DE2554796A1 - Heissgehender gussdruckbehaelter - Google Patents

Heissgehender gussdruckbehaelter

Info

Publication number
DE2554796A1
DE2554796A1 DE19752554796 DE2554796A DE2554796A1 DE 2554796 A1 DE2554796 A1 DE 2554796A1 DE 19752554796 DE19752554796 DE 19752554796 DE 2554796 A DE2554796 A DE 2554796A DE 2554796 A1 DE2554796 A1 DE 2554796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
hot
steel lining
cast pressure
stabilizing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554796C3 (de
DE2554796B2 (de
Inventor
Rolf Doerling
Hans Hemschemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE2554796A priority Critical patent/DE2554796C3/de
Priority to SE7602467A priority patent/SE410711B/xx
Priority to CH276776A priority patent/CH604323A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7602326,A priority patent/NL179427C/xx
Priority to GB17743/76A priority patent/GB1546485A/en
Priority to FR7635940A priority patent/FR2335757A1/fr
Priority to BE172965A priority patent/BE849058A/xx
Publication of DE2554796A1 publication Critical patent/DE2554796A1/de
Publication of DE2554796B2 publication Critical patent/DE2554796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554796C3 publication Critical patent/DE2554796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/087Metallic vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

L. & C. Steinmtiller GmbH 527 Gummersbach 1, den h. Dez. 1975
Pa 7518 Kl./Hei.
Patentanmeldang "Heißgehender Gußdruckbehälter'
Die Erfindung bezieht sich auf einen heißgehenden Gußdruckbehälter mit kreisförmigem Querschnitt und innenliegender Stahlauskleidung. Gußdruckbehälter mit kreisförmigem Querschnitt und innenliegender Stahlauskleidung sind bekannt. Diese werden jedoch kalt betrieben. Bei derartigen Gußdruckbehiltern ist die Stahlauskleidung mit dem Gußdruckbehälter über Verankerungselemente verbunden. Zwischen der Stahlauskleidung und dem Gußdruckbehälter kann ein freier Raum verbleiben, der mit einer Füllmasse, z.B. Beton, ausgegossen ist.
Bei heißgehenden Gußdruckbehältern ist die bisher bekannte Verankerungsmöglichkeit der Stahlauskleidung am Gußdruckbehälter problematisch, weil im heißen Betrieb wesentlich größere Ausdehnungen der Stahlauskleidung entstehen. Derartige Ausdehnungen sind aber mit den bisher bekannten Verankerungen bei kaltgehenden Gußdruckbehältern nur bedingt beherrschbar.
709823/0193
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, bei heißgehenden Gußdruckbehältern mit kreisförmigem Querschnitt und innenliegender Stahlauskleidung eine Stabilisierung der Stahlauskleidung derart vorzunehmen, daß unzulässige Verformungen und Ankerkräfte nicht mehr auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Stahlauskleidung mit nach innen
liegenden Stabilisierungselementen versehen ist.
Die Stabilisierungselemente können mit der Stahlauskleidung nach einer ersten möglichen Ausfiihrungsform der Erfindung fest verbunden sein. Eine zweite mögliche Ausfiihrungsform der Erfindung sieht vor, die Stabilisierungseleraente lose mit der StaMauskleidung zu verbinden, z.B. dadurch, daß dieselben formschlüssig eingepreßt werden.
Eine weitere mögliche Ausfiihrungsform der Erfindung besteht darin, daß die Stabilisierungselemente durch Verformung der Stahlauskleidung gebildet werden. Eine Stabilisierung wird z.B. dadurch erreicht, daß in die Stahlauskleidung Sicken eingepreßt werden.
Der Stabilisierungseffekt der Stahlauskleidung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Stabilisierungselemente längs und/oder quer angeordnet sind.
Bei sehr heißgehenden Gußdruckbehältern ist es zweckmäßig, eine Isolierung vorzunehmen. Gemäß einer ersten möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der freie Raum zwischen den Stabilisierungselementen mit einer solchen Isolierung ausgefüllt ist.
709823/0193
-V-
Die Anordnung der Stahlauskleidung im Gußdruckbehälter kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung derart erfolgen, daß sie an der Innenwand des Gußdruekbehälters formschlüssig anliegt.
Es besteht aber nach einem weiteren Gedanken der Erfindung die Möglichkeit, die Stahlauskleidung von der Innenwand des Gußdruckbehalters in einem Abstand anzu-
ordnen. In diesem Fall wird der Formschluß durch eine Ausfiillmasse hergestellt, die je nach Temperaturbeaufschlagung auch einen Wärmedämmeffekt haben kann.
Die Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden, bestehen darin, daß bei einem heißgehenden Gußdruckbehälter die Stahlauskleidung vor unzulässigen Verformungen durch die Stabilisierungselemente geschützt ist und auch andererseits über den fehlenden Formschluß der Verankerungselemente mit dem Gußdruckbehälter von dort ausgehende Verformungskräfte entfallen.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist die Erfindung nachfolgend an verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. i eine erste mögliche Ausführungsform der Erfindung, bei der die Stahlauskleidung formschlüssig an den Gußdruckbehälter anliegt,
Fig. 2 die Ausführungsform der Fig. i,
wobei der freie Raum zwischen den Stabilisierungselementen mit einer wärmedämmenden Masse ausgefüllt ist,
7 098 23/0193 ../..
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der FormscMuß zwischen Statilauskleidung und Gußdruckbehälter über eine Füllmasse erreicht wird,
Fig. k eine Modifikation der Fig. 3, wobei
der Formschluß zwischen Stahlauskleidung und GußdruckbehHlter durch eine Füllmasse und der freie Raum zwischen den Stabilisierungselementen mit einer wärmedh'mmenden Masse ausgefüllt ist,
Fig. 5 die Ausfiihrungsform der Erfindung gemäß der Fig. k, wobei lediglich der freie Raum zwischen den StabilisierungseLementen mit einer Masse ausgefüllt ist,
Fig. 6 eine Ausfiihrungsform der Erfindung bei
der der Formschluß über eine wärmedämmende Füllmasse erreicht wird,
eine andere AusfUhrungsform der Erfindung^ bei der neben längs verlaufenden Stabilisierungselementen auch quer verlaufende zur Anwendung kommen, wobei die quer verlaufenden formschlüssig eingepreßt sind
Der Gußdruckbehälter ist in den Figuren mit i bezeichnet und die Stahlauskleidung mit 2. Die Stahlauskleidung trägt nach innen gerichtete Stabilisierungselemente 3, die in den Figuren 1 bis 6 sämtlich längs verlaufen. Lediglich in der Fig. 7 einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind außer den längs verlaufenden Stabilisierungselementen auch noch quer verlaufende k verwendet.
709 8 23/01^3
In den Fig. 1 und 2 ist die Stahlauskleidung mit dem Gußdruckbehälter formschlüssig verbunden. Der Formschluß wird bei den Ausführungsformen der Fig. 3,4,5 und 6 durch eine Füllmasse 5 erreicht, die neben ihrem Füllcharakter auch noch wärmednmmende Eigenschaften haben kann. Der freie Raum 6 zwischen den einzelnen Stabilisierungselementen 3 ist in den Figuren 1, 3 und nicht ausgefüllt. Er kann jedoch, wie aus den Ausführunfrsbeispielen der Fig. 2, k und 6 ersichtlich ist, auch mit einer Masse/ausgefüllt sein, die ihrerseits wiederum ähnlich wie beim Formschluß reinen Füllcharakter oder aber auch wärmednmmende Eigenschaften hat. Die Form der Stabilisierunpselemente 3 ist in den Ausffihrungsbeispielen. lediglich schematisch offenbart, so daß dieselbe nicht festgelegt ist. Z.B. können Flacheisen, T-Eisen oder ähnliche Profile mit stabilisierender Wirkung verwendet werden.
Zur Vervollständigung der Offenbarung sei noch darauf hingewiesen, daß die Stabilisierungselemente 3 auch durch eine Verformung der Stahlauskleidung selbst entstehen können, wobei insbesondere an längs- und/oder querverlaufende Sicken gedacht ist.
Die verschiedenen AusfUhrungsform/der Erfindung sind primär für heißgehende Gußdruckbehälter geeignet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, derartige Gußdruckbehälter mit kreisförmigem Querschnitt und innenliegender Stahlauskleidung und den entsprechenden Stabilisierungselementen auch WSK kaltgehend&£
zu verwenden, ohne den Gedanken zu
verlassen.
#der Erfindung
709823/0193
L e e r s e
ite

Claims (8)

  1. L. & C. Steinmüller 52? Gummersbach, den 4-, 12.1975
    G.m.b.H. Pa 7518
    Gm 7509
    Ansprüche
    1J Heißgehender Gußdruckbehälter mit kreisförmigem Querschnitt und innenliegender Stahlauskleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlauskleidung (2) mit nach innenliegenden Stabilisierungselementen (3) versehen ist.
  2. 2. Heißgehender Gußdruckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente (3) mit der Stahlauskleidung (2) fest verbunden sind.
  3. 3. Heißgehender Gußdruckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente (3) mit der Stahlauskleidung (2) lose verbunden sind.
  4. 4. Heißgehender Gußdruckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente (3) in Form von längs- und/oder querverlaufenden Sicken in der Stahlauskleidung (2) gebildet sind.
  5. 5« Heißgehender Gußdruckbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente (3) längs und/oder quer angeordnet sind.
    709823/0193
    ■ -r - 255A796
  6. 6. Heißgehender Gußdruckbehälter nach den Ansprüchen T bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum (6) zwischen den Stabilisierungselementen (3) mit einer Masse (7) ausgefüllt ist.
  7. 7. Heißgehender Gußdruckbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlauskleidung (2) an der Innenwand des Gußdruckbehälters (1) formschlüssig anliegt.
  8. 8. Heißgehender Gußdruckbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlauskleidung (2) im Gußdruckbehälter (1) mit Abstand von dessen Innenwand eingesetzt ist, und der Formschluß durch eine Ausfüllmasse (5) hergestellt ist.
    9· Heißgehender Gußdruckbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfüllmasse (5»7) einei Värmedämmeffekt aufweist.
    709823/0193
DE2554796A 1975-12-05 1975-12-05 Druckbehälter Expired DE2554796C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554796A DE2554796C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Druckbehälter
SE7602467A SE410711B (sv) 1975-12-05 1976-02-26 Varmgaende gjutgodstryckbehallare
NLAANVRAGE7602326,A NL179427C (nl) 1975-12-05 1976-03-05 Drukhouder met een gietijzeren mantel en een stalen binnenbekleding.
CH276776A CH604323A5 (de) 1975-12-05 1976-03-05
GB17743/76A GB1546485A (en) 1975-12-05 1976-04-30 Pressure vessels
FR7635940A FR2335757A1 (fr) 1975-12-05 1976-11-29 Enceinte de pression en matiere coulee, pour hautes temperatures
BE172965A BE849058A (fr) 1975-12-05 1976-12-03 Reservoir de pression, en fonte, pour hautes temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554796A DE2554796C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Druckbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554796A1 true DE2554796A1 (de) 1977-06-08
DE2554796B2 DE2554796B2 (de) 1978-05-24
DE2554796C3 DE2554796C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5963596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554796A Expired DE2554796C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Druckbehälter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE849058A (de)
CH (1) CH604323A5 (de)
DE (1) DE2554796C3 (de)
FR (1) FR2335757A1 (de)
GB (1) GB1546485A (de)
NL (1) NL179427C (de)
SE (1) SE410711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365368A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Steinmueller Gmbh L & C Enceinte de pression en matiere coulee travaillant a chaud ou a froid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428727B1 (de) * 1974-06-14 1975-10-09 Siempelkamp Giesserei Kg, 4150 Krefeld Druckbehälter für Atomkernreaktoren
DE2428541B1 (de) * 1974-06-14 1975-10-16 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zum Anschluss einer metallischen Dichthaut an der Innenseite eines Druckbehaelters eines Atomkernreaktors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365368A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Steinmueller Gmbh L & C Enceinte de pression en matiere coulee travaillant a chaud ou a froid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335757B1 (de) 1982-03-12
DE2554796C3 (de) 1979-01-11
NL179427B (nl) 1986-04-01
NL7602326A (nl) 1977-06-07
BE849058A (fr) 1977-04-01
DE2554796B2 (de) 1978-05-24
CH604323A5 (de) 1978-09-15
NL179427C (nl) 1986-09-01
FR2335757A1 (fr) 1977-07-15
GB1546485A (en) 1979-05-23
SE7602467L (sv) 1977-06-06
SE410711B (sv) 1979-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414816A1 (de) Waermeisolierende haube
DE2643011B1 (de) Vorgespannter und mit einer Auskleidung versehener Druckbehaelter aus Gusseisen
DE2554796A1 (de) Heissgehender gussdruckbehaelter
DE2632467A1 (de) Waermedaemmender bauteil
AT371532B (de) Flachschluessel
DE7538866U (de) Heissgehender gussdruckbehaelter
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE573695C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelt bewehrter T-foermiger Betonbalken
DE2104105C3 (de) Keramischer Stein
DE334404C (de) Zylindrisches Betonfass
DE2555057A1 (de) Gussdruckbehaelter
AT251779B (de) Feuerfester Ausgußstein
DE3340392A1 (de) Holzbauelement
DE2439706A1 (de) Verankerung eines liners in gusseisen- reaktordruckbehaeltern
DE2623329A1 (de) Heissgehender gussdruckbehaelter
DE1559526A1 (de) Verankerung von Litzen
DE970221C (de) Grubenstempel
DE102008023201B4 (de) Tresor
DE1933710U (de) Verankerungsvorrichtung fuer eine feuerfeste verkleidung eines ofens.
DE2155410C3 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Spanndrahtbündels für Betonbauteile
AT274316B (de) Isolierendes Bauelement
AT318864B (de) Gespundete Schalung für Dächer, abgehängte Untersichten od. dgl.
DE504417C (de) Isolator, bei dem die Metallkappen vermittels eines Kittmittels, eines Gussmaterials o. dgl. befestigt werden
DE2226487B2 (de) Hohlwandelement aus zwei Betonschalen
DE3807243C1 (en) Suspension device for gas-permeable partition walls

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee