DE2553239C2 - Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern mit einer molaren Substitation von 0,05 bis 1,0 und diese als Desintegrator enthaltende feste Dosierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern mit einer molaren Substitation von 0,05 bis 1,0 und diese als Desintegrator enthaltende feste Dosierungen

Info

Publication number
DE2553239C2
DE2553239C2 DE2553239A DE2553239A DE2553239C2 DE 2553239 C2 DE2553239 C2 DE 2553239C2 DE 2553239 A DE2553239 A DE 2553239A DE 2553239 A DE2553239 A DE 2553239A DE 2553239 C2 DE2553239 C2 DE 2553239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
cellulose ether
acid
neutralization
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553239A1 (de
Inventor
Hiroaki Nakakubiki Niigata Muto
Yoshiro Onda
Hiroshi Joetsu Niigata Zuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2553239A1 publication Critical patent/DE2553239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553239C2 publication Critical patent/DE2553239C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von niedrig substituierten Celluloseäthern zur Verwendung als Desintegratoren in Tabletten, insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern mit ausgezeichneter Blndungskraft sowie einem ausreichenden Desintegrationsvermögen. Es sind verschiedene Arten von Desintegratoren bekannt. Sie umfassen Carboxymethylcellulose und deren Calciumsalz. Rohstärke, mit Formaldehyd vernetzte Gelatine, Alginsäure und deren Calclumsalz. Diese bekannten Desintegratoren haben geringe Bindungskraft und neigen dazu, beim Tablettleren Beschädigungen hervorzurufen; die erhaltenen Tabletten vermögen wegen Ihrer vergleichsweise großen Zerbrechlichkeit und Ihres unzureichenden Desintegrationsvermögens nicht zu befriedigen.
Ähnliche unbefriedigende Eigenschaften für den genannten Zweck weisen Celluloseäther auf, die gemäß der DE-OS 2120 439 hergestellt sind. Hierbei werden' Cellulosemateriallen mit Äthylenoxid und Butylenoxid in Gegenwart von Wasser und Alkall In einer einstufigen Reaktion umgesetzt. Eine auf diese Weise erhaltene iiydroxyäthyihydroxybutylcellulose kann u. a. als Grundstoff für Farben und Lacke. Emulgator für Kunstharze. Dickungsmittel für kosmetische und Nahrungsmlttclprodukte. Klebstoff für keramische Produkte und Bauplänen sowie als Überz.ugsmaterial für Tabletten und Pillen Verwendung finden.
Gleiches gilt für Celluloseether, die gemäß der DE-OS 16 43 RSS dadurch hergestellt werden, daß man Celluloseäther durch Umsetzung einer Alkalicellulose mit einem Alkylhalogenld, einem Alkylenoxid, oder einer Mischung derartiger Verbindungen behandelt. Das vorbekannte Verfahren stellt zwar darauf ab, Celluloseäther zu schaffen, die im wesentlichen frei von unlöslichen Cellulosefaser^ sind. Hierzu ist jedoch ein weiterer Verfahrensschritt notwendig, bei dem das Reaktionsprodukt mit einem organischen Monohalogenid behandelt wird. Neben den genannten Desintegratoren oder den
ίο Tablettenzerfai! beschleunigenden Mittel sind weitere Celluloseäther mit niedriger Substitution bekannt; siehe japanische Patentveröffentlichung 29 473/44 US-PS 38 52421 und GB-PS 13 62 700.
Auch die dort beschriebenen Celluloseäther weisen die
is gleichen Unzulänglichkeiten wie oben beschrieben auf und befriedigen nicht bei der Verwendung als Desintegratoren von Tabletten.
Die Erfinder haben bei ausgedehnten U3i.-;rsuchungen an Celluloseäthern mit niedriger Substitution gefunden, daß die Qualitätsmerkmale von Celluloseethern bei der Beurteilung als Desintegratoren wesentlich von den Hersiellungsbedingungen der Celluloseether abhängen.
Normalerweise werden Celluloseäther mit niedriger Substitution dadurch hergestellt, daß die Cellulose in
2ö Alkalicellulose übergeführt wird, daß dann die Alkalicellulose veräthert wird, anschließend folgen Neutralisation, Waschen, Entwässerung, Trocknen und Pulverisierung, vgl. DE-OS 21 63 864. Wenn der Neutralisierungsschritt beispielsweise zunächst durch Dispergieren oder Lösen des freien Alkali oder freie Alkalien enthaltenden verälherten Produkte in heißem oder kaltem Wasser und durch einmalige Zugabe von Säure in einer für die Neutralisierung sämtlicher Alkalien ausreichenden Menge durchgeführt wird, weisen die so erhaltenen Celluloseäther geringe Bindungskrafi auf. Hierdurch tritt während des Tablettierens und der anschließenden Weiterbearbeitung ein Abplatzen (Deckelbildung) oder Abbröckeln sowie eine nicht ausreichende Härte an den Tabletten auf.
Wenn andererseits, als ein weiteres Beispiel, die Neutralisierung so durchgeführt wird, daß das freies Alkali enthaltende verätherte Produkt zuerst in einem organischen Lösungsmittel dispergiert und anschließend Säure in der gleichen Weise, wie im vorstehenden Beispiel beschrieben, zugegeben wird, verbleibt das verälherte Produkt wegen seiner Unlöslichkeit im organischen Lösungsmittel in Faserform. Die Faserform wird während der folgenden Ttocknungs- und Pulverisierungsschritte weiter beibehalten. In diesem Fall ist es selbst bei Verwendung einer Hammermühle jls Pulverisierungsmaschine sehr schwierig, das fibröse Trockenmaterial in feines Pulver oder Puder überzuführen. Das erhaltene Produkt ist eiit faseriges, flockiges Pulver mit geringem Fließvermögen. Wenn ein solches faseriges, flockiges Pulver als Desintegrator bei der Herstellung von Tablettenmischungen eingesetzt wird, ist es schwierig, gleichgroße Anteile auszuwiegen. Dem geringen Fließvermögen des faserigen, flockigen Zellulosepulvers kann durch einen länger andauernden Pulverlsierungsvorgang in einer Kugelmühle abgeholfen werden; die zerstört jedoch das Blndiingsvermflgen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren Air Herstellung eines Celluloseäthers mit niedriger Substitution in Form eines feinen Pulvers zu schaffen. welcher die obigen Nachteile vermeidet und ausgezeichnete Eigenschaften als Tabletten beizufügender Desintegrator aufweist.
Die Erfindung ist somit auf ein Verfahren zur Herstel-
lung von Celluloseether mit niedriger molarer Substitution von etwa 0,05 bis 1,0 durch
a) Verätherung einer Alkalicellulose mit einem Verätherungsmittel zur Bildung eines Rohcelluloseäihers,
b) anschließender Dlspergierung des Rohcellulose- · äthers in saurem wäßrigem Medium zur Neutralisierung der Alkallen,
c) Waschen des vollständig neutralisierten Cellulose- '° äthers mit Wasser, Trocknen und anschließender Zerkleinerung des getrockneten Celluloseäthers gerichtet.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe b) den Rohcelluloseäther zunächst In einem solchen wäßrigen Medium dispergiert und teilweise löst, das eine SSuremenge enthält, die 5 bis 80% der stöchiometrisch zur vollständigen Neutralisation aller Alkalien erforderlichen Menge entspricht, und b) daran anschließend demselben widrigen Medium eine zusätzliche Säuremenge zur vollständigen Neutralisation der Restalkallen zugibt.
Der in Verbindung mit der Erfindung zur Anwendung gelangende Verätherungsschritt ist herkömmlich. Die freies Alkali enthaltende Alkalicellulose wird somit durch Verwendung eines bestimmten Betrages an Verätherungsmittel in einen Celluloseäther 'Konvertiert, der eine molare Substitution von 0,05 bis 1,0 aufweist. Beispielsweise wird Rohmaierlalpulpe, z. B. Holzpulpe oder Baumwollzellstoff, welche in eine wäßrige Natronlaugenlösung mit einer Kon?entrat!on von 10 bis 50* eingetaucht wurde, ausgedruckt, um eine Alkalicellusole zu bilden, die ein NaOH: Cellulose GewicKiSverhältnis von etwa 0,1 bis 1,2 :1 aufweist. Auf die Alkalicellulose läßt man dann ein Verätherungsmittel einwirkt .τ, ζ. B. Alkylchlorld oder Alkenoxid und zwar während 2 bis 8 Stunden unter Bewegung in einem Reaktionsgefäß bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 900C. Die molare Substitution muß unbedingt im Bereich von 0,05 bis 1,0 liegen; sie ist definiert durch die Anzahl der Substitutionsgruppen pro anhydrischem Glucoserest. Wenn sich die molare Substitution außerhalb des angegebenen Bereiches bewegt, Ist der erhaltene Celluloseäther nicht geeignet, als Desintegrator Tabletten zugegeben zu werden. Gemäß der Erfindung wird die Neutralisierung in zwei Schritten unter Verwendung einer anorganischen oder organischen Säure gegenüber dem herkömmlichen einzigen Schritt ausgeführt.
Im ersten Neutralisierungsschritt gemäß der Erfindung wird der Rohcelluloseäther, der freies Alkali und an die Cellulose gebundenes Alkali enthält, in Form der Alkalicellulose In einem wäßrigen Medium dispergiert und teilweise gelöst, das eine solche Säuremenge enthält, die 5 bis 80%, vorzugsweise 7 bis 70%, der stöchlomelrlsch zur vollständigen Neutralisation aller Alkalien erforderliche Menge äquivalent ist. In diesem Fall ist das wäßrige Medium, In dem der Rohcelluloseäther dispergiert wurde, alkalisch, so daß der Celluloseäther, der eine molare Substitution von 0,05 bis 1,0 aufweist, teilweise gelöst wird. Diese teilweise Lösung des Celluloseäthers spielt eine sehr nichtige Rolle für die Lösung der der Lrfimlung mgrunclcliegenden Aufgabe. Wenn die Menge der hei dem ersten Ncutralislerungsschrltl verwendeten SiUire außerhalb des oben genannten Bereiches Hegt. Ist die Menge des gelösten Celluloseäthers entweder /u groß oder /11 gering: das anschließend erhaltene pulverige l-'ndnrodiiki des Celliilnseiiihcrs weist dann geringes Fließvermögen oder geringe Blndekräfte auf. Beim zweiten Neutrallslerungsschritt wird dieselbe oder eine andere Säure der teilweise neutralisierten Mischung weiterhin zugefügt, um das verbliebene Alkali bzw. die verbliebenen Alkalien in situ nach dem ersten Neutralisierungsschritt zu neutralisieren. Die Mischung Ist dann nicht mehr alkalisch, so daß der während des ersten Neutralisierungsschrlttes gelöste Celluloseäther wieder ausgefällt wird. Es wird angenommen, daß durch dieses Lösen eines Teiles des Celluloseäthers und dessen Wiedera.'sfällung mittels der vorbeschriebenen zweistufigen Neutralisation das gewünschte Ceiluloseätherprodukt in Form eines feinen Pulvers mit ausgezeichnetem Fließverhalten und ausgezeichneter Bindungskraft ergibt, welches in der Lage ist, im Anschluß an einen Pulverisierungäschritt unter Verwendung lediglich einer Hammermühle, einer Tablette ein befriedigendes Desintegrationsvermögen zu verleihen. Die optimalen Bedingungen einschließlich der Menge oder des Betrages des wäßrigen Mediums und der Temperatur der Rohcelluloseätherdispersion, unter denen die zweistufige Neutralisation ausgeführt werden sollte, werden in Abhängigkeit von der Art der erwünschten Celluloseäther bestimmt.
Die sich an die Neutralisierung anschließende Behandlung durch Waschen, Dehydrierung, Trocknen und Pulverisieren erfolgt in herkömmlicher Weise.
Der Grund für die überragende Qualität der gemäß der Erfindung hergestellten Celluloseälherprodukte liegt wahrscheinlich darin, daß der Rohcelluloseäther infolge der zweistufigen Neutralisation in zwei Anteile aufgeteilt ist, d. h. einen Anteil in faseriger Form, der in dem wäßrigen Medium dispergiert ist und den anderen Teil, der in dem gleichen wäßrigen Medium gelöst und wieder ausgefällt wird - die große Bindungskraft des ersten Teils und die geringe Korngröße und das Fließvermögen des zweiten Teils wirken zusammen, um die Celluloseäther mit den genannten vorteilhaften physikalischen Eigenschaften zu ergeben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten niedrig substituierten Celluloseäther zur Verwendung als Desintegratoren für Tabletten schließen ein Methylcellulose, Äthylcellulose, Hydroxyälhylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxybulylcellulose, Hydroxyäthylmethylcellulose, Hydroxyäthyläthylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropyläthylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Hydroxybutyläthylcellulose, Carboxymethylcellulose und deren Salze.
Im folgenden sind einige Beispiele zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben. Hierbei sind Teile und Prozente ais Gewichisteile oder Gewichtsprozente angegeben. Die chemische Zusammensetzung und die Eigenschaften der erzeugten einzelnen niedrig substituierten Celluloseether, d. h. Grad der molaren Substitution, Korngrößenverteilung, Pulvereigenschaften, einschließlich Schüttwinkel, loses unverdichtetes Schüttgewicht, Härte, Anzahl der Abplatzungen, Desintegrationsvermögen und Veränderungen im Gewicht einer einzigen oder mehreren Tabletten, die mit niedrig substituiertem Celluloseäther hergestellt sind, werden wie folgt bestimmt.
Grad der molaren Substitution:
Der Gehalt an Alkoxygruppcn wurde durch Jodomctric des Jodes bestimmt, das aus dem Alkyljodld bei Reaktion der Alknxygruppcn mit Jodsaure freigesetzt wurde. Der (ichalt an llydroxyalkoxygruppcn wurde über das Produkt des oxidaliven Zerfalls der llydroxyalkoxygruppcn mit Chromsäure unter l'rwiirnien bestimmt.
Korngrößen ventilen?;
100 g Proben wurden mittels eines Tyler-Standardsiebsutzes fraktioniert. Dies erfolgte clurcb Schütteln des Satzes wahrend 20 Minuten in einem rotierenden und rüttelnden Testsiebrüttler. Die Verteilung wird durch die Gewichte der einzelnen Fraktionen ausgedrückt.
Pulverkenngröikn:
Der Schüttwinkel und das lockere sowie feste Schüttgewicht wu'Jen unter Verwendung einer Pulvertesteinrichtung bestimmt.
Härte einer Tablette:
Es wurde ein Härtetester für Tabletten verwendet. Anzahl der Abplatzungen:
Eine rotierende Trommel mit einem Innendurchmesser von 27 cm wurde während 20 Minuten mit 50 Umdrehungen betrieben, wobei zwanzig zu untersuchende Tabletten eingegeben wurden. Die Anzahl der abgeplatzten oder abgeblätterten Tabletten wurde als Anzahl der Abplatzungen verzeichnet.
Desintegrationszeit:
Die Desintegrations- oder Zerfallszeit wurde entsprecnend dem in der Japan Pharmacopoeia, 8. Revision, niedergelegten Verfahren zur Untersuchung der Tablettendesintegration und zwar in Wasser bei 37° C +/- 2° C in Sekunden bestimmt.
Variationskoeffizient:
Der Variationskoeffizient wurde aus dem Durchschnittsgewicht von 20 Tabletten und der Standardabweichung im Gewicht der Tabletten berechnet und in Prozent angegeben.
Beispiel 1
Holzpulpe wurde in eine 49%ige wäßrige NaOH-Lösung getaucht und anschließend unter Druck ausgepreßt. Ei, wurde Alkalicellulose der Zusammensetzung 24,1% NaOH, 1,7% Na2CO3, 42,4% Cellulose und 31,8% HjO erhalten. Hundert Teile der Alkalicellulose wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Stickstoff aufgefüllt wurde, und anschließend wurden 10,5 Teile Propylenoxid zugegeben. Dann wurde die Verätherungsreaktion durchgeführt unter Bewegung und schrittweiser Anhebung der Temperaturen, beginnend bei 40° C während einer Stunde, dann 50° C während einer Stunde uno schließlich 70° C während einer Stunde, um 110 Teile rohe Hydroxypropylcellulose zu erzeugen. Dieses Produkt wurde auf drei verschiedenen Wegen, siehe unten, einer Neutralisierung unterzogen.
Vergleichsversuch Neutralisation 1:
Ein Teil der rohen Hydroxypropyicellulose wurde in 2,5 Teilen heißen Wassers bei 65° C in einem Kneter dlsperglert und bei 300C bis zur vollständigen Lösung bewegt. Daran anschließend wurde eine stöchiometrische Menge, d. h. 0.33 Teile an Eisessig der Lösung zugegeben, um den kein Fascrmatcrliil enthaltenden Celluloseether auszufallen. Der auf diese Weise erhaltene Celluloseether wild in ilen folgenden "labeilen I und Il als »llulmvvpropyltellulose Nr |.< bezeichnet.
Erfindung
Neutralisation H:
Die Neutralisation wurde gemäß der Erfindung unter Verwendung einer Säure In zwei Schritten oder Stufen durchgeführt. Die beim ersten und beim zweiten Schritt verwendete Säure wird im folgenden als die erste bzw. die zweite Säure bezeichnet. Zur Durchführung des ersten Neutralisierupgsschrittes wurden 0,13 Teile hisessig als erste Säure - diese Menge entspricht etwa 40% der stöchiometrischen Menge - und 2,5 Teile Wasser von 65° C in einem Kneter zur Bildung einer Lösung miteinander vermischt. Der so gebildeten verdünnten Essigsäurelösung wurde zwecks Dispersion ein Teil des Rohäthers zugegeben. Dann wurde die Dispersion bei 30° C gehalten, um einen Teil des Rohcelluloseäthers das in Lösung gehen zu ermöglichen. Daran anschließend wurden 0,2 Teile Eisessig als die zweite Säure zugegeben - diese Menge entspricht etwa 60% der stöchiometrischen Menge -, um ein faseriges Produkt zu erhalten, das den Anteil des wieder ausgefällten Celluloseäthers enthielt. Der so erhaltene Celluloseäthe!· wird in den folgenden Tabellen I und II als „Hydroxyprnpylceüulose Nr. 2« bezeichnet.
Erfindung
Neutralisation III:
Es wurde ebenso vorgegangen wie bei der Neutralisation II, mit der Ausnahme, daß die Menge an erster Säure 0,20 Teile betrug, die etwa 60% der stöchiometrischen Menge entsprachen, und die Menge der zweiten Säure wurde auf 0,13 Teile verringert. Der so erhaltene Celluloseäther ist in den folgenden Tabellen I und II als »Hydroxypropylcellulose Nr. 3« bezeichnet.
Die vorstehenden Hydroxypropylcelluloseprodukte wurden jeweils mit Wasser bei 80° C gewaschen, filtriert, getrocknet und in einer Hochgeschwindigkeiis-Hammermühle pulverisiert, um ein feines Pulver zu erzeugen. Bei jeder Hydroxypropylcellulose betrug der Wen oder Grad der molaren Substitution der Hydroxypropoxygruppen etwa 0,28. Die Korngrößenverteilung und die Pulverkenngrößen sind in Tabelle I gezeigt.
Tabelle I
Hydroxypropylcellulose:
Nr.
Nr. 2 Nr. 3
Korngrößenverteilung
Gew.-%:
Gröber als 149 μηι
149/im bis 102 μηι
102 /im bis 74 μιη
74 μιη bis 57 μηι
57 μιη bis 42 μηι
Feiner als 42 μηι
Pulverkenngrößen;
Schüttwinkel. Grad
6- lockeres Schüttycwicht, g/ml
feste Sduitmcwichi. u/ml
0 0 0,1
0 1,8 7,3
0,5 8,7 18,7
21.1 25,8 25,4
21,7 34.1 33,5
57,1 29,4 15,0
44 ib 49 231
0.503 0.275 0, 165
Π.Χ33 ρ
Damn anschließend wurde parallel /u einem Versuch ohne Verwednung eines Desintegrators ein Tableltentesl mit io«eils ilen vorheschriehcncn Mulmvvpropx!cellulose n Nr, 1.2 und 3 .ils Desintegrati.ien clnrehucliiliit Hei
ilen Tablett ierungsmasc'iine ausgeübt, die mit Stempeln von ''mm Durchmesser und IO mm Krümmung versehen war und mit 4s I !pm unter einer I-Tonnen-Presse betrieben wurde. Die /us.immensetzuni» der Testtablet-
den Versuchen wurde direkter Druck mit einer rotieren- ί ten und ihre l-igcnschaCien sind in Tabelle Il aufgeführt
iabelle Il
Versuch Nr,
I I inc r 1-2 1,1 I -I
Kc lh, Ir, ,\s- I (\ ttrOW - 11\ itrow -
propvl- pnij !■ prop> I-
cellulose cellulose cellulose
Nr, I ' Nr, 2 Nr, 3
/usammensetzunt: der
untersuchten Iablellen. I eile
CaIII1O,
Desintegrator
Magne .lum^lc.irat
Iigenschalten der
hergeslelllen lableiten:
Härte, kg
Anzahl der Abplatziingen
DurchschnittNgewicht. mg
V'ariationskoel'fi/ieni.
I)esintegralioii>/eil. Sekunden
• Veral-jali
Hill so SO so
Il -1O 20 20
0.5 Il < 0 s 0.5
Ί -> 2.3 6.4 Ψ.0
20 20 0 0
35- 352 354 34»
0.65 0.64 0.72 0.71
!,SI Il I S." 14.'! 16.6
Hei spiel 2
il'ii/puipe wurde in eine 40 ■ lue NaOlI-I ii-,ung gegeben und anschlieliend Jnr..h Konipre>sinn ausgedrückt. 1Jm eine Alkalicellulose der Zusammensetzung I''.''' NaOH. I/i· Ni-Co-. 46.9 C ellulose und 32.2 II;O/u hUlen 100 Teile tier Alkalicellulose wurden in ein Reakti'jnsgelafi gegeben, das ,inschließend mit Stickstoff au I-gelüllt wurde, gelolgt von einer Zugabe von 15 Teilen Methylchlorid Dann wurde die Verätherungsreakiion unter Bewegung mit einer schrittweisen Anhebung der Temperaturen beginnend mit 40 C während zwei Stunden dann 50 C wjhrend einer Stunde und schließlich ■<<V C während einer Stunde durchgeführt, um I 13 Teile eines rohen veräthen-rn Produktes zu erzeugen. Dieses Produkt wurde wie im folgenden beschrieben auf zwei verschiedenen Wegen neutralisiert. Rrfinduna
Neutralisation V:
Veraleichs versuch
Neutralisation IV :
Drei Teile des rohen Celiuloseäthers wurden in einer Lösungsmittelinischung bestehend aus 80 Teilen Methanol und 20 Teilen Wasser in einem Mischgefäß dispargiert. Die Lösungsmittelmischung enthielt eine stöchiometrische Menge, d. h. 0.2 Teile einer 35v,igen Salzsäure: es erfolgte eine vollständige Neutralisierung, in diesem Falle löste sich der Celluloseether nicht. Das neutralisierte Produkt behielt seine faserige Form bei. Der so erhaltene Celluloseether ist in den folgenden Tabellen III jn<! IV als »Me'.-ylceilulose Nr. I- bezeichnet. hin Teil des rohen Celiuloseäthers wurde ir. \ ier Teilen auf 65 C erwärmten Wassers dispergiert. welches 0.02 feile einer 35 v.igen Salzsäure enthielt, was etwa IO ν der stöchiomeirischen Menge an erster Säure entsprach. Die
•ΓΊ Mischung erfolgte in einem Kneter. Die Dispersion wurde bei 30" C gehalten, um einem Teil des rohen C elluioseäihers das in Lösung gehen zu ermöglichen. Daraufhin wurden 0.18 Teile einer 35 * igen Salzsäure als zweite Säure beigegeben. Hierdurch wurde ein faseriges
-30 Produkt erhallen, das einen wiederausgefällten Teil des Celiuloseäthers enthielt. Der so erhaltene Celluloseäther ist in den Tabellen III und IV als »Methvlcellulose Nr. 2« bezeichnet.
Die vorstehend erhaltenen Methylcelluloseprodukte wurden jeweils mit Wasser gewaschen, das auf 80s C erhitzt war. dann gefiltert, getrocknet und mittels einer Hochgeschwindigkeiis-Hammermühle pulverisiert, um ein feines Pulver zu erzeugen. Die Korngrößenverteilung und die Pulverkenngrößen jeder Methylcellulose sind in Tabelle III enthalten.
Vergleichsversuch:
Die Methylcellulose Nr. I a der Tabelle wurde durch weiteres Mahlen der Methylcellulose Nr. I in einer Vibrationsmühle während einer Stunde erhalten. Diese Behandlung erfolgte zur Verbesserung des Fließvermögens. Der Wert der molaren Substitution der Methoxygrappen einer jeden Meihylcellulose betrug 0.48.
Tabelle 111
\lelh\ !cellulose:
Nr. 1 ' Nr. hi * Nr. ?.
Korngrößenverteilung
(icw- '.·:
(iröbcr als 14') //in
l-i" //m bis 102 uw
102 //in bis 74 //m
74 //in bis 57 //in
57 //in bis 42 //tu
leiner als 42 //in
l'ulverkenngrößen:
Schiittwinkel. (irad
Inekcres Schiit ige wicht
festes Sdiüttgewiclil
* Vergleich
Im Anschluß daran wurde ein Tablcttierungstest mit ilen obigen Methylcclkilosen I. 1 a und 2 als Desintegratoren durchgeführt. Hei jedem Tesi (T-5. T-6 und T-7) wurde die gleiche Tablettenmsaninieiisetmng angewandt: sie wies 100 Teile Laktose. 10 Teile des Desintegntors. 0.5 Teile M.ignesiumstearat und 0.5 Teile Talk auf. Die Tablettierung erfolgte gemäß Beispiel 1. In der folgenden Tabelle IY sind die Eigenschaften der hergestellten Tabletten wiedergegeben.
Tabelle IV
1.5 0 I 0.2
44.1 0. 8 9.7
35.3 9. I 21.0
10.2 22. 6 37.4
6.7 77 6 18.1
2.2 40. 13.6
55 48 313 50
0.P6 0. >^2 0.212
0.37') 0. 0.444
\ ersuch Nr. T-5 Γ-6 T-7
Desintegrator Methvl- Mcthvl- Methvl-
ccllulose cellulose cellulose
Nr. I * Nr. la* Nr. 2
Eigenschaften der
hergestellten Tabletten:
Härte, kg
Anzahl der
Abplatzungen
Durchschnittsgewicht,
mg
Variationskoeffizient. %
Desintegrationszeit.
Sekunden
* Vergleich
Erfindung
Beispiel 3
Holzpulpe wurde in eine 35%ige wäßrige NaOH-Lösung getaucht und anschließend durch Druck ausgepreßt, um είπε Alkalicellulose zu bilden, αίε aus !8.5% NaOH. 0,7% Na1CO,. 43.61V, Cellulose und 37.2% H,0
5.2 2.8 4.9
0 5 0
0 298 303
4.01 1.61 1.55
5.7 18.5 20.7
bestand 100 Teile der Alkalicellulose wurden in ein Keaktionsgefaß gegeben, das dann mil Stickstoff aufgefüllt wurde, gefolgt von einer Einführung von 10 Teilen Äthylenoxld. Anschließend wurde die VeriHherungsreaktion unter Bewegung mit schrittweiser Anhebung der Temperaturen durchgeführt und /war 30' C während einer Stunde, dann 35" C während einer Stunde und schließlich 70 C während einer Stunde, um 108 Teile eines verälherten Rohproduktes zu erzeugen. Dieses Produkt wurde In 1600 Teile Wasser von 80" C in einem Mischgefäß disperglert und teilweise gelöst, wobei das Wasser 5.5 Teile Eisessig als die erste Säure enthielt, die eiwa 2()'\, der sKkhlometrischcn Menge entsprach Dann wurden 22 Teile F.lsesslg als die zweite Säure zugegeben, die der zur Vervollständigung der Neutralisation erforderlichen Menge entsprachen. ILs wurde ein faseriges Produkt erhalten, das den wieder ausgefällten Teil des Celluloseäthers enthielt. Das so erzeugte llydroxyäihylcclluloseproJukt wurde mit Wasser von 60" C gewaschen, filtriert, getrocknet und mittels einer llochgeschwlndigkrlts-llammermüMe zur Bildung eines feinen Pulvers pulverisiert. Diese Hydroxyäthylcellulose wies einen molaren .Substitutionswert der llydroxyäthoxygruppcn von 0.35 mit der Korngrößenverteilung und den Pulverkenngroßen gemäß Tablle V auf.
Tabelle V
Korngrößenverteilung
(iew.-"■■■:
(Iröber als 149 //m in Pulverkenngrößen: 0.7
149 μηι bis 102 μηι Schüttwinkel. Grad 3.7
ü 102 //in bis 74 μηι lockeres Schüttgewicht, g/ml 24.6
74 μηι bis 57 μηι ♦5 festes Schütteewicht. g/ml 13.1
57 μιη bis 42 μιη 41.1
Feiner als 42 μιη 16.8
49
0.264
0.544
Mit der vorgenannten Hydroxyäthylcellulose als Desintegrator wurde dann ein Tablettierungstest durchgeführt, wobei Vergleichsuntersuchungen unter Verwendung herkömmlicher Desintegratoren anstelle der Hydroxyäthylcellulose vorgenommen wurden.
Die Untersuchungen wurden mittels des Naßgranulierungs-Tablettierungsverfahrens wie folgt durchgeführt.
50 Teile Laktose, 45 Teile Phenazetin und 5 Teile des jeweiligen Desintegrators wurden mit einer wäßrigen Lösung vermischt, die 1,7 Teile Polyvinylpyrrolidon enthielt. Das Mischen wurde mit einem Mischgerät vorgenommen; die anschließende Granulierung erfolgte durch Einstellung des Wasseranteils. 50% des Granulats wies eine Korngröße zwischen 177 und 395 μηι auf. Nach dem Trocknen wurde 100 Teile des Granulates mit 0,5 Teilen Magnesiumstearat und 0,5 Teilen Talk vermischt. Diese Mischung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben, tablettiert. wobei jedoch anstelle eines Drucks von einer Tonne jetzt 1,5 Tonnen ausgeübt wurden. Die Eigenschaften der so hergestellten Tabletten sind in Tabelle VI wiedergegeben.
!libelle Yl
Versuch Nr. Dcsintcpriilnr
liigotiichiii'lcn der horgcslelltcn Tahlettcn:
lliirtc. kg Λη/iihl tier Ahplat/Linycn ΠIirchsehIii11 suc\vichI. my \'ari;ilionskoeiri/ient. Desintegriilions/eil. S-jkunilcii
* \'eri!lcich
T-S ' I -') * Γ .0* T-Il
M.iissliirkc ('iilciumsiil/ Mikro 11 vilrcixv-
tier C'iirhow- kristalline iithvl-
melhvl- Cellulose ccllii lose
cellulose
3.2 3.6 5,2 6.0
2(1 16 17 0
3(14 306 305 302
0,60 0.5') 0.-13 0.64
> 1800 33S > ISlI(I 9(1

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Celluloseäthers mit einer molaren Substitution von 0,05 bis 1,0 durch
a) Veretherung einer Alkalicellulose in Gegenwart eines Veräiherungsmittels zur Bildung eines Rohcelluloseäthers,
b) anschließende Dispergierung des Rohcelluloseäthers in saurem wäßrigem Medium zur Neutralisierung der Alkalien,
c) Waschen des vollständig neutralisierten Celluloseäthers mit Wasser, Trocknen und anschließende Zerkleinerung des getrockneten Celluloseäthers, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe b)
b,) den Rohcelluloseäther zunächst in einem solchen wäßrigen Medium dispergiert und teilweise löst, das eine Säuremenge enthält, die 5 bis 80% der stöchiometrisch zur vollständigen Neutralisation aller Alkalien erforderlichen Menge entspricht, und
b,) daran anschließend demselben wäßrigen Medium eine zusätzliche Säuremenge zur vollständigen Neutralisation der Restalkalien zugibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ddurch gekennzeichnet, daß man in b,) eine Säureemnge einsetzt, die 7 his 70% der Säuremenge entspricht, die zur vollständigen Neutralisierung aller Alkalien stöchiometrisch erforderlich ist.
3. Feste Dosierung mit einem nach den Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 hergestellten CeIIuIoseäther als Desintegrator.
DE2553239A 1974-11-28 1975-11-27 Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern mit einer molaren Substitation von 0,05 bis 1,0 und diese als Desintegrator enthaltende feste Dosierungen Expired DE2553239C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49138141A JPS5163927A (en) 1974-11-28 1974-11-28 Ketsugoseiryokonajozaihokaizaino seizohoho

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553239A1 DE2553239A1 (de) 1976-08-12
DE2553239C2 true DE2553239C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=15214950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553239A Expired DE2553239C2 (de) 1974-11-28 1975-11-27 Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern mit einer molaren Substitation von 0,05 bis 1,0 und diese als Desintegrator enthaltende feste Dosierungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4091205A (de)
JP (1) JPS5163927A (de)
BE (1) BE836021A (de)
CA (1) CA1042878A (de)
CH (1) CH619719A5 (de)
DE (1) DE2553239C2 (de)
FR (1) FR2304353A1 (de)
GB (1) GB1479557A (de)
IT (1) IT1050310B (de)
NL (1) NL174554C (de)
SE (1) SE430165B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54105223A (en) * 1977-12-29 1979-08-18 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Coating agent for solid medicine
JPS5657719A (en) * 1979-10-16 1981-05-20 Asahi Chem Ind Co Ltd Preparation of pharmaceutical
JPS5839618A (ja) * 1981-09-04 1983-03-08 Chugai Pharmaceut Co Ltd 持続性積層錠剤
FI71750C (fi) 1981-09-10 1987-02-09 Daicel Chem Process foer tillverkning av ett alkalisalt av karboximetylcellulosaeter.
US4369172A (en) * 1981-12-18 1983-01-18 Forest Laboratories Inc. Prolonged release therapeutic compositions based on hydroxypropylmethylcellulose
US4389393A (en) * 1982-03-26 1983-06-21 Forest Laboratories, Inc. Sustained release therapeutic compositions based on high molecular weight hydroxypropylmethylcellulose
JPS6032594U (ja) * 1983-08-10 1985-03-05 株式会社 鶴見製作所 脱着式水中ポンプ
JPS6032593U (ja) * 1983-08-10 1985-03-05 株式会社 鶴見製作所 脱着式水中ポンプ
US4609729A (en) * 1985-04-03 1986-09-02 The Dow Chemical Company Organosoluble C3 -C4 hydroxyalkyl ethyl cellulose ethers
US4689408A (en) * 1985-05-14 1987-08-25 Hercules Incorporated Method of preparing salts of carboxymethylcellulose
US4650716A (en) * 1985-05-14 1987-03-17 Hercules Incorporated Novel salts of carboxymethylcellulose
US4704285A (en) * 1985-11-18 1987-11-03 The Dow Chemical Company Sustained release compositions comprising hydroxypropyl cellulose ethers
US4820813A (en) * 1986-05-01 1989-04-11 The Dow Chemical Company Grinding process for high viscosity cellulose ethers
US5476668A (en) * 1990-08-24 1995-12-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Base for film-coating pharmaceuticals and method for preparing same
DE4239553A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Wolff Walsrode Ag Carboxymethylcellulose sowie deren Verwendung im Textildruck
DE4240168A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Bayer Ag Cumarin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
JPH08229103A (ja) * 1995-02-27 1996-09-10 Shin Etsu Chem Co Ltd 低置換度ヒドロキシプロピルセルロースの流動化方法および固形製剤の製造方法
JP3408398B2 (ja) * 1997-05-09 2003-05-19 信越化学工業株式会社 低置換度ヒドロキシプロピルセルロース粉末の製造方法
JP3718341B2 (ja) * 1998-05-12 2005-11-24 信越化学工業株式会社 低置換度ヒドロキシプロピルセルロースとその製造方法
DK1736144T3 (en) 1998-05-18 2015-12-07 Takeda Pharmaceutical Orally disintegrating tablets.
US6261218B1 (en) * 1998-12-01 2001-07-17 The Dow Chemical Company Process and apparatus for making low molecular weight cellulose ethers
JP4044689B2 (ja) * 1998-12-07 2008-02-06 信越化学工業株式会社 低置換度ヒドロキシプロピルセルロースの製造方法
BR9916641A (pt) 1998-12-30 2001-09-25 Kimberly Clark Co Processo de reciclagem por explosão a vapor de fibras e tecidos fabricados a partir das fibras recicladas
US6413362B1 (en) 1999-11-24 2002-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of steam treating low yield papermaking fibers to produce a permanent curl
JP2000302802A (ja) * 1999-04-21 2000-10-31 Shin Etsu Chem Co Ltd 低置換度ヒドロキシプロピルセルロース粒子の形成方法
EP1054019A1 (de) 1999-05-18 2000-11-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Niedersubstituierte Hydroxypropylcellulose
JP2001031701A (ja) * 1999-05-18 2001-02-06 Shin Etsu Chem Co Ltd 低置換度ヒドロキシプロピルセルロース
JP4070402B2 (ja) * 1999-11-09 2008-04-02 信越化学工業株式会社 低置換度ヒドロキシプロピルセルロース及びその製造方法
US6680069B1 (en) * 1999-11-09 2004-01-20 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Low-substituted hydroxypropyl cellulose and process for manufacturing the same
JP3552160B2 (ja) 2000-01-14 2004-08-11 信越化学工業株式会社 低置換度ヒドロキシプロピルセルロース粒子の形成方法
JP3576063B2 (ja) * 2000-02-22 2004-10-13 株式会社ホギメディカル 凝固蛋白質を含む可溶性創傷治癒止血セルロース繊維とその製造方法
SE0003125D0 (sv) * 2000-09-05 2000-09-05 Astrazeneca Ab Modified polymers
JP3595765B2 (ja) * 2000-09-27 2004-12-02 信越化学工業株式会社 低置換度ヒドロキシプロピルセルロースを含む乾式直打用基剤
US7009046B2 (en) * 2001-12-11 2006-03-07 Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. Low-substituted hydroxypropyl cellulose and agent serving both as binder and disintegrant for dry direct compression
JP4082656B2 (ja) * 2002-03-04 2008-04-30 信越化学工業株式会社 低置換度セルロースエーテル粉末とその製造方法
JP2003252749A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Shin Etsu Chem Co Ltd 外用基剤
KR100525252B1 (ko) * 2003-12-16 2005-10-31 삼성정밀화학 주식회사 미세화된 셀룰로오스에테르의 제조방법
JP4128521B2 (ja) * 2003-12-19 2008-07-30 信越化学工業株式会社 ゲル状シート及びその製造方法
JP2005187376A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Shin Etsu Chem Co Ltd 低置換度セルロースエーテル含有カプセル及びその製造方法
DE602005015506D1 (de) * 2004-04-28 2009-09-03 Shinetsu Chemical Co Filmzubereitung und Verfahren zu deren Herstelllung
JP2007031407A (ja) 2005-07-29 2007-02-08 Shin Etsu Chem Co Ltd 低置換度セルロースエーテル含有コーティング用組成物及び不快な味が隠蔽されたフィルムコーティング製剤
CN101243131B (zh) * 2005-08-16 2012-03-21 陶氏环球技术公司 制备具有更高粘度和细度的纤维素醚产品的方法
JP4524254B2 (ja) * 2006-01-27 2010-08-11 信越化学工業株式会社 低置換度ヒドロキシプロピルセルロースを含む化粧料
JP2007320886A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Isp Japan Kk 含水ゲル状シート剤及びその製造方法
JP5089287B2 (ja) * 2006-08-08 2012-12-05 信越化学工業株式会社 低置換度ヒドロキシプロピルセルロース粉末の製造方法
CN101121755B (zh) * 2006-08-08 2012-04-11 信越化学工业株式会社 低取代羟丙基纤维素粉末及其制备方法
US8343548B2 (en) 2006-08-08 2013-01-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Solid dosage form comprising solid dispersion
US8343547B2 (en) * 2006-08-08 2013-01-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Solid dosage form comprising solid dispersion
US8519120B2 (en) 2006-08-08 2013-08-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Methods for producing a low-substituted hydroxypropylcellulose powder
WO2008081891A1 (ja) 2006-12-28 2008-07-10 Takeda Pharmaceutical Company Limited 口腔内崩壊性固形製剤
EP3031451B1 (de) 2009-01-26 2018-03-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd Nassgranulationstablettierungsverfahren unter verwendung wässriger dispersion von niedrig substituierter hydroxypropylcellulose
JP5324302B2 (ja) * 2009-04-22 2013-10-23 信越化学工業株式会社 高成型性、高流動性低置換度ヒドロキシプロピルセルロースおよびそれを含む固形製剤
US8260695B1 (en) * 2010-07-14 2012-09-04 Steven Rosenberg Secondary power meter for quarter-cycle power measurement and invoicing method
WO2012138533A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Dow Global Technologies Llc Process for producing cellulose derivatives of high bulk density, good flowability and improved dispersibility in cold water
KR102171570B1 (ko) 2012-09-25 2020-10-29 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 높은 벌크 밀도, 우수한 유동성 및/또는 우수한 냉수 분산성 및 약한 용액 색을 갖는 셀룰로스 유도체의 제조 방법
EP2733154B1 (de) 2012-11-16 2015-06-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Methode zur Herstellung von gereinigter niedrig-substituierter Hydroxypropylcellulose
CA2913106A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Takeda Pharmaceutical Company Limited Orally disintegrable tablet
EP2998340B1 (de) * 2014-09-22 2019-07-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseether
TWI767923B (zh) * 2016-07-27 2022-06-21 日商澤井製藥股份有限公司 口腔內崩解錠添加用組成物及其製造方法以及口腔內崩解錠
KR102498064B1 (ko) 2016-10-07 2023-02-10 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 저치환도 히드록시프로필 셀룰로오스 및 그의 제조 방법, 및 고형 제제
KR102469464B1 (ko) 2016-10-07 2022-11-22 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 저치환도 히드록시프로필 셀룰로오스 및 그의 제조 방법, 및 고형 제제
JP2023105346A (ja) 2022-01-19 2023-07-31 信越化学工業株式会社 パーソナルケア組成物及びその使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448091A (en) * 1922-02-02 1923-03-13 Eastman Kodak Co Purification of cellulose ether
US1510735A (en) * 1922-10-31 1924-10-07 Eastman Kodak Co Cellulose-ether purification
US3251824A (en) * 1961-08-22 1966-05-17 Fmc Corp Method of preparing stable aqueous dispersion-forming cellulosic aggregates
US3451998A (en) * 1965-12-28 1969-06-24 Itt Rayonier Inc Neutralizing hydroxyalkyl cellulose
GB1142281A (en) * 1967-02-16 1969-02-05 Ici Ltd Production of hydroxyalkyl cellulose
DE1643888A1 (de) * 1967-09-15 1971-07-29 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern
JPS4819233B1 (de) * 1970-04-27 1973-06-12
JPS4917565B1 (de) * 1970-12-29 1974-05-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE836021A (fr) 1976-03-16
SE430165B (sv) 1983-10-24
NL7513391A (nl) 1976-06-01
JPS5753100B2 (de) 1982-11-11
SE7512627L (sv) 1976-05-29
AU8691775A (en) 1977-06-02
NL174554C (nl) 1984-07-02
IT1050310B (it) 1981-03-10
JPS5163927A (en) 1976-06-02
GB1479557A (en) 1977-07-13
FR2304353A1 (fr) 1976-10-15
NL174554B (nl) 1984-02-01
CH619719A5 (de) 1980-10-15
CA1042878A (en) 1978-11-21
US4091205A (en) 1978-05-23
DE2553239A1 (de) 1976-08-12
FR2304353B1 (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern mit einer molaren Substitation von 0,05 bis 1,0 und diese als Desintegrator enthaltende feste Dosierungen
DE3123453C2 (de) Veredelte Stärke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE69727825T2 (de) Gleichzeitig hergestellte zusammensetzung von mikrokristalliner cellulose und calciumcarbonat
DE2600106C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht zu pumpenden wässrigen Calciumcarbonatsuspension
DE69911300T2 (de) Niedrigsubstituierte Hydroxypropylcellulose und Verfahren zu deren Herstellung
DE1719423B2 (de)
EP0504870A2 (de) Verdickermischungen für Baustoffe
DE2816055A1 (de) Neuer excipient und diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2357079A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasser aufnehmenden, aber darin unloeslichen celluloseaethern
DE10319483A1 (de) Schnell zerfallendes Pigmentkonzentrat
US4438263A (en) Cellulose granules and process for producing the same
DE60129515T2 (de) Basismaterial zur trockenen Direkttablettierung enthaltend niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose
EP0604861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE60035365T2 (de) Granulate von arzneistoffsalzen mit hydrolisierter cellulose
DD212969A1 (de) Verfahren zur modifizierung von carboxymethylcellulose
DE102010017210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver, Pulver und Adsorptionsvorrichtung
DE2050701B2 (de) Verwendung eines pulverfoermigen celluloseaethers als hilfsstoff zur herstellung von leicht zerfallbaren festen arzneiformen
DE1945342B2 (de) Gießereisandmassen
DE2163864A1 (de) Hilfsstoff zur Herstellung von festen geformten Medikamenten
DE2115116B2 (de) Gleitmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0597364B1 (de) Reversibel vernetzte Hydrokolloidmischungen mit guter Dispergierbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2616078C2 (de) L-Ascorbinsäuregranulat und seine Verwendung zur Herstellung von Tabletten
DE2802861A1 (de) Flockungsmittelzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001077183A1 (de) Verfahren zur herstellung von gut benetzbaren, wasserlöslichen, pulverförmigen, mindestens alkylierten, nicht-ionischen celluloseethern
EP0134462B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Quellmittel enthaltenden Pflanzenschutzmitteldispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ONDA, YOSHIRO MUTO, HIROAKI, NAKAKUBIKI, NIIGATA, JP SUZUKI, HIROSHI, JOETSU, NIIGATA, JP