DE2555656A1 - Vorrichtung zur fuehrung eines werkstuecktraegers in bezug auf eine bearbeitungsstation - Google Patents

Vorrichtung zur fuehrung eines werkstuecktraegers in bezug auf eine bearbeitungsstation

Info

Publication number
DE2555656A1
DE2555656A1 DE19752555656 DE2555656A DE2555656A1 DE 2555656 A1 DE2555656 A1 DE 2555656A1 DE 19752555656 DE19752555656 DE 19752555656 DE 2555656 A DE2555656 A DE 2555656A DE 2555656 A1 DE2555656 A1 DE 2555656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
linear
groove
workpiece
follower pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555656
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Wustrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2555656A1 publication Critical patent/DE2555656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • B23Q5/406Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw with means for meshing screw and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1488Control means

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: AT 974 015
Vorrichtung zur Führung eines Werkstückträgers in bezug auf eine Bearbeitungsstation
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung eines Werkstückträgers in bezug auf eine Bearbeitungsstation und dient zur kontinuierlichen aufeinanderfolgenden Zufuhr und Entnahme einzelner Werkstücke.
Werkstückzuführeinrichtungen weisen üblicherv»eise lineare Zuführungsbahnen zur aufeinanderfolgenden Bereitstellung des Werkstücks zur Bearbeitung auf, oder Drehstische, bei denen die Werkstücke auf einer bogenförmigen Bahn durch die Bearbeitungsstation geführt werden. Derartige Einrichtungen ermöglichen eine kontinuierliche Bewegung der '"Werkstücke, haben aber den Nachteil, daß der für die Bearbeitung eines Werkstücks erforderliche Zyklus meist wesentlich langer ist als die eigentliche Bearbeitungszeit. Das liegt daran, daß durch die Zufuhr des Werkstücks in die Bearbeitungseinrichtung und die nachfolgende Entnahme häufig beträchtliche Leerzeiten in Kauf genommen werden müssen, die als Verlust-· zeiten anzusehen sind. Diese Verlustzeiten sind bei gleichmäßiger Vorschubgeschwindigkeit der zu bearbeitenden Werkstücke dann besonders nachteilig, wenn entweder die Halterung für die Werkstücke verhältnismäßig große Abmessungen aufweist oder wenn der zu bear-
609827/0236
beitende Werkstückbereich im Verhältnis zur Werkstückgröße gering ist.
Die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks bei den bekannten Einrichtungen ist durch den maximal zulässigen Vorschub während der Bearbeitung des Werkstücks bestimmt. Man kann zwar, um die Leistung zu erhöhen, die Vorschubeinrichtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betreiben, indem während der Leerphasen eine erhöhte Vorschubgeschwindigkeit eingeschaltet wird, jedoch verteuert eine solche Maßnahme, auch infolge der aufwendigen Steuerung, die Anlage nicht unerheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Führung eines Werkstückträgers der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der mit geringem Aufwand die Leistung beträchtlich erhöht wird, indem das Werkstück während der Leerzeiten eines Bearbeitungszyklus mit erheblich größerer Geschwindigkeit transportiert werden kann als während des eigentlichen Bearbeitungsvorganges. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst worden.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß durch das in einer Führungsplatte befindiliche Nutenmuster im Zusammenwirken mit den Folgestiften der Bewegungsablauf in Form von aufeinanderfolgenden Schub- und Drehbewegungen des Werkstückträgers vollständig festgelegt ist, wobei nur für die Phase der Bearbeitung die Vor sch üb geschwindigkeit durch einen Linearantrieb bestimmt wird, während alle übrigen Bewegungsphasen unter dem Einfluß einer ständig frei wirksamen Linearkraft und eines Drehmoments ablaufen. Da die Einschaltung und Ausschaltung des Linearantriebes in unmittelbarer Abhängigkeit von der Lage des Werks tück träge rs auf einfache Weise steuerbar ist, kann man bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von einer maximalen Effektivität bei minimalem Steuerungsaufwand sprechen.
AT 974 015
609827/0236
Eine Mehrzahl bevorzugter Ausfuhrungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in einem Auführungsbeispiel beschrieben.
Es zeigen:
(Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung j zur Führung eines als Trägerkreuz ausgebilde-
i ten Werkstückträgers in bezug auf eine Bearbex
tungsstation,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die mechanische Steuerung
des linearen Antriebes für den Werkstückträger,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in der Anordnung nach
Fig. 1 verwendete Mitnehmerplatte mit Folgestiften,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Führungsplatte mit dem
Nutenmuster zur Aufnahme der Stifte der Mitnehmerplatte und die
Fign. 5 bis 8 die Lage der Folgestifte der Mitnehmerplatte in
aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen.
Die in Fig. 1 dargestellte Werkstückführung 10 dient zur Bewegung von zu bearbeitenden Werkstücken in bezug auf eine Bearbextungsstation 62. Bei der Bearbextungsstation 62 kann es sich um eine Säge-, Schleif- oder ähnliche Maschine handeln, mit der auf Trägerarmen 26-29 befestigte Werkstücke bearbeitet werden sollen. Die Trägerarme 26-29 sind Teil eines Trägerkreuzes 65, auf das durch nicht gezeigte Mittel ständig ein gewisses Drehmoment in Richtung des Pfeiles 61 wirksam ist. Das
AT 974 O15
609 8 27/0236
Trägerkreuz 65 ist auf einer Basis 2 geführt, die ihrerseits mit einer Mitnehmerplatte 1 verbunden ist.
Gemäß Fig. 3 befinden sich in der Mitnehmerplatte 1 nach oben ragende Folgestifte 20 - 23. Die Basis 2 ist in einem Ausschnitt 3 eines U-förmigen Gleitstückes 4 sowohl drehbar als auch längsverschiebbar geführt. Das Gleitstück 4 ist seinerseits auf einer Führung 7 verschiebbar und befindet sich unter einer ständig in Richtung des Pfeiles 66 wirksamen Kraft. Die diese Kraft ausübenden Elemente sind in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt. Mittels Stützen 5, die vom Gleitstück 4 nach unten ragen, ist dieses mit einer Halteplatte 6 verbunden und so befestigt, daß das Gleitstück 4 nicht von der Führung 7 abgehoben werden kann. Die gesamte Anordnung, bestehend aus dem Trägerkreuz 65, der Basis 2, dem Gleitstück 4, der Führung 7 und der Halteplatte 6 ist mittels eines Trägers 8 auf einer Grundplatte abgestützt.
Die Bewegung eines beispielsweise auf dem Trägerarm 29 befestigten Werkstücks auf einem vorgegebenen Weg in bezug auf die Bearbeitungsstation 62 wird durch eine Getriebeschnecke 11 gesteuert. Für die Dauer eines solchen Bewegungsablaufes befindet sich eine Klinke 13 im Eingriff mit dem Gewinde 12 der Getriebeschnecke 11. Die Getriebeschnecke führt mittels eines (nicht dargestellten) Antriebes ständig eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles 63 durch.
Anhand der Fign. 2 und 3 wird nun das Zusammenwirken der Trägerarme 26 - 29, der Folgestifte 20 - 23, der Mitnehmerplatte 1, der Getriebeschnecke 11 und der Klinke 13 erläutert. Das Trägerkreuz 65 1st über die Basis mit der Mitnehmerplatte 1 verbunden, und der Trägerarm 29 befindet sich unmittelbar oberhalb des Folgestiftes 20. Eine Nocke 18 am Umfang der Mitnehmerplatte 1 ist diametral zum Folgestift 20 und nahe dem Folgestift 22 angeordnet. Wie Fig. 3 zeigt, sind an der Mitnehmerplatte 1 noch drei weitere Nocken gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet, und zwar jeweils benachbart zu den Folgestiften 20, 21 und 23.
AT 974 015
6 0 9 8 2 7 / ü 2 j 6
Angenommen, ein auf dem Trägerarm 29 befindliches Werkstück soll in der Bearbeitungstation 62 bearbeitet werden. Zu diesem Zweck wird der Trägerarm 29 in die Arbeitsposition gedreht, und die Nooke 18 an der Mitnehmerplatte 1 drückt den Ansatz 15 an der Klinke 13 nach links (Fig. 2). Die Klinke 13 ist um einen Bolzen 16 in einer Bohrung 17 des Gleitstücks 14 schwingbar gelagert und mittels einer Blattfeder 14 normalerweise aus dem Gewinde 12 der Getriebeschnecke 11 ausgehoben. Wird die Nocke 18 gegen die Wirkung der Blattfeder auf den Ansatz 15 wirksam, so gelangt die Klinke 13 in Eingriff mit dem Gewinde 12 der Getriebeschnecke 11, so daß das Gleitstück 4, welches, wie erwähnt an sich unter einer nach rechts (Fig. 1) gerichteten Kraft steht, nunmehr in seiner Vorschubbewegungsgeschwindigkeit durch die Getriebeschnecke 11 gesteuert wird und dementsprechend die Bewegung des Werkstücks auf dem Trägerarm 29 relativ zur Bearbeitungsstation 62 bestimmt.
Wie aus den Fign. 3 und 4 hervorgeht, sind die Folgestifte 20 - 23, die, wie bereits erwähnt, aus der Mitnehmerplatte 1 nach oben ragen, als Gleitführung in Nuten 30 - 39 und 67 in der Führungsplatte 7 vorgesehen. Im Verlauf der Rotations- und Linearbewegung des Trägerkreuzes 65 nehmen die Folgestifte 20-23 in den Nuten 30 - 39 und 67 aufeinanderfolgend die folgenden, in Fig. 4 gekennzeichneten Positionen ein: 47, 44, 45, 58, 24, 48, 49, 60, 53, 52, 59, 50 und 51. Der Ablauf dieser Bewegungen wird später im Zusammenhang mit den Fign. 5 bis 8 noch näher erläutert werden.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Nut 67 durch Wände 40, 41 und 56 begrenzt, während die Nuten 32, 38 und 37 zueinander fluchtend ausgerichtet sind und zusammen eine Nut 68 bilden. Die Nut 30 entspricht dem Weg des Werkstücks auf einem der Trägerarme 26 relativ zur Bearbeitungsstation 62. Wenn beispielsweise ein auf dem Trägerarm 29 befindliches Werkstück zu diesem Bearbeitungsweg hin gedreht wird, durchläuft der Folgestift 20 die Nut 39.
AT 974 015
6098 27/0 2 36
In Pos. 44 tritt der Folgestift 20 in die Wut 30 ein. Sodann durchläuft das Werkstück den Bearbeitungsweg entsprechend der Nut 30 von Position 44 zu Position 45. Bei umgekehrtem Bewegungsablauf gelangt hingegen der Folgestift 20 längs der Nut 31 zur Nut 30, in die er bei Position 45 eintritt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, hat die Nut 30 linearen Verlauf, und es schließen sich bogenförmige Nuten 31 und 39 an. Diese wiederum münden in die linearen Nuten 32, 38 und 37, gemeinsam eine Nut 68 bildend. Die Nut 68 ist langer als die Nut 30 und hat an ihren Enden, nämlich den Positionen 48 und 51, Verbindung mit bogenförmigen Nuten 33 und 36, die ihrerseits in lineare Nuten 34 bzw. 35 münden, welche zusammen eine dritte lineare Nut 69 bilden. Mit der Nut 69 in Verbindung steht eine weitere öffnung, als Nut 67 gekennzeichnet, die durch die Wände 40, 41 und 56 begrenzt ist. Die Nuten 31 und 33 sowie die Wand 41 haben unterschiedliche Radien Rl, R2 und R3, jedoch mit einem gemeinsamen Drehpunkt 25. Desgleichen haben die Nuten 36 und 39 sowie die Wand 40 unterschiedliche Radien RIl, R22 und R33, jedoch mit gemeinsamen Drehpunkt 24.
Im folgenden sei unter Bezugnahme auf Fig. 5 wiederum davon ausgegangen, das der Folgestift 20 mit dem Trägerarm 29 ausgerichtet ist und ein auf dem Trägerarm 29 befindliches Werkstück relativ zur Bearbeitungsstation 6 2 für einen Bearbeitungsvorgang positioniert v/erden soll. In diesem Fall befindet sich der Folgestift 20 zunächst in der Position 44, während die Klinke 13 in die Getriebeschnecke 11 eingreift. Die Getriebeschnecke 11 steuert somit nun die lineare Bewegung der Mitnehmerplatte 1, des Gleitstücks 4 und der Folgestifte 20 - 23 in Richtung der in Fig. 5 den einzelnen Folgestiften zugeordneten Pfeile, wobei die durch den Pfeil 66 angedeutete Kraft auf das Gleitstück wirksam ist. Die Innenkanten des Ausschnitts 3 sind nun gegen die Umfangsfläche der Basis 2 wirksam. Die beschriebene Linearbewegung wird so lange fortgesetzt, bis die Folgestifte 20 - 23 die Po-
AT 974 015
609827/0236
sitionen 45, 25, 52 und 48 einnehmen (Fig. 6). Anschließend schlagen die Folgestifte 20, 22 und 23 den durch die Pfeile in Fig. 6 angedeuteten weiteren Weg ein. Diese Bewegung der Folgestifte 20, 22 und 23 erfolgt um den Drehpunkt 25, auf dem der Folgestift 21 in Ruhe bleibt und unter der Wirkung des auf das Trägerkreuz 65 ständig wirksamen Drehmomentes, wie durch den Pfeil 61 in Fig. 1 dargestellt. Gleichzeitig wird die Klinke aus der Getriebeschnecke 11 ausgehoben.
Sobald die Folgestifte 20, 22 und 23 im Zuge der Schwenkbewegung des Trägerkreuzes 65 ihre in Fig. 7 dargestellte neue Position erreicht haben, schließt sich eine lineare Verschiebung der Folgestifte 20 - 23 in Richtung der in Fig. 7 eingetragenen Pfeile an, entsprechend der Vorschubrichtung des Trägerkreuzes 65, die in Fig. 1 durch den Pfeil 66 gekennzeichnet ist. Diese Linearbewegung des Trägerkreuzes 65 erfolgt ungesteuert und endet, wenn die Folgestifte die in Fig. 8 dargestellten Positionen erreicht haben, da eine Fortsetzung dieser Bewegung durch den Folgestift 22 in bezug auf die Nut 36 verhindert ist. Nun wird erneut das auf das Trägerkreuz 65 ausgeübte Drehtmoment (Pfeil 61) wirksam, indem die Mitnehmerplatte 1 um die Position 24 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wobei der Folgestift 20 an der Position 24 in Ruhe bleibt (vergl. Pfeile in Fig. 8). Am Ende dieser Schwenkbewegung befinden sich die Folgestifte 20-23 wieder in der in Fig. 5 dargestellten Lage, indem der Folgestift an die Stelle des Folgestiftes 20 tritt und ein weiteres,auf dem Trägerarm 28 befindliches Werkstück in die Bearbeitungsbahn der Bearbeitungsstation 62 gelangt.
Die Beladung der Trägerarme 26-29 mit Werkstücken sowie die Entnahme dieser Werkstücke von den Trägerarmen erfolgt jeweils während der Drehbewegung des Trägerkreuzes 65; dies kann manuell oder durch eine entsprechende automatische Be- und Entladevorrichtung durchgeführt werden. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß mit Ausnahme der Bewegung des zu bearbeitenden Werkstückes längs der Bearbeitungsstation 62 alle beschriebenen Bewegungen
AT 974 O15
609827/0236
mit einer hohen Geschwindigkeit ablaufen, während die eigentliche Bearbeitungsphase, die durch den WerkstückbearbeitungsVorgang bestimmt ist, durch die Drehgeschwindigkeit der Getriebeschnecke 11 bestimmbar ist.
AT 974 015
6 0982 7/0236

Claims (5)

  1. — Q _
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur Führung eines Werkstückträgers in bezug auf eine Bearbeitungsstation zur kontinuierlichen aufeinanderfolgenden Zufuhr und Entnahme einzelner Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (65) in seiner Führungsebene verschiebbar und drehbar gelagert ist, daß der Werkstückträger (65) mittels in ein Nutenmuster (30-39, 67-69) eingreifender Folgestifte (20-23) geführt ist, welches Nutenmuster zur Erzeugung von zyklischen, aus aufeinderfolgenden Schub- und Drehbewegungen zusammengesetzten Bewegungsabläufen aus geraden und bogenförmigen Nutenabschnitten (30, 32, 34, 35, 37, 38, 68, 69; 31, 33, 36, 39; 67) zusammengesetzt ist, und daß auf den Werkstückträger (65) eine Linearkraft und ein Drehmoment ständig frei wirksam sind und ein Linearantrieb (11-13) für die Dauer des Bearbeitungsvorganges einschaltbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutenmuster aus drei parallelen, linearen Nuten (30, 68, 69) und diese paarweise miteinander verbindenden bogenförmigen Nuten (31, 39; 33, 36) sowie eine durch bogenförmige und lineare Wände (40, 41, 56) begrenzte Nut (67) zusammengesetzt ist, in die vier Folgestifte (20-23) ständig eingreifen, wobei die bogenförmigen Nuten (31, 39; 33, 36) jeweils einen . gemeinsamen, auf einem linearen Nutenabschnitt befindlichen Kreismittelpunkt (24, 25) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgestifte (20-23) auf einer Mitnehmer-· platte (1) angeordnet sind, welche mit Nocken (18) zur lageabhängigen Einschaltung des Linearantriebes (11-13) versehen ist.
    AT 974 015
    609 8 27/0236
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb als Getriebeschnecke (11) ausgebildet ist, in welche eine mit dem Werkstückträger (65) verbundene Klinke (13) zeitweise einrückbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (65) in einem langlochformxgen Ausschnitt (3) eines Gleitstücks (4) geführt ist, welches auf einer Führungsplatte (7) quer zum Ausschnitt (3) verschiebbar ist.
    AT 974 015
    609827/0236
    • fA ·
    Leerseite
DE19752555656 1974-12-19 1975-12-11 Vorrichtung zur fuehrung eines werkstuecktraegers in bezug auf eine bearbeitungsstation Withdrawn DE2555656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/534,325 US3949977A (en) 1974-12-19 1974-12-19 Staging apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555656A1 true DE2555656A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=24129579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555656 Withdrawn DE2555656A1 (de) 1974-12-19 1975-12-11 Vorrichtung zur fuehrung eines werkstuecktraegers in bezug auf eine bearbeitungsstation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3949977A (de)
JP (1) JPS5186886A (de)
DE (1) DE2555656A1 (de)
GB (1) GB1513555A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826866A (en) * 1997-02-03 1998-10-27 Ernst Thielenhaus Kg System for holding a thin-walled workpiece during machining
GB201513555D0 (en) 2015-07-31 2015-09-16 Pss Belgium Nv Audio system
CN112171290A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 金卫明 一种无人机机翼镂空设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552194A (en) * 1949-05-02 1951-05-08 Standard Steel Spring Co Polishing conveyer
US2700534A (en) * 1954-06-03 1955-01-25 Mary R Pegues Automatic stirring device
CH365596A (de) * 1957-09-14 1962-11-15 Gauthier Gmbh A Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstückträger
US3142131A (en) * 1961-04-19 1964-07-28 Writing Toys Corp Motion conversion device in a doll
US3828482A (en) * 1971-10-06 1974-08-13 Baker Perkins Ltd Finishing machines with a workpiece conveying system
US3771509A (en) * 1971-11-26 1973-11-13 True Tech Equipment Ltd Transfer table and base structure for shaping

Also Published As

Publication number Publication date
GB1513555A (en) 1978-06-07
JPS5186886A (de) 1976-07-29
US3949977A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048246C3 (de) Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten
DE2619569A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines werkzeughalters in automatisch arbeitenden revolverkoepfen fuer drehbaenke oder aehnliche maschinen
DE1640520A1 (de) Automatische Einrichtung zum Aufbringen von elektrischen Schaltungsmustern auf Traegerplatten
DE2357300A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine schluesselschneidmaschine
DE1590787C (de)
DE1915669B2 (de) Dreheinstellvorrichtung fuer eine kurbelwellenschleifmaschine
DE1301206B (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Werkstuecke auf einen drehbaren Werkstueckhalter einer Verzahnungsmaschine
DE2555656A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines werkstuecktraegers in bezug auf eine bearbeitungsstation
DE1261377B (de) Werkstueckfoerdereinrichtung an Stufenpressen
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE2933491C2 (de) Transfermaschine
DE1905323U (de) Vorrichtung an einer verzahnungsmaschine od. dgl. zum ein- und austragen der einzuspannenden werkstuecke.
DE2060438A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Ausrichten von Stoffteilen
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE2757578A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecken zwischen aufeinanderfolgenden arbeitspositionen
DE2450614A1 (de) Schleifmaschine
EP0395963B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines schrittweise vorschiebenden Vorschubapparates
CH387417A (de) Werkstück-Lade- und -Entladevorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesonder eine Drehbank
DE868381C (de) Verriegelungseinrichtung an Zufuehreinrichtungen bei Werkzeugmaschinen
DE918971C (de) Begrenzungsanschlag fuer den Vorschub von Werkstoffstangen
DE500571C (de) Einklinkenschaltwerk fuer die Beistellwelle eines Schlittens, insonderheit an Schleifmaschinen
DE1447366C (de) Schrittschalteinrichtung für einen Rundschalttisch
DE2252467C3 (de)
DE1652057A1 (de) Lade- oder Beschickungsvorrichtung
DE2656642C3 (de) Kettenräummaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee