DE2556336A1 - Montagefuss fuer installationsgeraete, insbesondere fuer schaltanlagen-reihenklemmen - Google Patents

Montagefuss fuer installationsgeraete, insbesondere fuer schaltanlagen-reihenklemmen

Info

Publication number
DE2556336A1
DE2556336A1 DE19752556336 DE2556336A DE2556336A1 DE 2556336 A1 DE2556336 A1 DE 2556336A1 DE 19752556336 DE19752556336 DE 19752556336 DE 2556336 A DE2556336 A DE 2556336A DE 2556336 A1 DE2556336 A1 DE 2556336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
mounting foot
foot according
legs
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556336C3 (de
DE2556336B2 (de
Inventor
Hans Herbert Kordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical CA Weidmueller GmbH and Co
Priority to DE19752556336 priority Critical patent/DE2556336C3/de
Priority to IT1269976A priority patent/IT1062687B/it
Priority to CH947576A priority patent/CH607357A5/xx
Priority to FR7638016A priority patent/FR2335123A1/fr
Publication of DE2556336A1 publication Critical patent/DE2556336A1/de
Publication of DE2556336B2 publication Critical patent/DE2556336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556336C3 publication Critical patent/DE2556336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

PA 31» ' 3 *
C. A. Veidmiiller KG, 493» Detmold l4
Patpn tnnineldung
MontagefulJ für Installati onsgeräte, insbesondere für Scha 1 tanlagen-Kei henkl emmen
Die Erfindung betrifft einen Mont a go fuß für Installationsgeräte, insbesondere Schnltanlagen-Reihenklernnion, bestehend aus einem olastorrieron Werkstoff, vorzugsweise Polvnmid, dessen Hastorgane vahlwei.se zum lösbaren Aufsetzen auf Tragschienen nach DlN 'ib 277 Hl · 1 «nd DIN prEN IK) 022 (CENELEC) geeignet sind.
In Schaltanlagen werden zur Halterung von Installationsgeräten, wie Hei henk lcinmen, Heiais und dergleichen, in überwiegendem Maße (ien<">ri;it e Tragschienen eingesetzt. Bei den am häufigsten benutzten Tragseil ionen handelt es sich im wesentlichen um die 32 min breite asymmetrische Schiene nach DIN 4b 277 Hl« 1 und die beiden 35 ram breiten symmetrischen Schienen nach DIN prEN SO Ο22 (CENELEC).
In diesem Zusammenhang sind beispielsweise schon Reihenklemmen bzw. Installationsgeräte in großer Vielzahl bekanntgeworden, deren Montagefuß zum lösbaren Aufsetzen auf eine der genannten Tragschienen ausgebildet ist (siehe hierzu beispielsweise die Ausführungsformen nach den deutschen Offenlegungsschriften 2 151 623 und 1 ~>i>ll 521 sowie der deutschen Auslegeschrift 2 100 459).
Auch sind bereits Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen an Montageplatten bzw. Supportelementen verschiedene separate Be-ίestigungsfußteiIe oder auch nur Einzelteile derselben über linston und <iegenrasten befestigt werden, die je nach der vorhandenen Tragschienonausführunn unterschiedlich ausgebildet sind.
7 09825/0130
Die zu befestigenden Geräte müssen hier in jedem Fall nachträglich für die jeweils gewünschte Tragschienenart komplettiert werden (siehe hierzu insbesondere die Ausführungsformen nach den französischen Patentschriften 7 113 295 und 7 124 466).
Weiterhin sind Schaltanlagen-Reihenklemmen bekanntgeworden (Prospektblatt 'Messeneuheiten 75' der Firma Schlegel), bei denen der Befestigungsfuß derart ausgebildet ist, daß er unter anderem auf beide Ausführungen der symmetrischen Tragschiene nach DIN prEN 50 022 (CENELEC) lösbar aufgerastet werden kann. Allerdings besteht bei dieser Ausführung keine Aufrastmöglichkeit auf die asymmetrische Tragschiene nach DIN 46 277 Wl· 1·
Bei einer weiteren Aus führungs form sind Schaltanlagen-Reihenklemnien bekanntgeworden (Katalog 1975 der Firma Legrand, Seite IO bis 12), deren Befestigungsfuß mittels einer Kombinationsrastfeder ein lösbares Aufrasten auf die asymmetrische Tragschiene nach DIN 46 277 Bl. 1 und auf die 7,5 ram hohe schwächere Ausführung der symmetrischen Tragschiene nach DIN prEN 50 022 (CENELEC) ermöglicht. Ein Aufrasten auf die 15 mm hohe verstärkte Ausführung der symmetrischen Tragschiene dieser Norm ist jedoch mit dieser Konstruktion infolge der speziellen Anordnung der Rastorgane nicht möglich.
Sämtliche dieser bisher vorgeschlagenen Montagefußausführungen haben den Nachteil, daß sie entweder nur zum Aufrasten auf eine bestimmte Tragschienenausführung geeignet sind, daß sie in aufwendiger Weise nachträglich montiert werden müssen oder daß sie nicht auf beide Ausführungen der symmetrischen Tragschiene aufgerastet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Montagefuß für Installationsgeräte, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemmen vorzuschlagen, dessen Rastorgane gleichermaßen und ohne Umrüstarbeiten wahlweise zum lösbaren Aufsetzen auf Tragschienen nach DIN 46 277 Bl. 1 und DIN prEN 50 022 (CENELEC) geeignet sind.
709825/0130
Gemäß der Erfindung wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß einem starren Schenkel, der im Zusammenwirken mit einem elastisch verformbaren Schenkel den Festsitz auf den 35 mm breiten Tragschienen gewährleistet, ein lediglich durch eine Aussparung getrennter elastisch verformbarer Schenkel, der im Zusammenwirken mit einem weiteren starren Schenkel den Festsitz auf der 32 mm breiten Tragschiene gewährleistet, gegenüberliegt und zugeordnet ist.
Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Montagefuii auszugestalten und weiterzubilden. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht beispielsweise darin, daß der elastisch verformbar«? Schenkel für die Befestigung auf der 32 min breiten asymmetrischen Tragschiene im spitzen Winkel zwischen 15° und 35° zu einer senkrechten Bezugslinie (X-X) angeordnet ist. Diese Winkelstellung gewährleistet unter anderem einen optimalen Festsitz auf der Tragschiene. Nach einem weiteren Vorschlag können die starren Schenkel teilweise oder in ihrer Gesamtheit elastisch verformbar gestaltet werden. 'Zur Erleichterung der Blockbildung können die einzelnen Montage fuße auch mit Rasten und Gegenrasten zur gegenseitigen Verknüpfung versehen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind die Uastschenkel auch als separate Einsatzteile vorgesehen, wobei die Einsatztesi Ie beispielsweise auch als metallene Klemmfedern ausgeführt sein können. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind weiterhin in der Kombination des erfindungsgemäßen Montagefußes mit Montageplatten, Bezeichnungsschildträgern, Keihenkleramen-Abschlußplatten und dergleichen zu sehen.
D<r durch die Erfindung erreichte Vorteil ist zusammengefaßt darin zu sehen, daß die mit dem einheitlichen Montagefuß ausgerüsteten Installationsgeräte nunmehr auf alle bekannten genormten 32 mm und 35 mm breiten TraQschienen ohne besonderes Umrüsten aufgerastet werden können, was nicht zuletzt unter anderem zu einer vereinfachten Lagerhaltung bei Herstellern und Anwendern führen dürfte und zur Kostensenkung beiträgt.
709825/0130
Die Erfindung sei anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel
darstellenden Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 den Montayefuß mit in Ruhestellung befindlichen Uastorganon,
Fig. 2 den Montagefuß,aufgerastet auf die 32 mm breite asymmetrische Tragschiene nach DIN 46 277 Hl. 1,
Fig. 3 den Montagefuß, aufgerastet auf die 35 ">"· breite und 7,5 mm hohe schwächere Trag.schiene nach DIN prEN 50 O22 (CENELEC),
Fig. 4 den Montagefuß, aufgerastet auf die 35 nun breite und 15 rom
hohe verstärkte Tragschiene nach DlN prEN 50 O22 (CENELEC).
Der in Fig. 1 dargestellte Montagefuß besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus den starren, nicht elastischen Schenkeln (l, 5) und den elastischen Schenkeln (2, 4). Dabei ist der elastische Schenkel (4) im spitzen Winkel o6 zwischen 15° und 25° zu einer senkrechten Bezugslinie (X-X) angeordnet. Der starre Schenkel (l) ist lediglich durch eine schmale Aussparung (3) von dem elastischen Schenkel (4) getrennt.
Fig. 2 zeigt den Montagefuß nach Fig. 1, aufgerastet auf dio asyminetrische Tragschiene (6). Angestrebt wird hier ein fester Paßsitz der
Schenkel (4, 5) auf der Schiene (6). Während hier der Schenkel (l)
keine Funktion besitzt, ist der Schenkel (2) federnd außen an der Tragschiene (6) angeordnet und trägt zusätzlich zum Festsitz des Montagefußes bei .
Fig. 3 zeigt den Montagefuß nach Fig. 1, aufgerastet auf die 7■, 5 min hohe schwächere Ausführung der symmetrischen Tragschiene (7) nach
DIN prEN 50 022 (CENELEC). Angestrebt wird ein fester Paßsitz der
Schenkel (l, 2) auf der Tragschiene (7). Während hier der Schenkel (5) keine Funktion besitzt, liegt der Schenkel (4) federnd an der Innenkante der Tragschiene an und trägt damit zusätzlich zum Festsitz des Montagefußes bei.
709825/0130
Fi(j. U zcMMt den Mori I a ge fuß nach Fig. 1, auf gerastet auf die 15 nim hohe verstärkte Ausführung der .symmetrischen Tragschiene (ö) nach
iilN pi EN ''.O 022 (CENELEC). Angestrebt wird auch hier ein fester Paßsitz eier Schenkel (l, 2) auf der Tragschiene (8). Während wiederum der Schenkel (5) keine Funktion besitzt, liegt der Schenkel (4) federnd an der Innenkante der Tragschiene (8) an, trägt zusätzlich
■zum Fest sitz des Montage fußes bei und erschwert außerdem ein unbeabsichtigtes Ausrasten des Fußes aus der Tragschiene (8).
Detmold, den 5. Dezember 1975
I1AT hl-kn
fat entan spriiche
709825/0130
Leerseite

Claims (1)

  1. a t e η t a η s ρ r π c h ο
    1. / Montagefuß für Installationsgeräte, insbesondere Schaltanlagen-
    ifeihenklemmen, bestehend aus einem elastomeren Werkstoff, vorzugsweise Polyamid, iiessen Kastorgane wahlweise zum lösbaren Aufsetzen auf Tragschienen nach DIN 40 277 Bl. 1 und DIN prEN .1JO 022 (CENELEC) geeignet sind, dadurch gekonnzeichnet, daß dem starren Schenkel (l), der im Zusammenwirken mit dem elastisch verformbaren Schenkel (2) den Fest.sitζ auf den 3^ mm breiten Tragschienen gewährleistet, ein lediglich durch eine Aussparung (3) getrennter elastisch verformbarer Schenkel (4), der im Zusammenwirken mit dem starren Schenkel (5) den Festsitz auf der 32 mm breiten Tragschiene gewährleistet, gegenüberliegt und zugeordnet ist.
    2. Montagefuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch verformbare Schenkel (4) im spitzen Winkel J^ zwischen 15° und 25° zur Bezugslinie (X-X) angeordnet ist.
    3· Montagefuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (l, 5) elastisch verformbar und die Schenkel (2, 4) starr ausgeführt sind.
    kc Montagefuß nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß auch die Schenkel (2, 4) elastisch verformbar ausgeführt sind.
    5· Montagefuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile mittels Hasten und Gegenrasten zu Blöcken zusammenknüpfbar sind.
    G. Montagefuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Schenkel als separate Einsatzteile vorgesehen sind.
    7098257Öf30
    ORIGINAL INSPECTED
    7. Montagefuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die starren Schenkel als separate KinsatzteiIe vorgesehen sind.
    8. Montagefuß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Schenkel als separate Metallfedern vorgesehen sind,
    9· Montagefuß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einstückig mit dem Fußtei1 eine Montageplatte zur Befestigung elektrischer oder pneumatischer Geräte verbunden ist.
    10. Montagefuß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einstückig mit dem Fußteil ein Trägerelement, beispielsweise Bezeichnungsschildträger, verbunden ist.
    11. Montagefuß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einstückig mit dem Fußteil ein Endwinkel oder eine Abschlußplatte, beispielsweise für Schaltanlagen-Heihenklemmen, verbunden ist.
    Detmold, den 5. Dezember 1975
    PAT hl-kg
    70982B/0130
DE19752556336 1975-12-13 1975-12-13 Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen Expired DE2556336C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556336 DE2556336C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen
IT1269976A IT1062687B (it) 1975-12-13 1976-07-02 Piede di montaggio per apparecchi d'impianti elettrici in particolare per morsettiera d'impianti di commutazione
CH947576A CH607357A5 (de) 1975-12-13 1976-07-23
FR7638016A FR2335123A1 (fr) 1975-12-13 1976-12-10 Pied de montage pour appareils d'installation electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556336 DE2556336C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556336A1 true DE2556336A1 (de) 1977-06-23
DE2556336B2 DE2556336B2 (de) 1979-01-04
DE2556336C3 DE2556336C3 (de) 1984-06-28

Family

ID=5964386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556336 Expired DE2556336C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH607357A5 (de)
DE (1) DE2556336C3 (de)
FR (1) FR2335123A1 (de)
IT (1) IT1062687B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822024A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Alsthom Cgee Vorrichtung zum befestigen eines gehaeuses auf einer profilleiste mit parallelen raendern
DE3325730C1 (de) * 1983-07-16 1984-10-18 Technisches Büro Heinrich Hölscher, 4790 Paderborn Montagefuß für elektrische Geräte, Reihenklemmen o. dergl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437707A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Alsthom Cgee Butee d'arret pour barrettes de raccordement
DE3120583C2 (de) * 1981-05-23 1984-08-23 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Montagefuß für Installationsgeräte, insbesondere für Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE3233255C2 (de) * 1982-09-08 1984-09-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2113339A5 (de) * 1970-11-05 1972-06-23 Bassani Spa

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211993A5 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Itt Produits Ind

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2113339A5 (de) * 1970-11-05 1972-06-23 Bassani Spa

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 46 277 10.65, Blatt 1 *
DIN pr EN 50022 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822024A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Alsthom Cgee Vorrichtung zum befestigen eines gehaeuses auf einer profilleiste mit parallelen raendern
DE3325730C1 (de) * 1983-07-16 1984-10-18 Technisches Büro Heinrich Hölscher, 4790 Paderborn Montagefuß für elektrische Geräte, Reihenklemmen o. dergl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556336C3 (de) 1984-06-28
FR2335123B1 (de) 1981-08-14
IT1062687B (it) 1984-10-20
FR2335123A1 (fr) 1977-07-08
DE2556336B2 (de) 1979-01-04
CH607357A5 (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649527C2 (de) Spannbügel zur Befestigung von Eisenbahnschienen
DE2556336A1 (de) Montagefuss fuer installationsgeraete, insbesondere fuer schaltanlagen-reihenklemmen
EP0106952A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE2723205A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines aufsatzkoerpers auf einem ski
DE4021816C1 (de)
DE2752259A1 (de) Rastfuss fuer reihenklemmen
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE1282496B (de) Elastische Befestigung des Kuehlers bei Kraftfahrzeugen
DE7539889U (de) Montagefuß für Installationsgeräte, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE3120583C2 (de) Montagefuß für Installationsgeräte, insbesondere für Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE2459250B2 (de) Am Scheitelpunkt eines Scherenstromabnehmers befestigte Wippe für ein Schienenfahrzeug
DE102017127527B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE2832386A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung zweier bauteile aneinander
DE7235698U (de) Relais
DE3136485A1 (de) Anordnung zum befestigen einer schiene auf einer schwelle
DE4406905A1 (de) Seilbahn für Kinderspielplätze
AT153130B (de) Befestigung von Gehäusen elektrischer Regelwiderstände oder ähnlicher Schaltelemente für die Rundfunktechnik an Montageplatten od. dgl.
DE1775074C (de) Schraubenlose Abdeckung für elektrische Installationsgeräte mit einer Abdeckplatte
DE7618061U1 (de) Verbindungsstueck zum loesbaren verbinden von wenigstens zwei elementen eines beleuchtungskoerpers
DE3615135C2 (de)
DE1236643B (de) Messwandler in Kopfbauweise, insbesondere kunststoffisolierter Stromwandler
AT254249B (de) Achsabfederung für Schienenfahrzeuge
DE1884380U (de) Federnde pressvorrichtung fuer transformatoren- und drosselwicklungen.
DE19726181C1 (de) Federnde Halterung für Bremsbacken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: C.A. WEIDMUELLER GMBH & CO, 4930 DETMOLD, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KORDT, HANS HERBERT, 3360 OSTERODE, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee