DE2556091A1 - Stativ - Google Patents

Stativ

Info

Publication number
DE2556091A1
DE2556091A1 DE19752556091 DE2556091A DE2556091A1 DE 2556091 A1 DE2556091 A1 DE 2556091A1 DE 19752556091 DE19752556091 DE 19752556091 DE 2556091 A DE2556091 A DE 2556091A DE 2556091 A1 DE2556091 A1 DE 2556091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
stand according
profile
parts
support stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556091
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Meinunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to DE19752556091 priority Critical patent/DE2556091A1/de
Publication of DE2556091A1 publication Critical patent/DE2556091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Stativ
  • Die Erfindung betrifft ein Stativ mit ausziehbaren Stativbeinen, die aus offenen Profilteilen bestehen.
  • Die Stativbeine derartiger Stative sind aus TeilstUcken aufgebaut, deren Querschnitt vieleckig ist. Dabei sind die beiden offenen Endkanten nach innen gebogen. Derartige Querschnitte sind teuer in der Herstellung. Außerdem muß das Jeweils innere Profilteil kleinere Abmessungen haben, damit es im äußeren Profilteil verschiebbar ist. Dies macht verschiedenartige Stativteile notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus einfachen, identischen Profilteilen aufgebautes-Stativ zu schaffen, das billig und einfach herstellbar. ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Profilteile V-förmig ausgebildet sind.
  • -en der außerordentlich einfachen Form der Profilteile ist die Herstellung der Stative sehr billig. Außerdem werden nur Teile einer Abmessung benötigt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind Je zwei Profilteile durch eine an ihrer offenen Seite angeordnete' Lasche. zusammengehalten, deren Randteile so gebogen sind, daß sie an der Außenseite des äußeren Prorilteils anliegen..
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zelchnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden. Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Stativbeim nach der Erfindung im Bereich der Klemmung; Figur 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Figur 1.
  • Ein V-förmiges äußeres Profilteil 1 weist einen C?ffnungswinkel von etwa 00 auf und ist an seiner Biege stelle la kreissegmentförmig gekrümmt. Es bildet den äußeren Teil eines .Stativsehenkels. In ihm ist ein identisch ausgebi'detes Profilteil 2 angeordnet, dasan seinem Ende eine Ausnehmung 2b aufweist. In diese Ausnehmung 2b ist eine aus Flachmaterial hergestellte Lasche 3 eingesetzt, deren Randteile 5a die Kanten des äußeren Stativteils 1 übergreifen und an diesen anliegen. Die tasche kann an der Uber der offenen Seite der Stativschenkel 1, 2 liegenden Seite eben oder in der dargestellten .Ieise mit dem Teil Db nach innen gekröpft sein. Die Lascne weist eine Bohrung 3d auf, dadurch die eine mit einem Rändelknopf 5 oder einem Knebel versehene Schraube 6 hindurchgreift, die mit ihrem Ende 6a gegen den gekrümmten Teil 2a des inneren Profilteils 2 preßbar ist. Die Schraube 6 ist in ein Gewindeteil 7 eingeschraubt, das lose an der Lasche 3 anliegt. Um das Gewindeteil 7 gegen Verdrehung zu sichern, ist es mit Ansätzen 7a versehen, die in entsprechende Ausnehmungen 3c der Lasche 5 eingreifen, Um die Schraube 7 ist eine Feder 8 angeordnet, die gegen das innere Profilteil 2 drUckt.
  • Um zu verhindern, daß die Profilteile 1, 2 zu weit auseinander gezogen werden können, sind die inneren Profilteile 2 im Bereich der Ausnehmung 2b an der KrUmmung 2a mit einer nach außen gedrückten Prägung 2c und am entgegengesetzten Ende mit einer nach innen gedrUckten Prägung 2d versehen.
  • Die äußeren Stativtelle 1 sind am entsprechenden Ende mit einer ebenfalls nach innen gedrückten Prägung 1d versehen, so daß beide Prägungen bei ausgezogenen Stativteilen aneinander anliegen.
  • Um die Verschiebung der Profilteile 1, 2 zu erleichtern, können Jeweils die inneren oder äußeren Profilteile auf den dem anderen Profilteil zugewandten Seitenflächen mit flachen, punktförmigen Ausprägungen 2e versehen sein. Hierdurch wird bewirkt, daß die Seitenflächen der Profile nicht voll aneinander anliegen.
  • Das erfindungsgemäße Stativ wird in der Weise montiert, daß zunächst die Lasche 5 mit der in das Gewindeteil 7 eingeschraubten Feststellschraube 6 in die Ausnehmung 2b des inneren Profilteils 2 eingesetzt wird. Sodann wird der äußere Stativteil 1 unter die umgebogenen Randteile 3a der Lasche 5 geschoben. Danach wird die Schraube 6 angezogen.

Claims (4)

  1. Patentans prtlche Stativ mit ausziehbaren Stativbeinen, die aus offenen Profilteilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (1, 2) V-förmig ausgebildet sind.
  2. 2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Je zwei Profilteile (1, 2) durch eine Lasche (3) zusammengehalten sind, die an der offenen Seite der Profilteile (1, 2) angeordnet ist und deren Randteile (5a) so gebogen sind, daß sie an der Außenseite des äußeren Profilteils (1) anliegen.
  3. 5. Stativ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils innere Stativteil (2) eine Ausnehmung (2b) aufweist, in die die Lasche ()) eingesetzt ist.
  4. 4. Stativ nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils innere Profilteil (2) durch eine durch die Lasche ()) einschraubbare Klemmschraube (7) feststellbar ist, deren Ende an das jeweils äußere Profilteil (1) andrUckbar ist.
    5. Stativ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (6) in ein an der Lasche (5) anliegendes Gewindeteil (7) eingeschraubt ist.
    6. Stativ nach Anspruch 5, dadurch 2ekennzeichnet, daß das Gewindeteil () zwei Ansätze (7a) aufweist, die in entsprechenden Ausnehmurlgen (3c) in der tasche (3) eingreifen.
    7. Stativ nach einem der Anspruche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß um das nde der Schraube (6) eine Schraubenfeder (8) angeordnet ist.
    8. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Jeweils innere (2) oder äußere (1) Profilteil an der dem anderen Profilteil zugewandten Seite flache punktförmige Ausprägungen aufweist.
    9. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profilteil (1, 2) im Bereich der Ausnehmung (2b) an der krümmung eine Ausprägung (2c) und am anderen Ende eine Einprägung (1d, 2d) aufweist.
DE19752556091 1975-12-12 1975-12-12 Stativ Pending DE2556091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556091 DE2556091A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Stativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556091 DE2556091A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556091A1 true DE2556091A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5964245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556091 Pending DE2556091A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Stativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556091A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913764A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Kuerbi & Niggeloh Stativ
DE9001987U1 (de) * 1990-02-20 1990-04-26 Cullmann Handelsgesellschaft Fuer Verbrauchsgueter Mbh, 8506 Langenzenn, De
DE19716679B4 (de) * 1997-04-21 2005-08-18 Herbert Brustmann Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Schiene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913764A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Kuerbi & Niggeloh Stativ
DE9001987U1 (de) * 1990-02-20 1990-04-26 Cullmann Handelsgesellschaft Fuer Verbrauchsgueter Mbh, 8506 Langenzenn, De
DE19716679B4 (de) * 1997-04-21 2005-08-18 Herbert Brustmann Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Schiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815372C1 (de)
DE2406609C2 (de) Stativ
DE3619648C2 (de)
DE2556091A1 (de) Stativ
DE3719483C2 (de)
DE2065582C3 (de) Vorrichtung zum Klemmen von nicht abgekanteten Druckplattenenden biegsamer Druckformen
DE2851566C2 (de) Dichtelement für Flanschverbindungen
DE3105185C2 (de)
DE3518200C1 (de) Treppenschalung
DE2054756A1 (de) Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
DE3714724A1 (de) Stopfen, wie z. b. entlueftungsstopfen
DE4004943C1 (en) Winding core clamp for photographic material spool - has annular part formed by sectors of rigid material on spool flange
DE736733C (de) Wendelrutsche
DE856983C (de) Vorrichtung zum Andruecken des Deckels oder der Verschlussklappe eines Gefaesses, vorzugsweise eines Speisetransportgefaesses, mittels Gelenkschrauben
DE2346518C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Dachrinnenabschnitte aus Kunststoff
DE1548190B1 (de) Zentrier- und Ausrichtvorrichtung fuer Gefaesse mit rechteckigen Seitenwandungen
AT352331B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier im winkel zueinander angeordneter rohre mit einem bein oder anderen rohrstueck
DE2836761A1 (de) Flanschverbindung
DE731746C (de) Wickelkartusche
DE3339744C2 (de) Vorrichtung zum straffen Aufbringen eines Überzugsmaterials
DE2823277A1 (de) Farbroller
AT153969B (de) Trimmerkondensator.
EP0043590A1 (de) Flanschverbindung
DE2629547A1 (de) Klemmbuegel
AT62672B (de) Lehre zum registerhaltigen Einstellen von Druckplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee