DE2553918B2 - Menrzweck-Blutverdiinnungsmittel - Google Patents

Menrzweck-Blutverdiinnungsmittel

Info

Publication number
DE2553918B2
DE2553918B2 DE2553918A DE2553918A DE2553918B2 DE 2553918 B2 DE2553918 B2 DE 2553918B2 DE 2553918 A DE2553918 A DE 2553918A DE 2553918 A DE2553918 A DE 2553918A DE 2553918 B2 DE2553918 B2 DE 2553918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
diluent
sodium
solution
general purpose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2553918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553918A1 (de
DE2553918C3 (de
Inventor
Douglas Coral Springs Fla. Armstrong (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24156076&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2553918(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc
Publication of DE2553918A1 publication Critical patent/DE2553918A1/de
Publication of DE2553918B2 publication Critical patent/DE2553918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553918C3 publication Critical patent/DE2553918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/96Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/131Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5094Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2496/00Reference solutions for assays of biological material
    • G01N2496/05Reference solutions for assays of biological material containing blood cells or plasma
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/101666Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/106664Blood serum or blood plasma standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel zur Verdünnung einer auf eine Anzahl charakteristischer Parameter in einem elektronischen Teilchenanalysiergerät nach dem Coulter-Prinzip zu analysierenden Blutprobe, bestehend aus einer die Komponenten: 3()
a) Metall-Halogenide und Metall-Phosphate,
b) ein Konservierungsmittel und
c) ein Chelatbildner
enthaltenden wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 und einer Osmolalität zwischen 300 und 380 Milliosmol.
Ein solches Verdünnungsmittel ist eine beständige wäßrige Lösung chemischer Salze, die eine elektrolytische Lösung ergeben, welche die Großzahl der Erythrozyten und Leukozyten sowie anderer ßlutbestandteile einer beigemengten Blutprobe verdünnen und somit die Bestimmung, Zählung und Auswertung der gesuchten Parameter dieser Blutbestandteile ermöglicht.
Es ist in der Medizin allgemein üblich, für diagnosti- 4^ sehe Zwecke die Butprobe eines Patienten zu analysieren und zu untersuchen, um bestimmte charakteristische Blutwerte zu ermitteln. Die Blutanalyse ist für den Arzt ein sehr wichtiges Hilfsmittel, und die hierbei gemeinhin sechs wichtigsten zu ermittelnden Parameter sind:
die Erythrozytenzahl (RBC),
der Hämatokrit-Index (HCT),
der Hämoglobingellalt (HGB),
das mittler« Zellvolumen (MCV), «
der mittlere Hämoglobingehalt (MCH), und
die mittlere Hämoglobinkonzentration (MCHC).
Ein aufschlußreicher siebenter Parameter ist die Leukozytenzahl. Mit Hilfe eines bekannten Gerätes (DE-OS 17 73 226) lassen sich diese Parameter aus einer Blutprobe des Patienten automatisch und kontinuierlich ermitteln. Die Beschreibung des bekannten Gerätes enthält allgemein gültige Definitionen dieser Parameter und beleuchtet auch die sich für die Aufbereitung der zu analysierenden Blutprobe im Zusammenhang mit dem Flüssigkeitssystem des bekannten Gerätes ergebenden Schwierigkeiten.
Für die Zählung und Analyse von Blutkörperchen gibt es auch andere Geräte mit einfacherem Aufbau als das vorgenannte, die aber ebenfalls die Erythrozyten- und Leukozytenzahl sowie die davon abzuleitenden, obengenannten Kennwerte liefern. Ein Mehrzweck-Verdünnungsmittel muß sich auch für diese Geräte eignen, denn die mit der Aufbereitung der Blutprobe verbundenen Probleme bleiben die gleichen. Ein derartiges Blutverdünnungsmittel muß also mit allen auf dem »Coulter-Prinzip« arbeitenden Teilchenanalysiergeräten verwendbar sein, die nachstehend auch pauschal als »Coulter-Counter« bezeichnet werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind bestimmte Eigenschaften der Erythrozyten wie folgt zu erläutern.
Erythrozyten sind bikonkave scheibenförmige Zellen mit einer zentralen Delle und elastischer Zwischenmembran. Im Zellinneren sind das Hämoglobin und andere Bestandteile enthalten. Die jeweils mit einem elektronischen Gerät nach dem Coulter-Prinzip klinisch zu messenden Parameter schreiben die Eigenschaften des zu verwendenden Verdünnungsmittels zwingend vor.
Zum Beispiel läßt sich anhand des gemessenen Volumeninhalts der Erythrozyten und der ermittelten Erythrozytenzahl das Sedimentvolumen bzw. der Hämatrokrit-Index errechnen. Das Verdünnungsmittel muß daher ein Elektrolyt sein, der die Durchführung elektronischer Messungen nach dem Couiter-Prinzip ermöglicht und das Volumen der Erythrozyten in der Blutprobe im Gleichgewicht halten und stabilisieren kann, damit das Kubikvolumen, d. h. MCV, gemessen werden kann.
Wie bereits in Verbindung mit dem vorgenannten Gerät bekannt, erfordert das Zählen der Blutzellen mit einem Coulter-Counter eine exakte und gute Verdünnung der in das Flüssigkeitssystem eingeführten Blutprobe. Eine derartige Analyse setzt für eine erfolgreiche und exakte Funktion des Geräts bestimmte Eigenschaften des Verdünnungsmittels voraus. Zum Beispiel muß das Verdünnungsmittel die chemische und physikalische Unversehrtheit der Blutzellen vor und während des Analyseverfahrens gewährleisten. Die Erythrozyten müssen in der verdünnten Lösung die gleichen physikalischen Eigenschaften wie in der unverdünnten Probe haben. Zu diesem Zweck muß das Blutverdünnungsmittel isotonisch, d. h. osmotisch gegenüber den in den Blutzellen befindlichen Lösungen ausgeglichen sein.
Die Resistenz der Erythrozyten gegen die zum Zwecke der Hämoglobinbestimmung durchzuführende Hämolyse darf durch das Blutverdünnungsmittel in keiner Weise beeinflußt werden. Das Blutverdünnungsmittel darf auch in keiner Weise den Prozeß der Umwandlung des ausgetretenen Hämoglobins in eine mengenmäßig charakteristische Verbindung, z. B. Zyanhämiglobin, beeinträchtigen, da sonst die Genauigkeit der Hämoglobinbestimmung in Frage gestellt wäre.
Außerdem darf ein gutes Blutverdünnungsmittel keine Teilchen einer Fremdsubstanz enthalten, da etwa vorhandene Fremdteilchen als Blutzellen oder deren Bestandteile gezählt werden würden. Aus dem Blutverdünnungsmittel müssen schon bei der Herstellung alle Teilchen mit einem Durchmesser über 0,2 μ ausgefiltert werden. Darüber hinaus muß das Blutverdünnungsmittel auch bakteriostatisch wirken, um das Wachsen von Mikroorganismen nach erfolgter Verpackung des Verdünnungsmittels auszuschließen. Außerdem hat sich erwiesen, daß ein für Analysiergeräte und Hämoglobinometer bestimmtes Blutverdünnungsmittel reaktions-
los und osmotisch ausgeglichen sein muß, um reproduzierbare, genaue Resultate erhalten zu können.
Derartige zur Zählung und Größenbestimmung von Blutzellen zu verwendende elektrolytische Lösungen müssen daher in ihrer Konzentration derart beschaffen sein, daß der von den elektrolytischen Ionen ausgeübte osmotische Druck dem der im Zelünneren enthaltenen Flüssigkeit entspricht. In einer Lösung mit niedrigerem osmotischen Druck, d. h. in einer hypotonischen Lösung suspendierte Zellen nehmen Wasser auf und schwellen bis zum Bersten an, so daß alle Zellflüssigkeiten in die Lösung austreten. Werden Blutzellen in einer elektrolytischen Lösung mit höherem osmotischen Druck suspendiert, so wird ihnen die Zellflüssigkeit durch die Lösung entzogen und sie schrumpfen zu sogenannten »Stechapfelformen« ein. Man muß zwar Konservierungsmittel verwenden, um Bakterien- und Pilzwach> tum zu verhindern, das verwendete Konservierungsmittel darf aber nicht zu einer Vergrößerung des Zellvolumens der suspendierten Blutzellen führen.
Aus den folgenden Druckschriften: Davidsohn und Henry, »Clinical Diagnosis by Laboratory Methods«, W.B. Saunders Co, 1969, Seite 141, und Frankel, Reitman und Sonnerwirth, »Gradwohl's Clinical Laboratory Methods and Diagnosis«; 2r> Mosby (1970), Band 1, Seiten 26,455, Band 2, Seite 1557 sind Blutverdünnungsmittel der eingangs genannten Gattung bekannt, die seit Jahren erfolgreich in Coulter-Zählern und Hämoglobinometer verwendet werden; sie besitzen aber einige unerwünschte Eigen- so schäften.
Ein unerwünschtes Merkmal war z. B. durch die Verwendung von Natriumazid als wirksames Bakteriostatikum bedingt. Im übrigen wurde Natriumazid allgemein in isotonischen Blutverdünnungsmitteln ver- « wendet. Natriumazid ist eine verhältnismäßig hochtoxische Substanz, und bei seiner Verwendung muß berücksichtigt werden, daß wäßrige Lösungen des Azids und Hydrazosäure-Dämpfe möglicherweise zu gesundheitlichen Schädigungen der mit dem Azid arbeitenden Laboranten führen. Bei Rohrsystemen mit Verrohrungen und Dichtungen aus Kupfer und Blei, durch welche die Azidlösungen abfließen müssen, sind sehr sorgfältige und zweckentsprechende Spülungen erforderlich, um eine übermäßige Ansammlung von Schwermetallaziden *". über eine längere Zeitdauer zu vermeiden.
Man war daher bestrebt, das Natriumazid durch ein gleichwertig wirksames Bakteriostatikum zu ersetzen, bisher ist ist dies aber nicht gelungen.
Im Zusammenhang mit den genannten Blutverdün- w nungsmitteln hat man auch Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumhydroxid verwendet. Auch die Verwendung eines Chelatbildners ist bekannt, welches in Zusammenwirken mit dem verwendeten Phosphatsalz als Puffermittel zur Erzielung eines bestimmten r>r> pH-Bereichs diente, innerhalb welchem das Verdünnungsmittel wirksam war. Ein solcher Chelatbildner war Äthylendiamintetraessigsäure(ÄDTA).
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Blutverdünnungsmittel der eingangs genannten Gattung, das t>o praktisch ungiftig ist und eine noch zuverlässigere Hämoglobinkonzentrationsbestimmung erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel der genannten Gattung gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lösung als Konservierungsmittel 2-Phenoxyäthanol sowie weiterhin die Komponente Natriumfluorid enthält.
Es konnte überraschend festgestellt werden, daß das 2-Phenoxyäthanol als Konservierungsmittel vollwertig das nach dem Stand der Technik verwendete Natriumazid ersetzt, ohne irgendeinen störenden Einfluß auf die Blutprobe sowie die Messung der benötigten Parameter auszuüben. Ferner wurde überraschend festgestellt, daß durch den Zusatz von Natriumfluorid die Umwandlung des Hämoglobins in Zyanhämiglobin, die für die korrekte Bestimmung der Hämoglobinkonzentration notwendig ist, störungsfreier als bisher verläuft, ohne daß Natriumfluorid einen störenden Einfluß auf die Zusammensetzung der verdünnten Blutprobe und die Messung der gewünschten Parameter ausübt Ferner wird durch den Zusatz von Natriumfluorid das Zellvolumen der roten Blutkörperchen stabilisiert
Das enindungsgemäße Blutverdünnungsmitte! ist osmotisch ausgeglichen und »reaktionslos. Das enthaltene Antikoagulans verhindert eine Agglutination der Erythrozyten im Falle etwaiger in der Blutprobe enthaltener anomaler Plasma-Proteine sowie ein Ausfällen von Schwermetallsalzen in dem Verdünnungsmittel, die die Zählung verfälschen würden.
Somit läßt sich das Verdünnungsmittel nach der Erfindung mit den bereits existierenden Coulter-Analysiergeräten verwenden und ist mit deren zur Durchführung einer hämatologischen Analyse vorgegebenen Eichung vereinbar.
Nach einer bevorzugten Abstimmung kann das Blutverdünnungsmittel nach der Erfindung wie folgt zusammengesetzt sein:
Natriumchlorid ca.-Mengen g/l
1. Kaliumchlorid 7,936
2. Natriumdihydrogenphosphat 0.4
3. Dinatriumphosphat 0,19
4. Natriumäthylendiamintetra- 1,922
5. azetylsäure(ÄDTA)
Natriumfluorid 0,3
6. 2-Phenoxyäthanol 0,5
7. Destilliertes H2O 3,3
8. in für 1 1
erforderlicher
Menge
Das oben spezifizierte Verdünnungsmittel wird durch das Puffermittel, ÄDTA und Phosphatsalz auf einen pH-Wert von 7.2 bis 7.5 gebracht; die Osmolalität liegt zwischen 320 und 340.
Das gewünschte osmotische Gleichgewicht ergibt sich durch Verwendung sowohl von Natrium- als auch Kaliumchlorid. Hierdurch wird ein Puffern mit Natriumhydroxid vermieden.
Das als Bakteriostatikum enthaltene 2-Phenoxyäthanol ist sehr viel ungiftiger als Natriumazid und räumt das Problem etwaiger toxischer Auswirkungen für die Labortechniker völlig aus. Außerdem geht das 2-Phenoxyäthanol keine bekannten gefährlichen Verbindungen mit dem für gewöhnlich in Wasserleitungssystemen verwendeten Kupfer oder Blei ein.
Das Verdünnungsmittel bleibt völlig reaktionslos und osmotisch ausgeglichen, wie für die Bestimmung des mittleren Zellvolumens erforderlich, und die Pufferung wird gemeinsam durch die Phosphatsalze und die ÄDTA bewirkt. ÄDTA dient außerdem auch als Antikoagulans.
Somit ergibt sich eine elektrolytische Lösung, die den Strom leitet und in der die Erythrozyten stabilisiert werden, so daß deren Kubikvolumen exakt gemessen werden kann. Die Leukozyten werden durch das
Verdünnungsmittel nicht beschädigt, so daß dieses auch als Elektrolyt für die Leukozytenzählung nach elektronischer Methodik verwendbar ist Es hat auch keinerlei Auswirkung auf die Blutplättchen und stört auch nicht die Umwandlung von Hämoglobin in das zur Hämoglobinbestimmung dienende Zyanhämiglobin.
Die Herstellung des Verdünnungsmittels erfordert kein spezielles Verfahren noch eine besondere Reihenfolge der einzelnen, dem Wasser zuzusetzenden Ingredienzien. Die Erfindung betrifft daher keine Methodik zur Abstimmung des Verdünnungsmittels. Das Zusammenmischen der Bestandteile erfolgt durch mäßiges mechanisches Rühren über einen Zeitraum von 1 —2 Stunden. Die Lösung wird dann durch ein 0,2 μ Filter gefiltert und kann dann sofort in Kunststoffbehäl-
ter abgefüllt werden.
Ungeachtet der vorstehend angegebenen bevorzugten Abstimmung kann der pH-Bereich und die Osmolalität für praktische Zwecke erweitert werden. Der pH-Bereich läßt sich zwischen 7.0 und 8.0 halten, und auch die Nutzbreite der Osmolalität kann zwischen 300 und 380 Milliosmo! liegen. Dies läßt sich durch Änderung der Menge der für diesen Zweck angegebenen aktiven Bestandteile erreichen.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß sich das Verdünnungsmittel nach der Erfindung auf die gleiche Weise verwenden läßt wie das bekannte »Jsoton«-Verdünnungsmittel, ohne mit dessen nachteiligen Eigenschaften behaftet zu sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrzweck-BIutverdOnnungsmittel zur Verdünnung einer auf eine Anzahl charakteristischer Parameter in einem elektronischen Teilchenanalysiergerät nach dem Coulter-Prinzip zu analysierenden Blutprobe, bestehend aus einer die Komponenten:
    a) Metall-Halogeniede und Metall-Phosphate,
    b) ein Konservierungsmittel und
    c) ein Chelatbildner
    enthaltenden wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 und einer Osmolalität zwischen 300 und 380 Milliosmol, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als Konservierungsmittel 2-Phenoxyäthanol sowie weiterhin die Komponente:
    d) Natriumfluorid
    enthält.
DE2553918A 1975-01-13 1975-12-01 Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel Expired DE2553918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/540,584 US3962125A (en) 1975-01-13 1975-01-13 Multi-purpose diluent for use in blood analysis by electronic instrumentation of the coulter type

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553918A1 DE2553918A1 (de) 1976-09-16
DE2553918B2 true DE2553918B2 (de) 1979-03-29
DE2553918C3 DE2553918C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=24156076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553918A Expired DE2553918C3 (de) 1975-01-13 1975-12-01 Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel

Country Status (18)

Country Link
US (2) US3962125A (de)
JP (1) JPS5422319B2 (de)
AU (1) AU502597B2 (de)
BE (1) BE834872A (de)
CA (1) CA1045960A (de)
CH (1) CH612010A5 (de)
DE (1) DE2553918C3 (de)
DK (1) DK145476C (de)
FI (1) FI59173C (de)
FR (1) FR2297422A1 (de)
GB (1) GB1475470A (de)
IE (1) IE41665B1 (de)
IL (1) IL48053A (de)
IT (1) IT1047096B (de)
NL (1) NL162210C (de)
NO (1) NO146174C (de)
SE (1) SE409374B (de)
ZA (1) ZA755824B (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962125A (en) * 1975-01-13 1976-06-08 Coulter Diagnostics, Inc. Multi-purpose diluent for use in blood analysis by electronic instrumentation of the coulter type
JPS5258993A (en) * 1975-11-10 1977-05-14 Toa Medical Electronics Preparation method of blood diluting liquids for blood inspection
CA1076008A (en) * 1976-03-26 1980-04-22 Coulter Electronics Stabilized hematological reagent solutions
US4090977A (en) * 1976-11-22 1978-05-23 Research Corporation Osmotically balanced anticoaglant
US4179398A (en) * 1977-03-21 1979-12-18 ICN Medical Laboratories, Inc. Platelet control composition
US4160644A (en) * 1977-06-13 1979-07-10 Streck Laboratories, Inc. Platelet reference control and method of preparation
CA1101300A (en) * 1978-05-26 1981-05-19 John Foerster Preservative solutions containing sodium dehydroacetate with or without sodium borate decahydrate and/or disodium edetate
US4219440A (en) * 1979-06-06 1980-08-26 Coulter Electronics, Inc. Multiple analysis hematology reference control reagent and method of making the same
US4288343A (en) * 1978-07-17 1981-09-08 Beckman Instruments, Inc. Method for increasing shelf-life of a serum bilirubin reference composition and composition produced thereby
US4213876A (en) * 1978-08-22 1980-07-22 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent for use in electronic blood analysis instrumentation
US4282326A (en) * 1978-10-12 1981-08-04 Jeanne Moldenhauer Cell culture medium supplement
DE2850603A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-19 Merck Patent Gmbh Haemolysierloesung und verfahren zur haemolyse von blut
US4250051A (en) * 1978-12-26 1981-02-10 Coulter Electronics, Inc. Preservative for use in calibrator compositions for blood analysis
US4324687A (en) * 1979-02-15 1982-04-13 Louderback Allan Lee Blood biochemistry control standard
US4403038A (en) * 1979-04-11 1983-09-06 Toshio Asakura Buffered serum substitute for blood oxygen analyzer
US4358394A (en) * 1979-05-07 1982-11-09 Coulter Electronics, Inc. Process for preparing whole blood reference controls having long term stability
US4299726A (en) * 1979-05-07 1981-11-10 Coulter Electronics, Inc. Process for preparing whole blood reference controls having long term stability, preconditioning diluent and media therefor
US4259207A (en) * 1979-09-19 1981-03-31 American Hospital Supply Corporation Suspending medium for immunologic reactions
US4311482A (en) * 1979-10-09 1982-01-19 Abbott Laboratories Method and apparatus for collecting blood samples
US4286963A (en) * 1979-11-23 1981-09-01 Coulter Electronics, Inc. Differential lymphoid-myeloid determination of leukocytes in whole blood
US4244837A (en) * 1979-12-03 1981-01-13 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent for use in electronic blood analysis instrumentation
US4346018A (en) * 1980-06-16 1982-08-24 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
US4962038A (en) * 1980-06-16 1990-10-09 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
US4521518A (en) * 1980-06-16 1985-06-04 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
US4322313A (en) * 1980-10-02 1982-03-30 J. T. Baker Chemicals B.V. Stabilized multi-purpose blood diluent
US4405719A (en) * 1981-05-29 1983-09-20 Coulter Electronics, Inc. Method of stabilizing platelets for determining multiple platelet parameters in reference control and calibrator compositions; diluents therefor; and combination stabilization procedures
US4389490A (en) * 1981-05-29 1983-06-21 Coulter Electronics, Inc. Method of stabilizing platelets for determining multiple platelet parameters in reference control and calibrator compositions; and diluents thereof
US5045472A (en) * 1981-06-26 1991-09-03 Technicon Instruments Corporation Reagent mixture and composition for treating red blood cells to effect sphering
US4465774A (en) * 1981-07-16 1984-08-14 Sherwood Medical Company Standard or control material for glysocylated or total hemoglobin determination
US4906561A (en) * 1981-09-14 1990-03-06 Thornthwaite Jerry T Nuclear isolation medium and procedure for separating cell nuclei
US4668618A (en) * 1981-09-14 1987-05-26 Thornthwaite Jerry T Nuclear isolation medium and procedure for separating cell nuclei
US4489162A (en) * 1981-12-21 1984-12-18 American Hospital Supply Corporation Fresh blood (unfixed) hematology control
US4528274A (en) * 1982-07-06 1985-07-09 Coulter Electronics, Inc. Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes
US4485174A (en) * 1982-09-29 1984-11-27 Instrumentation Laboratory Inc. Hemoglobin-based blood gas control
US4506018A (en) * 1982-12-30 1985-03-19 Becton, Dickinson And Company Blood diluent
US4579824A (en) * 1983-05-18 1986-04-01 Louderback Allan Lee Hematology control
US4529705A (en) * 1983-06-06 1985-07-16 Coulter Electronics, Inc. Reagent for combined diluting and lysing whole blood
US4637986A (en) * 1983-08-22 1987-01-20 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Flow cytometry lysing reagent with leukoprotective agent for producing a 3-part WBC count
JPS61502280A (ja) * 1984-05-31 1986-10-09 ク−ルタ−・エレクトロニクス・インコ−ポレ−テッド 白血球のクラスおよびサブクラスの同定、計数並びに試験方法およびそれに用いる試薬系
US4717654A (en) * 1984-06-19 1988-01-05 Akzo N.V. Process for solid phase platelet antibody assay
US4818703A (en) * 1985-10-23 1989-04-04 Pizzolante John M Stabilized alkaline picrate reagent for jaffe creatinine determination
US4968629A (en) * 1986-08-20 1990-11-06 Hematology Marketing Associates, Inc. Blood diluent for automatic and semi-automatic determination of white cells and method of utilizing same
IL85532A (en) * 1987-03-13 1992-03-29 Coulter Electronics Method and lytic reagent system for isolation,identification and/or analysis of leukocytes from whole blood samples
GB8722252D0 (en) * 1987-09-22 1987-10-28 Brewing Res Found Atp extraction
US5008202A (en) * 1988-11-29 1991-04-16 Sequoia Turner Corporation Blood diluent for red blood cell analysis
WO1990006055A1 (en) * 1988-11-29 1990-06-14 Unilever Plc Antimicrobial agents and uses thereof
CA2016699C (en) * 1989-05-15 2003-11-18 Paul N. Marshall Lytic agents and uses thereof
DE3938907C2 (de) * 1989-11-24 1999-11-04 Dade Behring Marburg Gmbh Mittel zum Lagern und Suspendieren von Zellen, insbesondere Erythrozyten
US5098603A (en) * 1990-01-16 1992-03-24 Eastman Kodak Company Stabilized phenol solution
US5620852A (en) * 1990-11-14 1997-04-15 Hri Research, Inc. Nucleic acid preparation methods
US5654179A (en) * 1990-11-14 1997-08-05 Hri Research, Inc. Nucleic acid preparation methods
IL113805A0 (en) * 1994-05-23 1995-08-31 Coulter Corp Detection of reticulocytes
EP0770216A1 (de) * 1994-07-14 1997-05-02 Abbott Laboratories Verfahren und reagenzien zur cyanidfreien bestimmung von hämoglobin und leukocyten in vollblut
US5834315A (en) * 1994-12-23 1998-11-10 Coulter Corporation Cyanide-free reagent and method for hemoglobin determination and leukocyte differentitation
US5888752A (en) * 1995-05-16 1999-03-30 Bayer Corporation Universal rinse reagent and method for use in hematological analyses of whole blood samples
US5888822A (en) * 1995-10-04 1999-03-30 Hycor Biomedical Inc. Erythrocyte sedimentation rate control
GB9526676D0 (en) * 1995-12-29 1996-02-28 Shine Thomas A Method for testing a cell suspension
IT1288767B1 (it) * 1996-10-18 1998-09-24 Hospal Dasco Spa Metodo di determinazione del valore del ricircolo di una sospensione sottoposta a trattamento.
US5895760A (en) * 1997-02-04 1999-04-20 Hycor Biomedical, Inc. Erythrocyte sedimentation rate control
US5935857A (en) * 1997-08-01 1999-08-10 Coulter International Corp. Blood diluent
US6271035B1 (en) 1998-10-20 2001-08-07 Coulter International Corp. Methods and compositions for rapid staining of nucleic acids in whole cells
US6060322A (en) * 1998-10-20 2000-05-09 Coulter International Corp. Method for identification of reticulated cells
US6159682A (en) * 1999-04-30 2000-12-12 Streck Laboratories, Inc. Blood control and system for erythrocyte sedimentation measurement
US6124089A (en) * 1999-04-30 2000-09-26 Streck Laboratories, Inc. Blood control and system for erythrocyte sedimentation measurement
US6368864B1 (en) 2000-05-05 2002-04-09 Coulter International Corp. Dyes and methods of reticulocyte enumeration
US6531321B1 (en) 2000-09-15 2003-03-11 Streck Laboratories, Inc. Blood control and system for erythrocyte sedimentation measurement
US7217570B2 (en) * 2001-08-23 2007-05-15 The Wistar Institute Of Anatomy And Biology Organotypic intestinal culture and methods of use thereof
US20040031067A1 (en) * 2001-10-11 2004-02-12 Meenhard Herlyn Regulation of human skin healing
AU2003235975A1 (en) * 2002-07-17 2004-02-02 Arkray, Inc. Method of decomposing protein with sulfonic acid compound
US6941005B2 (en) * 2002-11-01 2005-09-06 Coulter International Corp. Monitoring and control of droplet sorting
US6955872B2 (en) * 2003-03-20 2005-10-18 Coulter International Corp. Dye compositions which provide enhanced differential fluorescence and light scatter characteristics
US7674598B2 (en) * 2004-05-21 2010-03-09 Beckman Coulter, Inc. Method for a fully automated monoclonal antibody-based extended differential
US7625712B2 (en) 2004-05-21 2009-12-01 Beckman Coulter, Inc. Method for a fully automated monoclonal antibody-based extended differential
US7560283B2 (en) * 2006-01-27 2009-07-14 Bio-Rad Laboratories, Inc. Storage-stable cellular whole blood composition containing elevated amounts of D-dimer
EP2215219A4 (de) 2007-10-29 2011-04-13 Beckman Coulter Inc Verfahren für schnelle analyse von thrombozytenpopulationen auf antikörperbasis
US20120326671A1 (en) 2010-03-15 2012-12-27 Brusa Elektronik Ag Balancing the states of charge of charge accumulators
US9091677B2 (en) 2010-08-09 2015-07-28 Beckman Coulter, Inc. Isotonic buffered composition and method that enables counting of cells
CN109540645B (zh) * 2019-01-23 2021-10-15 北京仁基源医学研究院有限公司 核型分析专用制备高分辨染色体带纹解析液

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412037A (en) * 1966-01-26 1968-11-19 Technicon Corp Method and means for the calibration of particle counting apparatus
US3519572A (en) * 1966-10-03 1970-07-07 Pfizer & Co C Blood control
US3546131A (en) * 1968-07-05 1970-12-08 Uni Tech Chem Mfg Co Stabilized cyanmethemoglobin reagent containing ferricyanide,cyanide and polyvinylpyrrolidone
US3574137A (en) * 1969-02-25 1971-04-06 Pfizer Multiple-analysis hematology control comprising human red blood cells and fowl red blood cells in an anticoagulant containing human serologically compatible plasma medium
US3558522A (en) * 1969-03-05 1971-01-26 Baxter Laboratories Inc Hematology control standard comprising washed red blood cells and synthetic latex particles
US3632735A (en) * 1970-03-11 1972-01-04 Pfizer & Co C Method of stabilizing fowl red blood cells for use in hematology control compositions
US3859049A (en) * 1973-09-14 1975-01-07 Arnold G Ware Blood reference standard and process for blood gas test
US3873467A (en) * 1974-02-01 1975-03-25 United Medical Lab Inc Hematologic reference control
US3874852A (en) * 1974-07-05 1975-04-01 Coulter Diagnostics Inc Reagent and method for determining leukocytes and hemoglobin in the blood
US3962125A (en) * 1975-01-13 1976-06-08 Coulter Diagnostics, Inc. Multi-purpose diluent for use in blood analysis by electronic instrumentation of the coulter type
US3964865A (en) * 1975-01-30 1976-06-22 Sigma Chemical Company Lyophilized human hemoglobin standard for colorimetric determination of total hemoglobin

Also Published As

Publication number Publication date
IE41665B1 (en) 1980-02-27
CH612010A5 (de) 1979-06-29
FI59173B (fi) 1981-02-27
GB1475470A (en) 1977-06-01
DK145476B (da) 1982-11-22
NO146174C (no) 1982-08-11
SE409374B (sv) 1979-08-13
DE2553918A1 (de) 1976-09-16
IE41665L (en) 1976-07-13
IL48053A (en) 1978-12-17
DE2553918C3 (de) 1979-11-22
NL162210C (nl) 1980-04-15
US4102810A (en) 1978-07-25
AU502597B2 (en) 1979-08-02
AU8484675A (en) 1977-03-24
NL7511844A (nl) 1976-07-15
NO146174B (no) 1982-05-03
IT1047096B (it) 1980-09-10
NL162210B (nl) 1979-11-15
DK145476C (da) 1983-04-18
JPS5181696A (de) 1976-07-17
SE7510626L (sv) 1976-07-14
DK432075A (da) 1976-07-14
US3962125A (en) 1976-06-08
FI752687A (de) 1976-07-14
FI59173C (fi) 1981-06-10
ZA755824B (en) 1977-04-27
CA1045960A (en) 1979-01-09
JPS5422319B2 (de) 1979-08-06
BE834872A (fr) 1976-04-26
FR2297422B1 (de) 1978-08-25
NO753282L (de) 1976-07-14
FR2297422A1 (fr) 1976-08-06
IL48053A0 (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553918C3 (de) Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel
DE3123669C2 (de)
US4213876A (en) Multi-purpose blood diluent for use in electronic blood analysis instrumentation
DE69827636T2 (de) Blutverdünnungsreagenz
DE69535413T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn
DE3390432C2 (de)
DE69432751T2 (de) Präparation und stabilisation von zellen
DE69816272T2 (de) Cyanidfreie lytische reagenzzusammensetzung und verfahren zur hämoglobin- und zellanalyse
DE69632998T2 (de) Hochempfindliches, genaues und präzises automatisiertes Messverfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Quantifizierung von Blutplättchen und zur Bestimmung des Blutplättchenaktivitätszustands unter Verwendung von Ganzblutproben
DE69924968T2 (de) Verfahren zum unterscheiden von kernhaltigen roten blutzellen
DE3220232C2 (de)
DE2007843A1 (de) Mittel zur hämatologischen Standardkontrolle
DE3220231A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der blutplaettchen bei der bestimmung mehrfacher blutplaettchenparameter in vergleichskontroll- und eichzusammensetzungen sowie verduennungsmittel dafuer
EP0349934B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wässrigen Flüssigkeiten
DE69716064T2 (de) Flüssigkeit zum sammeln von proben
DE2850627C2 (de)
DE2951783A1 (de) Mittel zum eichen von geraeten zum messen der haematologischen werte von vollstaendigen blutproben und verfahren zu seiner herstellung
EP0049478B1 (de) Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel
DE2710674A1 (de) Blutstabilisatoren
DE60025309T2 (de) Verfahren zur Herbeiführung zeitunabhängiger Konsistenz in Assays für Mittlereteilchenvolumen
DE60313082T2 (de) Automatisches Verfahren und Reagenz zur Messung von Körperflüssigkeitsproben, wie Zerebrospinalflüssigkeit
DE3103792C2 (de)
US4244837A (en) Multi-purpose blood diluent for use in electronic blood analysis instrumentation
DE2517860C3 (de) Verfahren zum Bestimmen des Pyrogengehalts in Proben
DE3040329A1 (de) Verfahren zur bestimmung des wachstums von bakterien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee