DE2560053C3 - Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl. - Google Patents

Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl.

Info

Publication number
DE2560053C3
DE2560053C3 DE19752560053 DE2560053A DE2560053C3 DE 2560053 C3 DE2560053 C3 DE 2560053C3 DE 19752560053 DE19752560053 DE 19752560053 DE 2560053 A DE2560053 A DE 2560053A DE 2560053 C3 DE2560053 C3 DE 2560053C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
rail
suspension device
bracket
retaining bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752560053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2560053B1 (de
Inventor
Harald 8000 Muenchen Wiethase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN DE filed Critical BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19752560053 priority Critical patent/DE2560053C3/de
Publication of DE2560053B1 publication Critical patent/DE2560053B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2560053C3 publication Critical patent/DE2560053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einhängeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer aus der DE-AS 11 83 048 bekannten Einhängeeinrichtung erhebt sich die Gegenfläche über der Oberseite der Halteschiene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Aufbau einfache und billige Einhängeeinrichtung der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß Nocken und Gegenfläche nicht wesentlich über die Oberseite der Halteschiene vorstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, die insbesondere auf eine einfache und billige Herstellung abzielen, ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 eine Einhängeeinrichtung mit jeweils einzeln gelagerten Schwenkbügeln in perspektivischer Darstellung;
Fig.2 eine Einzelheit im Bereich der Haltebügel-Lagerung bei einer Einrichtung gemäß Fig. 1;
F i g. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Einhängeeinrichtung etwa entsprechend F i g. 1;
is F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 3;
Fig.5 eine Darstellung entsprechend Fig.4 bei geöffnetem Haltebügel.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einhängeeinrichtung 110, bei welchem die beiden schwenkbaren Haltebügel 112, 114 einzeln an der Halteschiene 116 gelagert sind. Diese Haltebügel 112, 114 liegen in ihrer geschlossenen Stellung mit ihren Enden gegen die Enden der fest mit der Halteschiene 116 verbundene Haltebü{jelll8,120 an.
Wie insbesondere aus F i g. 2 zu erkennen ist, weist die Halteschiene 116 einstückig mit dieser ausgebildete Achsen 122 zur Lagerung der Haltebügel 112, 114 auf. Jeder dieser Haltebügel ist in seinem Fußbereich mit einer schnapperartigen Klemmvorrichtung 124, 126 versehen, welche in die Achsen 122 einrastbar sind. Mit den Klemmvorrichtungen 124,126 sind jeweils Nocken 128, 130 baulich integriert, welche gegen an der Halteschiene 116 ausgebildete Gegenflächen 132, 134 anliegen. Auf der den Haltebügeln abgewandten Seite der Gegenflächen 132 ausgebildete Ausnehmungen 133 bewirken, daß diese Gegenflächen beim Verschwenken der Haltebügel elastisch ausweichen können.
Die Funktion der Nocken 128, 130 ist derart, daß in einer zwischen der geschlossenen und der geöffneten Lage der Haltebügel befindlichen Zwischenlage ein instabiler Totpunkt für die Haltebügel liegt.
In Fig.3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einhängeeinrichtung 136 dargestellt, bei welchem wie im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel jeweils zwei Haltebügel 138, 140 einzeln schwenkbar an der Halteschiene 142 gelagert sind. Die den Haltebügeln 138, 140 gegenüberliegenden Haltebügel 144, 146 sind mit der Halteschiene 142 einstückig ausgebildet. Wie insbesondere auch aus den F i g. 4 und 5 hervorgeht, sind die schwenkbaren Haltebügel 138, 140 wiederum mit schnapperartigen Klemmvorrichtungen 148, 150 versehen, mit denen sie auf Schwenkachsen 152 aufsteckbar sind. Mit den Klemmvorrichtungen integriert sind die Nocken 154,156, welche sich gegen an der Halteschiene 142 ausgebildete Gegenflächen 158,160 anlegen. Damit diese Anlageflächen elastisch ausweichen können, weist die Halteschiene 142 jeweils an der der Anlagefläche abgewandten Seite Ausnehmungen 162 auf.
Die Achsen 152 stellen gesonderte Bauteile, beispielsweise Metallstifte, dar, welche in an der Unterseite der Halteschiene 142 ausgebildete Ausnehmungen einlegbar sind. Gehalten werden diese Achsen durch die Unterlage, auf welcher die Halteschiene 142 befestigt wird. Um für den unterhalb der Achse 152 befindlichen Teil der Klemmvorrichtung 148 bzw. 150 genügend Platz zu schaffen, weist der Aktendeckel eine im Grundriß der Halteschiene 142 entsprechende Aufdikkung 164 auf. Im Bereich der Klemmvorrichtungen der
Haltebügel 138 bzw. 140 sind die Aufdickung sowie der Aktendeckel selbst jeweils mit einer Ausnehmung 166 versehen, welche eine Freigängigkeit der Haltebügel bei der Schwenkbewegung gewährleisten.
Zu der Fig.3 ist noch nachzutragen, daß die Halteschiene 142 bevorzugt einstückig mit dem anliegenden Teil der Kunststoffdecke, ggf. mit der ganzen Kunststoffdecke, hergestellt, vorzugsweise gespritzt, ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner oder dgl., umfassend eine Halteschiene zur Befestigung an einem Rücken oder einer Seitenwand des Hefters bzw. Ordners, erste Haltebügel auf dieser Halteschiene, schwenkbare, auf der Halteschiene gelagerte Haltebügel, welche in einer Schließstellung an die ersten Haltebügel anschließen und in einer Offenstellung von den ersten Haltebügeln abgehoben sind und eine elastische Nockenarretierung für die schwenkbaren Haltebügel mit einem haltebügelseitigen Nocken und einer halteschienenseitigen Gegenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (132,134) an einem Steg ausgebildet ist, welcher in der Halteschiene zwischen zwei Ausnehmungen (133,162) .gebildet ist.
2. Einhängeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder schwenkbare Haltebügel (112, 114, 138, 140) einzeln über eine schnapperartige Klemmvorrichtung (124, 126, 148,150) auf einer an der Halteschiene (116, 142) angeordneten Achse (122, 152) gelagert ist und in seinem Lagerungsbereich mit dem Nocken (128,130,154,156) vetsehen ist, welcher sich an die Gegenfläche (132, 134, 158, 160) anlegt
3. Einhängeeinrichlung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (122) zur Lagerung der schwenkbaren Haltebügel (112, 114) einstückig mit der Halteschiene (116) ausgebildet sind.
4. Einhängeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (152) zur Lagerung der schwenkbaren Haltebügel (138,140) gesonderte, in Ausnehmungen an der Unterseite der Halteschiene (142) einlegbare, durch die Unterlage der Halteschiene gehaltene Bauteile sind.
5. Einhängeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (142) auf einer am Aktendeckel ausgebildeten, im Grundriß dieser Halteschiene entsprechenden Aufdickung (164) befestigbar ist, wobei die Achsen (152) zwischen Halteschiene und Aufdickung gehalten werden, und daß der Aktendeckel sowie die Aufdickung mit Ausnehmungen (166) zur Aufnahme der Haltebügelfüße versehen sind.
6. Einhängeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (22, 56, 76, 78, 106, 108, 128, 130, 154,156) etwa die Form eines Würfels aufweisen.
7. Einhängeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Haltebügel ebenfalls schwenkbar sind.
DE19752560053 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl. Expired DE2560053C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560053 DE2560053C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560053 DE2560053C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2560053B1 DE2560053B1 (de) 1980-06-19
DE2560053C3 true DE2560053C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5966177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752560053 Expired DE2560053C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2560053C3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183048B (de) * 1960-02-17 1964-12-10 Soennecken Fa F Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183048B (de) * 1960-02-17 1964-12-10 Soennecken Fa F Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2560053B1 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE3121967C2 (de) Haltevorrichtung für Leiterplatten
DE2510807C3 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE2560053C3 (de) Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl.
DE2540340C3 (de) Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl
DE2556336C3 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE1214197B (de) Abdeckschiene zum Festklemmen von aufgereihtem Schriftgut an den Aufreihstiften eines Briefordners
DE3607801C1 (en) Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over
CH446849A (de) Changierfadenführer
DE7833454U1 (de) Spielzeug
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3408077C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden an einer Lochplatte
DE3718543C1 (de) Zeichenkopf
DE2125431C3 (de) An einem Hakenträgerprofil befestigbarer Garderobenhaken
DE202017100283U1 (de) Neigungseinstellvorrichtung für einen Tisch
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
DE2614626C3 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines länglichen elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Kompensationskondensators
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE810725C (de) Gleisverbindung fuer Schienenfahrspielzeuge
DE3000067A1 (de) Skifuehrungsvorrichtung
DE2916227B1 (de) Flachzeichenplatte
DE3608464C2 (de)
DE634621C (de) Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl.
DE371399C (de) Briefordner o. dgl., dessen Aufreihstifte von einer Platte getragen werden, die abnehmbar an einem Deckel oder einer Grundplatte unter Zwischenschaltung von Federn gehalten wird

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee