DE2115116B2 - Gleitmittel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gleitmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2115116B2
DE2115116B2 DE2115116A DE2115116A DE2115116B2 DE 2115116 B2 DE2115116 B2 DE 2115116B2 DE 2115116 A DE2115116 A DE 2115116A DE 2115116 A DE2115116 A DE 2115116A DE 2115116 B2 DE2115116 B2 DE 2115116B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
active agent
lubricant according
polyoxyethylene
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2115116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115116A1 (de
DE2115116C3 (de
Inventor
Takashi Yokohama Kanagawa Kobayashi
Kozo Tokyo Kurihara
Tadashi Morioka
Eiichi Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2575670A external-priority patent/JPS4928408B1/ja
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2115116A1 publication Critical patent/DE2115116A1/de
Publication of DE2115116B2 publication Critical patent/DE2115116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115116C3 publication Critical patent/DE2115116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleitmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Es ist bekannt, daß bestimmte Typen von. Gleitmitteln, die in einenvweiten Umfang für die Herstellung verschiedener pharmazeutischer Zubereitungen wie Pulvern, Kapseln und Tabletten eingesetzt werden, zu Nachteilen wie einer schlechten Zersetzung bzw. Auflösung der fertigen pharmazeutischen Zubereitung und zu einer Verlangsamung der Geschwindigkeit, mit der die aktiven Bestandteile herausgelöst werden, führen können und insbesondere eine ausgeprägte Neigung haben, die sogenannte Deckelbildung hervor-
H) zurufen, wenn sie für die Herstellung von Tabletten eingesetzt werden. Für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen, besonders von Zubereitungen, die hydrophile Eigenschaften haben müssen wie wasserlöslichen Tabletten, sind bisweilen auch andere Typen von Gleitsubstanzen wie Borsäure, Natriumbenzoat, Natriumchlorid, Leucin, Carbowax (wasserlösliche Polyäthylenglykole bzw. deren Äther) und Natriumstearat eingesetzt worden. Von diesen Gleitsubstanzen ist jedoch bekannt, daß sie eine geringe Gleitwirkung
2Ii ausüben, toxisch wirken und hydroskopisch sind, so daß sie für eine allgemeine Verwendung nicht in Betracht kommen.
Aus der DE-AS 14 44 888 sind Schmierfette auf der Grundlage von Mineralöl oder synthetischem öl und
2i einer Mischung von Calciumsalzen und -seifen oder einer Mischung von Calcium- und Bariumsalzen und Calcium- und Bariumseifen von Fettsäuren bekannt, die gegebenenfalls noch eine Bleiverbindung, eine organische Verbindung, Füllstoffe und eine kleine Menge eines
in Antioxidationsmittels enthalten können.
Aus der GB-PS 7 10 913 ist eine Schmiermittelmasse bekannt, die höhere Fettsäuren mit 16 bis 26 Kohlenwasserstoffatomen enthält.
Aus der DE-PS 5 38 387 ist die Verwendung
i"> synthetisch hergestellter Glykol- oder Glycerinester von gesättigten Fettsäuren mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen als Schmiermittel für feinste Instrumente bekannt.. Aus der Druckschrift »Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie«, Band 15, Seite 263 (1964), ist zu
ίο entnehmen, daß Fettöle als Gleitmittel in Schmiermitteln verwendet werden können.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Gleitmittel auf Basis von höheren Fettsäuren, deren Metallsalzen oder hydrierten vegetabilen ölen als Gleitsubstanz
•ti aufzuzeigen, das eine ausgezeichnete Gleitfähigkeit zeigt, jedoch bei der Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen keine Nachteile wie eine zu geringe Zersetzung der Zubereitung und im Zusammenhang damit eine zu langsame Herauslösung
in des aktiven Bestandteils hervorruft und bei der Verwendung zur Herstellung von Tabletten zu keiner Verminderung der Festigkeit der Tabletten führt und keine Neigung zur Deckelbildung hervorruft.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1
Vi gekennzeichnete Gleitmittel gelöst.
Bisher war angenommen worden, daß die Gleitmitteleigenschaften der Gleitmittel auf den Eigenschaften ihrer Oberfläche beruhen und daß die Gleitmittel daher ihre Gleitmitteleigenschaften verlieren müßten, wenn
Wi sie mit einer Substanz behandelt werden, die an sich keine Gleitmitteleigenschaften hat. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Gleitmittel durch Naßbehandlung der Gleitiubstanz mit der oberflächenaktiven Mittel nicht nur die ihnen
h~> innewohnenden Gleitmitteleigenschaften wie die Verbesserung des Fließvermögens, die Verringerung der von dem Stempel ausgeübten Exklusionskraft bei der Herstellung von Tabletten, Hip Zunahme der Schüttdich-
te und die Verhinderung des Anhaftens bewahren, sondern auch die vorstehend erwähnten Nachteile der bekannten Gleitmittel, d. h. eine zu geringe Zersetzung der pharmazeutischen Zubereitungen, eine zu langsames Herauslösen ded aktiven Bestandteils aus der pharmazeutischen Zubereitung, eine geringe Festigkeit der Tabletten und die Erscheinung der Deckelbildung beseitigen.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gleitmittels, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein oberflächenaktives
Mittel in einem Lösungsmittel auflöst und damit eine Gleitsubstanz unter benetzenden Bedingungen naßbehandelt, die so behandelte Gleitsubstanz anschließend trocknet und pulverisiert
In den Ausdruck »Naßbehandlung« sind Knetverfahren und andere Arbeitsgänge eingeschlossen, die üblicherweise angewendet werden, um eine Adsorption zwischen einer festen und einer flüssigen Phase hervorzurufen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem nachstehenden Fließschema gezeigt:
Unbehandelte
oder rohe
Naßbehandlung Lösungsmittel Trocknen
Gleitsubstanz
Oberflächen
aktives
Mittel
"^j Auflösung Pulverisieren
Erfindungs
gemäßes
Gleitmittel
Bei dieser Ausführungsform kann die Naßbehandlung auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt werden. Das Trocknen erfolgt zweckmäßigerweise durch übliche Verfahren wie eine Heißluft-, Belüftungsoder Vakuumtrocknung. Das Pulverisieren wird geeigneterweise mittels einer üblichen Mühle wie einer Prallmühle oder einer Strahlprallmühle durchgeführt.
Die Teilchengröße des gemahlenen Gleitmittels liegt vorzugsweise im Bereich um 10 μιπ oder darunter, jedoch sind auch Gleitmittel mit größeren Teilchen sehr geeignet
Beispielsweise für Gleitsubstanzen, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind Stearinsäure, Magnesiumstearat, Calciumstearat und hydriertes Ricinusöl (wie »Lubriwax« und »Sterotex«). Falls erwünscht, kann für die Herstellung erfindungsgemäßer Gleitmittel auch eine Kombination der vorstehend erwähnten Gleitsubstanzen eingesetzt werden.
Als oberflächenaktive Mittel können erfindungsgemäß nicht-ionische, anionische oder kationische oberflächenaktive Mittel eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitmittels enthält als oberflächenaktives Mittel ein Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Blockpolymer, einen Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester wie Polyoxyäthylensorbitanmonostearat, -monolaurat, -monopalmitat, -monooleat oder -trioleat oder ein Alkylsulfatsalz.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitmittels enthält als oberflächenaktives Mittel ein Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Blockpolymer der Struktur
worin entweder die Summe von a und c30 bis 35 ist und b 25 bis 30 ist oder worin die Summe von a und c 140 bis 150 ist und b 25 bis 30 ist, mit einem Molekulargewicht von entweder etwa 3000 oder etwa 8000 (wie »Pluronic F-68« und »Pluronic L-64«), eine Polyoxyäthylensorbitanmonofensäureester oder -trifettsäureester mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäureteil oder Natriumlaurylsulfat.
Die Menge des einzusetzenden oberflächenaktiven Mittels ist nicht entscheidend, das oberflächenaktive Mittel wird jedoch geeigneterweise in einer Menge von 20 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise von 4 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der unbehandelten Gleitsubstanz, eingesetzt.
Beispiele für die Lösungsmittel, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Naßbehandlung eingesetzt werden können, sind Lösungsmittel, die zwar das oberflächenaktive Mittel, jedoch nicht die unbehandelte Gleitsubstanz zu lösen vermögen wie Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton und Chloroform.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitmittels ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Gleitsubstanz Magnesiumstearat und als oberflächenaktives Mittel Natriumlaurylsulfat enthält.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitmitttels ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Gleitsubstanz Magnesiumstearat und als oberflächenaktives Mittel ein Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Blockpolymer mit der Struktur
HO(C2H4OMC3H6COi(C2H4O)CH,
worin entweder die Summe von a und c30 bis 35 ist und b 25 bis 30 ist oder worin die Summe von a und c 140 bis 150 ist und b 25 bis 30 ist, und mit einem Molekulargewicht von entweder etwa 3000 oder etwa 8000 enthält.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Alle Angaben von Teilen und Prozenten sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Die in Tabelle I angegebenen, oberflächenaktiven Mittel wurden jeweils unter Herstellung von 5°/oigen Lösungen (a) bis (g) in den in Tabelle I angegebenen Lösungsmitteln gelöst
Tabelle 1
Oberflächenaktives Mittel
Lösungsmittel
Lösung
Polyoxyäthylensorbitan- Äthanol (a)
monolaurat
Polyoxyäthylensorbitan- Äthanol (b)
tristearat
Sorbitanmonolaurat Äthanol (c)
Sorbitanmonooleat Äthanol (d)
Pluronic L-64 Wasser (e)
Oberflächenaktives Mine!
Lösungsmittel
Lösung
Pluronic F-68
Ni'.triumlaurylsulfat
Wasser (0
Wasser (g)
Jeweils 100 Teile Magnesiumstearat wurden in einen Mörser gefüllt, worauf je eine der Lösungen (a) bis (g) in
ι« einer Menge von 80 Teilen hinzugegeben wurde. Nach kräftigem Kneten wurde die erhaltene Masse im Vakuum getrocknet und in einer Kugelmühle gemahlen. Die auf diese Weise aus Magnesiumstearat als Gleitsubstanz durch Naßbehandlung mit den Lösungen
(a) bis (g) erhaltenen Glei tmittel werden nachstehend als Gleitmittel (A) bis (G) bezeichnet Unbehandeltes Magnesiumstearat oder die Gleitmittel (A) bis (G) wurden jeweils in einer Menge von 0,5 oder 2% zu Lactose hinzugegeben. Die in Tabelle II angegebenen
2» physikalischen Eigenschaften der reinen Lactose und der Lactose mit hinzugefügtem Gleitmittel wurden gemessen. Die Meßergebnisse werden in Tabelle II gezeigt.
Tabelle II
Gleitmittel
Menge des Gleitmittels, falls hinzugefügt
0,.
0,5%
Spezifisches Spezifische Volumen Extrusions-
kraft
(kg/cm)*)
(Lactose ohne Gleitmittel) 1,81 1,00
Unbehandeltes Magnesium- 1,28 0.11
stearat
(Λ) 1,28 0,15
(H) 1,29 0,11
(C) 1,26 0,10
(D) 1,27 0,11 (R) 1,30 0.25 (F) 1,27 0.15 (ü) 1,29 0,15
0.5%
Schütlwinkcl Zersetzungszeit
des geformten
Produkts
(°)**l (min)
52 1
44 23
48
47
43
42
43
43
42
*! Kxtrusionskraft, die von dem Zylinder auf das unter Druck geformte Produkt ausgeübt wird. **) Schüttwinkel des aus einem Trichter herausgcflosscncn Produkts.
Aus Tabelle II geht hervor, daß das erfindungsgemäße Gleitmittel ausgezeichnete Eigenschaften hat.
Beispiel 2
Aus den in Tabelle III angegebenen Bestandteilen wurden die Proben Nr. 1 bis 7 hergestellt. Aus diesen
Tabelle III
Probe Nr.
1 2
Chloramphenicol (Teile)
Lactose (Teile)
U nbchandcltes Magnesiumstearat (Teile I
100 40
100 39.3
Proben wurden geformte Produkte hergestellt Andererseits wurden mit den gleichen Proben Kapseln mit der Bezeichnung Nr. 1 gefüllt. Die in Tabelle IV gezeigten physikalischen Eigenschaften der geformten Produkte und der Kapseln wurden gemessen.
100 100
39 3
100
K)(I
37,2
l'oilsct/ung
Prob Nr. I
Natriumlaurylsulfat (Pulver,
kleiner als 10 yjn, Teile)
Magnesiumstearat, behandelt mit Natriumlaurylsulfat
(kleiner als 10 ;jjn,Teile)*)
Gesamt (Teile)
0,7
0.7
2,8
140
140
140
140
140
140
100 Teile Magnesiumstearat wurden mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von Nalriumlaurylsulfat naßbehandelt, getrocknet und dann pulverisiert.
Tabelle IV
Probe Nr. 1 2
Spezifische Extrusionskraft 1,50
(kg/cm)
Zersetzungszeit der Kapsel 8
(min)
1,05
0,49
8
25
0,50
18
Aus Tabelle IV geht hervor, daß sich keine merkliche Gleitwirkung ergibt, wenn nur ein oberflächenaktives Mittel eingemischt wird (Probe Nr. 2), daß sich eine gute Gleitwirkung, jedoch nur eine geringe Zersetzungsfähigkeit ergibt, wenn nur Magnesiumstearat eingemischt wird (Proben Nr. 3 und 6), und daß die Zersetzungsgeschwindigkeit zu niedrig ist, wenn eine einfache Mischung aus dem oberflächenaktiven Mittel und Magnesiumstearat eingemischt wird (Probe Nr. 7), während die erfindungsgemäßen Gleitmittel, die durch Naßbehandlung der Gleitsubstanz Magnesiumstearat mit einem oberflächenaktiven Mittel erhalten worden sind, die gewünschten Wirkungen ergeben (Proben Nr. 4 und 5).
Beispiel 3
Aus den in Tabelle V gezeigten Bestandteilen wurden die pulverförmigen Proben Nr. 8 bis 12 hergestellt und in Kapseln mit der Bezeichnung Nr. O eingefüllt. Die Kapseln wurden einem Test zur Bestimmung der Menge des herausgelösten aktiven Bestandteils unterzogen. Die Ergebnisse des Testes werden in Tabelle Vl gezeigt.
Tabelle V
Probe Nr.
10
Chloramphenicol (Teile)
Lactose (Teile)
Unbehandejtes
Magnesiumstearat (Teile)
500 500
150
120
30
500 120
500
120 120
Probe
8
Nr.
9 10
11 12 Herauslösungszeit
10 min 20 min
95
14
45
45
99
30 min
(B)*) (Teile)
(F)*) (Teile)
(G)*) (Teile)
- 30 30 -
30
81
5
15
10
91
98
23
76
78
100
Gesamt (Teile) 650 650 650 650 650
*! Wie in Beispiel ! tv«·. T.ibelle II
Tabelle VI
Menge des herausgelösten aktiven Bestandteils (%)
Probe Nr.
8
9
10
11
12
Aus Tabelle VI geht hervor, daß im Falle der Formulierung einer entsprechend großen Menge des Gleitmittels die Probe, die das unbehandelte Magnesiumstearat enthält (Probe Nr. 9) zu einer erheblich langsameren Herauslösungsgeschwindigkeit führt als die Probe, die kein Gleitmittel enthält (Probe Nr. 8), während die Proben, die ein erfindungsgemäßes Gleitmittel enthalten (Proben Nr. 10, 11 und 12), durch das Einmischen des Gleitmittels in geringem Maße beeinflußt werden und eine gute Herauslösungsgeschwindigkeit zeigen.
130 126/23
Beispiel 4
Eine geeignete Menge von Lactose wurde mit einer 4%igen Stärkepaste granuliert und dann getrocknet. Zu dem erhaltenen Granulat wurde das in Tabelle VlI gezeigte Gleitmittel hinzugefügt. Das mit dem Gleitmittel vermischte Granulat wurde in der nachstehend beschriebenen Weise geformt und getestet.
Tabelle VII
Probe Nr.
!3
14
15
Lactosegranulat (Teile)
Unbehandeltes Magnesiumstearat (Teile)
Magnesiumslearat, behandelt mit Natriumlaurylsulfat*) (Teile)
2000
15
2000
15
2000
Gesamt (Teile)
*) Wie in Tabelle 111.
2015 2015
2000
500 mg der in der vorstehend beschriebenen Weise mit einem Gleitmittel vermischten Granulatprobe wurden mittels einer üblichen, mit flachen Stempeln von 11 mm Durchmesser versehenen Kompressionstestvorrichtung unter einem Druck von 1 t geformt, worauf die von dem Stempel ausgeübte Exklusionskraft mit einer Belastungszelle gemessen wurde. Reines Lactosegranulat (Probe Nr. 15) wurde zum Vergleich in der gleichen Weise behandelt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt.
Tabelle VIII
Probe Nr.
Iixklusionskraft des Stempels (kg)
19
19
92
Aus Tabelle VIII geht hervor, daß die Granulatprobe, in der als Gleitmittel das mit dem oberflächenaktiven Mittel behandelte Magnesiumstearat enthalten ist (Probe Nr. 14), die von dem Stempel auf die Tabletten ausgeübte Exklusionskraft vermindert und demnach ebenso wie die unbehandeltes Magnesiumstearat als Gleitmittel enthaltende Granulatprobe (Probe Nr. 13) eine Gleitwirkung zeigt
Beispiel 5
Aus den in Tabelle IX angegebenen Bestandteilen wurden pulverförmige Proben hergestellt
Tabelle IX
Probe Nr.
16 17
Probe Nr. - 17 - 18 - 12
16 120 120
Talkum (Teile) 120 - 12
Unbehandeltes Lubriwax
(Teile)
Lubriwax, behandelt mit
Sorbitanmonolaurat *)
Gesamt (Teile)
1200
1200
*) 50 Teile einer IO%igen, äthanolischen Lösung von Sorbilanmonolaurat wurden mit 100 Teilen Lubriwax vermischt und geknetet, im Vakuum getrocknet und dann pulverisiert.
Jeweils 1200 mg der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Proben Nr. 16 bis 18 wurden mittels einer mit Flachstempeln von 16 mm Durchmesser versehenen Kompressionstestvorrichtung unter einem Druck von 3,3 t geformt, worauf die von dem Stempel ausgeübte Exklusionskraft mit einer Belastungszelle bestimmt wurde.
Tabelle X
Probe Nr.
hxklusionskraft des Stempels (kg)
58
40
33
Aus Tabelle X geht hervor, daß die Probe, die mit Sorbitanmonolaurat behandeltes Lubriwax als Gleitmittel enthält (Probe Nr. 18), der das unbehandelte Lubriwax enthaltenden Probe (Probe Nr. 17) in bezug auf die Gleitwirkung überlegen ist
Beispiel 6
Durch Hineinbringen einer 4%igen Stärkepaste in eine geeignete Menge von Lactose und anschließendes Granulieren wurde Lactosegranulat hergestellt Aus dem Lactosegranulat und den anderen in Tabelle Xl angegebenen Bestandteilen wurden Tabletten gepreßt, die eine gleichmäßige Tablettenhöhe hatten.
Tabelle XI
Probe Nr.
19 20
21
18
Gemahlener Zucker
(Teile)
Methylcellulose
(50 C.P.S., Teile)
Lactosegranulat (Teile) 987,5 987,5 987,5
Unbehandeltes Magne- 12,5 - -
1070 1058 1058 65 siumstearat (Teile)
Magnesiumstearat, be- - 12,5
10 10 10 handelt mit Natrium-
laurylsulfat*) (Teile)
Fortsetzung 11 Probe Nr.
14 20
- 2 1 1 5 116
12
Tabelle XlI
Probe Nr.
19
20 21
21 3,2
12/20
25
5,5
0/20
Il
5,2
0/20
14
Magnesiumstearat, be
handelt mit Polyoxy-
äthylensorbitantri-
12,5 Festigkeit der Tablette (kg)
Deckel bildungsverhältnis*)
Zersetzungszeit (min)
stearat**) (Teile)
Gesamt (Teile)
1000
1000
*) Wie in Tabelle III.
*) Herstellung nach dem gleichen Verfahren wie bei Probe Nr. 20 (siehe *).
Die Testergebnisse der aus den Proben Nr. 19 bis hergestellten Tabletten werden in Tabelle XII gezeigt. *) Wcbslcr-Abbe-VerschleiLUestvorrichUing
(Testdaucr: 2 min).
Aus Tabelle XH geht hervor, daß die Tabletten, die aus den ein errindungsgemäßes Gleilmitiei enthaltenden Proben Nr. 20 und 21 hergestellt wurden, keine Deckelbildung zeigen und eine hohe Festigkeit und eine befriedigende Zersetzungszeit haben.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gleitmittel auf Basis von höheren Fettsäuren, deren Metallsalzen oüer hydrierten vegetabilen ölen als Gleitsubstanz, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Naßbehandlung der Gleitsubstanz mit einem oberflächenaktiven Mittel unter benetzenden Bedingungen, Trocknen und Pulverisieren erhalten worden ist.
2. Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als oberflächenaktives Mittel ein nichtionisches, ein anionisches oder ein kationisches oberflächenaktives Mittel enthält.
3. Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als oberflächenaktives Mittel ein
Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen- Blockpolymer,
einen Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester oder ein Alkylsulfatsalz enthält.
4. Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß es als oberflächenaktives Mittel ein Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Blockpolymer mit der Struktur
HO(C2H11O)0(C3H6O)6(C2H4O)CH,
worin entweder die Summe von a und c30 bis 35 ist und b 25 bis 30 ist oder worin die Summe von a und c 140 bis 150 ist und b 25 bis 30 ist, und mit einem Molekulargewicht von entweder etwa 3000 oder etwa 8000, einen Polyoxyäthylensorbitanmonofettsäureester oder -trifettsäureester mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäureteil oder Natriumlaurylsulfat enthält.
5. Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 20 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gleitsubstanz, enthält.
6. Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gleitsubstanz Magnesiumstearat und als oberflächenaktives Mittel Natriumlaurylsulfat enthält.
7. Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gleitsubstanz Magnesiumstearat und als oberflächenaktives Mittel ein Polyoxy äthylen-Polyoxypropylen-Blockpolymer mit der Struktür
HO(C2H4O)8(C3H6O)6(C2H4O)CH,
worin entweder die Summe von a und c 30 bis 35 ist und b 25 bis 30 ist oder worin die Summe von a und c 140 bis 150 ist und b 25 bis 30 ist, und mit einem Molekulargewicht von entweder etwa 3000 oder etwa 8000 enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines Gleitmittels nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oberflächenaktives Mittel in einem Lösungsmittel auflöst und damit eine Gleitsubstanz unter benetzenden Bedingungen naßbehandelt, die so behandelte Gleitsubstanz anschließend trocknet und pulverisiert.
DE2115116A 1970-03-27 1971-03-25 Gleitmittel und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2115116C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2575670A JPS4928408B1 (de) 1970-03-27 1970-03-27
US33637273A 1973-02-27 1973-02-27
US492786A US3926817A (en) 1970-03-27 1974-07-29 Glidants and process for preparing the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115116A1 DE2115116A1 (de) 1971-10-14
DE2115116B2 true DE2115116B2 (de) 1981-06-25
DE2115116C3 DE2115116C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=27285145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115116A Expired DE2115116C3 (de) 1970-03-27 1971-03-25 Gleitmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3926817A (de)
CH (1) CH562614A5 (de)
DE (1) DE2115116C3 (de)
FR (1) FR2083622B1 (de)
GB (1) GB1296007A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU520409B2 (en) * 1977-05-25 1982-01-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Controlled release composition
US4347235A (en) * 1981-09-03 1982-08-31 Miles Laboratories, Inc. Water-soluble tablet
US4883182A (en) * 1985-05-31 1989-11-28 Hughes Raymond J Tamper evident capsule and insert device
NL193682C (nl) * 1987-05-14 2000-07-04 Glaxo Group Ltd Beklede cefuroximaxetilsamenstelling.
TW568788B (en) * 1998-10-12 2004-01-01 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Polymer combining with phosphoric acid and preparation containing the same
SI21303A (sl) * 2002-10-18 2004-04-30 Krka, Tovarna Zdravil, D.D.,, Novo Mesto Farmacevtska formulacija olanzapina
US20040082823A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 Neurok Llc Method of hydrocarbon stabilization
CN102993983B (zh) * 2012-12-14 2014-04-23 吴江市利达上光制品有限公司 喷雾式杀菌皮革上光剂及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538387C (de) * 1930-09-14 1931-11-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schmiermittel fuer feinste Instrumente
US2730499A (en) * 1951-08-01 1956-01-10 Exxon Research Engineering Co Lubricants for heavy journal bearings operating at elevated temperatures
US2857313A (en) * 1956-03-27 1958-10-21 Ciba Pharm Prod Inc Self-lubricating granulation
GB954431A (en) * 1959-07-24 1964-04-08 Socony Mobil Oil Co Inc Grease composition and method of preparation of same
US3518345A (en) * 1967-10-05 1970-06-30 Miles Lab Tableting lubricant
US3518346A (en) * 1968-01-02 1970-06-30 Miles Lab Tableting
GB1291281A (en) * 1969-03-20 1972-10-04 Pfizer Ltd Improvements in pharmaceutical compositions
US3719599A (en) * 1969-11-25 1973-03-06 Lepetit Spa Solid lubricant composition and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115116A1 (de) 1971-10-14
DE2115116C3 (de) 1982-04-15
CH562614A5 (de) 1975-06-13
US3926817A (en) 1975-12-16
FR2083622B1 (de) 1975-08-22
GB1296007A (de) 1972-11-15
FR2083622A1 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506276C1 (de) Direkttablettiermittel
DE2553239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern mit einer molaren Substitation von 0,05 bis 1,0 und diese als Desintegrator enthaltende feste Dosierungen
DE60036205T2 (de) Granulat bestehend aus Stärke und Laktose
DE3621458A1 (de) Feste seife
EP0138203B1 (de) Kombiniertes Antiblocking- und Gleitmittelkonzentrat
DD292837A5 (de) Verfahren zur herstellung von cholestyramin-tabletten
DE2020620B2 (de) Trager fur das unmittelbare Komprimieren von Tabletten
DE60224056T2 (de) Antazide und laxative magnesiumoxid-tablette
DE2115116C3 (de) Gleitmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0419759B1 (de) Aluminium, Magnesium-Hydroxi-Fettsäureverbindungen und damit hergestellte thermostabile Lipogele
DE60102251T2 (de) Kompaktes 2,2-dibrom-3-nitrilo-propionamid
DE2136973C3 (de) Nicht zusammenbackendes Natriumpropionat
CH619615A5 (de)
DE2033411A1 (de) Verwendung von Adipinsäure als Tablettie rungshilfsmittel
DE1667895B2 (de) Verwendung von Fumarsäure als Gleitmittel bei der Herstellung von wasserlöslichen Brause- oder Arzneimitteltabletten
DE2425764A1 (de) Tabletten
DE2440383B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten
DE3942131C2 (de) Pharmazeutisches Trimebutin-haltiges Präparat mit verlängerter Wirkstoff-Freisetzung und Verfahren zur Herstellung
DE2050701B2 (de) Verwendung eines pulverfoermigen celluloseaethers als hilfsstoff zur herstellung von leicht zerfallbaren festen arzneiformen
DD202017A5 (de) Verfahren zur herstellung von calciumoxaprozin
EP0497177B1 (de) Vitamin enthaltende Formulierungen und deren Herstellung
DE2163864A1 (de) Hilfsstoff zur Herstellung von festen geformten Medikamenten
DE2148391A1 (de) Arzneimittel mit verlängerter Wirk stoffabgabe
DE60020991T2 (de) Tabletten mit mikroorganismen sowie verfahren zu deren herstellung
DE1617293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee