DE2651182A1 - Mauerverbund mit formschluessigen verbindungen - Google Patents

Mauerverbund mit formschluessigen verbindungen

Info

Publication number
DE2651182A1
DE2651182A1 DE19762651182 DE2651182A DE2651182A1 DE 2651182 A1 DE2651182 A1 DE 2651182A1 DE 19762651182 DE19762651182 DE 19762651182 DE 2651182 A DE2651182 A DE 2651182A DE 2651182 A1 DE2651182 A1 DE 2651182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite according
wall composite
recesses
brick
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651182
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Jordan Kriemhild Schlomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762651182 priority Critical patent/DE2651182A1/de
Priority to PL20199877A priority patent/PL201998A1/xx
Priority to DD7700198526A priority patent/DD129227A5/de
Priority to ZA00776548A priority patent/ZA776548B/xx
Priority to GR54745A priority patent/GR63071B/el
Priority to FI773361A priority patent/FI773361A/fi
Priority to YU02686/77A priority patent/YU268677A/xx
Priority to NO773834A priority patent/NO773834L/no
Priority to GB46653/77A priority patent/GB1559656A/en
Priority to DK498277A priority patent/DK498277A/da
Priority to NL7712344A priority patent/NL7712344A/xx
Priority to AU30541/77A priority patent/AU3054177A/en
Priority to PT67255A priority patent/PT67255B/pt
Priority to BR7707550A priority patent/BR7707550A/pt
Priority to BE2056421A priority patent/BE860679A/xx
Priority to FR7734023A priority patent/FR2370837A1/fr
Priority to IT29545/77A priority patent/IT1114447B/it
Priority to JP13415977A priority patent/JPS5361121A/ja
Priority to ES464022A priority patent/ES464022A1/es
Priority to SE7712728A priority patent/SE7712728L/xx
Priority to IL53362A priority patent/IL53362A0/xx
Publication of DE2651182A1 publication Critical patent/DE2651182A1/de
Priority to US05/939,132 priority patent/US4228628A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/025U-shaped, e.g. brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/028Spacers between building elements
    • E04B2002/0282Separate spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Mauerverbund mit formschlüssigen Verbindungen.
Die Erfindung betrifft einen Mauerverbund mit formschlüssigen Verbindungen zwischen benachbarten Mauersteinen, von denen mindestens einer Aussparungen in seiner Oberfläche aufweist, in die formschlüssig Verbindungselemente hineinragen gemäß Patent (Patentanmeldung P 25 51 5o7.5)
Dieser Mauerverbund hat sich inzwischen in der praktischen Erprobung bewährt und große Anerkennung in den beteiligte!. Fachkreisen gefunden. Die vorausgesagte Erleichterung be na Zusammenfügen des Mauerverbundes ermöglicht dessen Hers teilung von Hilfskräften, so daß das auf diese Weise hergtT. U-II Mauerwerk relativ billig wird. Darüber hinaus trägt zur- l'.irr schaftlichkeir des Mauerverbundes wesentlich dessen ebenen Wandflächen bei, die ein Verputzen der Wände erübrigen.
! Λ illr..s:r· -:mvn· Ifllnliuusi I im
! Hi(iUl./l üiri/tli(% i&"il,itJ>|un'i
BAD ORIGINAL
Die Herstellung der Steine erfordert nur geringe Veränderungen an den bisherigen Pressen, in denen die? Steine hergestellt worden. Lei der Lrstausstattung dieser Maschinen werden die erforder Liehen Investionskosten für die zusätzliche Ausstattung der Maschinen mit Vorrichtungen zum Hersteilen der Mauersteine vernachlassicibar gering, da die Kosten für die zusätzlich benötigten Werkzeuge gegenüber den Kosten für die übrige Maschine nicht ins Gewicht fallen.
Im Verlaufe eier praktischen Erprobung hat sich nunmehr erwiesen, daß relativ kleine Führuncrskräfte zwischen den einzelnen Mauersteinen ausreichen, ura die Lage der Mauersteine zueinander genügend festzulegen. Bei einem mit üblichein Fundament versehenen Mauerwerk sind die Verschiebungen innerhalb des Mauerwerkes sehr gering, so daß der Formschluß zwischen aen einzelnen Steinen lediglich der Justierung der Steine während der Zeit dos Anklebens dient. Sobald der Kleber getrocknet ist, überträgt die KLobenaht mit ausreichender Genauigkeit die im Mauerwerk auftretenden Kräfte.
Im Hinblick auf diese Erkenntnis reichen für übliche Mauerwerke zwischen den einzelnen Steinen formschlüssige Verbindungen aus, die lediglich der exakten Justierung der Mauersteine untereinander während der Trocknung der Klebenaht dienen. Für diese Justierur.^'szwecke ist der in der Hauptanmeldung genannte Zapfen überdimensioniert. Lr hat zwar seine große Bedeutung für die Erzeugung eines Mauerverbundes, der unter besonderen Bedingungen erhebliche Kräfte zwischen den einzelnen Steinen aufnehmen und übertragen muß. Zu denken ist insbesondere dabei an Bauten auf unsicherein Untergrund, wie z. B. auf Sand oder moorigem Boden. Bei üblichem Mauerwerk reichen aber leichte und in ihrer geometrischen Formgebung einfache Verbindungen zwischen den einzelnen Mauersteinen aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es da2aer, den Mauerverbund der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß die einzelnen Mauersteine untereinander auf einfache und
8 0 υ 8 2 (J / 0 U 2 BAD Oi;2::-Lrl
billige Art justiert worden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dir· aufeinander liegenden Oberflächen benachbarter Mauersteine einander in inrer Ausbildung und Lage zueinander entsprechende Aussparungen aufweisen, in die der 7*dsbildung der Aussparung entsprechende Verbindungselemente eingefügt sind.
Dieser Mauerverbund zeichnet sich durch eine besonders einfache Gestaltung der ihn bildenden Mauersteine aus. Diese werden auf aen einander beaufschlagenden Oberflächen miL gleichen Aussparungen versehen, die leicht und billig in die Oberflächen eingepreßt werden können. Ls bedarf keiner besonderen Präzision bei der Herstellung der Aussparungen. Diese müssen sich lediglich hinsichtlich ihrer Ausbildung und Lage zueinander entsprechen, damit möglichst einfache Verbindungselemente benutzt werden können, deren Herstellung leicht und billig ist. Diese Verbindungselemente haben relativ kleine Abmessungen und ein entsprechend günstiges Gewacht. Sie können vom Maurer oniie großen Aufwand am Arbeitsplatz eingesetzt werden. Ihre Verarbeitung ist einfach und ohne großen Zeitaufwand möglich. Der Verlust einzelner Verbindungselemente im relativ rauhen Baubetrieb beeinflußt im Hinblick auf deren geringen Preis nicht wesentlich die Rentabilität des gesamten Mauerverbundes.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungselement im Bereich der einander beaufschlagenden Oberflächen zweier aufeinander liegender Mauersteine seinen größten Querschnitt auf. Auf diese Weise kann es im Bereich der einander beaufschlagenden Oberflächen die größten Ouerkräfte übertragen. Die Flächenpressung der Verbindungselemente in den Aussparungen hält sich auch bei sich in Richtung des Mauersteines verjüngenden Oberflächen in so geringen Grenzen, daß sie von der Aussparung einerseits und den Verbindungselementen andererseits aufgenommen werden können.
809820/0U2
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine plastische Darstellung eines Mauersteins mit Ausnehmungen auf seiner nach oben weisenden Oberfläche,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Mauerverbund im Bereich eines Verbindungselementes,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Mauerverbund im Bereich eines Verbindungselementes mit Vertiefungen im Bereich der Aussparungen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Mauerstein,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Mauersteines von der Schmalseite ,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Mauersteines von der Breitseite,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Mauerstein entlang der Schnittlinie VII-V1II in Fig. 4,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Mauerstein entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 4, .Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Mauerverbund,
Fig. Io eine Draufsicht auf einen Mauerstein mit zusätzlichen Verbindern,
Fig. Io a eine Ansicht eines Verbinders,
Fig. 11 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie XI-XI in Fig. lo,
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Mauerstein mit einem Flachstahl-Verbinder,
Fig. 13 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 13a eine Draufsicht auf einen Flachstahl-Verbinder,
Fig. 13b eine Seitenansicht von der Hälfte eines Flachstahl-Verbinders,
809820/0U2
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Mauerstein mit einem mittleren Kabelschlitz,
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XV-XV in Fig. 14,
Fig. 16 eine Ansicht auf die Schmalseite eines Mauersteines ,
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 14,
Fig. 18 eine Draufsicht auf einen Mauerstein in Kleinformat mit seitlichem Kabelschlitz,
Fig. 19 eine Seitenansicht eines Mauersteines in Kleinformat mit seitlichem Kabelschlitz,
Fig. 2o einen Schnitt gemäß der Schnittlinie XX-XX in Fig. 19 ,
Fig. 21 eine Draufsicht auf einen Mauerstein mit L'infüllöffnungen für Verbundmasse,
Fig. 22 eine Druntersicht unter einen Mauerstein mit
sternförmigen Vertiefungen für die Vergußmasse,
Fig. 23 eine Seitenansicht auf die Schmalseite eines Mauersteines gemäß Fig. 22,
Fig. 24 einen Querschnitt durch einen Mauerstein entsprechend der Schnittlinie XXIV-XXIV in Fig. 22,
Fig. 25 einen Schnitt durch einen Mauerverbund entsprechend der Schnittlinie XXV-XXV in Fig. 22· und
Fig. 26 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XXVI-xrVi in Fig. 22.
Ein Mauerverbund besteht im wesentlichen aus mehreren Mauersteinen 1 und mindestens einem Verbindungselement 2, das in Ausnehmungen 3 ruht, die in den Oberflächen 4 des Mauersteines vorgesehen sind. Zwischen den einzelnen Mauersteinen 1 sind Fugen 5 vorgesehen, in denen die Mauersteine mit ihren Oberflächen 4 aufeinander liegen. Je nach der gewünschten Dicke des Mauerwerkes kann eine der acht Flächen des Mauersteines
als Hauptauflagefläche 6 dienen.
809820/0U2
Die Ausnehmungen sind als hohle Halbkugeln ausgebildet. Bei Mauersteinen 1 üblicher Abmaße sind zweckmäßLgerweise acht Ausnehmungen 3 über die Hauptauflagefläche 6 verteilt. Diese sind in je zwei einander parallel verlaufenden Längsreihen zu je vier Stück angeordnet. Sie bilden im Zusammenhang mit den seitlichen Begrenzungen des Mauersteines einen Raster, der aus gleichen Abständen der Ausnehmungen 3 untereinander besteht. Die Abstände der Ausnehmungen 3 von den seitlichen Begrenzungen des Mauersteines 1 entsprechen der Hälfte des Abstandes der Ausnehmungen 3 voneinander, damit durch Anfügen eines weiteren Mauersteines 1 an eine der Seitenflächen zwischen den einander zugewandten Ausnehmungen 3 volles Rastermaß entsteht. Dieses Rastermaß ist notwendig, damit bei allen denkbaren Kombinationen der Mauersteine 1 miteinander die Ausnehmungen 3 in ihrer Lage zueinander so passen, daß zwei Halbkugeln eine gesamte Hohlkugel ergeben.
Das Verbindungselement 2 ist als Kugel ausgebildet, deren Radius so bemessen ist, daß sie in eine von zwei Ausnehmungen 3 gebildete Hohlkugel hineinpaßt. Dabei können die Durchmesser der Ausnehmungen 3 einerseits und der Verbindungselemente 2 andererseits zueinander so bemessen sein, daß die Kugel entweder mit oder ohne eine zusätzliche Klebeschicht 7 in der Hohlkugel liegt. Die Dicke der Klebeschicht 7 entspricht der der Fuge 5.
Eine Kugel hat sich als Verbindungselement 2 deswegen besonders bewährt, weil sie sehr leicht herzustellen ist und im Hinblick auf ihr günstiges Durchmesser/Volumen-Verhältnis wenig empfindlich gegen Beschädigungen ihrer Oberfläche ist. Darüber hinaus weist die Kugel im Bereich der aufeinander liegenden Oberflächen 4 ihren größten Querschnitt auf, wenn die Ausnehmungen 3 auf allen Flächen des Mauersteines 1 gleich groß hergestellt sind. Durch diese Ausbildung der Kugel erweist sie sich als besonders geeignet, die im Bereich der Fuge 5 auftretenden Querkräfte aufzunehmen. Darüber hinaus schmiegt sich die Kugel mit ihrer Oberfläche optimal in die entsprechende kugelförmige Oberfläche der Ausnehmungen 3 ein, so daß auf der gesamten Kugelkalotte mit einer guten Anlage der Ausnehmung 3 auf der Kugeloberfläche
Ö09820/OU2
gerechnet worden kann. Dadurch treten auf der Kugel und in den Ausnehmungen 3 nur sehr geringe Flächenpressungen auf.
Eine günstige Flächenpressung ist selbst dann gegeben, wenn sowohl die Ausnehmung 3 als auch das als Kugel ausgebildete Verbindungselement 2 mit relativ groben Passungen hergestellt werden. Die Beaufschlagung der Kugeloberfläche erfolgt trotzdem auf einer für die Herabsetzung der Flächenpressung großen Auflagefläche.
Zur Herstellung des Mauerverbundes wird die Oberfläche eines ersten Mauersteines 1 mit einem Bindemittel, beispielsweise einom Kleber eingestrichen. Sodann werden mindestens zwei Kugeln als Verbindungselemente 2 in Ausnehmungen 3 eingelegt. Dabei werden möglichst solche Ausnehmungen 3 bevorzugt, die an zwei entgegengesetzten Enden eines Mauersteines liegen. Sodann wird der mit diesem Mauerstein 1 zusammenzufügende zweite Mauerstein 1 auf die Auflagefläche des ersten Mauersteines 1 mit der entsprechenden Auflagefläche gelegt, so daß die aus der Auflagefläche herausragenden Verbindungselemente 2 in die entsprechenden Ausnehmungen 3 des zweiten Mauersteines hineinragen. Je nach der Art des verwendeten Klebers kann die Oberfläche des zweiten Mauersteines 1 ebenfalls mit Kleber eingestrichen werden oder trocken bleiben.
Statt einer Kugel können auch anders geformte Verbindungselemente benutzt werden, auf deren Form die Ausnehmungen 3 abgestellt werden müssen. Beispielsweise können auch Würfel oder Quader als Verbindungselemente verwendet werden. Sie alle weisen aber gegenüber der Kugel entscheidende Nachteile auf, die sich insbesondere daraus ergeben, daß die diesen Körpern eigenen Oberflächen sich nur schwer in die entsprechenden Ausnehmungen 3 einfügen lassen. Sie rollen, anders als die Kugeln nicht in die Ausnehmungen 3 hinein, wenn sie über die Auflagefläche mit einer Handbewegung verteilt werden. Vielmehr muß ein derartiges Verbindungselement mit geraden Kanten in die entsprechende Ausnehmung hineingesteckt werden, wobei im Regelfall auch noch Druck anzuwenden ist. Außerdem haben derartige geometrische Formen für die Verbindungselemente 2 den
Ö09820/0U2
erheblichen Nachteil, daß einzelne Kanten und Ecken dieser Verbindungselemente beim Transport zur Baustelle abbrechen können.
Da die Verbindungselemente unter relativ kleinen Beanspruchungen nach der Fertigstellung der Fuge 5 stehen, kann beliebiges Matcriä zur Herstellung der Verbindungselemente verwendet werden. Kunststoffe haben den Vorteil hoher Verschleißfestigkeit, so daß koir.c Beschädigungen der Verbindungselemente 2 au!' ihrem Transport zur ßaustelle zu erwarten sind. Sofern aber die Vorbindungselemente 2 aus anderen Materialien billiger hergestellt werden können, können auch diese Materialien Verwendung finden. So ist es ?.. B. denkbar, diese Verbindungselemente 2 aus dom qleichen Material horzus tollen, aus? dem auch die Mauersteine 1 bestehen.
Die in dieser Weise ausgebildeten Mauersteine 1 können darüber hinaus Sonderausbildungen aufweisen, die sie für bestimmte Verwendungszwecke besonders geeignet machen. Zu denken ist insbesondere an besondere Ausbildungen der Ausnohimmgen 3. Diese können nach dem Transport/der Abladung der Steine eine Griesschicrit: auiweisen, die sich auf dem Boden der Ausnehmungen sammelt. Dieser Gries besteht im wesentlichen aus abgebröckelten Teilen der Mauersteine 1, die sich aus den Oberflächen gelöst haben unu von Reib- oder Stoßbeanspruchungen während dos Transportes herrühren. Dieser Gries ist häufig schwer aus den Ausnehmungen 3 zu entfernen und stört erheblich die gute Anlage des Verbindungselemcntes 2 in der Ausnehmung 3.
Sollte sich beim Zusammenfügen der Mauersteine 1 herausstellen, daß ein derartiger Gries schlecht aus der Ausnehmung 3 zu entfernen ist, so wird er in zusätzliche Vertiefungen 8 hineingefeat, die an der tiefsten Steil Ie der Ausnehmungen 3 in den Mauerstein 1 eingeprägt sind. Diese Vertiefungen dienen nicht der Aufnahme der Verbindungselemente 2, die im Bereich dieser Vertiefunqen δ koine Auflage in der Ausnehmung 3 aufweisen. Diese Vertiefungen nehmen vielmehr nur die sich in den Ausnehmungen 3 ansammelrider. Verunreinigungen auf, damit das Verbindungselement 2 im übrigen Bereich der Ausnehmung 3 eine gute Anlagefläche vorfindet.
809820/01A2
Ähnlich wie der bereits aus der Hauptanmeldung bekanntgewordene Mauerverbund kann auch der dieser Zusatzanmeldung von Kabelkanälen 9 durchzogen sein. Diese erstrecken sich durch den Mauerstein 1 in einer für den jeweils herzustellenden Mauerverbund günstigen Weise. So kann beispielsweise der Kabelkanal 9 sich von einer Hauptauflageflache 6 in Richtung auf die ihr gegenüberliegende Hauptauf Lagef lache 6 erstrecken. Zweckmäßigerweise fügt sich die [jage des Kabelkanals 9 innerhalb des Mauersteines 1 in den Raster ein, der von den Ausnehmungen i gebildet wird, Als günstige Lage für den Kabelkanal 9 hat sich dessen Lage zwischen den Ausnehmungen 3 erwiesen. Dabei sollte die Öffnung des Kabelkanals 9 auf einer sich zwischen den Ausnehmungen 3 erstreckenden Mittellinie liegen.
Aus Herstel l.ungsgründon werden die Kabelkanäle 9 in den einzelnen Mauersteinen 1 so angebracht, daß sie konisch in die vorgegebene Richtung des Mauersteines verlaufen. Diese konische Anordnung erleichtert die Herstellung des Kabel kanals im einzelnen Mauerstein 1. Bei einer zylindrischen Anordnung ist die Gefahr gegeben, daß beim Entfernen des Werkzeuges aus dem Kabelkanal 9 dessen Wandungen am Werkzeug anhaften und zerstört werden.
Beim Zusammenfügen des Mauerverbundes stoßen die Kabelkanäle der einander zugeordneten Mauersteine 1 so aufeinander, daß das weitere Ende des einen Mauersteines 1 mit dem engeren Ende des unter ihm liegenden Mauersteines 1 zusammenfällt. Durch diese Anordnung wird das Einfädeln der Kabel in die Kabelkanäle 9 erleichtert.
Auch der dieser Erfindung zugrunde liegende Mauerstein 1 kann mit zusätzlichen Verbindern Io ausgerüstet werden, die nach ihrer Montage benachbarte Mauersteine 1 besonders innig miteinander verbinden. Dieser Verbinder Io kann aus einem Draht bestehen, der U-förmig gebogen ist. Die beiden freien Schenkel 11, 12 ragen in die Oberflächen der'mi te inander zu verbindenden Mauersteine 1 hinein. Zu diesem Zwecke sind senkrecht zu diesen Oberflächen Löcher 13 in den Mauersteinen 1 vorgesehen, die in ihrem Querschnitt dem Querschnitt der freien Schenkel 11, 12 entsprechen
8 0 9 8 2 0/0142
26511Β2
Von diesem Loch 13 aus verlaufen in die Richtung der Seitenflächen Nuten 14, in denen das zwischen den freien Schenkeln 11, 12 sich erstreckende Joch 15 des Verbinders Io verläuft. Dio Nuten 14 stehen weitgehend senkrecht auf den seitlichen Vorbindungsflachen. Ihre Länge ist so bemessen, daß der Verbinder Io im benachbarten Mauerstein 1 eine ähnliche Nut durchlaufen kann, so daß er bündig in die beiden nebeneinander'1 legenden Mauersteine 1 eingebettet ist, wenn die freien Schenkel 11, 12 in die dafür vorgesehenen Löcher 13 gesteckt worden sind. Derartige Verbinder ]o können sowohl zwischen nebeneinader als auch zwischen untereinander liegenden Mauersteinen 1 Verwendung finden. Die Lage der Verbinder Io zwischen den Ausnehmungen 3 ist so berechnet , daß er möglichst auf der Mittellinie zwischen den beiden Ausnehmungen 3 verläuft. Auf diese Weise ist die vom Verbinder Io auf die Mauersteine ausgeübte Andruckkraft weitgehend gleichmäßig auf die einander beaufschlagenden Seitenflächen der Mauersteine 1 verteilt.
Die Vorbinder Io können aber auch so ausgebildet sein, daß sie mit den Ausnehmungen 3 zusammenarbeiten. Zu diesem Zwecke erhalten sio an ihren beiden Enden Kugelkalotten 16, die in die Ausnehmungen 3 hineinpassen. Sollten diese nicht die Form einer Halbkugel haben, so werden an den Enden des Verbinders Io Körper befestigt, die in die Ausnehmungen 3 hineinpassen.
Zwischen den Kugelkalotten 16 bildet ein Flachstahl 17 den Verbinder, dessen Breite und Dicke in Breitnuten 18 passen, die von den Ausnehmungen 3 ausgehend in Richtung auf die benachbarten Seitenflächen des Mauersteines 1 verlaufen. Diese Breitnuten 18 münden weitgehend senkrecht in die Seitenflächen ein. Zweckmäßigerweise werden zwei Verbinder an jeder Seite der miteinander zu verbindenden Mauersteine in die Breitnuten 18 eingelegt, damit aus der Verwendung dieses Verbinders Io der Anpreßdruck auf die einander beaufschlagenden Seitenflächen zweier Mauersteine 1 möglichst gleichmäßig verteilt ist.
Die Kugelkalotten 16 werden in die Ausnehmungen 3 so eingelegt, daß sich der Flachstahl 17 durch die Breitnuten 18 zweier benachbarten Mauersteine 1 erstrecken. Die Verbinder Io werden mit
809820/OU2
ihren Kugelkalotten 16 tief in die Ausnehmungen 3 hineingedrückt, so daß sie in ihren haften. Die nächste Laqe von Mauersteinen j. drückt elie Verbinder Io so weit in die Breitnuten 18 hinein, daß sie sich nicht wieder aus ihnen lösen kennen.
Zur Verlegung von Kabeln können - ähnlich wie bei dem Mauerverbund der Uauptanmeldung - in den Mauersteinen 1 Kabelschl i i x.e 19 vorgesehen sein. Diese? Kabelschlitze 19 werden in eine der Oberflächen des Mauersteines 1 eingebracht. Durch den Kabe^lschlitz 19 verlaufen die Kabel in Längs- bzw. Querrichtung des Mauersteines 1, je nachdem in welche Richtung sich die Kabolschlil-ze 19 erstrecken. Sie können beispielsweise.· auf einer Mittellinie zwischen den Ausnehmungen 3 verlaufen. Darüber /iinauü ist es möglich und zweckmäßig, die Kabelkanäle 9 in den Kabelschlitz 19 einmünden zu lassen. Die durch Kabeikanäle 9 verlauferden Kabel können dann in die Kabelschlitze durch Umbiegen umgelenkt werden und in Längsrichtung der Mauersteine 1 weitergei üi.r > werden. Die Kabelschlitze 1.9 können sowohl in den Hauptauf lageflächen G als auch in joder der Seitenflächen eingeprägt weroen.
In besonderen Fällen kann der Mauerverbund zusätzlich mit einer Vergußmasse hergestellt werden. Zu diesem Zwecke sind krähenfunartige Ausnehmungen 2-j auf der Oberfl äche des Mauersteines . vorgesehen. Diese erstrecken sich sternförmig zwischen die einzelner, halbkugelförmigen Ausnehmungen 3. Diese krähenfußartigen Ausnehmungen 2o werden mit einer Vergußmasse gefüllt, die mit der Oberfläche des benachbarten Mauersteines 1 abbindet, sobald diese beiden Mauersteine 1 zusammengefügt werden.
Im Mittelpunkt der aufeinander treffenden sternförmigen Arme
21 kann zusätzlich ein Einfülltrichter 22 vorgesehen sein, der sich von der mit der krähenfußartigen Ausnehmung 2o versehenen Oberfläche quer durch den gesamten Mauerstein 1 auf die gegenüberliegende Oberfläche erstreckt. Durch diesen Einfülltrichter kann nach Zusammenfügen der beiden Mauersteine 1 die Vergußmasse eingefüllt werden, die sich dann über die krähenfußartige Ausnehmung 2o verteilt. Der Einfülltrichter 22 paßt sich dem von den Ausnehmungen 3 vorgegebenen Raster an, so daß die Einfülltrienter
22 mehrerer übereinander geschichteter Mauersteine 1 in einander
80982Ü/OU2
BAD ORIGINAL
4b
münden. Auf diese Weise kann der Mauerverbund über mehrere Schichten von Mauersteinen 1 errichtet werden. Erst nachdem er mit Hilfe der Verbindungselemente 2 weitgehend aufgeführt ist, v/i rd die Vergußmasse in den Einfülltrichter 22 des obersten Mauersteines I einqeiülJt. Sie verteilt sich dann gleichmäßig bis in die untersten Hellichten des bereits naigeführten Mauerverbundes. Auf diese Weise wird ein sehr dichtes und gut miteinander abbindendes Mauerwerk aufgeführt. Als Vergußmasse kommen alle mit: den Mauersteinen 1 abbindenden Mittel in Betracht, die in der Lage sind,nach dem Einfüllen in die Einfülltrichter auszuhärten. Zu denken ist insbesondere an Klebemittel und dünnflüssigen Mörtel, aber auch an lehm-und teerartige Vergußmassen.
Darüber hinaus ist es möglich, die Einfülltrichter 22 so groß auszubilden, daß sie sich zum Einführen von starren Verbindungselementen eignen. Auf diese Weise wird eine durchgehende Verbindung durch das gesamte Mauerwerk beispielsweise mit Moniereisen herbeigeführt. Bei der Verwendung der Mauersteine 1 in Entwicklungsländern kann außerdem daran gedacht werden, Bambusstäbe oder andere holzförmige Verbinder in die Einfülltrirhi.c '2.2 einzufügen und diese über eine lehmartige Vergußmasse miteinander und mit den Mauersteinen 1 zu verbinden.
Die Höhe der krähenfußartigen Ausbildung 2o ist der jeweiligen Vergußmasse angepaßt. Bei sehr flüssigen Vergußmassen, die eine gute Bindungswirkung nach dem Aushärten aufweisen, wird die rlöiio der Ausnehmung relativ gering sein. Bei langsam aushärtenden Vergußmassen, wie z. B. bei flüssigem Mörtel wird man höhere Ausnehmungen vorziehen.
809820/0U2
Leerseite

Claims (29)

  1. Patentansprüche:
    ( 1.)Mauerverbund mit formschlüssigen Verbindungen zwischen benachbarten. ""Mauersteinen, von denen mindestens einer Aussparungen, ir, seiner Oberfläche aufweist, in die formschlüssig Verbindungse?lc~.en-
    te hineinragen gemäß Patent. . (Patentanmeldung
    P 25 51 5o7.5), dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander» 1 regenden Oberflächen (6) benachbarter Mauerst ο ine (Ί.) eir.^iiaer in ihrer Ausbildung und Lage zueinander entsprechende Ausnehmung«·--" (3) aufweisen, in die der Ausbildung der Ausnehmungen (3) entsprechende Verbindungselemente (2) eingefügt sind.
  2. 2. Mauerverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2) im Bereich der einander beaufschlagenden Oberflächen (6) zweier aufeinander lieaender Mauersteine (1) seinen größten Querschnitt aufweist.
  3. 3. Mauerverbund nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) zweier einander beaufschlagender Oberflächen" (4) einander symmetrisch sind.
  4. 4. Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) und Verbindungselemente (2) als Ebene ausgestaltete Oberflächen aufweisen.
  5. 5. Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (2) bei großem Volumen eine mögiiciisi kleine Oberfläche aufweisen.
  6. 6. Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (2) als Kugeln und die Ausnehmungen
    (3) als Halbkugeln ausgebildet sind.
  7. 7. Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbkugeln an ihren tiefsten Stellen zusätzliche Vertiefungen (8) zum Sammeln von Verschmutzungen aufweisen.
  8. 8. Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen {8) als Halbschalen ausgebildet sind.
    ORIGINAL INSPK)ISD
  9. 9. Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet:, daß sich durch den Mauerstein (I) Kauelkanäle (9) erstrecken.
  10. 10. Mauervorbund nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanäie (9) sich in den Raster aufeinander liegender Mauersteine (1) einfügen.
  11. 11. Mauerverbund nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Verbindung nebeneinander liegender Mauersteine (1) ein sich in beiden Mauersteinen (1) verhakender Verbinder (lo) vorgesehen ist.
  12. 12. Mauerverbund nach Anspruch Ii, dadurch gekennzeichnet, aci?> dor Vorn Inder (lo) als ein U-förmig qrLogoner Draht- ι .::■-gebildet ist, der mit seinen beiden Schenkoxn (11, 12; in <-.,rsprechende in den Mauersteinen (Ij ausgeoildete Löcher (13/ hineinragt und dessen Joch (15) durch eine entsprechend in der uü«. rflache (4) geformte Nut (14) verläuft.
  13. 13. Mauerverbund nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeirr.net , daß je ein Verbinder (lo) am oberen und unteren Rand jeder Seiten fläche herausragt.
  14. 14. Mauerverbund nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeicnnei, daß die Verbinder (lo) die Mitten der oberen und unteren Ränder aller Seitenflächen miteinander verbinden.
  15. 15. Mauerverbund nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (lo) sich durch eine durch den Kabelkanal ν c>, verlaufende Rbene erstrecken.
  16. 16. Mauerverbund nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (lo) als Flachstahl (17) ausgebildet ist, an dessen beiden Enden in die Ausnehmungen (3) hineinragende Köpfe befest iv,-t s ind.
  17. 17. Mauerverbund nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe als in die Ausnehmungen (3) hineinragende Kugelkaiotten (Ii)) ausgebildet sind.
    8098 2-0 7OU 2 BÄD
  18. 18. Mauerverbund nach Anspruch H> und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachstahl (17) in entsprechend nusgcbildetenBreitnuten (18) der Mauersteinoberflächen (4) verlaufen.
  19. 19. Mauerverbund nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet:, daß die Breitnuten (18) weitgehend senkrocht in die Seitenflächen einmünden.
  20. 20. Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens ein Kabelschlitz (19) durch mindestens eine Oberfläche (4) des Mauersteins (I) erstreckt.
  21. 21. Mauerverbund nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelschlitz (19) sich auf der Mittellinie mindestens einer Oberfläche (4) eines Mauersteins (1) erstreckt.
  22. 22. Mauerverbund nach Anspruch 2o und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanäle (9) in den Kabelschiit?. (19) münden.
  23. 23. Mauerverbund nach Anspruch 2o bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelschlitz (19) durch die Seitenfläche eines Mauersteines (1) verläuft.
  24. 24. Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Mauerstein (1) auf mindestens einer seiner Oberflächen
    (4) eine sich weiträumig zwischen die Ausnehmungen (3) erstreckende Ausnehmung (2o) zur Aufnahme von Vergußmasse aufweist.
  25. 25. Mauerverbund nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2o) sich von einem Mittelpunkt aus sternförmig zwischen die Ausnehmungen (3) erstreckt.
  26. 26. Mauerverbund nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausnehmungen (2o) auf einer Oberfläche (4) des Mauersteines (1) nebeneinander liegen und über je einen Arm (21) miteinander in Verbindung stehen.
    R09820/01
  27. 27. Mauerverbund nach Anspruch 2 4 bis 26, uadurch gekennzeichnet., daß in den Mittelpunkt der Ausnehmungen (2o) Hinf ül ltricht. ur .22, für rl i e Veraußnasse münden, die sich von den Ausnehmungen (2o;
    zu der diesen gegenüber 1 i egenden Obei'f lache (A) des Mauersteinen
    (J) erstrecken.
  28. 28. Mnuerverbund nach Anspruch 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfülltrichter (22) sich in den Rasier des Mauorverbun·-· -s nfügon.
  29. 29. Mauerverbund nach Anspruch 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfülltrichter (22) einen großen Durchmesser zur Einfügung von Bewehrungen (23) aufweisen.
    In. Mauerverbund nach Anspruch 24 bis 2CJ, dadurch gekennzt .· i cm.«, ϊ , daß die Tieß- der Ausnehmung (2o) der jeweiligen Vergußmasse angepaßt ist.
    BAD
    809820/01 kl
DE19762651182 1976-11-10 1976-11-10 Mauerverbund mit formschluessigen verbindungen Withdrawn DE2651182A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651182 DE2651182A1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Mauerverbund mit formschluessigen verbindungen
PL20199877A PL201998A1 (pl) 1976-11-10 1977-01-09 Wiazanie muru z polaczeniami ksztaltowymi
DD7700198526A DD129227A5 (de) 1976-11-10 1977-04-21 Mauerverband
ZA00776548A ZA776548B (en) 1976-11-10 1977-11-03 Composite wall structure of bricks
GR54745A GR63071B (en) 1976-11-10 1977-11-08 Wall connections
FI773361A FI773361A (fi) 1976-11-10 1977-11-09 Stenfog med formlaosande foerbindning
YU02686/77A YU268677A (en) 1976-11-10 1977-11-09 Wall connection with form-locking connections
NO773834A NO773834L (no) 1976-11-10 1977-11-09 Murforband med formsluttende forbindelser
GB46653/77A GB1559656A (en) 1976-11-10 1977-11-09 Composite wall structure of bricks
DK498277A DK498277A (da) 1976-11-10 1977-11-09 Murforbandt med forbindelsesorganer for op til hinanden stoedende mursten
NL7712344A NL7712344A (nl) 1976-11-10 1977-11-09 Steenverband.
AU30541/77A AU3054177A (en) 1976-11-10 1977-11-10 Wall structure of bricks
PT67255A PT67255B (fr) 1976-11-10 1977-11-10 Connexion de murs au liaisons moulees
BR7707550A BR7707550A (pt) 1976-11-10 1977-11-10 Conexao de parede com ligacoes moldadas
BE2056421A BE860679A (nl) 1976-11-10 1977-11-10 Steenverband
FR7734023A FR2370837A1 (fr) 1976-11-10 1977-11-10 Assemblage d'elements de mur avec liaisons par correspondance de formes
IT29545/77A IT1114447B (it) 1976-11-10 1977-11-10 Connessione per muratura con mezzi di unione a chiusura di forma
JP13415977A JPS5361121A (en) 1976-11-10 1977-11-10 Brick structure with solidly formed connected section
ES464022A ES464022A1 (es) 1976-11-10 1977-11-10 Perfeccionamientos en conjuntos de mamposteria por uniones de forma entre ladrillos contiguos.
SE7712728A SE7712728L (sv) 1976-11-10 1977-11-10 Murningsforband
IL53362A IL53362A0 (en) 1976-11-10 1977-11-11 Wall joint with form fitting connections
US05/939,132 US4228628A (en) 1976-11-10 1978-09-01 Building blocks and connector means therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651182 DE2651182A1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Mauerverbund mit formschluessigen verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651182A1 true DE2651182A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5992778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651182 Withdrawn DE2651182A1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Mauerverbund mit formschluessigen verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4228628A (de)
JP (1) JPS5361121A (de)
AU (1) AU3054177A (de)
BE (1) BE860679A (de)
DD (1) DD129227A5 (de)
DE (1) DE2651182A1 (de)
GB (1) GB1559656A (de)
PL (1) PL201998A1 (de)
YU (1) YU268677A (de)
ZA (1) ZA776548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152850A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Emanuel Hummel Baukörper zum Errichten von Wänden

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213953A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Bernd 6710 Frankenthal Jaegers Wandverbundsystem
US4514949A (en) * 1983-05-06 1985-05-07 Crespo Jorge L N Interlocking system for building walls
US4914876A (en) * 1986-09-15 1990-04-10 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Retaining wall with flexible mechanical soil stabilizing sheet
US4825619A (en) * 1986-09-15 1989-05-02 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Block wall
USRE34314E (en) * 1986-09-15 1993-07-20 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Block wall
US4802320A (en) * 1986-09-15 1989-02-07 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Retaining wall block
US5294216A (en) * 1989-09-28 1994-03-15 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5062610A (en) * 1989-09-28 1991-11-05 Block Systems Inc. Composite masonry block mold for use in block molding machines
US5072556A (en) * 1989-12-20 1991-12-17 Egenhoefer George G Wall assembly construction
US5017049A (en) * 1990-03-15 1991-05-21 Block Systems Inc. Composite masonry block
US5249950B1 (en) * 1992-01-30 1997-05-13 Anchor Wall Syst Heated stripper shoe assembly
USD380560S (en) * 1992-05-21 1997-07-01 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Three faceted broken front face of a retaining wall block
NZ257237A (en) * 1992-10-06 1997-05-26 Anchor Wall Syst Masonry block enabling construction of curved or serpentine walls and a retaining wall made from the blocks and mould assembly for making such blocks
US5490363A (en) * 1992-10-06 1996-02-13 Anchor Wall Sytems, Inc. Composite masonry block
US5704183A (en) * 1992-10-06 1998-01-06 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5474405A (en) * 1993-03-31 1995-12-12 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Low elevation wall construction
US5624211A (en) * 1993-03-31 1997-04-29 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US5507599A (en) * 1993-03-31 1996-04-16 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
GB9313095D0 (en) * 1993-06-24 1993-08-11 Vidal Henri Brevets Earth structures
US5513475A (en) * 1994-05-18 1996-05-07 Schaaf; Cecil F. Multi-faceted interfacial building blocks
US5879603A (en) 1996-11-08 1999-03-09 Anchor Wall Systems, Inc. Process for producing masonry block with roughened surface
USD458693S1 (en) 1996-11-08 2002-06-11 Anchor Wall Systems, Inc. Retaining wall block
US6029943A (en) 1996-11-08 2000-02-29 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
US6082057A (en) 1996-11-08 2000-07-04 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
USD445512S1 (en) 1997-10-27 2001-07-24 Anchor Wall Systems, Inc. Retaining wall block
US6206622B1 (en) * 1998-07-10 2001-03-27 Horst Witte Entwicklungs- Und Vertriebs-Kg System for chucking workpieces
USD435302S (en) * 1999-10-15 2000-12-19 Kiltie Corp. Front surface of a retaining wall module
US6488448B1 (en) 1999-10-15 2002-12-03 Kiltie Corp. Block module
US7591447B2 (en) * 2001-10-18 2009-09-22 Westblock Systems, Inc. Wall block, system and mold for making the same
CA2463704C (en) 2001-10-18 2010-08-17 Westblock Systems, Inc. Wall block, system and method
US20070258776A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Strand Todd P Retaining wall systems
US7584584B2 (en) * 2007-04-09 2009-09-08 Fennell Jr Harry C Reusable modular block wall assembly system
USD652153S1 (en) 2011-03-11 2012-01-10 Westblock Development, LLC Wall block
USD652155S1 (en) 2011-06-21 2012-01-10 Westblock Development, LLC Wall block
CA2771392C (en) 2011-03-14 2018-06-12 Westblock Development Llc Wall block system
US9303400B2 (en) * 2011-05-31 2016-04-05 Richard Maeers Construction blocks
CL2012003495A1 (es) * 2012-12-11 2013-02-22 Reyes Luciano Héctor Montiel Sitema de bloques que se traban en que cada bloque es un cuerpo de geometria poliedrica y/o cilindrica en cuyas caras superior e inferior posee calces bajo relieve y perforaciones, de geometria poliedrica y/o cilindrica, donde encajan trabas de dimensiones menores a las de calces y perforaciones uniendo los bloques entre si.
WO2015106357A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 University Of Manitoba Surface reinforced concrete masonry units
NL2021372B1 (en) * 2018-07-20 2020-01-29 Dk Gevels B V Wall assembly
PT3824149T (pt) * 2018-07-20 2023-09-14 Dk Gevels B V Conjunto de parede
WO2022147233A1 (en) 2020-12-31 2022-07-07 Mitek Holdings, Inc. Rapid assembly construction modules and methods for use

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US605468A (en) * 1898-06-14 Bonding and tying
US1087011A (en) * 1912-12-13 1914-02-10 Joseph Grasso Building construction.
CH92910A (fr) * 1920-06-08 1922-02-01 Gay Colin Alois Elément de construction pour murs à double paroi.
US1445901A (en) * 1921-01-11 1923-02-20 Clarke W Mckee Wall structure
US1534454A (en) * 1923-11-05 1925-04-21 James P Lewis Building wall
US1959816A (en) * 1932-03-21 1934-05-22 Crum Albert Brick
US1992785A (en) * 1933-09-29 1935-02-26 Otto A Steuer Building structure and brick for the same
US2061822A (en) * 1935-04-12 1936-11-24 Chicago Retort & Fire Brick Co Furnace wall and block unit for making the same
US2257001A (en) * 1937-12-31 1941-09-23 American Cyanamid & Chem Corp Building unit and construction
FR948169A (fr) * 1947-04-11 1949-07-25 Procédé et installation pour la fabrication d'agglomérés combustibles et agglomérés ainsi obtenus
US2887869A (en) * 1953-05-28 1959-05-26 Ray Ferwerda And Koop Ferwerda Building block and beam and wall structures of same
FR1242517A (fr) * 1959-11-30 1960-09-30 Perfectionnements aux procédés de construction
US3390502A (en) * 1966-07-15 1968-07-02 William E. Carroll Brick and wall construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152850A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Emanuel Hummel Baukörper zum Errichten von Wänden

Also Published As

Publication number Publication date
YU268677A (en) 1982-08-31
ZA776548B (en) 1978-08-30
AU3054177A (en) 1979-05-17
JPS5361121A (en) 1978-06-01
GB1559656A (en) 1980-01-23
BE860679A (nl) 1978-05-10
PL201998A1 (pl) 1978-07-17
DD129227A5 (de) 1978-01-04
US4228628A (en) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651182A1 (de) Mauerverbund mit formschluessigen verbindungen
DE3203684A1 (de) Blockhaus
EP3706972A1 (de) Bewehrung von 3d-gedruckten betonkörpern
AT411474B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE69427627T2 (de) Stapelbares Bauelement
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE2806557A1 (de) Bausystem
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
DE3306609A1 (de) Plattenelement fuer boden- und wandflaechen
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2742202A1 (de) Traeger und verfahren zu dessen herstellung
DE2363501A1 (de) Schalenwandelement insbesondere aus schalenwandmontagesteinen
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
DE29808491U1 (de) Bewehrungselement für Schubbewehrungen
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2622186A1 (de) Betonplatte
CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE3442183A1 (de) Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material
DE68904557T2 (de) Teilelement zur herstellung einer kantenform.
DE102010020660A1 (de) Spielzeug-Bausteinset
DE60109766T2 (de) Mauerwerksanker

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination