DE2104105C3 - Keramischer Stein - Google Patents

Keramischer Stein

Info

Publication number
DE2104105C3
DE2104105C3 DE19712104105 DE2104105A DE2104105C3 DE 2104105 C3 DE2104105 C3 DE 2104105C3 DE 19712104105 DE19712104105 DE 19712104105 DE 2104105 A DE2104105 A DE 2104105A DE 2104105 C3 DE2104105 C3 DE 2104105C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
head
angle
ceramic
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104105A1 (de
DE2104105B2 (de
Inventor
Karl Dieter 4020 Mettmann Bergfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karrena 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Karrena 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrena 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Karrena 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE19712104105 priority Critical patent/DE2104105C3/de
Publication of DE2104105A1 publication Critical patent/DE2104105A1/de
Publication of DE2104105B2 publication Critical patent/DE2104105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104105C3 publication Critical patent/DE2104105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/141Anchors therefor
    • F27D1/142Anchors made from ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen keramischen Stein zum Einsetzen in die noch plastischen Baumassen einer Wand- oder Deckenkonstruktion, der aus zwei mit den Rückseiten aneinandersetzbaren Steinhälften besteht, mit einem im wesentlichen glattwandigen Steinkopf und mit über den übrigen Wandungsteil verlaufenden Federn und Nuten, von denen die an zwei gegenüberliegeden Steinseiten ausgebildeten Federn und Nuten jeweils in zur Steinachse senkrechten Ebenen verlaufen und wobei zumindest an der Auflageseite des Steines, mit der dieser beim Einsetzen auf die noch plastische Baumn«se aufgelegt wird, die Nutenböden und die an dieser Seite liegende Wand des Steinkopfes etwa eine
ίο Ebene bilden, aus der die Federn hervorstehen.
Keramische Steine werden zur Herstellung von Wand- und Deckenkonstruktionen beim Bau von Feuerungsräumen aller Art benötigt, und zwar als Haltestein, Verankerungsstein, Hängestein oder der r gleichen. Die Steine werden in eine Schicht aus plastischem, feuerfesten Baumassen eingesetzt und dienen in Verbindung mit sogenannten Kloben oder Klammern als Halterungen für die aus feuerfesten Baumassen bestehende Wand oder Decke gegenüber einer Tragkonstruktion. Zwischen letzterer und der Wand oder Decke befindet sich meist noch ein Isoliermauerwerk.
Es ist !jereits ein keramischer Stein für eine Hängedecke bekannt, bei dem die Böden der Nuten mit der Fläche des Steinkopfes etwa in einer Ebene liegen. Die Federn stehen aus dieser Ebene hervor. Bei diesem einteiligen Stein kufen Federn und Nuten über den ganzen Umfang in jeweils zur Stein-Längsachse senkrechten Ebenen. Ferner sind die Federn an ihren
Rücken als ebene Umfangsflächen ausgebildet, wobei
die Federflanken gegenüber einer zur Steinlängsachse senkrechten Ebene oben und unten jeweils den gleichen
Winkel bilden. Dieser bekannte Stein hat mehrere Nachteile, von
denen einer darin besteht, daß die Federn über den ganzen Umfang hin jeweils in der gleichen Höhe mit dem Kern des Steines verbunden sind. In dieser Höhe wird der Steinquerschnitt besonders stark belastet, und es treten entsprechend große Kr-rbbeanspruchungen auf. Die jeweils zwischen zwei Federn liegenden Steinquerschnitte sind demgegenüber wesentlich geringer belastet.
Nachteilig ist. es bei dem bekannten Stein ferner, daß die Federn nur mit verhältnismäßig großem Kraftauf wand in die noch plastischen Baumassen hineingedrückt werden können. Dies liegt an der ebenen Form der Federrücken. Auch ergeben sich beim Einlegen verhältnismäßig ungleichmäßige Verdichtungsbereiche, was ebenfalls auf die Form der Federn und Nuten
•M zurückzuführen ist.
Bereits bei der Herstellung des bekannten Steines ergeben sich Schwierigkeiten. Derartige Steine werden mit Hilfe von Unterstempel und Oberstempel gepreßt. Es ergeben sich bereits während des Preßvorganges
Kerbwirkungen in den Übergangsbereichen zwischen Federn und Nuten, zumal eine entsprechend starke Inhomogenität der Verdichtung in diesen Bereichen vorhanden ist. Im übrigen bereitet auch das Trennen des fertigen Steins von der Form bzw. dem Stempel Schwierigkeiten, die auf die Form der Nuten und Federn zurückzuführen sind.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, einen zum Einsetzen in die noch plastische Baumasse einer Wand- oder Deckenkonstruktion dienenden keramischen Stein so zu verbessern, daß sich eine möglichst gleichmäßige Verdichtung der Baumasse im Bereich des Steines ergibt und das auch eine günstige und über die Länge des Steins gleichmäßige Kraftüber-
tragung zwischen Stein und Baumasse gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemä'ß vorgeschlagen, daß die an der Auflageseite des Steins angeordneten Federn und Nuten gegenüber der Steinachse in einer Richtung verlaufen, die von der Richtung der in senkrechten Ebenen zur Steinachse verlaufenden Federn und Nuten abweicht, und daß die durch die Wand des Steinkopfes und die Nutböden gebildete Ebene gegenüber der Längsachse des Steines einen Winkel zwischen 0° und 4° bildet
Der gegenüber den zur Steinachse senkrechten Ebenen abweichende Verlauf der Federn und Nuten an der Auflageseite des Steines bringt den Vorteil, daß der Stein durch die betriebsbedingten Belastungen nicht nur in denjenigen Querschnittsbereichen belastet wird, in denen die Federn in zur Steinachse senkrechten Ebenen verlaufen. Durch den Schrägverlauf der Federn an der Auflageseite ergibt sich eine Verteilung der Belastungen über den ganzen Kern des Steines hin. Damit ist dem Auftreten von schädlichen Kerbbeanspruchungen in beachtlichem Maße entgegenwirkt.
Aber auch bei der Herstellung des Steinen ergeben sich durch diesen Verlauf der Federn und Nuten bereits Vorteile, denn eine entsprechende Gleichmäßigkeit in der Verteilung der Beanspruchungen ist auch bereits beim Pressen des Steines vorhanden. Es können deshalb im Stein viel weniger innere Spannungen und Inhomogenitäten der Struktur entstehen.
Die Belastbarkeit des Verbindungsbereiches zwischen dem Stein und der diesen umgebenden Baumasse wird weiterhin dadurch erhöht, daß sich der Steinquerschnitt zu der vom Kloben abgewandten Seite hin geringfügig verstärkt. Hierdurch wird erreicht, daß jede Feder, die noch mindestens eine Feder in Richtung auf den Steinkopf über sich hat, ein Stück über die nächstobere Feder hervorsteht bzw. etwas weiter in die Baumasse hineinreicht Auch hierdurch wird die Tragfähigkeit des Steins verbessert.
Im übrigen trägt die von der Erfindung vorgeschlagene Steinfon.) auch dazu bei, das Einbetten in die noch <to plastischen Baumassen zu erleichtern. Dies ist auf uen schrägen Verlauf der Federn und Nuten an der Auflageseite zurückzuführen, denn es hat sich herausgestellt, daß sich aufgrund der gleichmäßigeren Kraftverteilung auf die noch plastischen Baumassen die Nuten leichter füllen.
Nachfolgend werden einige vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, von denen eine darin besteht, daß die dem Steinkopf zugewandten Flanken zumindest der aus der Auflageseite hervorstehenden Federn gegenüber einer Querschnittsebene, die auf der Steinachse senkrecht steht, einen kleineren Winkel bilden als die dem Steinkopf abgewandten Flanken.
Auch durch diese Maßnahme wird die Gleichmäßigkeit der Verdichtung der Baumasse im Bereich des Steines verbessert, und es ergibt sich auch eine günstigere Kraftübertragung zwischen Stein und Baumasse. Ein kleiner Winkel zwischen der dem Steinkopf zugewandten Federflanke und einer zur Stein-Längsachse senkrecht stehenden Querschnitts- M ebene trägt dazu bei, die von der Baumasse auf den Stein ausgeübte, in Längsrichtung desselben wirksame Belastung in einer Richtung auf den Stein zu übertragen, die nur einen verhältnismäßig kleinen Winkel zur Stein-Längsachse bildet. In Querrrichtung hierzu auftretende Kraftkomponenten, die im Sinne eines Abgleitens von der schrägen Flankenfläche wirken könnten, sind somit entSDrechend klein. Andererseits ermöglicht ein größerer Winkel zwischen der betreffenden Querschnittsebene und der dem Steinkopf abgewandten Federflanke eine bessere Überleitung der durch das Gewicht der Baumassen ausgeübten Kräfte in den Steinkern bzw. das Herabsetzen einer entsprechenden Kerbbeanspruchung im Übergangsbereich zwischen Feder und Steinkern. Auch dringen die hydraulischen, noch plastischen Baumassen beim Gießen der Wand oder Decke besser in die Nuten ein. Würde man den entsprechenden Winkel der unteren Federflanke so klein bemessen wie den Winkel der oberen Federflanke, so wäre es denkbar, daß in dem hierdurch viel ausgeprägteren Knick zwischen der Unterseite einer Feder und dem Steinkern bzw. dem Nutenboden beim Einbringen des Steins in die Masse bzw. beim Betonieren Lufträume verbleiben oder zumindest eine wesentlich geringere Verdichtung vorhanden ist. Auch dies ist für die Belastbarkeit nachteilig. Der sanftere Übergang zwischen der Unterseite einer Feder und dem Nutenboden gewährleistet eine vollmundige Füllung der Nut und eine gleichmäßige Verdichtung auch in diesem Bereich.
Dies gilt gleichermaßen für Federn und Nuten, die in gleicher Höhe um den Steinkern herum verlaufen, und für Federn und Nuten, die in einer hiervon abweichenden Richtung, also mit einer schrägen Neigung verlaufen.
Eine günstige Bemessung der Winkel ist vorhanden, wenn die Flanken der Federn einen Winkel zwischen 50° und 80°, vorzugsweise von etwa 70" bilden. Bei einem Winkel von 70° wird dieser Winkelbereich gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorteilhaft so unterteilt, daß die dem Steinkopf zugewandte Flanke einer Feder mit der betreffenden Ebene einen Winkel von etwa 15° bildet, während die diesem Steinkopf abgewandte Flanke der Feder mit dieser Ebene einen Winkel von etwa 55° bildet.
Beide Steinhälften können vorzugsweise dieselbe Form haben, d. h., daß die der Auflageseite gegenüberliegende Oberseite des Steines ebenso wie die Aulageseite ausgebildet ist
Eine besonders günstige Bemessung des Steins nach der Erfindung ist gegeben, wenn der Abrundungsradius einer Federflanke am Federrücken kleiner ist als der Abrundungsradius am Nutenboden. Gegenüber der ebenen Umfangsfläche des Federrückens bei dem bekannten Stein ist es grundsätzlich bereits besser, dem Federrücken eine runde Form zu geben. Der kleinere Abrundungsradius am Federrücken erleichtert das Eindringen der Feder in die Baumasse, während der größere Abrundungsradius am Nutenboden eine gleichmäßigere Füllung der Nut mit der noch plastischen Baumasse ermöglichen so!!.
Für den Abrundungsradius am Federrücken liegt ein günstiger Wert bei 10—12 mm, während ein entsprechend günstiger Wert für den Abrundungsradius am Nutenboden bei 15—20 mm liegt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Steines;
Fig.2 eine um 90° gedrehte Ansicht des Steines, gesehen auf die die Auflageseite bildende Seite desselben;
Fig.3 einen Teilschnitt entlang der Linie Ill-Ill in F ig. 2.
Bei dem hier dargestellten Stein handelt es sich um einen zweiteiligen Stein, der aus zwei Steinhälften
zusammengesetzt ist. Im Bereich des Steinkopfes IO befinden sich Aussparungen ti zum Einhängen eines hier nicht dargestellten Klobens. Der übrige Teil des Steines ist an der als Auflagefläche dienenden Seite und der gegenüberliegenden Oberseite mit Nuten 12 und Federn 13 versehen. Wie aus F i g. I erkennbar, liegen die Nulenböden 12a der Nuten 12 mit der äußeren Wandung des Steinkopfes 10 auf der mit A bezeichneten Auflageseite etwa in der gleichen Ebene. Die Federn 13 stehen aus dieser hervor. Im übrigen verlaufen die Nuten 12 und Federn 13 mit einer von 90" abweichenden Neigung genüber der Steinachse über die Auflageseite A und die gegenüberliegende Oberseite .9.
Jede Feder 13 hat eine in Richtung auf den Steinkopf 10 weisende Flanke 13a und eine diesem abgewandte Flanke 136.
Die Flanke 13a ist die tragende Flanke der Feder 13. die die Beanspruchung aufzunehmen hat. und bildet mit einer Querschnittsebene, auf der die Steinachse senkrecht steht, einen wesentlich kleineren Winkel als die Flanke 13f>. Während der erstgenannte Winkel etwa 15° beträgt, hat der andere Winkel einen Wert von 55". Insgesamt ergibt sich also ein Winkel von 70° zwischen den beiden Flanken 13a und 136.
Die Flanken 13a und Mb einer jeden Feder 13 gehen an ihrer dem Federrücken zugewandten Seile in einem gart/ bestimmten Abrundungsradius 14 ineinander über. Dieser hat einen Wert von 12 mm und ist somit kleiner als der Abrundungsradius 15 der Flanken 13a und 13i> im Bereich des Nutenbodens 12a, der 15 mm beträgt. Der s kleinere Abrundungsradius 14 im Bereich des Federrükkens erleichtert das Hindringen der Federn 13 in die plastischen Baumassen, während der Abrundungsradius 15 deshalb einen größeren Wert hat. weil durch die größere Bemessung eine gleichmiißigere und vor allem
to auch vollständigere Füllung der Nuten 12 erreicht werden kann.
Auch an den beiden übrigen Seiten des Steines sind Nuten 16 und Federn 17 vorgesehen, die jedoch ohne Neigung quer über diese Seiten hin verlaufen. Wie aus F-" i g. 2 erkennbar, liegen die Nulenböden 16;/ mit der Aiißenwandiing des Steinkopfes 10 an diesen Seiten nicht in derselben Ebene, was jedoch ohne Nachteil ist. da an diesen Seiten die im Zusammenhang mit der Auflageflächen A beschriebenen Nachteile und Schwierigkeiten nicht auftreten.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die durch die Nutenböden 12a und die Außenwandung des Steinkopfes 10 gebildete Ebene gegenüber der senkrechten Steinachse einen Winkel w>n etwa 4". so daß sich der Stein zum Steinkopf 10 hin konisch verjüngt. Eine entsprechende Neigung ist auch auf den anderen Seiten des Steines vorhanden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Keramischer Stein zum Einsetzen in die noch plastischen Baumassen einer Wand- oder Deckenkonstruktion, der aus zwei mit den Rückseiten aneinandersetzbaren Steinhälften besteht, mit einem im wesentlichen glattwandigen Steinkopf und mit über den übrigen Wandungsteil verlaufenden Federn und Nuten, von denen die an zwei gegenüberliegenden Steinseiten ausgebildeten Federn und Nuten jeweils in zur Steinachse senkrechten Ebenen verlaufen und wobei zumindest die Auflageseite des Steines, mit der dieser beim Einsetzen auf die noch plastische Baumasse aufgelegt wird, die Nutenböden und die an dieser Seite liegende Wand des Steinkopfes etwa eine Ebene bilden, aus der die Federn hervorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Auflageseite (A) des Steines angeordneten Federn (13) und Nuteii (12) gegenübe! der Steinachse in einer Richtung verlaufen, die von der Richtung der in senkrechten Ebenen zurSteinachse verlaufenden Federn(17)und Nuten (16) abweicht, und daß die durch die Wand des Steinkopfes (10) und die Nutenböden (Ma)gebildete Ebene gegenüber der Längsachse des Steins einen Winkel zwischen 0° und 4° bildet.
2. Keramischer Stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steinkopf (10) zugewandten Flanken (13a/der aus der Auflageseite (A) hervorstehenden Federn (13) gegenüber einer Querschniltsebene, die auf der Steinachse senkrecht steht, einen kleineren Winkel bilden als die dem Steinkopf (10) abgewandtenf fanken(13£>/
3. Keramischer Stein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß v_e Flanken (13a, \Hb) dieser Federn (13) einen Winkel zwischen 50° und 80°, vorzugsweise von etwa 70°,bilden.
4. Keramischer Stein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steinkopf (10) zugewandte Flanke einer Feder (13) mit einer auf der Steinachse senkrecht stehenden Ebene einen Winkel von etwa 15° bildet, während die dem Steinkopf (10) abgewandte Flanke (Mb)OeT Feder (13) mit dieser Ebene einen Winkel von etwa 55° bildet.
5. Keramischer Stein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Auflageseite (A) gegenüberliegende Oberseite (S) des Steines ebenso wie die Auflageseite (A) ausgebildet ist.
6. Keramischer Stein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrundungsradius (14) der Federflanken (13a, Mb) am Federrücken kleiner ist als der Abrundungsradius (15) am Nutenboden (12ajt
7. Keramischer Stein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrundungsradius (14) am Federrücken etwa 10 bis 12 mm und der Abrundungsradius (15) am Nutenboden (12a) etwa 15 bis 20 mm betragen.
DE19712104105 1971-01-29 1971-01-29 Keramischer Stein Expired DE2104105C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104105 DE2104105C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Keramischer Stein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104105 DE2104105C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Keramischer Stein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104105A1 DE2104105A1 (de) 1972-08-10
DE2104105B2 DE2104105B2 (de) 1980-04-17
DE2104105C3 true DE2104105C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5797226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104105 Expired DE2104105C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Keramischer Stein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104105C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028830C2 (de) * 1980-07-30 1982-07-22 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Plattenelement für Industrieofendecke
DE8706325U1 (de) * 1987-05-02 1987-06-19 Plibrico Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE19544229A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Karrena Gmbh Brennerraum eines Kohlestaubbrenners
CN101269990B (zh) * 2008-04-27 2011-12-21 贾剑光 蜂窝陶瓷挂板

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104105A1 (de) 1972-08-10
DE2104105B2 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901897A1 (de) Gummifederelement
DE2651182A1 (de) Mauerverbund mit formschluessigen verbindungen
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2154039C3 (de) Verbundstein
DE2104105C3 (de) Keramischer Stein
DE4203815A1 (de) Betonfertigplatte fuer einen verbundboden
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE2742202A1 (de) Traeger und verfahren zu dessen herstellung
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE2448268A1 (de) Seilanker
DE678696C (de) Stein fuer Feuerungsdecken, Feuerungswaende u. dgl.
AT285129B (de) Wandelement
DE2555008C2 (de) Abstandselement
DE3406145C2 (de) Feuerfeste Auskleidung für Ofenwagen
EP0745737B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk
DE2227351A1 (de) Mauerstein und hieraus hergestellte wand
DE102006052593A1 (de) Wärmedämmender Mauerstein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
DE816752C (de) Steinverband fuer hohlzylindrische Bauwerke
EP4008848A2 (de) Wandbauelement, insbesondere fassadenwand-bauelement
DE1964663C3 (de) Verschleißfutter für einen Konverterhut
AT143152B (de) Hohlziegeldecke.
DE3428148A1 (de) Trockenmauer-system
CH133732A (de) Steineisendecke.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee