DE2555490A1 - Vorrichtung zum sammeln und foerdern von meeresmineralien - Google Patents
Vorrichtung zum sammeln und foerdern von meeresmineralienInfo
- Publication number
- DE2555490A1 DE2555490A1 DE19752555490 DE2555490A DE2555490A1 DE 2555490 A1 DE2555490 A1 DE 2555490A1 DE 19752555490 DE19752555490 DE 19752555490 DE 2555490 A DE2555490 A DE 2555490A DE 2555490 A1 DE2555490 A1 DE 2555490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- section
- cross
- chamber
- mineral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 74
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 74
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
- E02F3/92—Digging elements, e.g. suction heads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C50/00—Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
Description
Dipl.-ing. H. Sauenland · Dr.- Ing. R. König ■ Dipl.-Ing. K. Bergen
Patentanwälte · 4ooo Düsseldorf so · Cecilienallee 7B · Telefon 43 27 3S
8.Dezember 1975 30 434 K
International Nickel Limited, Thames House Millbank
London S.W.1/ Großbritannien
"Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Meeresmineralien"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln und
Fördern von Meeresmineralien.
Wenngleich es bekannt ist, Meeresmineralien, beispielsweise Manganknollen, durch Ansaugen mit Hilfe von Rohren
vom Meeresboden zutage zu fördern, so hat es sich dabei doch als schwierig erwiesen, ein Verstopfen oder Überladen
der Rohre durch Schlamm oder auch die Mineralien selbst zu verhindern. Dies zu vermeiden ist die der Erfindung
zugrundeliegende Aufgabe.
Es wurde nun festgestellt, daß sich die Gefahr eines Verstopfens oder Überladens der Saugrohre durch Einspeisen
der Mineralien in einen Flüssigkeitsstrom vermindern läßt.
Erfindungsgemäß geschieht dies mittels einer unter Wasser verfahrbaren Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von
Meeresmineralien; diese Vorrichtung besitzt eine mit einer Saugpumpe verbundene Förderleitung sowie eine mit der
Förderleitung verbundene Kammer zur Aufnahme der vom Meeresboden aufgenommenen Mineralien.
2/my
609825/0 33 2
Die Kammer "besitzt einen - in Bewegungsrichtung der Vorrichtung
gesehen - vornliegenden Mineralieneinlass zur Aufnahme der auf dem Meeresboden liegenden Mineralien,
und einen - in Bewegungsrichtung der Vorrichtung gesehen - hinten liegenden Wassereinlass. Die Unterkante
der Einlassöffnung befindet sich bei Betrieb der Vorrichtung auf oder über dem Meeresboden. Außerdem besitzt
die Kammer einen mit der Förderleitung in Verbindung stehenden Auslass für den Förderstrom sowie einen Halsteil
zwischen dem Wassereinlass und dem Mineralieneinlass sowie zwischen dem Kammerauslass und dem Wassereinlass.
Dabei ist der Querschnitt der Förderleitung größer als der Querschnitt des Mineralieneinlasses
während der Querschnitt des Wassereinlasses größer, der Querschnitt des Kammerauslasses nicht kleiner und der
Querschnitt des Halsteils ebenso groß ist.
Damit die Mineralien besser aufgenommen werden können, ist die Verbindung zwischen dem Kammerauslass und der
Förderleitung vorzugsweise so ausgebildet, daß der Förderstrom beim Verlassen der Kammer - in Bewegungsrichtung
der Vorrichtung gesehen - vorwärts und süiwärts fließt,
Der Kammerauslass befindet sich vorzugsweise zwischen dem Mineralieneinlass und dem Halsteil, da auf diese
Weise im allgemeinen eine bessere Aufnahme der Mineralien gewährleistet ist.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung nachfolgend des
näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
60982 5/0332
Fig, 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, von der ein Teil weggeschnitten ist, in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig.1,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie HI-III der Fig. 1,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Darstellung, gesehen in Richtung des Pfeiles
V 4 der Fig. 1 und
Fig. 5 die Vorrichtung im Einsatz beim Unterwasserabbau
mit Hilfe eines Überwasserschiffes in
perspektivischer Darstellung.
Eine erfindungsgemäße, auf dem Meeresboden entlang zu
bewegende Vorrichtung zum Fördern von Meeresmineralien besitzt eine Kammer zum Einspeisen der Mineralien in
einen Wasserstrom sowie eine Förderleitung für den Transport der .Erze aus der Kammer. Obwohl die erfindungsgemäße
Vorrichtung für den Einsatz in verschiedenen Flüssigkeiten geeignet ist, dient sie doch in erster
Linie für den Einsatz beim Fördern von Meeresmineralien.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel geht von einer Kammer 20 eine Förderleitung 18 ab. Die
Fördervorrichtung 10 wird bei Betrieb in der in Fig. durch den mit DFM gekennzeichneten Pfeil angegebenen
Richtung von einem Überwasserschiff auf dem Meeresboden entlang geschleppt, beispielsweise mittels eines in Fig.5
dargestellten Steigrohres 19, das durch ein Rohrendstück
609825/0332
mit einer Förderleitung 18 verbunden ist. Während des Betriebs lassen sich die Meeresmineralien mittels eines
Wasserstroms, der unter dem Einfluß einer am Ende der
Steigleitung, auf einem Schiff, oder auf einer schwimmenden Plattform befindlichen Saugquelle steht, aus der
Kammer 20 durch das Steigrohr 19 nach oben befördern.
Die vom Meeresboden aufgenommenen Mineralien gelangen durch einen Einlass 24 in die Kammer 20 in einen durch
eine Eintrittsöffnung 23 (Fig.2) in die Kammer eintretenden
Wasserstrom. Um die Mineralien durch die Eintrittsöffnung 24 in die Kammer 20 zu bringen, wird die Vorrichtung
so über den Meeresboden geschleppt, daß sich die unteren Kanten der beiden Öffnungen 23 und 24 auf
oder über dem Meeresboden befinden, auch wenn auf dem Meeresboden eine weiche und fluide Selementschicht liegt.
Wegen des Verlaufs der Unterkanten der Öffnungen 23 und
24 auf oder über dem Meeresboden kann die Vorrichtung auf dem Meeresboden liegende Mineralien aufnehmen, ohne
den Meeresboden unnötig aufzuwühlen. Die Kammer 20 befindet sich in einem auf Kufen 12 ruhenden Rahmen. Die
Kufen 12 sinken in weiches Material auf dem Meeresboden ein und gleiten auf darunter befindlichen festeren Untagrund.
Die Gleitfähigkeit der Kufen 12 hängt zumindest· teilweise vom Gewicht der Vorrichtung sowie von der
Größe ihrer Auflagefläche ab. Der Rahmen 11 ist mit einem Stoßdämpfer 14 sowie einer Auflaufkufe 13 ausgerüstet,
mit deren Hilfe die Vorrichtung feste Hindernisse überwindet. Wenn die Vorrichtung über den Meeresboden 15
mit einer darüberliegenden Schlammschicht 15a bewegt wird, dient ein Ausschnitt 16 im Stoßdämpfer 14 als Einlass
für die Mineralien. Der Ausschnitt 16 sollte mindestens so groß sein, daß er den Durchtritt von Mineralien bis
609825/03 3 2
zu einer gegebenen Maximalgröße in Abhängigkeit vom Querschnitt des Mineralieneinlasses 24, der Förderleitung
18 und des Steigrohrs 19, de nachdem, welches dieser
Teile den kleinsten Querschnitt besitzt.
Der Rahmen 11 trägt die Kammer 20, die im wesentlichen
aus einem Rohrstück besteht, am Ende der Förderleitung
18 sitzt, und zwar in einer Höhe, bei der sich eine Bodenplatte 21 der Kammer 20 auf gleicher Höhe mit den
Unterseiten 22 der Kufen befindet, um ein unnötiges Aufwühlen des Bodens durch die Kammer 20 zu vermeiden.
Der Wassereinlass 23 der Kammer 20 ist - in Bewegungsrichtung
der Vorrichtung gesehen - nach hinten offen, wohingegen der Mineralieneinlass 24 der Kammer 20 - in
Bewegungsrichtung der Vorrichtung gesehen - nach vorn offen ist. Darüber hinaus besitzt die Kammer 20 einen
Hälsteil 25 und einen Auslass 26, durch die das Förderwasser und die Mineralien aus der Kammer 20 inöie Förderleitung
18 gelangen. Die Kammer 20 besteht aus Blech oder Kunststoff. Die senkrecht zur Bewegungsrichtung
DFM der Vorrichtung verlaufenden Querschnitte der Kammer sind im allgemeinen rechteckig und können verstärkte
Kanten besitzten. Die Bodenplatte 21 geht vorzugsweise ganz von dem Mineralieneinlass 24 über das Halsteil
zum Einlass 23. Die Vorderkante der Bodenplatte 21 bildet die Unterkante des rechteckigen Mineralieneinlasses 24,
Die Bodenplatte 21 ist vorzugsweise eben, so daß die Kammer 20 innen wie außen einen ebenen Boden besitzt,
der sich kontinuierlich vom Einlass 24 bis zum Wassereinlass 23 erstreckt, parallel zu den Unterseiten 22 der
Kufen 12 und somit auch parallel zum Meeresbodeno
609825/0332
Der Mineralieneinlass 24 ist so ausgebildet, daß das Eindringen von unerwünscht großen Mineralien nicht
möglich ist. Am Einlass 24 sind daher Sperrzähne 27 angeordnet, die sich bis zur Bodenplatte 21 erstrecken
und sowohl übergroßen Mineralien den Eintritt verwehren als auch diese unter den Einlass 24 zwingen. Darüber
hinaus können die Sperrzähne 27 das Überfahren großer Bodenhindernisse erleichtern.
Im Vergleich zum Querschnitt der Förderleitung 18 ist
der Querschnitt des Wassereinlasses 23 größer, die Querschnittsfläche des Mineralieneinlasses 24 kleiner,
der Querschnitt des Kammerauslasses 26 nicht kleiner und
der Querschnitt des Halsteils 25 ungefähr ebenso groß. Der Querschnitt des Wassereinlasses 23 ist vorzugsweise
mindestens doppelt, beispielsweise dreimal so groß wie der Querschnitt der Förderleitung 18; der Querschnitt
des Mineralieneinlasses ist vorzugsweise halb- bis dreiviertel so groß wie der Quaschnitt der Förderleitung
18. Das Verbindungsstück zwischen dem Auslass 26 und der Förderleitung 18 ist vorzugsweise so ausgebildet,
daß der Förderstrom beim Verlassen der Kammer 20 - in Bewegungsrichtung der Vorrichtung gesehen vorwärts
und abwärts fließt. Daher verläuft die Förderleitung 18 vom Auslass 26 weg schräg nach oben in einem
Winkel von 5 bis 60°, beispielsweise 5 bis 45° oder 15 bis 30° in bezug auf den Meeresboden. Die Kammer 20 ist
so angeordnet, daß in bezug auf die Bewegungsrichtung der Vorrichtung der Halsteil 25 und der Wassereinlass
hinter dem Mineralieneinlass 24 liegen und miteinander fluchten, wie dies aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.
6ü982b/03 3
Die Förderleitung 18 ist ausreichend fest mit der Vorrichtung verbunden, so daß die Vorrichtung mittels der
Förderleitung 18, und des Steigrohrs 19 geschleppt werden kann, dessen Ende mit dem einen Ende der Förderleitung
18 beweglich verbunden ist, während das andere Ende der Förderleitung 18 mit der Kammer 20 verbunden ist.
Die Förderleitung 18 besitzt an ihrem mit dem Steigrohr
19 verbundenen Ende einen kreisförmigen Querschnitt und geht über ein Zwischenstück 18a in einen rechteckigen
Querschnitt über, der sich bis zum Anschluß an die Kammer
20 allmählich erweitert. Vorzugsweise besitzt die Förderleitung
18 über, ihre ganze Länge einschließlich des sich erweiternden Teils einen konstanten Querschnitt.
Zwischen der Kammer 20 und dem der Kammer abgewandten Ende der Förderleitung 18 ist diese aufwärts und über ein
hochliegendes Kniestück 30 abwärts geführt} sie ist vorzugsweise mit einem hochliegenden Wassereinlass 31 mit
ferngesteuertem Antrieb 32 ausgestattet, um das Einströmen freien Wassers in das Steigrohr 19 und die Förderleitung
18 zu ermöglichen. Der Wassereinlass 31 wird geöffnet, zum Beispiel bei Inbetriebnahme der Saugpumpen
oder beim Spülen der Förderleitung 18 oder dann, wenn die Vorrichtung 10 durch ungewöhnlich schlammiges Wasser
gezogen wird. Die Fernsteuerung kann auf elektrischem oder akustischem Wege von' einem Überwasserschiff aus
erfolgen.
Obwohl man die Meeresmineralien von sich aus in den Mineralieneinlass
24 gelangen lassen kann, werden sie vorzugsweise nach unten in den Einlass 24 gedrückt, insbesondere
dann, wenn die Vorrichtung weichen Untergrund passiert, weil die Kufen 12 dann in den weichen Untergrund
609825/0332
einsinken und. sich auf dem darunterliegenden festeren
Material abstützen, so daß dann Erze auf oder nahe der Oberfläche der weichen Schicht liegenbleiben» Das Einbringen
der Mineralien geschieht mittels einer Platte 28, die in bezug auf die Bewegungsrichtung der "Vorrichtung
nach unten und hinten zum Mineralieneinlass 24 hin geneigt ist. Die Platte 28 ist an ihrem oberen Ende
mit der Förderleitung 18 verbunden und trägt Seitengitter 29 sowie die Sperrzähne 27.
Beim Betrieb der Vorrichtung bewegt sich die Kammer 20 über den festen Meeresboden 15, und die Vorderkante des
Mineralieneinlasses 24 nimmt Erze auf, die sich auf dem Meeresboden befinden; währenddessen wird ein durch die
Förderleitung 18 angesaugter Wasserstrom in den Wassereinlass
23, durch den Halsteil 25 nach oben in den Auslass 26 und von dort in die Förderleitung 18 gesaugt.
Dabei überströmt der Wasserstrom in der Kammer 20 die Mineralien und schwemmt sie durch den Kammerauslass 26
und in die Förderleitung 18. Von der Förderleitung 18 gellangen die Erze in das Steigrohr 19.
Da der Wassereinlass 23 zur Kammer 20 einen größeren Querschnitt besitzt als die Förderleitung 18, ist die
Strömungsgeschwindigkeit des Wassers im Einlass 23 geringer als in der Förderleitung 18. Im Halsteil 25 zwischen
dem Wassereinlass 23 und dem Mineralieneinlass besitzt der Querschnitt der Kammer 20 eine Größe, die im
wesentlichen gleich dem Querschnitt der Förderleitung 18 ist. Zwischen dem Halsteil 25 und dem Mineralieneinlass
24 befindet sich der Kammerauslass 26, der nach oben in die Förderleitung 18 führt. Demzufolge fließt
609825/0332
das Wasser vom Wassereinlass 23 durch den Halsteil 25
zur Förderleitung 18, während die Mineralien und etwas Wasser in den Mineralieneinlass 24 eindringen und durch
den Förderwasserstrom in die Förderleitung 18 geleitet
werden. Die einströmende Wassermenge hängt von der Saugkraft des mit der Förderleitung verbundenen Steigrohrs
19 ab; sie wird durch Regulieren der Pumpenleistung verändert. Die Fördermenge der Mineralien hängt von der Geschwindigkeit
ab, mit der sich die Kammer 20 vorwärts bewegt, und läßt sich somit durch Verändern der Vortriebsgeschwindigkeit
einstellen. Vorzugsweise fördert der die Kammer durchfließende Wasserstrom die Mineralien
in die Förderleitung 18, bevor sie den Halsteil 25 erreichen können. Wenn sich jedoch Mineralien im Halsteil
25 zu sammeln beginnen, erhöht sich dort die Wassergeschwindigkeit infolge der Querschnittsverminderung im
Haarteil. Das dann mit erhöhter Geschwindigkeit strömende
Wasser reinigt den Halsteil 25 durch Wegspülen der Mineralien. Wegen dieser selbstreinigenden Wirkung ist
eine Änderung der Pump- oder Schleppgeschwindigkeit nicht erforderlich.
Da Manganknollen eine bestimmt e Mindestgröße besitzen und da die Förderleitung 18 sowie das Steigrohr 19a nur
Mineralien einer bestimmten Maximalgröße aufnehmen können, sind die Querschnitte dieser Vorrichtungsteile auf die
Knollengröße abgestellt. Dies läßt sich durch eine den Eintritt unerwünscht großer Mineralien verhindernde
Bemessung des Mineralieneinlasses 24 und/oder die Verwendung eines Abweisens erreichen, der unerwünscht kleine Mineralien
abführt, bevor diese in den Einlass gelangen. So werden übergroße Mineralien durch die Sperrzähne 27 ferngehalten
609825/0332
und feinteilige Mineralien aufgrund des durch die Platte 28 bewirkten, nach unten gerichteten Druckes
durch das Seitengitter 29 nach außen gedrückt.Dies ist besonders vorteilhaft bei Meeresböden mit verhältnismäßig
großem Anteil an Weichmaterial auf einem festen Untergrund. Die Platte 28 sollte jedoch so eingestellt
sein, daß beim Betrieb ein festes Zusammendrücken vermieden wird, da ein übermäßiges Zusammendrücken
den guten Durchfluß der Mineralien durch die Kammer 20, die Förderleitung 18 und das Steigrohr 19
stören würde.
Falls die Kammer 20 vorwärts bewegt wird, ohne daß durch den Halsteil 25 Wasser nach vorne strömt, d.h.
ohne daß von der Förderleitung 18 eine Saugwirkung ausgeht, zum Beispiel wenn die Kammer 20 bei geöffnetem
Wassereinlass 31 bewegt wird, oder wenn die Saugpumpen ausgeschaltet sind, können Mineralien von vorne durch
den Halsteil 25 hindurchiieten und durch den Wassereinlass
23 wieder austreten. Demzufolge führt ein solches Vorwärtsbewegen nicht zu einem Verstopfen der Kammer
20. Dabei trägt die in der Kammer 20 befindliche ebene Bodenplatte 21 dazu bei, daß die Mineralien die Kammer
20 auf geradem Wege passieren.
Die Kammer 20 kann sowohl Mineralien aus deren natürlicher Lage am Meeresboden aufnehmen als auch solche,
die durch einen vor der Kammer 20 angeordneten Sammler oder auf andere Weise gesammelt worden sind.
Der Kammer 20 kann zum Beispiel ein Rechen zum Zusammenharken von Mineralien vorgeschaltet werden.
609825/0362
2555A90
Es können auch zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen so
übereinander angeordnet sein, daß die Auslaßöffnungen der "beiden Kammern entweder an eine gemeinsame Förderleitung
oder an getrennte Förderleitungen angeschlossen sind, um dann in ein gemeinsames Steigrohr überzugehen. Auf
diese Weise wird die Förderung sichergestellt, unabhängig davon, welche Kammer den Meeresboden erreicht.
609825/0332
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Meeresmineralien,
gekennzeichnet durch eine mit einer
Saugpumpe verbundene Förderleitung (18) und eine mit der Förderleitung verbundene Kammer (20) mit einem
nach vorne gerichteten Mineralieneinlass (24), einem nach hinten gerichteten Wassereinlass (23)» deren Unterkanten
am Meeresboden anliegen sowie durch einen mit der Förderleitung (18) verbundenen Kammerauslass (26),
einen Halsteil (25) zwischen dem Wassereinlass (23) und dem Mineralieneinlass (24) sowie zwischen dem Kammerauslass
(26) und dem Mineralieneinlass (23), wobei der QuerT
schnitt der Förderleitung (18) größer als der Querschnitt des Mineralieneinlasses (24) der Querschnitt des Wassereinlasses
(23) größer, der Querschnitt des Kammerauslasses
(26) nicht kleiner und der Querschnitt des Halsteils (25)
ebenso groß ist wie der Querschnitt der Förderleitung (18).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
k en η ζ e i c h η et, daß der Kammerauslass (26) mit
einer aufsteigenden Förderleitung (18) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderleitung (18) mit der Bewegungsrichtung einen Winkel von 5 bis 60° einschließt.
609825/033 2
- 13 - 2555A90
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerauslaß (26) zwischen dem Mineralieneinlass (24)
und dem Halsteil (25) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil (25) und der Wassereinlass (23) mit dem
Mineralieneinlaß (24) fluchten und in bezug auf die Bewegungsrichtung hinter dem Mineralieneinlass (24) angeordnet
sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (20) eine ebene, sich kontinuierlich vom
Mineralieneinlaß (24) bis zum Wassereinlaß (23) erstreckende und parallel zum Meeresboden verlaufei de
Bodenplatte (21) besitzt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, da durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Wassereinlasses (23) mindestens
doppelt so groß ist wie der Querschnitt der Förderleitung (18).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Mineralieneinlasses (24) einhalb
bis dreiviertelmal so groß ist wie der Querschnitt der Förderleitung (18).
609825/0332
9. Vorrichtlang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Querschnitt des Mineralieneinlasses (24) kleiner ist als die grobe Kornfraktion.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein am Mineralieneinlass (24) angeordnetes
Gitter (29).
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
10, gekennzeichnet durch einen Unterkanabweiser.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
11, gekennzeichnet . durch Leitelemente (28) am Mineralieneinlass (24).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine nach unten und hinten zum
Mineralieneinlass (24) hin geneigte Platte (28).
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
13» dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderleitung (18) einen ferngesteuerten Wassereinlass (31) besitzt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammer (20) in einem Rahmen (11) mit Kufen (12) angeordnet ist.
609825/0332
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/531,753 US3988843A (en) | 1974-12-11 | 1974-12-11 | Mining transition chamber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555490A1 true DE2555490A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2555490C2 DE2555490C2 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=24118910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2555490A Expired DE2555490C2 (de) | 1974-12-11 | 1975-12-10 | Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Meeresmineral |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3988843A (de) |
JP (1) | JPS5750240B2 (de) |
CA (1) | CA1017759A (de) |
DE (1) | DE2555490C2 (de) |
DK (1) | DK559775A (de) |
FR (1) | FR2294280A1 (de) |
GB (1) | GB1534520A (de) |
IT (1) | IT1065304B (de) |
NO (1) | NO143174C (de) |
SE (1) | SE403391B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4147390A (en) * | 1975-08-06 | 1979-04-03 | Union Miniere S.A. | Nodule dredging apparatus and process |
US4171581A (en) * | 1977-11-14 | 1979-10-23 | Deepsea Ventures, Inc. | Water flow-deflecting shield for dredge suction nozzle |
US4408404A (en) * | 1980-09-08 | 1983-10-11 | Deepsea Ventures, Inc. | Pivotable articulated support shoe for hydraulic nozzle |
US4368923A (en) * | 1981-02-17 | 1983-01-18 | Director-General Of Agency Of Industrial Science & Technology | Nodule collector |
FR2724376B1 (fr) * | 1994-09-09 | 1996-10-31 | Bordes Sue Dominique | Procede de traitement "in situ" des sediments et notamment des vases |
BE1009262A3 (nl) * | 1995-03-30 | 1997-01-07 | Dredging Int | Baggerkop voor het door een sleep- of duwbeweging baggeren van slib. |
GB2497505B (en) * | 2011-10-03 | 2015-07-29 | Marine Resources Exploration Internat Bv | Suction mouth for a subsea mining tool |
PT2877640T (pt) * | 2012-07-27 | 2018-12-18 | Nautilus Minerals Pacific Pty | Aparelho coletor com autolimpeza e processo |
CN109798119A (zh) * | 2017-11-17 | 2019-05-24 | 广州光环能源科技有限公司 | 水底采矿器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363048A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-07-04 | Int Nickel Canada | Vorrichtung zum foerdern von am meeresgrund befindlichen mineralien |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US646490A (en) * | 1897-11-12 | 1900-04-03 | Harry A Deery | Mouthpiece for pneumatic conveyers. |
US867492A (en) * | 1907-07-01 | 1907-10-01 | Allis Chalmers | Hydraulic dredge. |
US2889779A (en) * | 1957-06-24 | 1959-06-09 | Hofer David Louis | Relief valve system for suction dredges |
NL125627C (de) * | 1964-04-07 | |||
FR1427590A (fr) * | 1964-04-07 | 1966-02-04 | Ingbureauvoor Systemen En Octr | Procédé et dispositif pour vider par aspiration des chalands ou allèges chargés de sable ou d'autres déblais de dragage |
US3310894A (en) * | 1964-05-11 | 1967-03-28 | Ball James | Dredging method |
US3504943A (en) * | 1968-10-08 | 1970-04-07 | Bethlehem Steel Corp | Deep sea nodule mining |
US3588174A (en) * | 1969-08-01 | 1971-06-28 | Tetra Tech | Collector assembly for deep sea mining |
FR2189587B1 (de) * | 1972-06-20 | 1974-10-25 | Sogreah |
-
1974
- 1974-12-11 US US05/531,753 patent/US3988843A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-18 CA CA222,378A patent/CA1017759A/en not_active Expired
- 1975-06-11 JP JP50069764A patent/JPS5750240B2/ja not_active Expired
- 1975-11-27 NO NO754012A patent/NO143174C/no unknown
- 1975-12-09 FR FR7537579A patent/FR2294280A1/fr active Granted
- 1975-12-10 SE SE7513918A patent/SE403391B/xx unknown
- 1975-12-10 IT IT52600/75A patent/IT1065304B/it active
- 1975-12-10 DK DK559775A patent/DK559775A/da unknown
- 1975-12-10 DE DE2555490A patent/DE2555490C2/de not_active Expired
- 1975-12-11 GB GB50738/75A patent/GB1534520A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363048A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-07-04 | Int Nickel Canada | Vorrichtung zum foerdern von am meeresgrund befindlichen mineralien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO754012L (de) | 1976-06-14 |
US3988843A (en) | 1976-11-02 |
NO143174B (no) | 1980-09-15 |
JPS5168402A (de) | 1976-06-14 |
GB1534520A (en) | 1978-12-06 |
JPS5750240B2 (de) | 1982-10-26 |
DE2555490C2 (de) | 1985-02-07 |
DK559775A (da) | 1976-06-12 |
NO143174C (no) | 1980-12-29 |
FR2294280B1 (de) | 1982-10-08 |
SE7513918L (sv) | 1976-06-14 |
FR2294280A1 (fr) | 1976-07-09 |
SE403391B (sv) | 1978-08-14 |
CA1017759A (en) | 1977-09-20 |
IT1065304B (it) | 1985-02-25 |
USB531753I5 (de) | 1976-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555294C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Meeresmineralien vom Meeresboden | |
DE102007018412B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei | |
DE2643041B2 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralen an einem Gewässergrund | |
DE2555490A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln und foerdern von meeresmineralien | |
DE2363048A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von am meeresgrund befindlichen mineralien | |
DE1807620A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern | |
DE2433009C3 (de) | Riemenfördereinrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Abräumen von Schwimmstoffen | |
DE3239756A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von sielrohren | |
DE2331487C2 (de) | Gerät für das Baggern von Erzknollen auf dem Meeresboden | |
DE3131769A1 (de) | "vorrichtung zum hochfoerdern eines mediums, wie beispielsweise wasser" | |
DE2608636A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln und foerdern von meeresmineralien | |
DE2016968A1 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Steinen u. dgl. aus ungeordneten spezifisch leichteren Materialien, insbesondere aus Zuckerrohr | |
DE2635362C3 (de) | Vorrichtung zum Gewinnen mineralischer Knollen auf dem Meeresboden | |
EP1985779B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Wasserkörpern | |
EP0698337A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Feldfrüchten und Beimengungen | |
DE2263549C3 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen | |
DE1169854C2 (de) | Einrichtung zum Sammeln von auf einer Wasseroberflaeche schwimmendem Treibgut oder Substanzen | |
DE533758C (de) | Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE963771C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schwimm- und Sinkaufbereitung von festen Stoffen | |
DE1918887A1 (de) | Schwimmstoffraeumvorrichtung | |
DE2306861C2 (de) | Kontinuierlich arbeitender Steinefänger | |
DE102014108056B4 (de) | Wasserbehandlungseinrichtung mit einer Sedimentationseinrichtung und Kläranlage mit der Wasserbehandlungseinrichtung | |
DE4302253C2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von auf der Oberfläche von Gewässern treibenden Stoffen | |
DE2355846C2 (de) | Kiesreiniger | |
EP0742036A2 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |