DE2556336B2 - Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen - Google Patents

Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen

Info

Publication number
DE2556336B2
DE2556336B2 DE19752556336 DE2556336A DE2556336B2 DE 2556336 B2 DE2556336 B2 DE 2556336B2 DE 19752556336 DE19752556336 DE 19752556336 DE 2556336 A DE2556336 A DE 2556336A DE 2556336 B2 DE2556336 B2 DE 2556336B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
din
mounting
leg
mounting foot
terminal blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556336C3 (de
DE2556336A1 (de
Inventor
Hans Herbert 3360 Osterode Kordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Original Assignee
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD filed Critical C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority to DE19752556336 priority Critical patent/DE2556336C3/de
Priority to IT1269976A priority patent/IT1062687B/it
Priority to CH947576A priority patent/CH607357A5/xx
Priority to FR7638016A priority patent/FR2335123A1/fr
Publication of DE2556336A1 publication Critical patent/DE2556336A1/de
Publication of DE2556336B2 publication Critical patent/DE2556336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556336C3 publication Critical patent/DE2556336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, bestehend aus einem elastomeren Werkstoff mit Rastorganen zum wahlweisen lösbaren Aufsetzen von unterschiedlichen Normtragschienen (nach DlN 46 277 Bl. 1 und den beiden Arten nach DIN EN 50 022), wobei die Rastorgane zunächst auf einem ers'en inneren starren Schenkel und einem ersten gegenüberliegenden äußeren elastischen Schenkel sowie dann auf zwei weiteren Schenkeln, von denen einer ebenfalls elastisch ist, angebracht sind.
In Schaltanlagen werden zur ! .alterung von Reihenklemmen in überwiegendem Maße genormte Tragschienen eingesetzt Bei den am häufigsten benutzten Tragschienen handelt es sich um die 32 mm breite asymmetrische Schiene nach DlN 46 277 Bl. 1 und den beiden Arten nach DIN EN 50 022.
Reihenklemmen, deren Montagefuß zum Aufsetzen auf eine der genannten Schienenarten geeignet ist, sind in großer Vielzahl bekanntgeworden (vgl. hierzu beispielsweise die Ausführungsformen nach DE-OS 21 21 623, DE-OS 15 88 521 und DE-AS 21 00 459).
Auch sind Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen an Montageplatten bzw. Support-Elementen verschiedene separate Befestigungsteile oder auch nur Einzelteile derselben über Rastelemente befestigt werden, die je nach vorhandener Tragschienenausfüh- so rung unterschiedlich ausgebildet sind. Die zu befestigenden Geräte (beispielsweise Reihenklemmen) müssen dabei in jedem Fall nachträglich für die jeweils gewünschte Schienenart komplettiert werden (vgl. hierzu beispielsweise die französischen Patentschriften Ti 13 295 und 71 24 466).
Weiterhin sind Reihenklemmen bekanntgeworden (siehe Prospektblatt »Messeneuheiten 75« der Firma Schlegel), bei denen der Befestigungsfuß derart ausgebildet ist, daß er auf beide Ausführungen der mi symmetrischen Tragschiene nach DIN EN 50 022 lösbar aufgerastet werden kann. Bei diesen Ausführungen besteht keine Aufrastmöglichkeit auf die asymmetrische Schiene nach DIN 46 277, Bl. 1.
In einer weiteren Ausführungsform sind Reihenklem- " > men vorgeschlagen worden (siehe Katalog 75 der Firma Legrand, Seite 10 bis 12), deren Befestigungsfuß mittels einer Kombinationsrastfeder ein lösbares Aufrasten auf die asymmetrische Tragschiene nach DIN 46 277 Bl. 1 und die 7,5 mm hohe schwächere Ausführung der symmetrischen Tragschiene nach DIN EN 50 022 ermöglicht Ein Aufrasten auf die 15 mm hohe verstärkte Ausführung dieser Norm ist jedoch mit dieser Konstruktion infolge der speziellen Anordnung der Rastorgane nicht möglich.
Schließlich ist durch die FR-PS 2\ 13 339 eine Reihenklemme bekanntgeworden, deren Bt'estigungsfuß ein lösbares Aufrasten auf die Schienen nach DIN 46 277 Bl. 1 und DIN EN 50 022 (schwache 7,5 mm hohe Ausführung) gewährleistet Ein sicherer, definierter, symmetrischer Sitz auf der 15 mm hohen symmetrischen Tragschiene nach DIN EN 50 022 ist jedoch auch bei dieser Ausführung durch den relativ starren Schenkel (4) nicht möglich.
Alle vorstehend genannten Ausführungsformen haben den Nachteil, daß sie entweder nichi für alle in Frage kommenden Schienenarten geeignet sind, in kostenaufwendiger Weise nachträglich montiert werden müssen oder keinen sicheren, definierten, symmetrischen Sitz auf allen Schienenarten gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen bestehend aus einem elastomeren Werkstoff, mit Rastorganen zum wahlwdsen lösbaren Aufsetzen von unterschiedlichen Normtragschienen (nach DIN 46 277 Bl. 1 und den beiden Arten nach DIN EN 50 022), wobei die Rastorgane zunächst auf einem ersten inneren starren Schenkel und einem ersten gegenüberliegenden äußeren elastischen Schenkel sowie dann auf zwei weiteren Schenkeln, von denen einer ebenfalls elastisch ist, angebracht sind, derart auszubilden, daß ein sicherer, definierter, symmetrischer Sitz auf allen genannten Schienenarten gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß der eine außenliegende Schenkel von den zwei weiteren Schenkein starr, und der andere von diesen elastisch ist.
Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Montagefuß auszugestalten und weiterzubilden. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht beispielsweise darin, daß der elastisch verformbare Schenkel für die Befestigung auf der Tragschiene nach DIN 46 277 Bl. 1 im spitzen Winkel zwischen 15° und 25° zu einer senkrechten Bezugslinie (X-X) angeordnet ist. Diese Anordnung gewährleistet unter anderem einen optimalen Festsitz auf der genannten Tragschiene. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind darüber hinaus in der Kombination des erfindungsgemäßen Montagefußes mit Montageplatten, Bezeichnungsschildträgern u. dgl. zu sehen.
Die Erfindung sei anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Und zwar zeigt
Fig. I den MontagefuD mit in Ruhestellung befindlichen Rastorganen,
F i g. 2 den Montagefuß aufgerastet auf die Tragschiene nach DlN 46 277 Bl. 1,
F i g. 3 den Montagefuß aufgerastet auf die 7,5 mm hohe schwächere Ausführung der Tragschiene nach DIN EN 50 022,
Fig.4 den Montagefuß aufgerastet auf die 15mm hohe verstärkte Ausführung der Tragschiene nach DlN EN 50 022.
Der in Fig. I dargestellte Montagefuß besteht aus den starren, nicht elastischen Schenkeln I1 5 und den
istischen Schenkeln 2,4. Der elastische Schenkel 4 ist bei vorzugsweise im spitzen Winkel « zwischen 15° d 25° zu einer senkrechten Bezugslinie X-X geordnet Der starre Schenkel 1 ist durch die issparung3 von dem elastischen Schenkel 4 getrennt F i g. 2 zeigt den Montagefuß nach F i g. 1 aufgerastet f die Tragschiene nach DlN 46 277 Bl. 1. Angestrebt rd ein fester Paßsitz der Schenkel 4,5 auf der Schiene Der Schenkel 1 ist hier funktionslos. Der Schenkel 2 gt federnd an der TragschienenauBenkante an und igt zusätzlich zum Festsitz des Montagefußes bei.
F i g. 3 zeigt den Montagefuß nach F i g. 1 aufgerastet
auf die 7,5 mm hohe schwächere Ausführung der Tragschiene nach DIN EN 50 022. Angestrebt wird ein fester Paßsitz der Schenkel 1,2 auf der Schiene 7, Der Schenkel 5 ist hier funktionslos. Der Schenkel 4 liegt federnd an der Innenkante der Tragschiene an.
F i g. 4 zeigt den Montagefuß nach F i g. 1 aufgerastet auf die 15 mm hohe verstärkte Ausführung d^r Tragschiene nach DIN EN 50 022. Angestrebt wird hier ein fester Paßsitz der Schenkel 1,2 auf der Tragschiene 8. Der Schenkel 5 ist funktionslos. Der Schenkel 4 liegt federnd an der Innenkante der Tragschiene 8 an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, bestehend aus einem elastomeren Werkstoff, mit Rastorganen zum wahlweisen lösbaren Aufsetzen von unterschiedlichen Normtragschienen (nach DIN 46 277 BL 1 und den beiden Arten nach DIN EN 50 022), wobei die Rastorgane zunächst auf einem ersten inneren starren Schenkel und einem ersten gegenüberliegenden äußeren elastischen Schenkel sowie dann auf zwei weiteren Schenkeln, von denen einer ebenfalls elastisch ist, angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine außenliegende (1) von den zwei weiteren Schenkeln is (1,4) starr und der andere (4) von diesen elastisch ist
2. Montagefuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch verformbare Schenkel (4) im spitzen Winkel « zwischen 15° und 25" zur Bezugslir.ie (X-X) angeordnet ist
DE19752556336 1975-12-13 1975-12-13 Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen Expired DE2556336C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556336 DE2556336C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen
IT1269976A IT1062687B (it) 1975-12-13 1976-07-02 Piede di montaggio per apparecchi d'impianti elettrici in particolare per morsettiera d'impianti di commutazione
CH947576A CH607357A5 (de) 1975-12-13 1976-07-23
FR7638016A FR2335123A1 (fr) 1975-12-13 1976-12-10 Pied de montage pour appareils d'installation electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556336 DE2556336C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556336A1 DE2556336A1 (de) 1977-06-23
DE2556336B2 true DE2556336B2 (de) 1979-01-04
DE2556336C3 DE2556336C3 (de) 1984-06-28

Family

ID=5964386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556336 Expired DE2556336C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH607357A5 (de)
DE (1) DE2556336C3 (de)
FR (1) FR2335123A1 (de)
IT (1) IT1062687B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120583A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Montagefuss fuer installationsgeraete, insbesondere fuer schaltanlagen-reihenklemmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392576A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Alsthom Cgee Dispositif de fixation d'un boitier sur un profile support a bords paralleles
FR2437707A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Alsthom Cgee Butee d'arret pour barrettes de raccordement
DE3233255C2 (de) * 1982-09-08 1984-09-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE3325730C1 (de) * 1983-07-16 1984-10-18 Technisches Büro Heinrich Hölscher, 4790 Paderborn Montagefuß für elektrische Geräte, Reihenklemmen o. dergl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532327A (it) * 1970-11-05 1972-12-31 Bassani Spa Dispositivo di montaggio ad incastro di un'apparecchiatura elettrica su profilati di differenti tipi di sezione
FR2211993A5 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Itt Produits Ind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120583A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Montagefuss fuer installationsgeraete, insbesondere fuer schaltanlagen-reihenklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335123A1 (fr) 1977-07-08
FR2335123B1 (de) 1981-08-14
IT1062687B (it) 1984-10-20
CH607357A5 (de) 1978-12-15
DE2556336C3 (de) 1984-06-28
DE2556336A1 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834053C2 (de)
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE2556336C3 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen
AT397892B (de) Einsatz für installationsgeräte
DE3323624C2 (de)
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE2752259A1 (de) Rastfuss fuer reihenklemmen
DE2005632C3 (de) Magnetkopf
WO1998038665A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von einzelschützen zu einer schützkombination
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE2332490A1 (de) Befehlsgeraet mit rosette
DE7539889U (de) Montagefuß für Installationsgeräte, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE650630C (de) Gelenkband, insbesondere fuer eine Kopfstuetze an einem Liegemoebel
DE4236900C2 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE2560053C3 (de) Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl.
DE102017127527B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE947179C (de) Befestigungseinrichtung fuer die reihenweise Anordnung kleiner Bauteile der Fernmeldetechnik
DE2944126C2 (de) Wägehebel
DE7000912U (de) Druckknopfverbindung.
DE4038348C2 (de)
DE1965338A1 (de) Elastische Skibindung
DE2026098C (de) Einrichtung zum Befestigen der unbeweglichen Fensterscheiben mit zugeordneten Deckleisten und Dichtungen am Aufbau von Kraftfahrzeugen
AT397562B (de) Zündbrennerhalterung
DE4121523A1 (de) Schraubenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: C.A. WEIDMUELLER GMBH & CO, 4930 DETMOLD, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KORDT, HANS HERBERT, 3360 OSTERODE, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee