des Durchgangs (176, 176e) vorgesehen ist.
- 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (200, 200a, b, c, d, e, f, g) einen sich von diesem nach außen erstreckenden Schließkörper (230, 23Ob, e,f,g) aufweist, der mittels zumindest eines federnd nachgiebigen Gliedes, das am Ventil vorgesehen ist, zum Verschließen des Durchganges (176, 176e) gegen denselben drückbar ist, und daß der Schließkörper (230, 23Ob,e,f,g) flexibel ausgebildet ist, so daß er unter Zusammendrücken außer Eingriff mit dem Durchgang (176, 176e) bringbär ist. ·603829/0580
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53955775A | 1975-01-08 | 1975-01-08 | |
US05/581,345 US4012325A (en) | 1975-01-08 | 1975-05-27 | Biological fluid dispenser and separator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559242A1 true DE2559242A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2559242B2 DE2559242B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2559242C3 DE2559242C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=27066129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559242A Expired DE2559242C3 (de) | 1975-01-08 | 1975-12-30 | Vorrichtung zum Absondern von Blutserum |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4012325A (de) |
JP (1) | JPS5935662B2 (de) |
CA (1) | CA1033333A (de) |
CH (1) | CH604818A5 (de) |
DE (1) | DE2559242C3 (de) |
FR (1) | FR2297086A1 (de) |
GB (1) | GB1538591A (de) |
SE (1) | SE7600104L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0790494A1 (de) | 1996-02-15 | 1997-08-20 | Bayer Ag | Graphit-Vliese als funktionelle Schichten in diagnostischen Testkits |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052320A (en) * | 1975-08-29 | 1977-10-04 | Eastman Kodak Company | Telescoping serum separator and dispenser |
SE7710076L (sv) * | 1977-09-08 | 1979-03-09 | Ericson Curt | Blodprovtagningsbehallare |
US4169060A (en) * | 1977-10-25 | 1979-09-25 | Eastman Kodak Company | Blood-collecting and serum-dispensing device |
US4369117A (en) * | 1980-05-12 | 1983-01-18 | American Hospital Supply Corporation | Serum separating method and apparatus |
DE3029579C2 (de) * | 1980-08-05 | 1985-12-12 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut |
US4816224A (en) * | 1980-08-05 | 1989-03-28 | Boehringer Mannheim Gmbh | Device for separating plasma or serum from whole blood and analyzing the same |
US4479489A (en) * | 1981-04-20 | 1984-10-30 | Cordis Corporation | Mechanically self-sealing closure |
DE3341360C2 (de) * | 1983-11-15 | 1987-01-08 | Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht | Blutentnahmevorrichtung |
JPS61106949A (ja) * | 1984-10-29 | 1986-05-24 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | 一体形ピストン |
JPS61190150A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-23 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | 一体形ピストン |
US5792372A (en) * | 1987-01-30 | 1998-08-11 | Baxter International, Inc. | Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma |
US5007892A (en) * | 1989-03-20 | 1991-04-16 | Eastman Kodak Company | Phase separation container with fixed means preventing remixing |
CA2011100C (en) * | 1989-05-24 | 1996-06-11 | Stephen C. Wardlaw | Centrifuged material layer measurements taken in an evacuated tube |
US5039401A (en) * | 1990-05-16 | 1991-08-13 | Eastman Kodak Company | Blood collection and centrifugal separation device including a valve |
US5010930A (en) * | 1989-12-22 | 1991-04-30 | Eastman Kodak Company | Pipette and liquid transfer apparatus for dispensing liquid for analysis |
JPH0613710Y2 (ja) * | 1990-01-17 | 1994-04-13 | 株式会社大塚製薬工場 | 輸液容器の口栓 |
US5055203A (en) * | 1990-05-22 | 1991-10-08 | Eastman Kodak Company | Blood collection device with reduced serum dispensing volume and integral needle |
US5186843A (en) * | 1991-07-22 | 1993-02-16 | Ahlstrom Filtration, Inc. | Blood separation media and method for separating plasma from whole blood |
US5556599A (en) * | 1992-06-29 | 1996-09-17 | Ahmed; Syed M. | Blood sample/fluid system |
US5955032A (en) * | 1997-09-12 | 1999-09-21 | Becton Dickinson And Company | Collection container assembly |
US6793892B1 (en) * | 1999-12-06 | 2004-09-21 | Volker Niermann | Device and method for separating components of a fluid sample |
US20080017577A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Becton, Dickinson And Company | Membrane-based Double-layer Tube for Sample Collections |
US9221049B2 (en) | 2011-03-24 | 2015-12-29 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Device and method for removing a supernatant of a liquid sample, and use of a valve device having a soluble membrane |
WO2013045695A2 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Pz Cormay S.A. | Method for delivering a sample of body fluid to an analysing system, a syringe designed for use therein and a kit comprising such a syringe |
US9120095B2 (en) | 2012-03-29 | 2015-09-01 | Biomet Biologics, Llc | Apparatus and method for separating and concentrating a component of a fluid |
ES2846863T3 (es) | 2015-12-11 | 2021-07-29 | Babson Diagnostics Inc | Recipiente para muestras y método para separar suero o plasma de la sangre completa |
EP3689465A3 (de) * | 2017-07-27 | 2020-11-04 | Biomérieux Inc. | Isolierrohr |
CN112219118B (zh) * | 2018-06-26 | 2023-10-03 | 积水医疗株式会社 | 采血容器 |
US12050052B1 (en) | 2021-08-06 | 2024-07-30 | Babson Diagnostics, Inc. | Refrigerated carrier device for biological samples |
US12025629B2 (en) | 2022-04-06 | 2024-07-02 | Babson Diagnostics, Inc. | Automated centrifuge loader |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2653609A (en) * | 1950-08-26 | 1953-09-29 | Arthur E Smith | Container closure |
US3750645A (en) * | 1970-10-20 | 1973-08-07 | Becton Dickinson Co | Method of collecting blood and separating cellular components thereof |
US3701433A (en) * | 1970-11-10 | 1972-10-31 | Pall Corp | Filter for use in the filtration of blood |
US3706306A (en) * | 1971-03-03 | 1972-12-19 | Harold J Berger | Combination blood sampling vacuum syringe centrifuge container and specimen cup |
US3771965A (en) * | 1971-04-23 | 1973-11-13 | R Grams | Biological fluid sampling apparatus |
US3779383A (en) * | 1972-04-25 | 1973-12-18 | Becton Dickinson Co | Sealed assembly for separation of blood components and method |
US3783935A (en) * | 1972-05-30 | 1974-01-08 | United Aircraft Prod | Surface cooler |
US3852194A (en) * | 1972-12-11 | 1974-12-03 | Corning Glass Works | Apparatus and method for fluid collection and partitioning |
US3897902A (en) * | 1974-02-01 | 1975-08-05 | Sindco Corp | Phase separating tube |
US3909419A (en) * | 1974-02-27 | 1975-09-30 | Becton Dickinson Co | Plasma separator with squeezed sealant |
US3920557A (en) * | 1974-02-27 | 1975-11-18 | Becton Dickinson Co | Serum/plasma separator--beads-plus-adhesive type |
US3920549A (en) * | 1974-03-18 | 1975-11-18 | Corning Glass Works | Method and apparatus for multiphase fluid collection and separation |
US3929646A (en) * | 1974-07-22 | 1975-12-30 | Technicon Instr | Serum separator and fibrin filter |
-
1975
- 1975-05-27 US US05/581,345 patent/US4012325A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-28 CA CA234,365A patent/CA1033333A/en not_active Expired
- 1975-12-30 DE DE2559242A patent/DE2559242C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-07 CH CH11376A patent/CH604818A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-07 FR FR7600220A patent/FR2297086A1/fr active Granted
- 1976-01-08 GB GB647/76A patent/GB1538591A/en not_active Expired
- 1976-01-08 JP JP51001818A patent/JPS5935662B2/ja not_active Expired
- 1976-01-08 SE SE7600104A patent/SE7600104L/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0790494A1 (de) | 1996-02-15 | 1997-08-20 | Bayer Ag | Graphit-Vliese als funktionelle Schichten in diagnostischen Testkits |
US6126900A (en) * | 1996-02-15 | 2000-10-03 | Bayer Aktiengesellschaft | Graphite nonwovens as functional layers in diagnostic test kits |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2297086B1 (de) | 1978-11-10 |
SE7600104L (sv) | 1976-07-09 |
DE2559242C3 (de) | 1979-03-22 |
JPS5199373A (de) | 1976-09-01 |
US4012325A (en) | 1977-03-15 |
CH604818A5 (de) | 1978-09-15 |
CA1033333A (en) | 1978-06-20 |
FR2297086A1 (fr) | 1976-08-06 |
DE2559242B2 (de) | 1978-07-13 |
GB1538591A (en) | 1979-01-24 |
JPS5935662B2 (ja) | 1984-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559242C3 (de) | Vorrichtung zum Absondern von Blutserum | |
DE2824588C2 (de) | Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme | |
DE2801438C2 (de) | Vorrichtung zur Abnahme von Blutproben | |
DE69101186T2 (de) | Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen. | |
DE69302933T2 (de) | Arzneimittelabgabesystem | |
EP0808148B1 (de) | Überleitungsgerät | |
DE3029631C2 (de) | Sammelbehälter zur Aufnahme gefährlicher biologischer Flüssigkeiten | |
DE69012803T2 (de) | Aufbewahrungs- und umfüllflasche mit doppelter kammer. | |
DE69626413T2 (de) | Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung | |
DE69529278T2 (de) | Filtrationsvorrichtung zur entfernung von leukozyten | |
DE69302048T2 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren von flüssiger medizinsubstanz und zur ausgabe von augentropfen | |
DE69231208T2 (de) | Medizinisches ventil | |
DE69205438T2 (de) | Behälter zum sammeln und trennen einer flüssigkeit, vorzugsweise blutplasma, in seine bestandteile. | |
DE69218714T2 (de) | Verfahren und Anlage für die mikrobiologische Untersuchung von Flüssigkeiten | |
DE3038071A1 (de) | Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten | |
DE69217261T2 (de) | Apparat zum Lagern und Mischen | |
DE1951270A1 (de) | Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut | |
DE2201141A1 (de) | Probenbehaelter | |
DE69331573T2 (de) | Blutabnahme-vorrichtung | |
DE3041785A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von loesungen aus behaeltern | |
DE1803281A1 (de) | Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch | |
DE69316732T2 (de) | Behälter für Lösungen mit Verbindungsschlauch aus Kunststoff | |
DE2638743A1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben einer biologischen fluessigkeit | |
WO1990003775A1 (de) | Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen | |
DE69218727T2 (de) | Medikamentenbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |