DE2552510C3 - Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2552510C3
DE2552510C3 DE2552510A DE2552510A DE2552510C3 DE 2552510 C3 DE2552510 C3 DE 2552510C3 DE 2552510 A DE2552510 A DE 2552510A DE 2552510 A DE2552510 A DE 2552510A DE 2552510 C3 DE2552510 C3 DE 2552510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
biologically active
active substance
vinyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552510B2 (de
DE2552510A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. 6231 Schwalbach Huemer
Rudolf Schmidtberger
Tibor Dipl.- Chem. Dr. Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2552510A priority Critical patent/DE2552510C3/de
Priority to ES453362A priority patent/ES453362A1/es
Priority to NL7612771A priority patent/NL7612771A/xx
Priority to FI763314A priority patent/FI763314A/fi
Priority to CH1453676A priority patent/CH636628A5/de
Priority to IT7629576A priority patent/IT1121742B/it
Priority to SE7612998A priority patent/SE430066B/xx
Priority to CA266,092A priority patent/CA1069070A/en
Priority to ZA766942A priority patent/ZA766942B/xx
Priority to AT863176A priority patent/AT358275B/de
Priority to YU02836/76A priority patent/YU283676A/xx
Priority to AU19817/76A priority patent/AU513890B2/en
Priority to LU76243A priority patent/LU76243A1/xx
Priority to IL50940A priority patent/IL50940A/xx
Priority to NO763975A priority patent/NO763975L/no
Priority to DK522976A priority patent/DK522976A/da
Priority to FR7635149A priority patent/FR2332287A1/fr
Priority to JP51139645A priority patent/JPS6048524B2/ja
Priority to GB48603/76A priority patent/GB1571182A/en
Priority to BE172569A priority patent/BE848601A/xx
Publication of DE2552510A1 publication Critical patent/DE2552510A1/de
Publication of DE2552510B2 publication Critical patent/DE2552510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552510C3 publication Critical patent/DE2552510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/44Antibodies bound to carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/06Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/091Phenol resins; Amino resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Verbindungen aus einem Copolymeren des Vinylenglykols und einer daran chemisch gebundenen biologisch aktiven Substanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung vorzugsweise bei der Affinitätschromatographie.
In den letzten Jahren hat sich eine neue Technik innerhalb der biochemischen Arbeitsmethoden mehr und mehr durchgesetzt, deren primäres Merkmal darin besteht, die Affinität von trägergebundenen, biologisch aktiven Substanzen zu selektiv durchzuführenden Reaktionen einzusetzen.
Ober eine spezifische Komplexbildung der trägergebundenen Substanz mit einer zweiten, die in einem Gemisch vorliegt, kann die betreffende Substanz aus dem Gemisch en'fernt und gewünschtenfalls anschließend durch Desorption isoliert werden.
Trägergebundene Enzyme bieten den Vorteil, Stoffumwandlungen in präparativen, kontinuierlichen Prozessen durchzuführen und die Reaktionsprodukte enzymfrei zu erhalten.
In der biochemisenen, enzymatischen Analytik stehen trägergebundene wasserunlösliche Enzyme als mehrfach verwendbare Reagenzien zur Verfügung.
Auf Grund der Eigenschaft der Enzyme, Affinitäten nicht nur gegenüber den Substraten, sondern auch gegenüber den spezifischen Inhibitoren aufzuweisen, hat sich die Gewinnung von Enzyminhibitoren mit Hilfe der Affinitätschromatographie an trägergebundenen Enzymen besonders günstig erwiesen. Andererseits erlaubt die Bindung von Inhibitoren an wasserunlösliche Matrizen die präparative Gewinnung der entsprechenden Enzyme.
Als sogenannte ImmunadsorbentH"i werden Antigene oder Antikörper an wasserunlösliche Matrizen gebunden und erlauben danach die isolierung der korrespondierenden Antikörper bzw. Antigene.
Als biologisch aktive Substanzen werden entsprechend den vorhergehenden Ausführungen in vivo und in vitro wirksame natürliche und künstlich hergestellte Stoffe verstanden, die im weitesten Sinne als Enzyme. Aktivatoren. Inhibitoren, Antigene oder Antikörper. Vitamine und Hormone bezeichnet werden können. Für diese biologisch aktiven Substanzen hat sich, da sie die Wirkprinzipien der wasserunlöslichen Systeme darstellen, die Bezeichnung Effektoren eingeführt.
Die meisten der bisher beschriebenen träger gebundenen Effektoren sind wesentlich stabiler als die entsprechenden biologisch aktiven Substanzen in Lösung.
Als Trägermaterialien, sogenannte Matrizen, sind vorteilhaft solche Stoffe einzusetzen, die neben der Unlöslichkeit in wäßrigen Systemen eine möglichst niedrige unspezifische Adsorption aufweisen. Dazu müssen hydrophobe, hydrophile und ionische Wechselwirkungen zwischen Matrize und dem Reaktion* partner des Effektors weitgehend unterbunden werden. Mit Substanzen, deren Bindung an den Effektor unerwünscht ist. z. B. solchen, die keine spezifischen Reaktionspartner des Effektors sind, sollte eine Bindung ausgeschlossen sein.
Die bislang verwendeten Matrizen als Träger für biologisch aktive Substanzen können unterteilt werden in diejenigen, die die Effektoren durch physikalische Adsorption binden, dazu gehören beispielsweise Polystyrol, Aktivkohle und Glasperlen und diejenigen, die mit den Effektoren über eine kovalente Bindung miteinander verknüpft sind. Die Letztgenannten schließen Vinylpolymere als Homo- und Copolymerisate, ζ. Β.
Polyacrylsäuren, Polyacrylsäureamide und Amino-, Carboxy- oder Sulfonyl-substttuiertes Polystyrol, ferner die Zellulose und ihre Abkömmlinge und schließlich natürliche und synthetische Polypeptide und Proteine ein. Wegen der ausgeglichenen Wechselwirkung zwischen Matrize und Effektor hat die Verwendung von Kohlenhydraten, insbesondere der Zellulose, des Dextrans, der Stärke, des Agars bzw. deren Abkömmlingen, als Matrize in wäßrigen Systemen die höchste
ίο Verbreitung gefunden, wenn auch die in diesen Naturstoffen häufig enthaltenen Carboxylgruppen wegen ihren unspezifischen Affinitäten als störend empfunden werden. Daneben weisen diese Stoffe eine relativ geringe thermische und chemische Stabilität auf.
is Viele dieser Nachteile konnten durch Verwendung von Polyvinylenglykol, einem synthetischen Polymeren, als Matrize weitgehend beseitigt werden (DE-OS 24 21 789). Polyvinylglykol, auch Polyhydroximethylen genannt, wird durch saure oder basische Hydrolyse aus
μ Polyvinylencarbonat hergestellt Jedes Kohlenstoffatom trägt eine Hydroxylgruppe und ein Wasserstoffatom. Die durchgehende -C-C-Bindung verleiht dem Träger eine besonders hohe Stabilität
Polyvinylencarbonat und Copolymere der Vinylen-
carbonate sind ebenfalls bereits als Träger für verschiedene Effektoren, insbesondere Proteine, verwendet worden (DE-OS 24 07 340). Diese bekannten Verbindungen besitzen aber — sofern überhaupt aktive Gruppen der Vinylencarbonat-Mono.nereneinheiten
jo nicht an den Effektor gebunden sind — intakte Carbonat-Gruppen, die dem System Träger-Effektor keine hydrophilen Eigenschaften verleihen.
Es wurde nun gefunden, daß man statt Polyvinylenglykol vorteilhaft Vinylenglykol-Copolymere als
α Trägermatrix verwenden kann. Durch Einpolymerisieren von geeigneten Comonomeren in Polyvinylencarbonat können die physikalischen und chemischen Eigenschaften des daraus hergestellten Polyvinylglykois weitgehend variiert werden.
So kann z. B. die »Hydrophilie«. bzw. »Quellung« des Polyvinylenglykols durch Einpolymensieren von hydrophoben Monomeren, wie Äthylen. Vinylchlorid oder Styrol in das Polyvinylencarbonat verändert werden. Durch die Copolymerisation von Vinylacetat wird im verseiften Endprodukt eine Vinylenglykolgruppe durch eine Vinylalkoholgruppe ersetzt, was eine erhöhte Quellbarkeit in wäßrigem Medium zur Folge hat.
Es ist möglich, mit Hilfe von Comonomeren, wie z. B. Diäthylenglykoldivinyläther und Divinylbenzol eine
V) Vernetzung und damit eine Verbesserung der mecham sehen Eigenschaften des Trägers zu erhalten Durch Einpolymerisieren von elektrophilen Funktionen. / B Oxira-gruppen (Epoxigruppen) aus Vinylglycidyl ätherComonomeren. ist eine direkte Umsetzung der
« Matrix mit nucleophilen Funktionen (-NHj. -OH usw.) möglich. Carboxylgruppen können durch Acryl säureester-Comonomere eingeführt werden. Nach er folgter Copolymerisation werden die Estergruppen ^u Carboxylgruppen verseift. Die Einführung von -NH?
oder -COOH-G<-jppen erlaubt die Aktivierung mit Hilfe VQn Carbgdiimjden, IsQsasoliumsateen, Gluiar aldehyd usw. Copolymerisate-Vinylenglykol/Vinylalkohol haben eine höhere spezifische Oberfläche und damii eim höhere Bindungskapazität für z. B. Proteine an der
to Oberfläche des Polymerpulvers im Vergleich zu Vinylenglykol-Homopolymerisat
Gegenstand der Erfindung sind demnach Verbindungen aus einem Copolymeren des Vinylenglykols und
einer daran unter Erhaltung ihrer biologischen Aktivität chemisch gebundenen biologisch aktiven Substanz, worin nur ein Teil der aktiven Giuppen der VinylenglykoI-Einheiten des Polymeren an die biologisch aktive Substanz gebunden ist und der Rest als freie Hydroxylgruppen vorliegt
In diesen Verbindungen ist die Trägermatrix ein Polyvinylenglykol-Copolymerisat enthaltend bis zu 45%, vorzugsweise 5-20%, eines Comonomeren. Die biologisch aktiven Substanzen sind Stoffe wie Enzyme, Aktivatoren, Inhibitoren, Antigene oder Antikörper, andere Plasmaproteine, Blutgruppensubstanzen, Phytämagglutinine, Antibiotika, Vitamine oder Hormone, Peptide oder Aminosäuren oder synthetisch hergestellte Effektoren.
Der polymere Träger und die biologisch aktive Substanz sind entweder direkt oder über eine Seitenkette (Spacer) kovalent miteinander verknüpft
Die biologisch aktiven Verbindungen über eine Seitenkette (Spacer) zu binden ist von Vorteil, wenn die Molekulargewichte ihrer affinen Psatner sehr unterschiedlich sind, oder wenn bei der Verwendurg in eisern biospezifischen Prozeß sehr hochmolekulare oder aus mehreren Untereinheiten aufgebaute Proteine teilnehmen. Spacer sind an der polymeren Matrix verankerte Seitenketten bestimmter Länge, die durch Einpolymerisiereti durch An- oder Einbau (Bindung von bi- oder polyfunktionellen Verbindungen — z. B. einem Tripeptid — an die Matrix) oder durch Einbau von funktioneilen Gruppen und schrittweise Verlängerung jo an diesen erhalten werden können.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zur kovalenten Verbindung der biologisch aktiven Substanzen mit dem Träger.
Hierzu steht eine Reihe von allgemein bekannten Reaktionen zur Verfügung.
Sie betreffen zunächst die Verfahren zur Herstellung des Polyvinylenglykol-Copolymeren. Sie sind dadurch gekennzeichnet daß Vinylencarbonat mit Comonomeren, insbesondere solchen der der allgemeinen Formeln:
HjC = C
COOR, R.
Ο —CO —CH, R,
50
H,C =
Cl
H2C =
CH=CH2
H2C = C
(OCH2-CHi)n-O-CH =
H2C = C CH2
N (CH2),
OC CH2
R.
H2C =
CH2
Ri
H2C = C
O —CH CH2
H2C = C
CH-CH2
I I ο ο
Il ο
in denen Ri Wasserstoff, Methyl, Äthyl, R3 Methyl, Äth;,i Propyl und η eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 bedeuten, polymerisiert wird.
Die Polymerisation des Polyvinylencarbonats erfolgt mit bis zu 45% Comonomeren, vorzugsweise mix 5-20%. Die Bindung des Effektors an den polymeren Träger
M) kann — unter berücksichtigung der Fähigkeit des Polyvinyleiicarbonats zur Hydrolyse und dem Bestreben, einen Teil der im Polymeren verbundenen Hydroxylgruppen zu erhalten — auf verschiedene Weise erfolgen.
h) So kann man:
(A) ein Copolymeres des Vinylcarbonats mit einer biologisch aktiven Substanz umsetzen und danach
die noch vorhandenen Cyclocarbonatgruppen in Hydroxygruppen überführen oder
(B) die Cyclocarbonatgruppen eines Copolymeren des Vinylencarbonats in Hydroxygruppen überführen und
(a) im Copolymerisat vorhandene oder in dieses eingeführte elektrophile Gruppen mit einer biologisch aktiven Substanz umsetzen oder
(b) diese Hydroxygruppen
(1) entweder zuerst mit einer elektrophile Gruppen enthaltenden Verbindung und sodann mit einer biologisch aktiven Substanz
(2) oder unmittelbar mit einer elektrophilen Gruppen tragenden biologisch aktiven Substanz umsetzen.
Die Herstellung der an den Träger gebundenen
dadurch möglich, daß eine elektrophile Gruppe entweder in die biologisch aktive Substanz oder in das Polyvinylenglykolcopolymer eingeführt wird und über diese die biologisch aktive Substanz mit den Polyvinylenglykolcopolymeren umgesetzt wird.
Die Einführung der elektrophilen Gruppen in die Trägermatrix erfolgt entweder durch Copolymerisieren von Vinylencarbonat mit elektrophile Gruppen enthaltenden Comonomeren oder durch Umsetzung der Trägermatrix mit aktivierenden, elektrophile Gruppen tragenden niedermolekularen Verbindungen.
Allgemein ist die chemische Kupplung eines Reaktionspartners an die Trägermatrix einfach, wenn auf der einen Seite nucleophile und auf der anderen elektrophile Funktionen vorhanden sind. Als reaktive nucleophile Funktionen kommen vor allem Amino-, Sulfhydryl- und Hydroxylgruppen in Betracht, die gewöhnlich entweder in der Matrix oder im Reaktionspartner bereits enthalten sind. Elektrophile Funktionen müssen erst eingeführt werden. Dazu können Carboxylgruppen in Säurehalogenide, Säureazide, Säureanhydride, Imidazolide übergeführt oder direkt mit Carbodiimiden aktiviert werden. Als reaktive elektrophile Gruppen werden auch Isocyanat-, Isothiocyanat-, Diazonium-Gruppen oder cyclische Imidocarbonatester benutzt. Besonders günstig ist die Einführung reaktiver Gruppen mit Hilfe der Copolymerisation.
Durch Einpolymerisieren von Monomeren mit Epoxy-Gruppen, z. B. mit Epoxyalkylvinyläthern in das > Polyvinylencarbonat und durch die sehr großen Unterschiede in der Verseifungsgeschwindigkeit zwischen cyclischen Carbonat- und Epoxy-Gruppen. erhält man leicht eine Polyvinylenglykol-Matrix mit reaktiven Epoxy-Gruppen, die mit nucleophilen Funktionen ι·) umgesetzt werden können. So ist die direkte Bindung einer biologisch aktiven Substanz und/oder die Einführung (Verlängerung) einer Seitenkette (Spacer) möglich.
Ein weiterer Vorteil ist demnach bei der Verwendung
von Copolymeren auch die Möglichkeit der direkten
Ii Einführung (Einpolymerisieren) von elektrophilen Funktionen, die eine Umsetzung nach bekannten Methoden erlauben.
Durch Copolymerisieren von Vinylencarbonat mit
JL |U**1. Λ sif>wla*l i*·^ r!SChfc!'v0n^or Λ/ArcjktfitnfT A&r PnIw.
meren erhält man eine Matrix mit -OH- und — COOH-Funktionen. Die Carboxylgruppen können mit Hilfe von Carbodiimiden aktiviert werden und sodann eine Amidbindung mit Aminogruppen des Effektors eingehen. Carboxylgruppen lassen ferner die
λ> Ausbildung von Amidbindungen mit Hilfe der von Woodward eingeführten (soxazoliumsalze zu.
Eine weitete Methode zur Kupplung von biologisch aktiven Verbindungen an Carboxylgruppen-haltigen Polymeren wird mit Hilfe von N-äthoxycarbonyl-2-äth-
so oxy-i^-dihydrochinolin (EEDQ) ausgeführt.
Die Carboxylgruppen können nach bekannten Methode verestert, danach der Ester in das Hydrazid überführt und schließlich das in der Folge resultierende Azid mit der Aminogruppe des Effektorproteins mit der
r. Polyvinylglykol-Matrix verknüpft werden.
Besitzt das in die Matrix einpolymerisierte Comonomere durch nachfolgende Umsetzungen frei verfügbare Aminogruppen, so ist mit Arylaminogruppen enthaltenden Vinylsulfonderivaten oder Schwefelsäureestern von
jo 0-Hydroxyäthylsulfonen die Einführung von Arylaminogruppen möglich, wobei die Arylaminogruppen sodann nach bekannten Methoden diazotiert und anschließend mit entsprechend reaktiven Gruppen eines Effektors verbunden werden können, z. B.
H H
-C —C —
OH OH
HHHH
-C — C — C — C
OH H O H
CH2
HO-CH
CH2 — NH—(CH2),,—-NH —CH2-
-NH2
Auf diese Weise kann auch eine »Verlängerung« eines Spacers vorgenommen werden.
Ein anderer Weg zur Bindung von Proteinen über die Aminogruppen erfolgt mit Hilfe von Glutardialdehyd.
Einfach ist die Verknüpfung des Effektors an die Matrix nach einer Aktivierung der Hydroxyl- oder Aminogruppen des Polyvinyiengiykol-Copolymeren mittels Cyanhalogeniden, vorteilhaft mit Bromcyan und einer nachfolgenden Umsetzung der Aminogruppen
enthaltenden biologisch aktiven Effektoren über diese aktivierten Gruppen.
Eine weitere Möglichkeit zur Verknüpfung des Effektors mit einer Polyvinylenglykol- oder Polyviny-Ienglykol-Copolymerisat-Matrix besteht in der Acylierung der Hydroxylgruppen mit Bromacetyibromid, gefolgt von der Alkylierung der Aminogruppen des Effektors.
Ähnliche Reaktionsverläufe sind beispielsweise durch
Umsetzung der Hydroxylgruppen des Trägers mit reaktiven Triazinen zu erreichen, wobei ein Teil der reaktiven Gruppen des Triazine mit der Polyvinylenglykol-Verbindung, ein anderer mit Aminogruppen des Effektors in Reaktion tritt.
Diazolierbare aromatische Amine, die über eine weitere reaktive Gruppe mit den Hydroxylgruppen des Trägers einerseits in Verbindung treten können, ertauben auf der anderen Seite die Kupplung mit dazu befähigten, aktivierten Aminosäuren, beispielsweise den Tyrosin- oder Histidinresten der Proteineffektors.
Arylaminogruppen enthaltende Vinylsulfonderivate und Schwefelsäurehalbester von /f-Hydroxyäthylsulfonen können mit den Hydroxylgruppen des Trägers zur Reaktion gebracht werden. Sie ermöglichen die Bindung des Effektors nach der vorbeschriebenen Diazotierungsreaktion.
Besonders stabile Ätherverbindungen entstehen bei der Umsetzung der Hydroxylgruppen des Polyvinylenglykol-Copolymerisats mit nicht ionenbildenden Epoxiden, die mindestens 2 reaktive Gruppen enthalten, wie die Epihalohydrine oder die Polyepoxide, beispielsweise Epichlorhydrin oder Bisepoxide.
Eine weitere Art der Modifizierung ist die Einpolymerisation von Comonomeren in die Polyvinylencarbonat-Kette (wie z. B. von Vinylpyrrolidon) mit anschlie-
ι« Bender partieller Umsetzung der Zyklocarbonatringe des Polyvinylencarbonats mit einem Amin, z. B. mit Hexamethylendiamin, zu einem über eine Urethanbindung mit einem Spacer oder Effektor substituierten Polyvinylencarbonat-Copolymerisat. Die restlichen
Ii Zyklocarbonatgruppen werden dann zu Hydroxylgruppen verseift:
-CH
ι
-CH2- γ/ "CH- CH"
ι ι
J + P ft -NH2 H2 -CH -CH2- γ/ "CH-
I
L CH
I
- -CH
j
— (
I
N
O I I
O O
N O I
O
I
O
I
OH
:h —
H2 / \ H2 \ / H2 / \ H2 \ / / O
L C L C
H: Il Il
carbonat O O C = O
n- I
Pol vvinvler
NH
R
-CH-CH2-
Verseifung
CH-CH"
I I
OH OH
CH
I
-CH
I
OH
O
NH
I
I
R
Neben den hier beispielhaft angeführten Verfahren zur Herstellung der kovalenten Verbindung zwischen der Trägermatrix und dem Proteineffektor oder v, anderen Effektoren, existieren noch weitere Methoden, die zur Reaktion der Hydroxylgruppen oder bestimmter Gruppen des Copolymeren mit einem Effektor führen und dadurch die kovalente Verbindung zwischen beiden herstellen; so die bekannte Umsetzung mit komplexbil- v> denden Metallverbindungen, z. B. Titanverbindungen. Alle diese Methoden sind dem Fachmann bekannt. Bei der Bindung niedermolekularer biologisch aktiver Verbindungen ist es oft von Vorteil, nicht den Träger, sondern den Effektor zu aktivieren. ■>■>
Im Prinzip können alle Verfahren verwendet werden, die in der makromolekularen Chemie bei der Modifizierung von synthetischen oder natürlichen makromolekularen Verbindungen bekannt sind.
Die Polyvinylenglykol-Polymerisate zeichnen sich w) neben der chemischen und thermischen Stabilität durch vorteilhafte verarbeitungstechnische Eigenschaften aus und führen damit zu einer Überlegenheit gegenüber den bisher als optimal gefundenen Trägermatrizen auf der Basis von natürlichen Kohlenhydraten. Sie sind z. B. in t>5 Form von Fasern, Fäden, Folien oder sphärischen Partikeln herstellbar, so daß je nach dem Anwendungszweck des daran zu bindenden Effektors die geeignetste Form eewählt werden kann. Vorzugsweise werden diese Copolymerisate in Form von feinteiligen Pulvern mit hoher spezifischer Oberfläche angewendet.
Durch die produktionstechnisch lenkbare Größe der für die Bindung der Effektoren bzw. der Spacer zugänglichen Oberfläche zeigt sich ein weiterer Vorzug der Polyvinylenglykol-Copolymerisate gegenüber den bekannten Trägermaterialien.
Die erfindungsgemäßen biologisch aktiven Verbindungen eignen sich für die meisten Anwendungsverfahren, die bisher für andere an hydrophile, wasserunlösliche Träger gebundene Effektoren bekannt geworden sind. Es können demnach Enzyme wasserunlöslich gemacht werden. Die unlöslichen Enzyme werden zunehmend zur Bestimmung von Substraten in Analysenautomaten und als sogenannte Enzymelektroden verwendet Wegen der erhöhten Stabilität eignet sich eine Reihe trägergebundener Enzyme für die Durchführung technisch enzymatischer Umsetzungen.
Trägergebundene, biologisch aktive Substanzen haben wegen ihrer Eigenschaft als spezifische Adsorbentien eine breite Anwendung in der Affinitätschromatographie gefunden. Mit Hilfe von trägergebundenen natürlichen oder synthetischen Enzyminhibitoren gelingt die Hochreinigung von Enzymen, während die Enzyme als Effektoren insbesondere zur Gewinnung
i|
natürlicher Enzyminhibitoren aus Rohextrakten hervorragend geeignet gefunden wurden. Trägergebundene wasserunlösliche Antigene werden zur Isolierung der zugehörigen Antikörper verwendet, die auf diese Weise frei von anderen Serumbestandteilen und frei von anderen Antigenen erhalten werden. Affinitätschromatographisch können auch nicht präzipitierbaren Antikörper sowie solche, die wegen ihrer geringen Konzentration im Serum nicht fällbar sind, isoliert und auch quantitativ bestimmt werden.
Beispiele Herstellung von Vinylencarbonat-Copolymeren
Das bei der ''erstellung der Copolymeren (CP) eingesetzte Vinylencarbonat wurde vor dem Einsatz eine Stunde über Natriumborhydrid (100 Gewichtsteile Vinylencarbonat auf 2 Gewichtsteile NaBH*) bei einem Druck von 33 mm am Rückfluß gekocht, dann bei
iigc, mil rvascmg-vjias-
2.) C'opolymcrisat-Vinylenglykol/ Yinylglycidyläther
Ein Gemisch von 7 Gewichtsteilen Vinylencarbonat, 3 Gewichtsteilen Vinylglycidyläther und 0,1 Gewichtsteil Azobisisobutyronitril wird wie unter I.) a) beschrieben in flachen Aluminiumtuben unter N2 3 Tage auf 50° erwärmt. Die erhaltenen Kunststoffplatten werden wie unter 1.) a) beschrieben zerkleinert, entmonomerisiert. auf eine Korngröße <0,l mm gemahlen, in 500 Gewichtsteilen eiskalter, 0,5 η NaOH mit einem schnellaufenden Rührer 30 Minuten suspendiert, an schließend das verseifte Polymere sofort abzentrifugiert, in Eiswasser aufgeschlämmt, unter Eiskühlung mit 2 η H2SO4 auf pH 7 neutralisiert, abgesaugt, mit Eiswasser ausgewaschen und gefriergetrocknet. Ausbeute: 3,9 Gewichtsteile CP-Vinylenglykol (Vinylglycidyläther enthaltend 1,3 Milliäquivalenten Oxirangruppen/g (bestimmt nach: »Praktikum der makro-
ClIlC JVLII VGfi υΓαίϊΠ,
ringen gefüllte Silbermantel-Kolonne destilliert und möglichst umgehend für die Copolymerisation eingesetzt. Ebenso wurden die eingesetzten Comonomeren zuvor noch durch Destillation gereinigt.
1.) Copolymerisat-Vinylenglykol/Vinylalkohol aus verseiftem Copolymerisat-Vinylencarbonat/Vinylacetat
a) In 9 Gewichtsteilen Vinylencarbonat und 1 Gewichtsteil Vinylacetat werden 0,05 Gewichtsteile Azobisisobutyronitril unter Stickstoff gelöst. Das Monomerengemisch wird unter Stickstoff in eine flachgedrückte (4 mm dicke, 60 mm breite, 150 mm lange) Aluminiumtube mit Schraubverschluß eingefüllt (Gesamtfüllvolumen etwa 35 ml), unter N2 verschlossen und 48 h in ein 50° warmes Wasserbad eingehängt. Es werden harte, spröde Kunststoffplatten erhalten, die in einer Schlagmühle vorzerkleinert werden. Anschließend wird das Granulat bei 1 -2 mm Druck 5 h lang auf 120° erwärmt, um das nicht polymerisierte Rest-Monomere abzutrennen. Das entmonomerisierte Granulat wird in einer Mühle -weiter auf eine Korngröße <0,l mm gemahlen, in 500 Gewichtsteilen 0,5 N Natronlauge eingetragen, bei 20° mit einem schnellaufenden Rührer eine Stunde lang gemischt, wobei die Carbonat- und Acetyl-Gruppen verseift werden. Das wasserunlösliche CP-Vinylenglykol/Vinylalkohol wird abgesaugt, gut mit Wasser von anorganische Salzen freigewaschen und gefriergetrocknet
Ausbeute: 4,7 Gewichtsteile CP-Vinylenglykol/Vinylalkohol mit einer spezifischen Oberfläche gemessen nach BET von 34 m2 g-'.
b) Wie unter 1.) a) beschrieben, nur daß auf 7 Gewichtsteile Vinylencarbonat 3 Gewichtsteile Vinylacetat eingesetzt werden.
Ausbeute: 4,1 Gewichtsteile CP-Vinylenglykol/Vinylalkohol mit einer spezifischen Oberfläche des gefriergetrockneten Polymerpulvers von
c) Vergleichsversuch wie unter I.) a) beschrieben, nur daß 10 Gewichtsteile Vinylencarbonat und kein Comonomer eingesetzt werden. Ausbeute: 4,7 Gewichtsteile Homopolymerisat-Vinylenglykol mit einer spezifischen Oberfläche des gefriergetrockneten Polymerpulvers von 20,5
MiOiciCüiSrCn CrgämSCitcM ^iiCiiiiC«, >j.
D. Cherdron, H., Kern, W, Müthig Verlag. Heidelberg 1966).
3.) Aminosubstituierte Copolymerisat-,. Trägermaterial
3.9 Gewichtsteile CP-Vinylglykol/Vinylgiycidyläther (aus Beispiel 2.)) werden mit einem Ultra-Turrax-P.ührer in 100 Gewichtsteilen H2O suspendiert und mit 10 ml 30%igem Ammoniak versetzt. Mit einem kleinen
in Magnetrührer wird anschließend noch 10 h bei 50° gerührt, schließlich abgesaugt und gut mit Wasser ausgewaschen und gefriergetrocknet. Ausbeute: 3,5 Gewichtsteile Copolymerisat-Trägermaterial enthaltend 0,9 m äquivalente Aminogruppen
ji pro Gramm, in Form von 3-Amino-2-hydroxy-propyl-Gruppen (aus der Umsetzung von Ammoniak mit Glycidylgruppen entstanden).
4.) CP-Vinylenglykol/Arylsäure
jo 9 Gewichtsteile Vinylencarbonat, 1 Gewichtsteil Acrylsäureäthylester und 0,05 Gewichtsteile Azobisisobutyronitril werden unter N2 wie bei BeispiM 1.) a) Dolvmerisiert zerkleinert, entmonomerisiert und auf eine Korngröße <0,l mm gemahlen, verseift, abge- > saugt, ausgewaschen und gefriergetrocknet.
Ausbeute: 5,0 Gewichtsteile hydrophiles Polymerpulver, enthaltend 4,1 Mtlliäquivalente Carboxylgruppen pro Gramm Träger mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 27,2 m2g-'.
5.)ü)-Aminohexyl-Gruppen-substituiertes Poly-Vinylglykol
5 Gewichtsteile CP-VinylenglykoI/Acrylsäure aus Beispiel 4.) werden mit dem Ultra-Tuirax in 100 ml H2O suspendiert auf 5° gekühlt, mit 2,5 g N-Cyclo hexyl-N'-iN-methylmorpholinoJ-äthyiycarbodiimido-
p-toluol-sulfonat versetzt, 30 Minuten bei pH 5 und 5° gerührt, abfiltriert und schnell mit Eiswasser gewaschen.
Der aktivierte Träger wird anschließend sofort in eine
bo mit 2 η HCl auf pH 7,5 gestellte und auf 5° gekühlte Lösung von 5 g Hexamethylendiamin in 100 ml Wasser suspendiert und noch weitere 24 Stunden unter diesen Bedingungen mit einem Magnetrührer gerührt, abgesaugt, gut mit Wasser ausgewaschen und gefrierge- trocknet
Ausbeute: 4,5 Gewichtsteile ω-Aminohexyl-Gruppen-substituiertes Poly-Vinylenglykol mit 0.7 Milliäquivalenten Aminogruppen pro Gramm Träger.
6.) Umsetzung von CP-Vinylenglykol/Vinylalkohol aus Beispiel 1.) a) mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 34 m2 g -'
») mit Epichlorhydrin
50 g eines CP-Vinylenglykol/Vinylalkohol, hergestellt nach Beispiel 1.) a) werden in 1 Liter 2 η NaOH suspendiert, mit 250 ml Epichlorhydrin versetzt und 2 Stunden bei 55-60° gerührt. Der pH-Wert der Suspension sinkt nach kurzer Zeit auf 10—11. Durch Zugabe von NaOH wird noch 1 Stunde dieser pH-Wert gehalten. Nach 2 Stunden Reaktionszeit wird der Feststoff abgesaugt, mit Wasser, Aceton und zum Schluß wieder mit Wasser gewaschen.
b) mit Hexamethylendiamin
50 g Hexamethylendiamin werden in 1,51 Wasser gelöst und mit HCl bis pH 10 versetzt. Zu der Losung wird das nach 6.) a) aktivierte CP-Vinyienglykol/Vinylalkohol gegeben und bei 50-55° 6 Stunden gerührt. Danach wird das Produkt abgesaugt und mit Wasser frei von Hexamethylendiamin gewaschen.
c) mit i-Aminobenzol^-^-hydroxyäthylsulfonschwefelsäureester
Das unter Beispie! 6.) b) erhaltene Produkt wird mit 50 g i-Aminobenzol-4-ß-hydroxyäthylsulfonschwefelsäureester bei 55" -ind pH 10 eine Stunde lang gerührt. Anschließend wird der Feststoff abfiltriert, mit Wasser, Aceton und wieder mit Wasser gewaschen.
d) Diazotierung
10 g des unter Beispiel 6.) c) erhaltenen Produktes werden auf einer Nutsche mit 200 ml η HCl gewaschen und danach in 300 ml 0,5 η HCI suspendiert. Die Suspension wird unter Rühren mit 0,1 η NaNO2-Lösung bei 0 — 4° versetzt, bis bei der Diazotierung mit KJ-Stärkepapier ein geringer Nitrit-Überschuß festzustellen ist. Nach 10 Min. wirrt ühpr eine Nutsche ahfiltriert und der Rückstand mit Eiswasser und anschließend mit 0,15 M Natriumphosphat-Puffer pH 7,5 von 0-4° gewaschen.
e) Kovalente Bindung mit Protein
0,8 g Albumin werden in 350 ml Phosphatpuffer pH 7,5 gelöst, auf 4° abgekühlt und das unter 6.) d) hergestellte Produkt zugegeben. Die Suspension wird 20 Stunden bei 4° gerührt danach abfiltriert und der Feststoff mit 1 M NaCl und phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) (wäßrige 03%ige NaCl-Lösung mit einem Gehalt an 1/15MoI Na2HPO4-KH2PO4-Puffer von pH 7,2) gewaschen.
Filtrat und Waschlauge werden nach der Methode der radialen Immundiffusion auf Albumin untersucht Es werden 60 mg Albumin an 1 g des so hergestellten Trägers gebunden.
7.) Umsetzung von CP-Vinylenglykol/Vinylalkohol aus Beispiel 1.) b) mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 62^ m2 g-'
Nach analogen Umsetzungen wie unter 6.) a) bis e) beschrieben können 1 g aktivierten Träger 80 mg Albumin quantitativ gebunden werden.
8.) Umsetzung von Homopolymerisat-Vinylenglykol aus Beispiel 1.) c) mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 20,5 m2 g-1
■'> Nach analogen Umsetzungen wie unter 6.) a) bis e) beschrieben können an 1 g aktivierten Trüger 45 mg Albumin quantitativ gebunden werden.
9.)w-Aminohexylgruppen-substituiertes , n VinylenglykoKVinylpyrrolidon-Copolymerisat
In 9 Gewichtsteilen Vinylencarbonat und 1 Gewichtsteil Vinylpyrrolidon werden 0,05 Gewichtsteilen Azobisisobutyrolnitril unter Stickstoff gelöst und analog Beispiel 1.) a) polymerisiert und aufgearbeitet.
ι") Nach dem Entmonomerisieren wird das Granulat zu einer 12gewichtsprozentigen Dimethylform-
amid-Lösung gelöst, und mit einem Druck von 15Atü wird diese Lösung in ein Methanol-Fallbad hineingedüst. Man erhält einen feinfaserigen Niederschlag
-'Ii Vinyiencarbonat/Vinyipyrroiidon-Copoiymerisat, der abgesaugt, mit Methanol nachgewaschen und in 200 Gewichtsteifen Methanol resuspendiert wird. Es werden 6 Gewichtsteile Hexamethylendiamin, gelöst in 50 Gewichtsteilen Methanol, zugegeben, die Suspension 2
2ϊ Tage bei Raumtemperatur gerührt, abgesaugt und mit Methanol ausgewaschen. Der gewaschene Filterrückstand wird jetzt in einer Lösung von 10 Gewichtsteilen Natriummethylat in 300 Gewichtsteilen 96°/oigem Methanol 4 Tage bei Raumtemperatur suspendiert, mit
in Methanol und dann sehr intensiv mit Wasser ausgewaschen und gefriergetrocknet
Ausbeute: 5,0 Gewichtsteile eines über Urethan-Bindungen mit ω-Aminohexyl-Gruppen substituierten Vinylglykol/Vinylpyrrolidon-Copolymerisats enthal-
r> tend 1,6mÄquivalentNH2-Grippen/g Träger.
10.) Bindung von IgG an ω-Aminohexyl-Gruppensubstituiertes Copolymerisat aus Beispiel 9.) mit Hilfe von Bernsteinsäureanhydrid und 4n wasserlöslichen Carbodiimid
5 Gewichtsteile von nach Beispiel 9.) hergestelltem ω-Aminohexylsubstituierten Träger werden bei 10° und nH fi mi» ? S Opwirhtstpilpn Rprns»pin«änrpanhyrlriH Hip in 200 Gewichtsteilen Wasser suspendiert sind, 4
4i Stunden succinyliert. Der pH-Wert wird mit 2 η NaOH einreguliert. Nach der Waschung des Feststoffes mit Wasser wird das Produkt mit 1,25 Gewichtsteilen N-Cyclohexyi-N'-tN-methymorpholinoJ-äthylJ-carbodiimid-p-toluol-sulfonat bei pH 5 und 5° 30 Min. gerührt, abfiltriert und schnell mit Eiswasser gewaschen.
0,5 Gewichtsteile IgG werden in 150 Gewichtsteilen Phosphat-Puffer pH 7,5 gelöst und mit dem aktivierten Träger 24 Stunden bei 4° gerührt Nach Filtration wird das Produkt mit 1 M Kochsalz und mit PBS gewaschen. An 1 g des Trägers werden 75 mg IgG kovalent gebunden.
11.) Copolymerisat-Vinylenglykol Diäthylenglykoldivinyläther
In 9 Gewichtsteilen Vinylencarbonat und 1 Gewichtsteil Diäthylenglykoldivinyläther wird 0,1 Gewichtsteil Azobisisobutyrolnitril unter Stickstoff gelöst und wie unter 1.) a) beschrieben in flachen Aluminiumtuben unter N2 3 Tage auf 50° erwärmt und polymerisiert Nach Aufarbeitung und Verseifung wie unter 1.) a) beschrieben werden 3,5 Gewichtsteilen CP-Vinylenglykol/DiäthylenglykoIdivinyläther erhalten.
ί5
1 2.) Copolymerisat-Vinylenglykol/N-AcryloylaminoacetaldehyddimethylacetaJ
a) In 9 Gewichtsteilen Vinylencarbonat und 1 Gewichtsteil N-Acyloylaminoacetaldehyddimethylacetal werden 0,05 Gewichtsteile Azolisisobutyronjtril unter Stickstoff gelöst Das Monomerengemisch wird wie unter 1.) a) beschrieben polymerisiert, aufgearbeitet und verseift zu 4,1 Gewichtsteilen N-Acryloylaminoacetaldehyddimethylacetal/Vinylenglykol-CopoIymer.
10 Gewichtsteilen N-Acryloylaminoacetaldehyddi-
methylacetal/VinylenglykoI-Copolymere wurden in 100 Gewichtsteilen IN HCl 4-5 Stunden geröhrt Der aktivierte Träger wurde mit Wasser und Phosphatpuffer pH 7,5 gewaschen,
b) 0,5 g Albumin wurden in 200 ml PBS gelöst und mit dem unter a) hergestellten Produkt 14 Stunden bei 4° gerührt Nach Filtration wurde das trägergebundene Protein mit 1 M Kochsalz und mit PBS gewaschen.
1 g des so hergestellten Trägers bindet 40 mg Albumin.
130 208/209

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verbindung aus einem Copolymeren des Vinylenglykols und einer daran chemisch gebundenen biologisch aktiven Substanz, worin nur ein Teil der aktiven Gruppen der Vinylenglykol-Einheiten des Polymeren an die biologisch aktive Substanz gebunden ist und der Rest als freie Hydroxylgruppen vorliegt
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere mindestens 55% Monomereneinheiten des Vinylenglycols enthält und höchstens 45% Monomereneinheiten mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formeln:
R,
10
15
H2C = C
20
COORj
H2C =
H2C =
Ο —CO —CHj R1
Cl R.
JO
J5
H2C = C
HjC =
H1C = C
(OCH,-CHj)11-O-CH = CH3
N (CW1),.
i !
(K CH,
H2C = C
(CHj),- CH CH2
Ri
H2C = C
O —CH CH2
H2C = C
CH-CH2
I I ο ο
in denen Ri Wasserstoff, Methyl, Äthyl, R3 Methyl, Äthyl, Propyl und η eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 bedeuten.
3. Verbindung gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die biologisch aktive Substanz ein Enzym, Aktivator, Inhibitor, Antigen oder Antikörper, ein Plasmaprotein, eine Blutgruppensubstanz, ein Phythämagglutinin, ein Antibiotikum, Vitamin oder Hormon, ein Peptid oder eine Aminosäure, ein natürlicher oder synthetisch hergestellter Effektor ist
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) ein Copolymeres des Vinylcarbonats mit einer biologisch aktiven Substanz umsetzt und danach die noch vorhandenen Cyclocarbonatgruppen in Hydroxygruppen OberfOhrt oder
(B) die Cyclocarbonatgruppen eines Copolymeren des Vinylencarbonats in Hydroxygruppen überführt und
(a) im Copolymensat vorhandene oder in dieses eingeführte elektrophile Gruppen mit einer biologisch aktiven Substanz umsetzt oder
(b) diese Hydroxygruppen
(1) entweder zuerst mit einer elektrophile Gruppen enthaltenden Verbindung und sodann mit einer biologisch aktiven Substanz
(2) oder unmittelbar mit einer elektrophilen Gruppen (ragenden biologisch aktiven Substanz umsetzt.
5. Verwendung einer Verbindung gemäü Anspruch 1 zur Affinitätschromatographie, zur Durchführung von Immunreaktionen oder zur Durchführung von Enzymreaktionen.
DE2552510A 1975-11-22 1975-11-22 Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2552510C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552510A DE2552510C3 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES453362A ES453362A1 (es) 1975-11-22 1976-11-16 Procedimiento para la preparacion de una comunicacion forma-da por un copolimero de vinilenglicol y una sustancia biolo-gicamente activa.
NL7612771A NL7612771A (nl) 1975-11-22 1976-11-17 Biologisch actieve verbindingen en werkwijze voor de bereiding daarvan.
CH1453676A CH636628A5 (en) 1975-11-22 1976-11-18 Process for the preparation of biologically active compounds, and the use thereof
FI763314A FI763314A (de) 1975-11-22 1976-11-18
NO763975A NO763975L (de) 1975-11-22 1976-11-19
CA266,092A CA1069070A (en) 1975-11-22 1976-11-19 Water insoluble biologically active compounds and process for their manufacture
ZA766942A ZA766942B (en) 1975-11-22 1976-11-19 Water insoluble biologically active compounds and process for their manufacture
AT863176A AT358275B (de) 1975-11-22 1976-11-19 Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen aus einem copolymeren des vinylengly- cols und einer daran chemisch gebundenen biologisch aktiven substanz
YU02836/76A YU283676A (en) 1975-11-22 1976-11-19 Process for preparing biologically active compounds
IT7629576A IT1121742B (it) 1975-11-22 1976-11-19 Composti biologicamente attivi impiegati in reazioni tra partner bioaffini e processo per la loro preparazione
LU76243A LU76243A1 (de) 1975-11-22 1976-11-19
IL50940A IL50940A (en) 1975-11-22 1976-11-19 Water insoluble biologically active substances chemically bound to a copolymer of vinylene glycol and process for their manufacture
SE7612998A SE430066B (sv) 1975-11-22 1976-11-19 Forening mellan ett sampolymeriserat och en dertill kemiskt bunden biologiskt aktiv substans jemte anvendning av nemnda forening for affinitetskromatografi eller for genomforande av immun- eller enzymreaktioner
DK522976A DK522976A (da) 1975-11-22 1976-11-19 Forbindelser af vinylenglycol-copolymere og biologisk aktive stoffer og fremgangsmade til fremstilling deraf
AU19817/76A AU513890B2 (en) 1975-11-22 1976-11-19 Water-insoluble biologically active compounds
FR7635149A FR2332287A1 (fr) 1975-11-22 1976-11-22 Combinaisons a activite biologique, leur procede de preparation
JP51139645A JPS6048524B2 (ja) 1975-11-22 1976-11-22 生物活性物質試薬およびその製造方法
GB48603/76A GB1571182A (en) 1975-11-22 1976-11-22 Carrier-bound biologically active substances and process for their manufacture
BE172569A BE848601A (fr) 1975-11-22 1976-11-22 Combinaisons a activite biologique, leur procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552510A DE2552510C3 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552510A1 DE2552510A1 (de) 1977-06-30
DE2552510B2 DE2552510B2 (de) 1980-06-04
DE2552510C3 true DE2552510C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5962419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552510A Expired DE2552510C3 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS6048524B2 (de)
AT (1) AT358275B (de)
AU (1) AU513890B2 (de)
BE (1) BE848601A (de)
CA (1) CA1069070A (de)
CH (1) CH636628A5 (de)
DE (1) DE2552510C3 (de)
DK (1) DK522976A (de)
ES (1) ES453362A1 (de)
FI (1) FI763314A (de)
FR (1) FR2332287A1 (de)
GB (1) GB1571182A (de)
IL (1) IL50940A (de)
IT (1) IT1121742B (de)
LU (1) LU76243A1 (de)
NL (1) NL7612771A (de)
NO (1) NO763975L (de)
SE (1) SE430066B (de)
YU (1) YU283676A (de)
ZA (1) ZA766942B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344912A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vernetzte polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210722A (en) * 1977-11-14 1980-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protein immobilizer
DE2757206A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Basf Ag Polyamidacetale
GB2043996B (en) * 1978-12-27 1983-09-07 Nihon Dempa Kogyo Co Thickness shear quartz crystal oscillator
FR2450263A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Dow Chemical Co Procede pour coupler une proteine sur un latex portant des groupes epoxyde et produits obtenus par ce procede
EP0015473A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zum Immobilisieren von Zellen
DE3145082A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Behringwerke Ag, 3550 Marburg "ein latex, biologisch aktive latexkonjugate und verfahren zu ihrer herstellung"
JPS58209984A (ja) * 1982-05-28 1983-12-07 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 粒子状重合体よりなる担体
DE3243591A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vinylencarbonat-polymerysate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
SE8401437D0 (sv) * 1984-03-14 1984-03-14 Sven Gothe Ytmodifierade plastytor och dess tillempningar for immunoassays (ia)
DE3413904A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Polymerisate auf basis von polyvinylencarbonat und/oder polyhydroxymethylen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
GB8423228D0 (en) * 1984-09-14 1984-10-17 Unilever Plc Specific binding materials
US4780409A (en) * 1985-05-02 1988-10-25 Genetic Systems Corporation Thermally induced phase separation immunoassay
DE3637421C1 (de) * 1986-11-03 1987-10-29 Nerbe Plus Ges Fuer Medizinisc Reaktionsgefaess fuer die Blutgerinnungsreaktion
DE3811042A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Merck Patent Gmbh Ionenaustauscher
DE19715504C2 (de) 1997-04-14 2000-10-26 Max Planck Gesellschaft PMMA-Membranen mit Polyethylenglykol-gekoppelten Wirksubstanzen
JP2001247738A (ja) * 2000-03-06 2001-09-11 Unitika Chem Co Ltd ポリビニルアルコール系樹脂組成物およびそれを主成分とする紙コート剤
JP6405669B2 (ja) * 2014-03-31 2018-10-17 東ソー株式会社 新規重合体、およびそれを有する細胞培養基材
CN108264604B (zh) * 2016-12-30 2020-08-11 北京爱普聚合科技有限公司 一种干法压裂液减阻增稠剂及其制备方法
EP3502274A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Attomol GmbH Probenträger und verfahren zu dessen herstellung
CN110504452B (zh) * 2019-09-04 2022-06-21 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种高剥离强度的聚合物粘结剂及其在二次锂电池中的应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE810605A (fr) * 1973-03-01 1974-05-29 Enzymes et autres proteines liees a des supports polymeriques contenant des unites de carbonate de vinylene
ES437153A1 (es) * 1974-05-06 1977-04-16 Marburgnlahn Procedimiento para la preparacion de un compuesto biologica-mente activo a base de poli(hidroximetileno) o poli(carbona-to de vinileno).

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344912A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vernetzte polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IL50940A (en) 1980-03-31
LU76243A1 (de) 1977-06-07
DK522976A (da) 1977-05-23
SE430066B (sv) 1983-10-17
AU1981776A (en) 1978-05-25
AT358275B (de) 1980-08-25
SE7612998L (sv) 1977-05-23
JPS6048524B2 (ja) 1985-10-28
CH636628A5 (en) 1983-06-15
BE848601A (fr) 1977-05-23
CA1069070A (en) 1980-01-01
ZA766942B (en) 1977-10-26
GB1571182A (en) 1980-07-09
ES453362A1 (es) 1977-11-16
ATA863176A (de) 1980-01-15
NO763975L (de) 1977-05-24
FR2332287A1 (fr) 1977-06-17
DE2552510B2 (de) 1980-06-04
NL7612771A (nl) 1977-05-24
IT1121742B (it) 1986-04-23
DE2552510A1 (de) 1977-06-30
IL50940A0 (en) 1977-01-31
YU283676A (en) 1982-06-30
FI763314A (de) 1977-05-23
AU513890B2 (en) 1981-01-15
JPS5265596A (en) 1977-05-31
FR2332287B1 (de) 1982-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552510C3 (de) Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0225535B1 (de) Perlförmige vernetzte, Epoxy- und basische Aminogruppen aufweisende Mischpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2426988C2 (de) Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine
DE3116995C2 (de)
WO2004039854A2 (de) Makroporöses kunststoffperlenmaterial
DE3224484A1 (de) Polymere mikrokuegelchen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0080614A2 (de) Ein Latex, biologisch aktive Latexkonjugate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2153877A1 (de) Mischpfropfpolymere für die Ionenaustauschchromatographie
EP0071704B1 (de) Oberflächenreiche Systeme zur Fixierung von nucleophile Gruppen enthaltenden Substraten
CN112111066B (zh) 一种基于核壳结构的蛋白质分离分析用聚合物微球的制备方法及其应用
EP0014258A1 (de) Wasserlösliche Makromolekularsubstanzen mit hohem Dispergier-, Suspendier- und Flüssigkeitsrückhaltevermögen und ihre Verwendung als Additiv
DE2504031C2 (de)
DD143262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren,zur bindung von nucleophilen gruppen aktivierten traegers
DE2336829C3 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3738721C2 (de) Immobilisierte Antikörper
DE2102514A1 (de) Verfahren zur chemischen Kupplung biologisch aktiver Stoffe an oxiran haltige Polymere
DE2501840C3 (de) Verfahren zur Unlöslichmachung eines Enzyms
EP0304781A2 (de) Enzymreaktor mit polymerfixiertem Cofaktor
DE3900272A1 (de) Synthetisches polymeres traegermaterial fuer chromatographische trennverfahren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
GB1432713A (en) Porous inorganic support materials
EP0105057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven hydrophilen, mit Farbstoffen oder fluoreszierenden Verbindungen markierten Latexpartikeln
DE2613011A1 (de) Verfahren zur herstellung traegergebundener biologisch aktiver verbindungen
US3819836A (en) Method for the production and isolation of antibiotic av290 sulfate
DE19732774A1 (de) Verfahren zur kovalenten Modifizierung von chemisch definierten, in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen
DE2457845C3 (de) Immunologisches Absorptionsmittel und Verfahre n zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee