DE2554141A1 - Mit kunststoff umgossene elektrische wicklung - Google Patents

Mit kunststoff umgossene elektrische wicklung

Info

Publication number
DE2554141A1
DE2554141A1 DE19752554141 DE2554141A DE2554141A1 DE 2554141 A1 DE2554141 A1 DE 2554141A1 DE 19752554141 DE19752554141 DE 19752554141 DE 2554141 A DE2554141 A DE 2554141A DE 2554141 A1 DE2554141 A1 DE 2554141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
plastic
electrical winding
soft material
covered electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752554141
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bollmann
Hans-Joachim Dipl Ing Freygang
Johannes Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752554141 priority Critical patent/DE2554141A1/de
Priority to CH1187176A priority patent/CH598684A5/xx
Priority to AT764276A priority patent/AT343215B/de
Priority to BE172756A priority patent/BE848810A/xx
Priority to JP14327276A priority patent/JPS5267755A/ja
Publication of DE2554141A1 publication Critical patent/DE2554141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/06Insulation of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Mit Kunststoff umgossene elektrische Wicklung
  • Es ist bekannt daß auf eine elektrIsche Wicklung von dem sie umgebenen Kunststoff, insbesondere Gießharz, ein Druck ausgeübt wird, wenn der Kunststoff nach Einbettung der elektrischen Wicklung aushärtet. Ferner ist bekannt, daß bL- eimer mit Kunststoff umgossenen elektrischen Wicklung auch im Betrieb innere mechanische.Spannungen auftreten können, die auf unterschiedliche Warmeausdehnungszahlen des Werkstoffes der elektrischen Wicklung und des Kunststoffes zurückzufüren sind. Die durch das Schrumpfen des Kunststoffes und durch Wärmedehnungen im Betrieb erzeugten mechanischen Spannungen können so groß werden, daß sie zu Schäden an der elektrischen Wicklung führen oder die magnetischen Eigenschaften eines von der Wicklung umfaßten Eisenkernes, beispielsweise im Falle eines induktiven Spannungswandlers oder eines Transformators, störend verändern.
  • Um solche Auswirkungen innerer mechanischer Spannungen in einer mit Kunststoff umgossenen elektrischen Wicklung zu vermeiden, ist es bereits bekannt (deutsche Patentanmeldung K 22 009 VIIIb/ 21e2) die elektrische Wicklung an ihrem äußeren Umfange mit einem doppelwandigen Schirm zu umgeben, dessen Inneres zur Gewinnung eines Polsterraumes durch Textilgewebe oder dergleichen ausgefüllt ist. Der Schirm dient somit auch als Polster, um die auf die elektrische Wicklung ausgeübten mechanischen Spannungen aufzunehmen.
  • In dem Bestreben, eine in einem Gießharzkörper eingebettete elektrische Wicklung noch besser als eben beschrieben vor mechanischen Uberbeanspruchungen zu schützen, wird bei einem weiteren bekannten Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Wicklung in einem Gießharzkörpor (DT-AS 10 72 748) die Wicklung mit einer. gummielastischen Auflage umgeben und zusammen mit dieser mit einer für Gießharz undurchlässigen Isolierumhüllung versehen.
  • Durch die Isolierumhüllung ist ein Röhrchen geführt, das eine derartige Länge aufweist, das beim Umgießen der Wicklung das äußere Ende des Röhrchens aus dem Gießharz noch herausragt. Danach wird die Wicklung evakuiert und danach das äußere Ende des Röhrchens luftdicht verschlossen. Anschließend wird auch das äußere Ende des Röhrchens mit Gießharz vergossen.
  • In Weiterbildung dieses bekannten Verfahrens hat man ein weiteres Verfahren entwickelt (DT-AS 15 14 499), bei dem das gummielastische Druckpolster fortgelassen wird und durch die in der Wicklung eingeschlossene Luft das Polster gebildet wird.
  • Diese beiden bekannten Verfahren bieten einen zuverlässigen Schutz gegen nachhaltige Beeinträchtigungen der elektrischen Wicklung durch die von dem Kunststoff bzw. Gießharz hervorgerufenen mechanischen Spannungen, haben aber den Nachteil, daß sie einen verhältnismäßig hohen FertigungsauSwand erfordern und nur für Stromwandler anwendbar sind.
  • Entsprechendes gilt hinsichtlich eines weiteren bekannten Verfahrens (DT-OS 20 24 931) zum Herstellen eines gießharzisolier ten elektrischen Apparates, bei dem einzelne aktive. Teile des elektrischen Apparates mit für Gießharz undurchlässigem Schaumstoff umhüllt werden, der dann das Polster zwischen dem darauf aufgebrachten Kunststoff und den aktiven Teilen bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Kunststoff umgossene elektrische Wicklung vorzuschlagen, bei der ein zur Aufnahme von mechanischen Spannungen vorgesehenes Polster mit vergleichsweise geringem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer mit Kuntstoff umgossenen elektrischen Wicklung aus, die mit einem für den Kunststoff undurchdringlichen Polster zur Aufnahme von mechanIschen Sp annunen versehen ist. Erfindungsgemäß ist das Polster innerhalb der elektrischen Wicklung etwa in 5n.ilber Äiikkelhöhe angeordnet und der Kunststoff umgibt die jeweils äußeren Windungen der Lagen, Der Erfindung liegt nämlich die Erkenntnis zugrunde, daß die aufgrund der' mechanischen Spannungen auf die elektrische Wicklung ausgeübten Kräfte ihren größten Wert etwa in halber Wickelhöhe erreichen. Deshalb lassen sich die mechanischen Spannungen in überraschend einfacher Weise mit verhältnismäßig geringem Aufwand dadurch wesentlich abbauen, daß das Polster innerhalb der elektrischen Wicklung an der Stelle vorgesehen wird, wo die mechanischen Spannungen am größten sind; dies ist in etwa halber Wickelhöhe der elektrischen Wicklung der Fall, Es genügt also, nur dort ein Polster vorzusehen. Auf eine vollständige Umhüllung der elektrischen Wicklung wird daher verzichtet. Um die Hochspannungsfestigkeit zu gewährleisten, sind die jeweils äußeren Windungen mit Kunststoff umgeben.
  • Das Polster kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann es aus mehreren Lagen Kreppapier bestehen, das von einer für den Kunststoff undurchlässigen, nachgiebigen Hülle umgeben ist. Auch Textilgewebe kann zur Herstellung des Polsters herangezogen werden, wobei dann auch in diesem Falle dafür zu sorgen ist, daß durch Verwendung einer nachgiebigen Umhüllung des Polsters ein Eindringen des Kunststoffes vermieden wird. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Polster aus einem gas elastischen Stoff besteht, der ein für den Kunststoff undurchdringlicher Schaumstoff sein kann. Bei Verwendung derartiger Materialien kann auf eine zusätzliche, für den Kunststoff undurchdringliche Umhüllung des Polsters verzichtet werden, was sich zusätzlich vorteilhaft auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Wicklung im Schnitt zur Hälfte dargestellt, und in Figur 2 ist eine Einzelheit der Wicklung nach Figur 1 gezeigt.
  • Die in Figur 1 dargestellte elektrische Wicklung 1 ist auf einem Rohr 2 aufgewickelt. Die elektrische Wicklung 1 besteht - wie insbesondere Figur 2 erkennen läßt - aus mehreren Lagen beispielsweise Kupferdrahtes, die unter Zwischenlage von Isolierfolien 3 gegeneinander isoliert sind. Etwa in halber Wickelhöhe ist in der Wicklung 1 ein Polster 4 vorgesehen, das beispielsweise aus für Kunststoff undurchlässigem Schaumstoff besteht.
  • Die elektrische Wicklung 1 mit dem Polster 4 ist mit Kunststoff 5 umgossen, so daß die elektrische Wicklung 1 bis auf ihren inneren Umfang, wo sich das Rohr 2 befindet, vom Kunststoff umgeben ist. Dabei sind jeweils die äußeren Windungen der einzelnen Lagen vom Kunststoff 5 umgeben. Die beim Schrumpfen des Kunststoffes auftretenden inneren Spannungen sind auf halber Wickelhöhe am größten und werden dort durch das Polster 4 aufgenommen und damit weitgehend abgebaut. Durch das Schrumpfen des Kunststoffes 5 beim Aushärten kann also eine Beschädigung der elektrischen Wicklung 1 nicht eintreten. Auch sind keine Beschädigungen der elektrischen Wicklung 1 durch thermische Ausdehnungen des Kunststoffes 5 und der elektrischen Wicklung 1 zu erwarten, weil auch die dadurch entstehenden mechanischen Spannungen durch das Polster 4 abgebaut werden.
  • Mit der Erfindung ist eine mit Kunststoff umgossene elektrische Wicklung vorgeschlagen, die durch Einbringung eines Polsters auf halber Wickelhöhe die durch den Kunststoffumguß unter verschiedenen Bedingungen sich ergebenden inneren mechanischen Spannungen abbaut, wobei das Polster verhältnismäßig einfach herstellbar ist, was sich auf den Herstellungsaufwand günstig auswirkt.
  • 2 Figuren 3 Patentansprüche Leerseite

Claims (3)

  1. PatentansDrüche Nit Kunststoff umgossen elektrische Wicklung, die mit einem für den Kuns-tstoff undurchdringlichen Polster zur Aufnahme von mechanischen Spannungen versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i ch n e t-, daß das Polster (4) innerhalb der elektrischen Wicklung (1) etwa in halber Wickelhöhe angeordnet ist und daß der Kunststoff die jeweils äußeren Windungen der Lagen umgibt.
  2. 2. Wicklung nach Anspruch 1, d a d u r ch g e k e n n z e i chn e t , daß das Polster (4) aus einem gaselastischen Stoff besteht.
  3. 3. Wicklung nach Anspruch 1, d a d u r ch g e k e n n z e i chn e t , daß der gas elastische Stoff ein für den Kunststoff undurchdringlicher Schaumstoff ist.
DE19752554141 1975-11-28 1975-11-28 Mit kunststoff umgossene elektrische wicklung Ceased DE2554141A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554141 DE2554141A1 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Mit kunststoff umgossene elektrische wicklung
CH1187176A CH598684A5 (de) 1975-11-28 1976-09-20
AT764276A AT343215B (de) 1975-11-28 1976-10-14 Mit kunststoff umgossene elektrische wicklung
BE172756A BE848810A (fr) 1975-11-28 1976-11-26 Enroulement electrique noye dans une matiere plastique moulee,
JP14327276A JPS5267755A (en) 1975-11-28 1976-11-29 Coil moulded with synthetic resin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554141 DE2554141A1 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Mit kunststoff umgossene elektrische wicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554141A1 true DE2554141A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=5963251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554141 Ceased DE2554141A1 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Mit kunststoff umgossene elektrische wicklung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5267755A (de)
AT (1) AT343215B (de)
BE (1) BE848810A (de)
CH (1) CH598684A5 (de)
DE (1) DE2554141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720366A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum einbetten eines elektrischen wickelgutes in eine isoliermasse und dazu verwendete giessform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720366A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum einbetten eines elektrischen wickelgutes in eine isoliermasse und dazu verwendete giessform

Also Published As

Publication number Publication date
AT343215B (de) 1978-05-10
JPS5267755A (en) 1977-06-04
BE848810A (fr) 1977-03-16
CH598684A5 (de) 1978-05-12
ATA764276A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613674A1 (de) Elektrostatische Abschirmung fuer elektrotechnische Geraete
DE2554141A1 (de) Mit kunststoff umgossene elektrische wicklung
DE3536250A1 (de) Kabelendverschluss fuer papierisolierte dreileiter-mittelspannungskabel
DE1120003B (de) Giessharzisolierter elektrischer Messwandler, Durchfuehrung od. dgl.
CH403068A (de) Verfahren zum Verfestigen von Wicklungen für Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen und Messwandler
EP0009622B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hochspannungsdurchführung
AT91739B (de) Isolationsanordnung für Hochspannung führende Wicklungen, insbesondere von Transformatoren.
DE6607818U (de) Einrichtung zur herstellung von wicklungen fuer induktive apparate.
DE593444C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE1767896U (de) Giessharzwandler, insbesondere hochspannungswandler.
DE2427643C3 (de) Anordnung bei ölgef üllten Geräten wie Transformatoren und Drosselspulen zur Erzeugung mechanischer Kräfte zum Verspannen von Wicklungen
CH329526A (de) Transformator mit hoher Ausgangsspannung, insbesondere zur Erzeugung der Anodenspannung für eine Elektronenstrahlröhre eines Fernsehgerätes
CH350711A (de) Oberspannungswicklung für Transformatoren, insbesondere für Spannungswandler
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.
DE1439352C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer in hartende Isoliervergußmasse eingebetteten elektrischen Wicklung
DE2115063A1 (de) Spannungswandler
DE2242011A1 (de) Induktives elektrisches hochspannungsgeraet, insbesondere stromwandler
DE3401928A1 (de) Giessform fuer eine kombinierte hochspannungs-umhuellungsisolation
DE1263184B (de) Verfahren zum Umhuellen einer trapezfoermigen Wicklung mit Giessharz
DE1514231A1 (de) Mit duroplastischer Isoliermasse umgossene elektrische Wicklung,insbesondere Hochspannungswicklung fuer Spannungswandler,und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wicklung
CH399584A (de) In einen Giessharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung, insbesondere für Transformatoren, Wandler oder Drosseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1439450C (de) Mit einem Gießharzmantel umgossene elektrische Wicklung
DE1992074U (de) In Gießharz unter Vakuumeinwirkung eingebettetes elektrisches Bauelement oder Gerät, z.B. Eisenkern oder/und Wicklung eines Meßwandlers oder Durchführungsbolzen
DE1464615A1 (de) Induktionsvorrichtung mit einem magnetischen Kern
DE1144836B (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator oder Mess-wandler, mit einem luftabgeschlossenen, mit Isolierfluessigkeit gefuellten Gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection